- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Praktische Grammatik der spanischen Sprache ist eine ausführliche Lern- und Nachschlagegrammatik für deutschsprachige Spanischlernende. Sie wendet sich an Studierende des Faches Hispanistik/Spanisch, an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, sowie an alle, die sich gründliche Kenntnisse der spanischen Sprache aneignen wollen. Die Grammatik stellt die sprachlichen Strukturen und Regeln der modernen spanischen Sprache in ihrer Gesamtheit vor, einschließlich der Aussprache, Orthographie und Wortbildung. Im Vordergrund steht der Sprachgebrauch, der anhand einer sehr großen Zahl von…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang ReumuthÜbungsbuch zur italienischen Grammatik. Neubearbeitung15,00 €
- Langenscheidt Türkisch mit System49,95 €
- Anne BoissonÜbungsbuch zur französischen Grammatik15,00 €
- Wolfgang ReumuthPraktische Grammatik der französischen Sprache24,00 €
- Wolfgang ReumuthPraktische Grammatik der italienischen Sprache24,00 €
- Heinrich von SiebenthalGrundkurs Neutestamentliches Griechisch32,00 €
- Heinrich SiebenthalGriechische Grammatik zum Neuen Testament60,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Die Praktische Grammatik der spanischen Sprache ist eine ausführliche Lern- und Nachschlagegrammatik für deutschsprachige Spanischlernende. Sie wendet sich an Studierende des Faches Hispanistik/Spanisch, an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, sowie an alle, die sich gründliche Kenntnisse der spanischen Sprache aneignen wollen. Die Grammatik stellt die sprachlichen Strukturen und Regeln der modernen spanischen Sprache in ihrer Gesamtheit vor, einschließlich der Aussprache, Orthographie und Wortbildung. Im Vordergrund steht der Sprachgebrauch, der anhand einer sehr großen Zahl von Beispielsätzen veranschaulicht wird. Die aufgeführten Beispielsätze, Wendungen und Ausdrücke sind überwiegend so gewählt, dass sie in der Alltagskommunikation der Spanischlernenden unmittelbar verwendet und ohne Mühe abgewandelt werden können. Alle Beispielsätze sind vollständig ins Deutsche übersetzt, damit den Lernenden die oft unterschiedlichen Sprachstrukturen bewusst werden und sie auf diese Weise zu einer kontrastiven Sprachbetreuung angeregt werden. Außerdem können sie hierdurch ihren aktiven Wortschatz erweitern.
Bei der Beschreibung der einzelnen grammatischen Erscheinungen wird die traditionelle Terminologie verwendet, wie sie vom Gymnasialunterricht her bekannt ist. Von großem Nutzen für fortgeschrittene Spanischlernende ist der ausführliche Anmerkungsteil, der sehr viele sprachliche Feinheiten enthält, die in anderen Spanisch-Grammatiken kaum zu finden sind. Zahlreiche Paragraphen behandeln die Wiedergabe deutscher Ausdrücke im Spanischen und gehen dabei auf besondere Sprachschwierigkeiten und Übersetzungsprobleme ein. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis und das detaillierte Wort- und Sachregister ermöglichen ein schnelles und gezieltes Nachschlagen grammatischer Fragestellungen.
Bei der Beschreibung der einzelnen grammatischen Erscheinungen wird die traditionelle Terminologie verwendet, wie sie vom Gymnasialunterricht her bekannt ist. Von großem Nutzen für fortgeschrittene Spanischlernende ist der ausführliche Anmerkungsteil, der sehr viele sprachliche Feinheiten enthält, die in anderen Spanisch-Grammatiken kaum zu finden sind. Zahlreiche Paragraphen behandeln die Wiedergabe deutscher Ausdrücke im Spanischen und gehen dabei auf besondere Sprachschwierigkeiten und Übersetzungsprobleme ein. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis und das detaillierte Wort- und Sachregister ermöglichen ein schnelles und gezieltes Nachschlagen grammatischer Fragestellungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Egert
- 6., verb. Aufl.
