Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge:
* Erstinformation zum Werk
* Inhaltsangabe
* Personen (Konstellationen)
* Werk-Aufbau (Strukturskizze)
* Wortkommentar
* Interpretation
* Autor und Zeit
* Rezeption
* "Checkliste" zur Verständniskontrolle
* Lektüretipps mit Filmempfehlungen
* Raum für Notizen
Der Lektüreschlüssel erschließt Thomas Manns »Der Tod in Venedig«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge:
Erstinformation zum Werk
Inhaltsangabe
Personen (Konstellationen)
Werk-Aufbau (Strukturskizze)
Wortkommentar
Interpretation
Autor und Zeit
Rezeption
»Checkliste« zur Verständniskontrolle
Lektüretipps mit Filmempfehlungen
Raum für Notizen
Die 1911 entstandene Novelle »Der Tod in Venedig« erzählt die Geschichte des Schriftstellers Gustav von Aschenbach, der sich im Urlaub in Venedig in den jungen Tadzio verliebt und an der Cholera verstirbt. Bedeutungsvoll wählte Thomas Mann als Schauplatz das vom Wasser bedrohte Venedig - »die unwahrscheinlichste aller Städte«. Dabei reichert Thomas Mann sein psychoanalytisch geprägtes Motiv der Künstlerproblematik mit Todesmotiven und antiker Mythologie an und stilisiert Venedig zum Sinnbild der Dekadenz. Die Stadt am Wasser, in der wie im LiteratenAschenbach die Kunsttriebe Nietzsches - das Apollinische und das Dionysische - toben, wird zum Symbol des sicheren Niedergangs.
* Erstinformation zum Werk
* Inhaltsangabe
* Personen (Konstellationen)
* Werk-Aufbau (Strukturskizze)
* Wortkommentar
* Interpretation
* Autor und Zeit
* Rezeption
* "Checkliste" zur Verständniskontrolle
* Lektüretipps mit Filmempfehlungen
* Raum für Notizen
Der Lektüreschlüssel erschließt Thomas Manns »Der Tod in Venedig«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge:
Erstinformation zum Werk
Inhaltsangabe
Personen (Konstellationen)
Werk-Aufbau (Strukturskizze)
Wortkommentar
Interpretation
Autor und Zeit
Rezeption
»Checkliste« zur Verständniskontrolle
Lektüretipps mit Filmempfehlungen
Raum für Notizen
Die 1911 entstandene Novelle »Der Tod in Venedig« erzählt die Geschichte des Schriftstellers Gustav von Aschenbach, der sich im Urlaub in Venedig in den jungen Tadzio verliebt und an der Cholera verstirbt. Bedeutungsvoll wählte Thomas Mann als Schauplatz das vom Wasser bedrohte Venedig - »die unwahrscheinlichste aller Städte«. Dabei reichert Thomas Mann sein psychoanalytisch geprägtes Motiv der Künstlerproblematik mit Todesmotiven und antiker Mythologie an und stilisiert Venedig zum Sinnbild der Dekadenz. Die Stadt am Wasser, in der wie im LiteratenAschenbach die Kunsttriebe Nietzsches - das Apollinische und das Dionysische - toben, wird zum Symbol des sicheren Niedergangs.
Endlich, endlich, endlich! Kein verzweifeltes Hin- und Herpauken mehr vor der Deutsch-Klausur, keine Ohnmachtsanfälle mehr, weil man die eigene Schrift im Schulheft nicht mehr entzfiffern kann, den Lehrer nicht verstanden hat oder - Spaß muss sein - die Hälfte des Unterrichts in der Schul-Cafeteria abgehangen hat. Reclam macht´s möglich, deutlich entspannter zu lernen: "Lektüreschlüssel für Schüler" heißt die neue Reihe des Verlages, in der Klassiker der deutschen Literatur genau so aufgearbeitet werden, wie man´s braucht für eine Prüfung. (...) Der Lektüreschlüssel ist fast zu gut, um ihn den Schülern zu überlassen. Da dürften auch Lehrer zugreifen. Clever!Generalanzeiger