Christian MelzigEntwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter
Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung
Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter
Herausgegeben:Bundesinstitut für Berufsbildung
Christian MelzigEntwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter
Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung
Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter
Herausgegeben:Bundesinstitut für Berufsbildung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Berufsbezogene Ansätze, bei denen Lernen aus Fehlern als Kompetenz operationalisiert wird, liegen bisher nicht vor. Gerade für Auszubildende wären solche klar defi nierten Kompetenzen, die gemessen und gefördert werden können, besonders relevant. Die vorliegende Dissertation soll dieses Desiderat beispielhaft für die Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (MFA) schließen. Dazu wurde über empirische und theoretische Analysen zunächst ein Kompetenzstrukturmodell mit acht relevanten Faktoren entwickelt. Darauf aufbauend wurde ein computergestützter, berufsspezifi scher Kompetenztest…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Felix WenzelmannKosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe39,90 €
- Enrica KandlerUnterrichtsmethoden26,30 €
- Defining Work Tools: Studying Effects of Digitalising Work Tools34,90 €
- Berufliche Bildung im Öffentlichen Dienst - Zukunft aktiv gestalten44,90 €
- Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland54,90 €
- Tanja TschöpeKompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung59,90 €
- Berufsbildung 4.034,90 €
-
-
-
Berufsbezogene Ansätze, bei denen Lernen aus Fehlern als Kompetenz operationalisiert wird, liegen bisher nicht vor. Gerade für Auszubildende wären solche klar defi nierten Kompetenzen, die gemessen und gefördert werden können, besonders relevant. Die vorliegende Dissertation soll dieses Desiderat beispielhaft für die Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (MFA) schließen. Dazu wurde über empirische und theoretische Analysen zunächst ein Kompetenzstrukturmodell mit acht relevanten Faktoren entwickelt. Darauf aufbauend wurde ein computergestützter, berufsspezifi scher Kompetenztest konstruiert und mit 97 MFA-Auszubildenden pilotiert. In einer weiteren Studie wurde der Test mit 386 MFA-Auszubildenden durchgeführt und validiert, was die Güte des Kompetenzmodells und des Tests bestätigte.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11854
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 17. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 768g
- ISBN-13: 9783847429319
- Artikelnr.: 62518630
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11854
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 17. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 16mm
- Gewicht: 768g
- ISBN-13: 9783847429319
- Artikelnr.: 62518630
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Einleitung
Problemstellung
Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten
Einordnung im wissenschaft lichen Kontext
Stand der Forschung
Begriffsklärung
Kompetenz
Kompetenzmessung
Fehler
Diagnostik zum Lernen aus Fehlern
Der S-UFS(K) bzw. SchüFekU
Der EOQ
Ableitung übergeordneter Forschungsfragen
Entwicklung des Kompetenzstrukturmodells
Theoretische Vorbemerkungen
Fragestellungen zur Modellentwicklung
Vorgehen bei der Modellentwicklung
Ergebnisse der Domänenanalyse
Zuordnung von Kompetenzen
Kompetenzstrukturmodell
Kompetenz "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Kompetenz "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Kompetenz "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Kompetenz "Kognitiver Umgang mit Fehlern
Kompetenz "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Kompetenz "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Kompetenz "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Kompetenz "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Einflussfaktoren
Grenzen der Modellentwicklung
Entwicklung und Pilotierung des Tests
Fragestellungen zur Testentwicklung und Pilotierung
Einordnung des Testinstruments
Entwicklung und Validierung von Testsituationen
Konstruktion der Skalen und Items
Skala "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Skala "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Skala "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Skala "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Skala "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Skala "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Kontext- und Kontrollvariablen
Methode der Piloterhebung
Stichprobe
Datenerhebung
Auswertung
Ergebnisse und Modifi kationen der Pilotversion
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Sozialer Umgang mit Fehlern:
Reziproke Fehlerkultur"
Weitere Ergebnisse der Pilotierung
Grenzen der Testentwicklung und Pilotierung
Haupterhebung und Validierung des Tests
Fragestellungen zur Testentwicklung und Pilotierung
Methode der Haupterhebung und Validierung
Stichprobe