- Seitenzahl: 486
- Erscheinungstermin: August 2011
- Deutsch, Spanisch
- Abmessung: 217mm x 151mm x 30mm
- Gewicht: 648g
- ISBN-13: 9783936496345
- ISBN-10: 393649634X
- Artikelnr.: 33809149
- Herstellerkennzeichnung
- Egert Gottfried
- Rainweg 4
- 69259 Wilhelmsfeld
- http://egertverlag.de
- +4962281019
- Verlag: Egert
- 6., verb. Aufl.
- Seitenzahl: 486
- Erscheinungstermin: August 2011
- Deutsch, Spanisch
- Abmessung: 217mm x 151mm x 30mm
- Gewicht: 648g
- ISBN-13: 9783936496345
- ISBN-10: 393649634X
- Artikelnr.: 33809149
- Herstellerkennzeichnung
- Egert Gottfried
- Rainweg 4
- 69259 Wilhelmsfeld
- http://egertverlag.de
- +4962281019
Inhaltsverzeichnis §§ Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift. 1 1
Das Alphabet. 1 2 Die Aussprache. 2 3-5 Besonderheiten der Aussprache. 5 3
Die Vokale. 5 4 Die Diphthonge. 5 5 Die Konsonanten. 6 6 Betonung und
Akzentsetzung. 9 7 Die Apokope. 12 8 Die Silbentrennung. 13 9 Die
Großschreibung. 14 10 Die Satzzeichen. 15 Kapitel 2 Das Substantiv. 20
11-19 Das Genus. 20 11 Das maskuline Genus. 20 12 Das feminine Genus. 23 13
Die Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Personen. 24 14 Die
Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Tieren. 26 15 Das Genus bei
Bezeichnungen von Bäumen und Früchten. 27 16 Gleichlautende Substantive mit
unterschiedlichem Genus und unterschiedlicher Bedeutung. 28 17 Paare
maskuliner und femininer Substantive mit unterschiedlicher Endung und
unterschiedlicher Bedeutung. 29 18 Substantive mit Genusschwankungen. 30 19
Ähnlichlautende Substantive mit unterschiedlichem Genus im Spanischen und
Deutschen. 30 VIII 20-25 Der Plural. 32 20 Die Pluralbildung. 32 21
Unveränderliche Substantive. 33 22 Der Plural zusammengesetzter
Substantive. 34 23 Substantive mit Numerusschwankungen. 36 24
Sonderbedeutungen spanischer Pluralformen 36 25 Numerusunterschiede
zwischen spanischen und deutschen Substantiven. 38 26 Die Struktur der
Nominalgruppe. 42 27 Die Funktionen der Nominalgruppe im Satz. 44 Kapitel 3
Der Artikel. 45 28 Übersicht über die Formen des bestimmten und des
unbestimmten Artikels. 45 29 Die Kontraktionsformen des maskulinen
Artikels. 46 30 Besonderheiten des femininen Artikels. 46 31
Übereinstimmender Artikelgebrauch im Spanischen und Deutschen. 47 32-35
Abweichender Artikelgebrauch im Spanischen und Deutschen. 52 32 Bestimmter
Artikel im Spanischen, kein Artikel im Deutschen. 52 33 Kein Artikel im
Spanischen, bestimmter Artikel im Deutschen. 56 34 Kein Artikel im
Spanischen, unbestimmter Artikel im Deutschen. 60 35 Weitere Fälle von
Nichtübereinstimmung im spanischen und deutschen Artikelgebrauch. 63 36 Der
Gebrauch des Artikels bei Namen. 64 37 Wegfall des Artikels. 68 38 Der
neutrale Artikel lo. 69 39 Der bestimmte Artikel in determinativer
Funktion. 71 Kapitel 4 Die Demonstrativa. 72 40 Übersicht über die Formen
der Demonstrativa. 72 41 Der Gebrauch der Demonstrativadjektive. 72 42 Der
Gebrauch der Demonstrativpronomen. 74 43 Die neutralen
Demonstrativpronomen. 75 44 Die Wiedergabe des deutschen
Demonstrativpronomens 'das' und das Problem der Kongruenz. 76 45 Wendungen
