"Neue Normalität" betrieblichen Lernens gestalten
Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal
Herausgegeben:Kohl, Matthias; Diettrich, Andreas; Faßhauer, Uwe; Bundesinstitut für Berufsbildung
"Neue Normalität" betrieblichen Lernens gestalten
Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal
Herausgegeben:Kohl, Matthias; Diettrich, Andreas; Faßhauer, Uwe; Bundesinstitut für Berufsbildung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie wird der "digital turn" in der betrieblichenBildung in zweifacher Hinsicht beschleunigt. Zum einen gewinnenFormen der digitalen Unterstützung des beruflichen Lernens erheblichan Relevanz. Zum anderen erfordert die Digitalisierung fachlicher Inhalteund neuer Arbeitsformen Veränderungen des betrieblichen Lernens. Aufgabedes Bildungspersonals ist es, innovative Konzepte für die Gestaltungbetrieblichen Lernens qualitätsgesichert zu entwickeln und umzusetzen.Die Beiträge dieses Bandes verdeutlichen, dass durch die Digitalisierungpädagogische und didaktische…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Berufliche Bildung im Öffentlichen Dienst - Zukunft aktiv gestalten44,90 €
- Berufsbildung 4.034,90 €
- Gert ZinkeBerufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Be39,90 €
- Miriam GensickeDigitale Medien in Betrieben - heute und morgen39,90 €
- Robert HelmrichBerufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen39,90 €
- Defining Work Tools: Studying Effects of Digitalising Work Tools34,90 €
- Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Die Ausbildungsberufe "Landwirt/-in" und "Fachkraft Agrarservice" im Screening39,90 €
-
-
-
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie wird der "digital turn" in der betrieblichenBildung in zweifacher Hinsicht beschleunigt. Zum einen gewinnenFormen der digitalen Unterstützung des beruflichen Lernens erheblichan Relevanz. Zum anderen erfordert die Digitalisierung fachlicher Inhalteund neuer Arbeitsformen Veränderungen des betrieblichen Lernens. Aufgabedes Bildungspersonals ist es, innovative Konzepte für die Gestaltungbetrieblichen Lernens qualitätsgesichert zu entwickeln und umzusetzen.Die Beiträge dieses Bandes verdeutlichen, dass durch die Digitalisierungpädagogische und didaktische Themen an Bedeutung gewinnen. Die Professionalisierungdes betrieblichen Bildungspersonals wird somit zu einerstrategischen Frage des Berufsbildungssystems.
Produktdetails
- Produktdetails
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11856
- Seitenzahl: 266
- Erscheinungstermin: 17. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 17mm x 171mm x 241mm
- Gewicht: 656g
- ISBN-13: 9783847429272
- Artikelnr.: 62283373
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11856
- Seitenzahl: 266
- Erscheinungstermin: 17. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 17mm x 171mm x 241mm
- Gewicht: 656g
- ISBN-13: 9783847429272
- Artikelnr.: 62283373
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Abkürzungsverzeichnis
Matthias Kohl, Andreas Diettrich, Uwe Faßhauer
Bildungspersonal als Gestalter/-innen betrieblichen Lernens im Kontext vonDigitalisierung und "neuer Normalität" - zur Einführung in den Band
I. Veränderte Anforderungen und Professionalisierungsbedarf desAus- und Weiterbildungspersonals
Andreas Diettrich, Uwe Faßhauer, Matthias Kohl
Betriebliches Lernen gestalten - Konsequenzen von Digitalisierung undneuen Arbeitsformen für das betriebliche Bildungspersonal
Gesa Münchhausen, Barbara Schürger
Betriebliches Lernen in der digitalen Transformation aus Sicht der Betriebe -Ergebnisse der CVTS5-Zusatzerhebung
Stefan Harm
Professionalisierungsverständnisse und -bedarfe des Berufsbildungspersonals beiBildungsdienstleistern im Kontext der einwirkenden Arbeitsbedingungen und der wahrgenommenen Aufgabenfelder
II. Qualifi zierungsansätze zur Erweiterung berufspädagogischer Professionalität
Karina Kiepe, Carolin Wicke