Datenerhebung
Auswertung
Validierungsplan und eingesetzte Verfahren
Ergebnisse zu den Skalenwerten aus der Haupterhebung
Ergebnisse zur sozialen Erwünschtheit
Ergebnisse zu Strukturen der Testdimensionen untereinander
Korrelationen der Skalenwerte untereinander
Faktorenstruktur der Skalen
Ergebnisse zur vorläufi gen Normierung
Ergebnisse zur kriterienbezogenen Validierung
Validierung der Skala "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Validierung der Skala "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Validierung der Skala "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Validierung der Skala "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Validierung der Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Grenzen der Haupterhebung und Validierung
Abschließende Diskussion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang A: Interviewleitfaden zur
Einleitung
Problemstellung
Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten
Einordnung im wissenschaft lichen Kontext
Stand der Forschung
Begriffsklärung
Kompetenz
Kompetenzmessung
Fehler
Diagnostik zum Lernen aus Fehlern
Der S-UFS(K) bzw. SchüFekU
Der EOQ
Ableitung übergeordneter Forschungsfragen
Entwicklung des Kompetenzstrukturmodells
Theoretische Vorbemerkungen
Fragestellungen zur Modellentwicklung
Vorgehen bei der Modellentwicklung
Ergebnisse der Domänenanalyse
Zuordnung von Kompetenzen
Kompetenzstrukturmodell
Kompetenz "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Kompetenz "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Kompetenz "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Kompetenz "Kognitiver Umgang mit Fehlern
Kompetenz "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Kompetenz "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Kompetenz "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Kompetenz "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Einflussfaktoren
Grenzen der Modellentwicklung
Entwicklung und Pilotierung des Tests
Fragestellungen zur Testentwicklung und Pilotierung
Einordnung des Testinstruments
Entwicklung und Validierung von Testsituationen
Konstruktion der Skalen und Items
Skala "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Skala "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Skala "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Skala "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Skala "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Skala "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Kontext- und Kontrollvariablen
Methode der Piloterhebung
Stichprobe
Datenerhebung
Auswertung
Ergebnisse und Modifi kationen der Pilotversion
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Sozialer Umgang mit Fehlern:
Reziproke Fehlerkultur"
Weitere Ergebnisse der Pilotierung
Grenzen der Testentwicklung und Pilotierung
Haupterhebung und Validierung des Tests
Fragestellungen zur Testentwicklung und Pilotierung
Methode der Haupterhebung und Validierung
Stichprobe
Datenerhebung
Auswertung
Validierungsplan und eingesetzte Verfahren
Ergebnisse zu den Skalenwerten aus der Haupterhebung
Ergebnisse zur sozialen Erwünschtheit
Ergebnisse zu Strukturen der Testdimensionen untereinander
Korrelationen der Skalenwerte untereinander
Faktorenstruktur der Skalen
Ergebnisse zur vorläufi gen Normierung
Ergebnisse zur kriterienbezogenen Validierung
Validierung der Skala "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Validierung der Skala "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Validierung der Skala "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Validierung der Skala "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Validierung der Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Grenzen der Haupterhebung und Validierung
Abschließende Diskussion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang A: Interviewleitfaden zur
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Einleitung
Problemstellung
Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten
Einordnung im wissenschaft lichen Kontext
Stand der Forschung
Begriffsklärung
Kompetenz
Kompetenzmessung
Fehler
Diagnostik zum Lernen aus Fehlern
Der S-UFS(K) bzw. SchüFekU
Der EOQ
Ableitung übergeordneter Forschungsfragen
Entwicklung des Kompetenzstrukturmodells
Theoretische Vorbemerkungen
Fragestellungen zur Modellentwicklung
Vorgehen bei der Modellentwicklung
Ergebnisse der Domänenanalyse
Zuordnung von Kompetenzen
Kompetenzstrukturmodell
Kompetenz "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Kompetenz "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Kompetenz "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Kompetenz "Kognitiver Umgang mit Fehlern
Kompetenz "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Kompetenz "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Kompetenz "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Kompetenz "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Einflussfaktoren
Grenzen der Modellentwicklung
Entwicklung und Pilotierung des Tests