mit Demonstrativa. 77 IX Kapitel 5 Die Possessiva. 78 46 Übersicht über die
Formen der Possessivadjektive. 78 47 Der Gebrauch der unbetonten
Possessivadjektive. 79 48 Andere Möglichkeiten der Wiedergabe eines
Possessivverhältnisses im Spanischen. 81 49 Der Gebrauch der betonten
Possessivadjektive. 83 50 Wegfall des Possessivadjektivs. 84 51 Formen und
Gebrauch der Possessivpronomen. 84 Kapitel 6 Die Indefinita. 86 52
Übersicht über die Formen der Indefinita. 86 53-80 Der Gebrauch der
Indefinita. 87 53 mucho. 87 54 poco. 89 55 tanto. 90 56 demasiado. 92 57
otro. 92 58 todo. 94 59 alguno. 96 60 ninguno. 97 61 uno. 98 62 mismo. 100
63 bastante. 102 64 tal. 102 65 varios. 103 66 demás. 104 67 más. 105 68
menos. 106 69 cierto. 108 70 semejante. 108 71 cualquier. 108 72 cada. 109
73 algo. 109 74 nada. 110 75 alguien. 111 76 nadie. 112 77 cualquiera. 112
78 quienquiera. 112 79 cada uno/cada cual. 112 80 fulano. 113 X Kapitel 7
Die Zahlwörter. 114 81 Die Grundzahlen. 114 82 Der Gebrauch der
Grundzahlen. 116 83 Die Wiedergabe ungefährer Zahlangaben. 119 84 Die
Ordnungszahlen. 119 85 Der Gebrauch der Ordnungszahlen. 120 86 Die
Vervielfältigungszahlen. 122 87 Die Bruchzahlen. 123 88 Die
Distributivzahlen. 124 89 sendos. 124 90 Die Kollektivzahlen. 124 91 ambos.
125 92 Die vier Grundrechnungsarten. 126 93 Maße und Gewichte. 126 Kapitel
8 Die Interrogativa. 127 94 Die Formen der Interrogativa. 127 95-101 Der
Gebrauch der Interrogativa. 128 95 quién. 128 96 cuál. 128 97 qué. 128 98
cuánto. 130 99 cuándo. 130 100 dónde. 131 101 cómo. 131 102 Die Wiedergabe
von dt. 'wie' + Adjektiv/ Adverb. 132 103 In Ausrufesätzen verwendete
Interrogativa. 133 Kapitel 9 Die Personalpronomen. 134 104 Die Formen der
Subjektpronomen. 134 105 Der Gebrauch der Subjektpronomen. 135 106 Die
Formen der betonten Objektpronomen. 137 107 Der Gebrauch der betonten
Objektpronomen 137 108 Die Formen der unbetonten Objektpronomen 139 109 Der
Gebrauch der unbetonten Objektpronomen. 140 110 Besonderheiten des
Gebrauchs des unbetonten Objektpronomens lo. 142 111 Kombinationen
unbetonter Objektpronomen. 143 112 Idiomatische Wendungen mit unbetonten
Objektpronomen. 145 XI 113-116 Die Stellung der unbetonten Objektpronomen
146 113 Die unbetonten Objektpronomen beim konjugierten Verb. 146 114 Die
unbetonten Objektpronomen beim Imperativ. 146 115 Die unbetonten
Objektpronomen beim Infinitiv. 147 116 Die unbetonten Objektpronomen beim
Gerundium. 149 117 Der Gebrauch der unbetonten Objektpronomen als
Wiederaufnahme bzw. als Vorwegnahme des Objekts. 150 Kapitel 10 Die
Relativpronomen. 151 118 Typen von Relativsätzen. 151 119 Die Formen der
Relativpronomen. 151 120-124 Der Gebrauch der Relativpronomen. 152 120 Das
Relativpronomen que. 152 121 Das Relativpronomen el que/la que/lo que/ los
que/las que. 153 122 Das Relativpronomen quien/quienes. 154 123 Das
Relativpronomen el cual/la cual/lo cual/ los cuales/las cuales. 155 124 Das
Relativpronomen cuanto/cuanta/ cuantos/cuantas. 156 125 Das Relativadjektiv
cuyo/cuya/cuyos/cuyas. 156 126 Die Relativadverbien donde, cuando, como.