Geschäft smodellentwicklung als Ansatz einer zukunft sgerechten Ausbilderqualifi zierung
Nicolas Schrode
Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen - ein innovatives Weiterbildungsformat für selbstorganisierte Lernprozesse betrieblichen Weiterbildungspersonals
Florian Gasch
Kompetenzbedarfe und Kompetenzentwicklung von Praxisanleitenden für den Einsatz digitaler Medien in der betrieblichen Altenpfl egeausbildung
Mattia-Lisa Müller, Martin Frenz, Anne Pursche
Anforderungen und Gestaltungsempfehlungen an didaktische Konzepte für dasbetriebliche Ausbildungspersonal in gewerblich-technischen Berufen im Zuge der digitalen Transformation
Thomas Schley, Matthias Kohl, Andreas Diettrich
Der Fortbildungsabschluss "Geprüft er Berufspädagoge/Geprüft e Berufspädagogin" alsformaler Professionalisierungsweg für Berufsbildungspersonal - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
III. Digitale Transformation von Arbeit und Konsequenzen für die didaktischeGestaltung betrieblichen LernensSabine SeufertImplikationen der Digitalisierung - neue Anforderungen an dasbetriebliche Bildungspersonal?
Kathrin Brünner
Professionalisierungsanforderungen durch Digitalisierung: Veränderte Arbeitsorganisation inkaufmännisch-verwaltenden Berufen und ihre Folgen für betriebliches Ausbilderhandeln
Lars Windelband
Eine neue Form der Prozessorientierung in der berufl ichen Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
Karl-Heinz Gerholz, Jörg Neubauer
Digitale Didaktik für die betriebliche Ausbildung: Empirische Ergebnisse einer Befragungvon Ausbildungsverantwortlichen und ein didaktisches Modell zur Ausbildungsarbeit
Dominique Dauser
(Virtuelle) Lernprozessbegleitung - arbeitsplatznahes Lernen nicht formalQualifi zierter professionell unterstützen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Zur Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz
Abstract
Matthias Kohl, Andreas Diettrich, Uwe Faßhauer
Bildungspersonal als Gestalter/-innen betrieblichen Lernens im Kontext vonDigitalisierung und "neuer Normalität" - zur Einführung in den Band
I. Veränderte Anforderungen und Professionalisierungsbedarf desAus- und Weiterbildungspersonals
Andreas Diettrich, Uwe Faßhauer, Matthias Kohl
Betriebliches Lernen gestalten - Konsequenzen von Digitalisierung undneuen Arbeitsformen für das betriebliche Bildungspersonal
Gesa Münchhausen, Barbara Schürger
Betriebliches Lernen in der digitalen Transformation aus Sicht der Betriebe -Ergebnisse der CVTS5-Zusatzerhebung
Stefan Harm
Professionalisierungsverständnisse und -bedarfe des Berufsbildungspersonals beiBildungsdienstleistern im Kontext der einwirkenden Arbeitsbedingungen und der wahrgenommenen Aufgabenfelder
II. Qualifi zierungsansätze zur Erweiterung berufspädagogischer Professionalität
Karina Kiepe, Carolin Wicke
Geschäft smodellentwicklung als Ansatz einer zukunft sgerechten Ausbilderqualifi zierung
Nicolas Schrode
Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen - ein innovatives Weiterbildungsformat für selbstorganisierte Lernprozesse betrieblichen Weiterbildungspersonals
Florian Gasch
Kompetenzbedarfe und Kompetenzentwicklung von Praxisanleitenden für den Einsatz digitaler Medien in der betrieblichen Altenpfl egeausbildung
Mattia-Lisa Müller, Martin Frenz, Anne Pursche
Anforderungen und Gestaltungsempfehlungen an didaktische Konzepte für dasbetriebliche Ausbildungspersonal in gewerblich-technischen Berufen im Zuge der digitalen Transformation
Thomas Schley, Matthias Kohl, Andreas Diettrich
Der Fortbildungsabschluss "Geprüft er Berufspädagoge/Geprüft e Berufspädagogin" alsformaler Professionalisierungsweg für Berufsbildungspersonal - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
III. Digitale Transformation von Arbeit und Konsequenzen für die didaktischeGestaltung betrieblichen LernensSabine SeufertImplikationen der Digitalisierung - neue Anforderungen an dasbetriebliche Bildungspersonal?
