Wie viel Wasser verbraucht man beim Duschen?
Wie lange dauert eine Rundwanderung?
Bei solchen Fragen wird deutlich, wie wichtig und didaktisch fruchtbar ein lebensnaher und an konkreten Situationen ausgerichteter Unterricht ist. Dieser Band für den Mathematikunterricht der 4. Klasse bietet hierfür die ideale Grundlage. In fünf authentischen Situationen wenden die Kinder mathematische Kenntnisse an und erwerben dabei neues Fachwissen und Lernkompetenzen. Außerdem lernen sie den sinnvollen Einsatz des Taschenrechners. Mathematische Aspekte sind: Daten ordnen und grafisch erfassen, Statistiken deuten, Wasserverbrauch berechnen, Sonderpreise und Rabatte berechnen, mit dem Maßstab umgehen, Strecken und Zeiträume berechnen, Raten berechnen und Preise vergleichen, den Taschenrechner programmieren.
Für jedes Thema gibt es zum Einstieg eine farbige Folienvorlage. Zudem bietet der Band liebevoll illustrierte Kopiervorlagen für Arbeitsblätter und Tipp- Karten zur Hilfestellung.
Aus der Reihe "Lebendige Mathematik" sind bereits drei Bände für die 1. bis 3. Jahrgangsstufe erschienen.
Inhalt:
Einführung: Mathematik in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Wie Kinder lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Selbsterfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Beginn eines Lernprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Bedeutung des Vorwissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Aufbau von Begriffsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.5 Mathematisierung von Sachsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.6 Lernkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Aufbau der Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Sachsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Mathematische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3 Anmerkungen zur didaktisch-methodischen Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Lernmöglichkeiten – Erwerb von Wissen und Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . 8
3.5 Lernvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.6 Didaktisch-methodische Hinweise – Unterrichtsarrangement . . . . . . . . . . . . . 9
3.7 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I. Daten sammeln und interpretieren
(Daten ordnen und grafisch darstellen – Statistiken deuten) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
II. Wasser ist kostbar
(Wasserverbrauch berechnen und Sparmöglichkeiten im Haushalt entdecken) . . . 30
III. Rund um das Fahrrad
(Sonderpreise und Rabatte locken zum Verkauf –
Funktion des Kilometerzählers und des Tachometers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
IV. Freizeitgestaltung
(Eine Wanderung – Klassenausflug – Freizeitaktivitäten planen) . . . . . . . . . . . . . . 71
V. Ratenzahlung – Chance oder Schuldenfalle?
(Berechnung des Finanzierungsaufschlages) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
VI. Den Taschenrechner sinnvoll verwenden
(Verfahren für den zweckmäßigen Einsatz des Taschenrechners
im Rahmen der übrigen Einheiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Wie lange dauert eine Rundwanderung?
Bei solchen Fragen wird deutlich, wie wichtig und didaktisch fruchtbar ein lebensnaher und an konkreten Situationen ausgerichteter Unterricht ist. Dieser Band für den Mathematikunterricht der 4. Klasse bietet hierfür die ideale Grundlage. In fünf authentischen Situationen wenden die Kinder mathematische Kenntnisse an und erwerben dabei neues Fachwissen und Lernkompetenzen. Außerdem lernen sie den sinnvollen Einsatz des Taschenrechners. Mathematische Aspekte sind: Daten ordnen und grafisch erfassen, Statistiken deuten, Wasserverbrauch berechnen, Sonderpreise und Rabatte berechnen, mit dem Maßstab umgehen, Strecken und Zeiträume berechnen, Raten berechnen und Preise vergleichen, den Taschenrechner programmieren.
Für jedes Thema gibt es zum Einstieg eine farbige Folienvorlage. Zudem bietet der Band liebevoll illustrierte Kopiervorlagen für Arbeitsblätter und Tipp- Karten zur Hilfestellung.
Aus der Reihe "Lebendige Mathematik" sind bereits drei Bände für die 1. bis 3. Jahrgangsstufe erschienen.
Inhalt:
Einführung: Mathematik in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Wie Kinder lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Selbsterfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Beginn eines Lernprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Bedeutung des Vorwissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Aufbau von Begriffsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.5 Mathematisierung von Sachsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.6 Lernkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Aufbau der Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Sachsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Mathematische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3 Anmerkungen zur didaktisch-methodischen Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Lernmöglichkeiten – Erwerb von Wissen und Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . 8
3.5 Lernvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.6 Didaktisch-methodische Hinweise – Unterrichtsarrangement . . . . . . . . . . . . . 9
3.7 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
I. Daten sammeln und interpretieren
(Daten ordnen und grafisch darstellen – Statistiken deuten) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
II. Wasser ist kostbar
(Wasserverbrauch berechnen und Sparmöglichkeiten im Haushalt entdecken) . . . 30
III. Rund um das Fahrrad
(Sonderpreise und Rabatte locken zum Verkauf –
Funktion des Kilometerzählers und des Tachometers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
IV. Freizeitgestaltung
(Eine Wanderung – Klassenausflug – Freizeitaktivitäten planen) . . . . . . . . . . . . . . 71
V. Ratenzahlung – Chance oder Schuldenfalle?
(Berechnung des Finanzierungsaufschlages) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
VI. Den Taschenrechner sinnvoll verwenden
(Verfahren für den zweckmäßigen Einsatz des Taschenrechners
im Rahmen der übrigen Einheiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102