157 Kapitel 11 Das Adjektiv. 159 127 Die Endungen des Adjektivs. 159 128
Unveränderliche Adjektive. 161 129 Sonderformen der Adjektive bueno, malo,
grande und santo. 162 130 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit dem
Substantiv. 162 131 Die Stellung des attributiven Adjektivs. 163 132 Die
Voranstellung des Adjektivs. 164 133 Die Nachstellung des Adjektivs. 164
134 Voran- bzw. Nachstellung des Adjektivs mit Bedeutungsunterschied. 166
135 Die Stellung von zwei Adjektiven beim Substantiv. 167 XII 136
Besonderheiten der Wiedergabe deutscher Adjektive im Spanischen. 168 137
Die Substantivierung des Adjektivs. 168 138 Die Steigerung der Adjektive.
169 139 Der Komparativ. 170 140 Die Wiedergabe der Vergleichspartikel
'als'. 171 141 Die Wiedergabe von dt. '(eben)so. wie'. 173 142 Die
Wiedergabe von dt. 'je mehr/weniger. desto mehr/weniger'. 174 143 Der
relative Superlativ. 174 144 Der absolute Superlativ. 175 145 Weitere
Ausdrucksmöglichkeiten des hohen Grades. 176 146 Gelehrte Komparativ- und
Superlativformen. 178 147 Mittels Präpositionen angeschlossene
Adjektivergänzungen. 178 Kapitel 12 Die Formen des Verbs. 179 148 Die
Konjugationen. 179 149 Die Verbformen und ihre Ableitung. 179 150 Die 1.
Konjugation. 181 151 Besonderheiten der Betonung. 182 152 Orthographische
Besonderheiten. 184 153 Verben mit verschiedenen Stämmen. 184 154 Die 2.
Konjugation. 188 155 Orthographische Besonderheiten. 189 156 Verben mit
verschiedenen Stämmen. 189 157 Die 3. Konjugation. 194 158 Orthographische
Besonderheiten. 195 159 Verben mit verschiedenen Stämmen. 197 160-161 Die
Bildung der zusammengesetzten Verbformen. 203 160 Die einfachen Formen des
Hilfsverbs haber. 203 161 Die zusammengesetzten Formen. 203 162 Übersicht
über die Formen von ser/estar. 204 163 Die Bildung des Passivs. 206 Kapitel
13 Der Gebrauch der Formen des Indikativs. 209 164 Das Präsens. 209 165 Das
Perfekt. 210 166 Das pretérito indefinido. 212 167 Das Imperfekt. 212 XIII
168 Besonderer Gebrauch des Imperfekts. 213 169 Gegenüberstellung von
Imperfekt und pretérito indefinido. 214 170 Das Plusquamperfekt. 215 171
Der Gebrauch der Vergangenheitstempora in einem Erzähltext. 215 172 Das
pretérito anterior. 217 173 Das Futur I. 218 174 Das Futur II. 219 Kapitel
14 Der Gebrauch des subjuntivo, des Imperativs und des Konditionals. 220
175 Allgemeine Charakteristika des subjuntivo. 220 176-184 Der Gebrauch des
subjuntivo. 220 176 Der subjuntivo im Hauptsatz. 220 177-181 Der subjuntivo
im que-Satz. 222 177 Der subjuntivo nach Ausdrücken der Willensäußerung.