Kathrin Brünner
Professionalisierungsanforderungen durch Digitalisierung: Veränderte Arbeitsorganisation inkaufmännisch-verwaltenden Berufen und ihre Folgen für betriebliches Ausbilderhandeln
Lars Windelband
Eine neue Form der Prozessorientierung in der berufl ichen Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
Karl-Heinz Gerholz, Jörg Neubauer
Digitale Didaktik für die betriebliche Ausbildung: Empirische Ergebnisse einer Befragungvon Ausbildungsverantwortlichen und ein didaktisches Modell zur Ausbildungsarbeit
Dominique Dauser
(Virtuelle) Lernprozessbegleitung - arbeitsplatznahes Lernen nicht formalQualifi zierter professionell unterstützen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Zur Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz
Abstract
Abkürzungsverzeichnis
Matthias Kohl, Andreas Diettrich, Uwe Faßhauer
Bildungspersonal als Gestalter/-innen betrieblichen Lernens im Kontext vonDigitalisierung und "neuer Normalität" - zur Einführung in den Band
I. Veränderte Anforderungen und Professionalisierungsbedarf desAus- und Weiterbildungspersonals
Andreas Diettrich, Uwe Faßhauer, Matthias Kohl
Betriebliches Lernen gestalten - Konsequenzen von Digitalisierung undneuen Arbeitsformen für das betriebliche Bildungspersonal
Gesa Münchhausen, Barbara Schürger
Betriebliches Lernen in der digitalen Transformation aus Sicht der Betriebe -Ergebnisse der CVTS5-Zusatzerhebung
Stefan Harm
Professionalisierungsverständnisse und -bedarfe des Berufsbildungspersonals beiBildungsdienstleistern im Kontext der einwirkenden Arbeitsbedingungen und der wahrgenommenen Aufgabenfelder
II. Qualifi zierungsansätze zur Erweiterung berufspädagogischer Professionalität
Karina Kiepe, Carolin Wicke
Geschäft smodellentwicklung als Ansatz einer zukunft sgerechten Ausbilderqualifi zierung
Nicolas Schrode
Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen - ein innovatives Weiterbildungsformat für selbstorganisierte Lernprozesse betrieblichen Weiterbildungspersonals
Florian Gasch
Kompetenzbedarfe und Kompetenzentwicklung von Praxisanleitenden für den Einsatz digitaler Medien in der betrieblichen Altenpfl egeausbildung
Mattia-Lisa Müller, Martin Frenz, Anne Pursche
Anforderungen und Gestaltungsempfehlungen an didaktische Konzepte für dasbetriebliche Ausbildungspersonal in gewerblich-technischen Berufen im Zuge der digitalen Transformation
Thomas Schley, Matthias Kohl, Andreas Diettrich
Der Fortbildungsabschluss "Geprüft er Berufspädagoge/Geprüft e Berufspädagogin" alsformaler Professionalisierungsweg für Berufsbildungspersonal - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
III. Digitale Transformation von Arbeit und Konsequenzen für die didaktischeGestaltung betrieblichen LernensSabine SeufertImplikationen der Digitalisierung - neue Anforderungen an dasbetriebliche Bildungspersonal?
