O. F. Langs populäres Jugendbuch ist einfach strukturiert und nicht zu umfangreich. Das Arbeitsheft bietet zahlreiche Anregungen für den kreativen Umgang mit Literatur: von der Dialogisierung und Inszenierung über innere Monologe bis hin zur Analyse von Reden und zum Entwurf von (Gegen-) Reden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit, die erwachende Pubertät und die Frage nach einer menschlichen Religion.
O. F. Langs populäres Jugendbuch ist einfach strukturiert und nicht zu umfangreich. Das Arbeitsheft bietet zahlreiche Anregungen für den kreativen Umgang mit Literatur: von der Dialogisierung und Inszenierung über innere Monologe bis hin zur Analyse von Reden und zum Entwurf von (Gegen-) Reden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit, die erwachende Pubertät und die Frage nach einer menschlichen Religion.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Stephan Gora studierte Germanistik, Romanistik und Geschichte in Stuttgart, Rhetorik in Tübingen. Er ist Deutschlehrer an einem Gymnasium und in der Lehrerfortbildung tätig, zuletzt als Rhetoriktrainer bei "Jugend debattiert".
Inhaltsangabe
1. Aufmerksam lesen und die Handlung sicher erfassen a) Den Inhalt immer parat: Anregungen zum Lesetagebuch (Teil 1) b) Aufschlussreiche Vergleiche: Hungern und essen c) Den Inhalt immer parat: Anregungen zum Lesetagebuch (Teil 2) d) Zwei Erzählabschnitte - zwei Inhaltsangaben e) Wörter genau verstehen und den Wortschatz erweitern
2. Die Personen und ihre Denkweisen a) Menschen genau beobachten b) Schwingshackl - nur der Hirte seiner Schafe? c) Zwischen Verwahrlosen-Lassen und Verwöhnen d) Die Sprache verrät das Denken e) Wertvolle Beziehungen - trotz widriger Verhältnisse
3.Inhalte veranschaulichen und vertiefen a) Mach dir selbst ein Bild zur Handlung! b)Stil- und Formulierungsübungen c)Leerstellen mit Fantasie ausfüllen d)Eine Rede verfassen und halten
4.Analysieren, deuten und Interpretieren a)Der Autor und seine Absicht b)Wozu verpflichtet die christliche Botschaft? c)Jungen und Mädchen - ein heikles Thema? d)Schlüsselzitate zum "Hungerweg": Wir interpretieren!
1. Aufmerksam lesen und die Handlung sicher erfassen a) Den Inhalt immer parat: Anregungen zum Lesetagebuch (Teil 1) b) Aufschlussreiche Vergleiche: Hungern und essen c) Den Inhalt immer parat: Anregungen zum Lesetagebuch (Teil 2) d) Zwei Erzählabschnitte - zwei Inhaltsangaben e) Wörter genau verstehen und den Wortschatz erweitern
2. Die Personen und ihre Denkweisen a) Menschen genau beobachten b) Schwingshackl - nur der Hirte seiner Schafe? c) Zwischen Verwahrlosen-Lassen und Verwöhnen d) Die Sprache verrät das Denken e) Wertvolle Beziehungen - trotz widriger Verhältnisse
3.Inhalte veranschaulichen und vertiefen a) Mach dir selbst ein Bild zur Handlung! b)Stil- und Formulierungsübungen c)Leerstellen mit Fantasie ausfüllen d)Eine Rede verfassen und halten
4.Analysieren, deuten und Interpretieren a)Der Autor und seine Absicht b)Wozu verpflichtet die christliche Botschaft? c)Jungen und Mädchen - ein heikles Thema? d)Schlüsselzitate zum "Hungerweg": Wir interpretieren!
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826