222 178 Der subjuntivo nach Ausdrücken der subjektiven Bewertung. 224 179
Der subjuntivo nach Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit. 227 180
Der subjuntivo nach Verben des Sagens und Denkens. 228 181 Der subjuntivo
im vorangestellten Subjektoder Objektsatz. 229 182 Der subjuntivo nach
Konjunktionen. 230 183 Der subjuntivo im Relativsatz. 230 184 Die
Zeitenfolge im Nebensatz mit subjuntivo. 232 185 Der Gebrauch des
Imperativs. 233 186 Der Gebrauch des Konditionals. 236 187 Die Tempora und
die Modi im Bedingungssatz. 237 Kapitel 15 Der Gebrauch des Passivs. 240
188 Aktivsatz und Passivsatz. 240 189 Das Zustandspassiv. 242 190 Das
reflexive Passiv. 242 191 Andere Wiedergabe deutscher Passivkonstruktionen
im Spanischen. 243 192 Die Wiedergabe von dt. 'man'. 244 XIV Kapitel 16 Das
reflexive Verb. 246 193 Die Formen des Reflexivpronomens beim Verb. 246 194
Die Stellung des Reflexivpronomens. 246 195 Verben mit Reflexivpronomen als
direktem Objekt. 247 196 Verben mit Reflexivpronomen als indirektem Objekt.
248 197 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen reflexiv gebraucht werden.
248 198 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen nicht-reflexiv gebraucht
werden. 250 199 Andere Wiedergabe deutscher oder spanischer reflexiver
Verben. 252 200 Verben, die reflexiv oder nicht-reflexiv gebraucht werden.
254 201 Die reziproken Verben. 256 202 Sonderfälle. 257 203 Ausdrücke mit
hacerse + Infinitiv/Substantiv/ Adjektiv/Adverb. 261 Kapitel 17 Der
Gebrauch von ser und estar. 262 204 Der Gebrauch von ser. 262 205 Der
Gebrauch von estar. 266 206 Der Gebrauch von ser/estar bei bestimmten
Adjektiven. 269 207 Der Gebrauch von ser/estar bei bestimmten Partizipien.
272 208 Der Gebrauch von hay. 273 Kapitel 18 Die Partizipien. 275 209-212
Das Partizip Perfekt. 275 209 Die Bildung des Partizip Perfekt. 275 210 Der
Gebrauch des Partizip Perfekt. 277 211 Partizipialkonstruktionen zur
Verkürzung von Nebensätzen. 278 212 Wendungen mit dem Partizip Perfekt. 279
213-214 Das Partizip Präsens. 280 213 Der Gebrauch des Partizip Präsens.
280 214 Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizip Präsens im
Spanischen. 282 XV Kapitel 19 Das Gerundium. 284 215 Die Bildung des
Gerundiums. 284 216-222 Der Gebrauch des Gerundiums. 285 216 Das Gerundium
in adverbialer Funktion. 285 217 Die Verkürzung von Adverbialsätzen durch
das Gerundium. 285 218 Das Gerundium mit eigenem Subjekt. 287 219 Das
Gerundium zur Verkürzung einer Satzreihe. 288 220 Das Gerundium mit Bezug
auf das direkte Objekt. 288 221 Sonderfälle. 289 222 Ausdrücke und
Wendungen mit dem Gerundium. 290 Kapitel 20 Der Infinitiv. 291 223 Der
präpositionslose Infinitiv. 291 224 Der Infinitiv mit a. 297 225 Der
Infinitiv mit con. 300 226 Der Infinitiv mit de. 300 227 Der Infinitiv mit
en. 302 228 Der Infinitiv mit para. 304 229 Der Infinitiv mit por. 304 230
Der Infinitiv zur Verkürzung von Nebensätzen 305 231 Die Wiedergabe
deutscher Modalverben im Spanischen. 307 Kapitel 21 Die Verbalperiphrasen.