Fragestellungen zur Testentwicklung und Pilotierung
Einordnung des Testinstruments
Entwicklung und Validierung von Testsituationen
Konstruktion der Skalen und Items
Skala "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Skala "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Skala "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Skala "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Skala "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Skala "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Kontext- und Kontrollvariablen
Methode der Piloterhebung
Stichprobe
Datenerhebung
Auswertung
Ergebnisse und Modifi kationen der Pilotversion
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Sozialer Umgang mit Fehlern:
Reziproke Fehlerkultur"
Weitere Ergebnisse der Pilotierung
Grenzen der Testentwicklung und Pilotierung
Haupterhebung und Validierung des Tests
Fragestellungen zur Testentwicklung und Pilotierung
Methode der Haupterhebung und Validierung
Stichprobe
Datenerhebung
Auswertung
Validierungsplan und eingesetzte Verfahren
Ergebnisse zu den Skalenwerten aus der Haupterhebung
Ergebnisse zur sozialen Erwünschtheit
Ergebnisse zu Strukturen der Testdimensionen untereinander
Korrelationen der Skalenwerte untereinander
Faktorenstruktur der Skalen
Ergebnisse zur vorläufi gen Normierung
Ergebnisse zur kriterienbezogenen Validierung
Validierung der Skala "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Validierung der Skala "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Validierung der Skala "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Validierung der Skala "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Validierung der Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Grenzen der Haupterhebung und Validierung
Abschließende Diskussion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang A: Interviewleitfaden zur
Einleitung
Problemstellung
Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten
Einordnung im wissenschaft lichen Kontext
Stand der Forschung
Begriffsklärung
Kompetenz
Kompetenzmessung
Fehler
Diagnostik zum Lernen aus Fehlern
Der S-UFS(K) bzw. SchüFekU
Der EOQ
Ableitung übergeordneter Forschungsfragen
Entwicklung des Kompetenzstrukturmodells
Theoretische Vorbemerkungen
Fragestellungen zur Modellentwicklung
Vorgehen bei der Modellentwicklung
Ergebnisse der Domänenanalyse
Zuordnung von Kompetenzen
Kompetenzstrukturmodell
Kompetenz "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Kompetenz "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Kompetenz "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Kompetenz "Kognitiver Umgang mit Fehlern
Kompetenz "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Kompetenz "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Kompetenz "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Kompetenz "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Einflussfaktoren
Grenzen der Modellentwicklung
Entwicklung und Pilotierung des Tests
Fragestellungen zur Testentwicklung und Pilotierung
Einordnung des Testinstruments
Entwicklung und Validierung von Testsituationen
Konstruktion der Skalen und Items
Skala "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Skala "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Skala "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Skala "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Skala "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Skala "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Kontext- und Kontrollvariablen
Methode der Piloterhebung
Stichprobe
Datenerhebung
Auswertung
Ergebnisse und Modifi kationen der Pilotversion
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Ergebnisse der Pilotierung zu "Sozialer Umgang mit Fehlern:
Reziproke Fehlerkultur"
Weitere Ergebnisse der Pilotierung
Grenzen der Testentwicklung und Pilotierung
Haupterhebung und Validierung des Tests
Fragestellungen zur Testentwicklung und Pilotierung
Methode der Haupterhebung und Validierung
Stichprobe
Datenerhebung
Auswertung
Validierungsplan und eingesetzte Verfahren
Ergebnisse zu den Skalenwerten aus der Haupterhebung
Ergebnisse zur sozialen Erwünschtheit
Ergebnisse zu Strukturen der Testdimensionen untereinander
Korrelationen der Skalenwerte untereinander
Faktorenstruktur der Skalen
Ergebnisse zur vorläufi gen Normierung
Ergebnisse zur kriterienbezogenen Validierung
Validierung der Skala "Wahrnehmung faktischer eigener Fehler"
Validierung der Skala "Wahrnehmung faktischer Fehler anderer"
Validierung der Skala "Wahrnehmung sozialer Fehler"
Validierung der Skala "Kognitiver Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Emotionaler Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Motivationaler Umgang mit Fehlern"
Validierung der Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Stellvertretendes Lernen"
Validierung der Skala "Sozialer Umgang mit Fehlern: Reziproke Fehlerkultur"
Grenzen der Haupterhebung und Validierung
Abschließende Diskussion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang A: Interviewleitfaden zur