William Shakespeares Tragödie „Macbeth“ und deren Handlung sind allgemein bekannt, da sie zumeist Schullektüre ist. Das Stück geht zurück auf historische Ereignisse im Schottland des 11. Jahrhunderts. Nach einer erfolgreichen Schlacht erhält der Heerführer Macbeth von drei Hexen die Prophezeiung, in
naher Zukunft der neue König von Schottland zu sein. Angetrieben davon (und von seiner ehrgeizigen…mehrWilliam Shakespeares Tragödie „Macbeth“ und deren Handlung sind allgemein bekannt, da sie zumeist Schullektüre ist. Das Stück geht zurück auf historische Ereignisse im Schottland des 11. Jahrhunderts. Nach einer erfolgreichen Schlacht erhält der Heerführer Macbeth von drei Hexen die Prophezeiung, in naher Zukunft der neue König von Schottland zu sein. Angetrieben davon (und von seiner ehrgeizigen Frau) wird aus dem verdienstvollen und tapferen Soldaten ein brutaler und skrupelloser Machtmensch, der über Leichen geht. Doch auch der zweite Teil der Prophezeiung bewahrheitet sich, dass er nicht der Vorfahre von weiteren schottischen Königen sein wird.
Die Suhrkamp BasisBibliothek bringt die Tragödie in der schon fast klassischen deutschen Übersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck, revidiert von Heribert Kuhn. Bereits am Theatertext gibt der Publizist kurze Erläuterungen als Randnotizen. Ergänzt wird die Übersetzung durch einen immerhin 120 Seiten umfassenden und mehrteiligen Anhang, der mit dem Essay „Verrückungen“ beginnt. Darin beleuchtet Kuhn Shakespeares Werk im Zeitalter des Kopernikanismus und kommt dabei zu interessanten Rückschlüssen.
Anschließend gibt es detaillierte Informationen zur „Textüberlieferung und Quelle“ der „Macbeth“-Tragödie. Bei seiner kurzen Darstellung der deutschen Rezeptionsgeschichte des Stückes spannt Kuhn den Bogen von Wieland über Goethe und Herder bis zu Eschenburg. Ausführlicher geht er auf die Bühnenvorlage und die ersten Aufführungen auf deutschen Theaterbühnen ein. Zwei Texte sind den deutschen „Macbeth“-Übersetzungen durch Gottfried August Bürger, August Wilhelm Schlegel und Dorothea Tieck gewidmet. Diese Kommentartexte, die viele Informationen zu der Tragödie vermitteln, sind anschaulich und gut lesbar geschrieben.
Komplettiert wird die BasisBibliothek durch eine umfangreiche Bibliografie und durch zahlreiche Wort- und Sacherläuterungen. Text und Kommentar dokumentieren den neuesten Stand der Shakespeare-Forschung. Eine ideale Bereicherung für den Schulunterricht oder das Studium.