319 232-233 Verbalperiphrasen mit dem Partizip Perfekt. 319 232
Verbalperiphrasen mit Bezug auf das Subjekt 319 233 Verbalperiphrasen mit
Bezug auf das Objekt. 321 234 Verbalperiphrasen mit dem Gerundium. 322 235
Verbalperiphrasen mit dem Infinitiv. 326 Kapitel 22 Die Ergänzungen des
Verbs. 331 236 Verben mit direktem Objekt. 331 237-242 Verben mit
indirektem oder präpositionalem Objekt. 334 237 Verben mit a-Objekt. 334
238 Verben mit de-Objekt. 337 239 Verben mit con-Objekt. 341 240 Verben mit
en-Objekt. 344 XVI 241 Verben mit por-Objekt. 346 242 Verben mit
sobre-Objekt. 348 243-245 Verben mit zwei Objekten. 348 243 Verben mit
direktem Objekt und mit a-Objekt 348 244 Verben mit direktem Objekt und mit
de-Objekt. 350 245 Weitere Verben mit zwei Objekten. 350 246 Die
prädikative Ergänzung. 351 Kapitel 23 Das Adverb. 354 247 Die Formen des
Adverbs. 354 248 Adverbklassen. 354 249 Die Bildung der abgeleiteten
Adverbien. 355 250 Die Steigerung der Adverbien. 356 251 Die Stellung der
Adverbien. 358 252 Adverbial gebrauchte Adjektive. 358 253 Besonderheiten
bei der Wiedergabe deutscher Adverbien im Spanischen. 359 Kapitel 24
Verneinung und Einschränkung. 363 254 Die einfache Verneinung. 363 255 Die
Wiedergabe von dt. 'kein'. 364 256 Die mehrteilige Verneinung. 366 257 Die
Einschränkung. 368 258 Wendungen und Ausdrücke zur Wiedergabe von dt.
'nur/erst'. 368 Kapitel 25 Die Konjunktionen. 370 259-262 Die beiordnenden
Konjunktionen. 370 259 Die aneinanderreihenden Konjunktionen. 370 260 Die
ausschließenden Konjunktionen. 371 261 Die entgegensetzenden Konjunktionen.
372 262 Die folgernden Konjunktionen. 372 263-269 Die unterordnenden
Konjunktionen. 373 263 Die temporalen Konjunktionen. 373 264 Die kausalen
Konjunktionen. 374 265 Die finalen Konjunktionen. 375 266 Die konsekutiven
Konjunktionen. 375 267 Die konzessiven Konjunktionen. 376 268 Die
konditionalen Konjunktionen. 377 269 Die modalen Konjunktionen. 377 XVII
Kapitel 26 Die Präpositionen. 379 270 Übersicht über die Präpositionen und
präpositionalen Fügungen. 379 271 Die Präposition a. 385 272 Die
Präposition con. 393 273 Die Präposition de. 396 274 Die Präposition en.
402 275 Die Präposition para. 407 276 Die Präposition por. 408 277 Die
Präposition sobre. 413 278 Kombinationen von Präpositionen. 414 Kapitel 27
Die Struktur des spanischen Satzes. 415 279 Die Struktur des einfachen
Satzes. 415 280 Die Stellung der adverbialen Bestimmung. 417 281-283 Die
Umstellung einzelner Satzglieder. 418 281 Die Reihenfolge von Subjekt und
Prädikat. 418 282 Die Voranstellung des direkten und indirekten Objekts.