Kathrin Brünner
Professionalisierungsanforderungen durch Digitalisierung: Veränderte Arbeitsorganisation inkaufmännisch-verwaltenden Berufen und ihre Folgen für betriebliches Ausbilderhandeln
Lars Windelband
Eine neue Form der Prozessorientierung in der berufl ichen Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
Karl-Heinz Gerholz, Jörg Neubauer
Digitale Didaktik für die betriebliche Ausbildung: Empirische Ergebnisse einer Befragungvon Ausbildungsverantwortlichen und ein didaktisches Modell zur Ausbildungsarbeit
Dominique Dauser
(Virtuelle) Lernprozessbegleitung - arbeitsplatznahes Lernen nicht formalQualifi zierter professionell unterstützen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Zur Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz
Abstract
Matthias Kohl, Andreas Diettrich, Uwe Faßhauer
Bildungspersonal als Gestalter/-innen betrieblichen Lernens im Kontext vonDigitalisierung und "neuer Normalität" - zur Einführung in den Band
I. Veränderte Anforderungen und Professionalisierungsbedarf desAus- und Weiterbildungspersonals
Andreas Diettrich, Uwe Faßhauer, Matthias Kohl
Betriebliches Lernen gestalten - Konsequenzen von Digitalisierung undneuen Arbeitsformen für das betriebliche Bildungspersonal
Gesa Münchhausen, Barbara Schürger
Betriebliches Lernen in der digitalen Transformation aus Sicht der Betriebe -Ergebnisse der CVTS5-Zusatzerhebung
Stefan Harm
Professionalisierungsverständnisse und -bedarfe des Berufsbildungspersonals beiBildungsdienstleistern im Kontext der einwirkenden Arbeitsbedingungen und der wahrgenommenen Aufgabenfelder
II. Qualifi zierungsansätze zur Erweiterung berufspädagogischer Professionalität
Karina Kiepe, Carolin Wicke
Geschäft smodellentwicklung als Ansatz einer zukunft sgerechten Ausbilderqualifi zierung
Nicolas Schrode
Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen - ein innovatives Weiterbildungsformat für selbstorganisierte Lernprozesse betrieblichen Weiterbildungspersonals
Florian Gasch
Kompetenzbedarfe und Kompetenzentwicklung von Praxisanleitenden für den Einsatz digitaler Medien in der betrieblichen Altenpfl egeausbildung
Mattia-Lisa Müller, Martin Frenz, Anne Pursche
Anforderungen und Gestaltungsempfehlungen an didaktische Konzepte für dasbetriebliche Ausbildungspersonal in gewerblich-technischen Berufen im Zuge der digitalen Transformation
Thomas Schley, Matthias Kohl, Andreas Diettrich
Der Fortbildungsabschluss "Geprüft er Berufspädagoge/Geprüft e Berufspädagogin" alsformaler Professionalisierungsweg für Berufsbildungspersonal - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
III. Digitale Transformation von Arbeit und Konsequenzen für die didaktischeGestaltung betrieblichen LernensSabine SeufertImplikationen der Digitalisierung - neue Anforderungen an dasbetriebliche Bildungspersonal?
Kathrin Brünner
Professionalisierungsanforderungen durch Digitalisierung: Veränderte Arbeitsorganisation inkaufmännisch-verwaltenden Berufen und ihre Folgen für betriebliches Ausbilderhandeln
Lars Windelband
Eine neue Form der Prozessorientierung in der berufl ichen Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
Karl-Heinz Gerholz, Jörg Neubauer
Digitale Didaktik für die betriebliche Ausbildung: Empirische Ergebnisse einer Befragungvon Ausbildungsverantwortlichen und ein didaktisches Modell zur Ausbildungsarbeit
Dominique Dauser
(Virtuelle) Lernprozessbegleitung - arbeitsplatznahes Lernen nicht formalQualifi zierter professionell unterstützen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Zur Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz
Abstract