422 283 Die Voranstellung des präpositionalen Objekts. 423 284 Die
Hervorhebung einzelner Satzglieder. 423 285 Die Hervorhebung des Subjekts,
des direkten, indirekten und präpositionalen Objekts. 424 286 Die
Hervorhebung des Prädikatsnomens. 427 287 Die Hervorhebung von Adverbien
und adverbialen Bestimmungen. 427 288 Die Hervorhebung von Infinitiven. 429
289 Die Satzreihe. 429 290-294 Das Satzgefüge. 430 290 Der Subjektsatz. 430
291 Der direkte Objektsatz. 430 292 Der präpositionale Objektsatz. 430 293
Der Adverbialsatz. 431 294 Der Attributsatz. 431 Kapitel 28 Die indirekte
Rede. 432 295 Gegenüberstellung von direkter und indirekter Rede. 432 296
Die Umsetzung von der direkten in die indirekte Rede. 432 297 Veränderungen
bei Adverbien und Demonstrativa. 436 298 Die indirekte Frage. 437 XVIII
Kapitel 29 Die Wortbildung. 439 299 Die Wortbildung mittels Suffixen. 439
300 Suffixe zur Bildung von Substantiven. 439 301 Suffixe zur Bildung von
Adjektiven. 441 302 Suffixe zur Bildung von Verben. 442 303 Modifizierende
Suffixe. 442 304 Besonderheiten der Suffigierung. 443 305 Die Wortbildung
mittels Präfixen. 445 306 Die Parasynthese. 446 307 Die Wortbildung mittels
Suffixoiden. 446 308 Die Wortbildung mittels Präfixoiden. 447 309 Die
Zusammensetzung. 448 310 Die Konversion. 452 311 Die Wortkürzung. 453
Anhang Die wichtigsten unregelmäßigen spanischen Verben. 454 Wort- und
Sachregister. 461 Abkürzungen und Zeichen. 485
Das Alphabet. 1 2 Die Aussprache. 2 3-5 Besonderheiten der Aussprache. 5 3
Die Vokale. 5 4 Die Diphthonge. 5 5 Die Konsonanten. 6 6 Betonung und
Akzentsetzung. 9 7 Die Apokope. 12 8 Die Silbentrennung. 13 9 Die
Großschreibung. 14 10 Die Satzzeichen. 15 Kapitel 2 Das Substantiv. 20
11-19 Das Genus. 20 11 Das maskuline Genus. 20 12 Das feminine Genus. 23 13
Die Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Personen. 24 14 Die
Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Tieren. 26 15 Das Genus bei
Bezeichnungen von Bäumen und Früchten. 27 16 Gleichlautende Substantive mit
unterschiedlichem Genus und unterschiedlicher Bedeutung. 28 17 Paare
maskuliner und femininer Substantive mit unterschiedlicher Endung und
unterschiedlicher Bedeutung. 29 18 Substantive mit Genusschwankungen. 30 19
Ähnlichlautende Substantive mit unterschiedlichem Genus im Spanischen und
Deutschen. 30 VIII 20-25 Der Plural. 32 20 Die Pluralbildung. 32 21
Unveränderliche Substantive. 33 22 Der Plural zusammengesetzter
Substantive. 34 23 Substantive mit Numerusschwankungen. 36 24
Sonderbedeutungen spanischer Pluralformen 36 25 Numerusunterschiede
zwischen spanischen und deutschen Substantiven. 38 26 Die Struktur der
Nominalgruppe. 42 27 Die Funktionen der Nominalgruppe im Satz. 44 Kapitel 3
Der Artikel. 45 28 Übersicht über die Formen des bestimmten und des
unbestimmten Artikels. 45 29 Die Kontraktionsformen des maskulinen
Artikels. 46 30 Besonderheiten des femininen Artikels. 46 31
Übereinstimmender Artikelgebrauch im Spanischen und Deutschen. 47 32-35
Abweichender Artikelgebrauch im Spanischen und Deutschen. 52 32 Bestimmter
Artikel im Spanischen, kein Artikel im Deutschen. 52 33 Kein Artikel im
Spanischen, bestimmter Artikel im Deutschen. 56 34 Kein Artikel im
Spanischen, unbestimmter Artikel im Deutschen. 60 35 Weitere Fälle von
Nichtübereinstimmung im spanischen und deutschen Artikelgebrauch. 63 36 Der
Gebrauch des Artikels bei Namen. 64 37 Wegfall des Artikels. 68 38 Der
neutrale Artikel lo. 69 39 Der bestimmte Artikel in determinativer
Funktion. 71 Kapitel 4 Die Demonstrativa. 72 40 Übersicht über die Formen
der Demonstrativa. 72 41 Der Gebrauch der Demonstrativadjektive. 72 42 Der
Gebrauch der Demonstrativpronomen. 74 43 Die neutralen
Demonstrativpronomen. 75 44 Die Wiedergabe des deutschen
Demonstrativpronomens 'das' und das Problem der Kongruenz. 76 45 Wendungen
mit Demonstrativa. 77 IX Kapitel 5 Die Possessiva. 78 46 Übersicht über die
Formen der Possessivadjektive. 78 47 Der Gebrauch der unbetonten
Possessivadjektive. 79 48 Andere Möglichkeiten der Wiedergabe eines
Possessivverhältnisses im Spanischen. 81 49 Der Gebrauch der betonten
Possessivadjektive. 83 50 Wegfall des Possessivadjektivs. 84 51 Formen und
Gebrauch der Possessivpronomen. 84 Kapitel 6 Die Indefinita. 86 52
Übersicht über die Formen der Indefinita. 86 53-80 Der Gebrauch der
Indefinita. 87 53 mucho. 87 54 poco. 89 55 tanto. 90 56 demasiado. 92 57
otro. 92 58 todo. 94 59 alguno. 96 60 ninguno. 97 61 uno. 98 62 mismo. 100
63 bastante. 102 64 tal. 102 65 varios. 103 66 demás. 104 67 más. 105 68
menos. 106 69 cierto. 108 70 semejante. 108 71 cualquier. 108 72 cada. 109
73 algo. 109 74 nada. 110 75 alguien. 111 76 nadie. 112 77 cualquiera. 112
78 quienquiera. 112 79 cada uno/cada cual. 112 80 fulano. 113 X Kapitel 7
Die Zahlwörter. 114 81 Die Grundzahlen. 114 82 Der Gebrauch der
Grundzahlen. 116 83 Die Wiedergabe ungefährer Zahlangaben. 119 84 Die
Ordnungszahlen. 119 85 Der Gebrauch der Ordnungszahlen. 120 86 Die
Vervielfältigungszahlen. 122 87 Die Bruchzahlen. 123 88 Die
Distributivzahlen. 124 89 sendos. 124 90 Die Kollektivzahlen. 124 91 ambos.
125 92 Die vier Grundrechnungsarten. 126 93 Maße und Gewichte. 126 Kapitel
8 Die Interrogativa. 127 94 Die Formen der Interrogativa. 127 95-101 Der
Gebrauch der Interrogativa. 128 95 quién. 128 96 cuál. 128 97 qué. 128 98
cuánto. 130 99 cuándo. 130 100 dónde. 131 101 cómo. 131 102 Die Wiedergabe
von dt. 'wie' + Adjektiv/ Adverb. 132 103 In Ausrufesätzen verwendete
Interrogativa. 133 Kapitel 9 Die Personalpronomen. 134 104 Die Formen der
Subjektpronomen. 134 105 Der Gebrauch der Subjektpronomen. 135 106 Die
Formen der betonten Objektpronomen. 137 107 Der Gebrauch der betonten
Objektpronomen 137 108 Die Formen der unbetonten Objektpronomen 139 109 Der
Gebrauch der unbetonten Objektpronomen. 140 110 Besonderheiten des
Gebrauchs des unbetonten Objektpronomens lo. 142 111 Kombinationen
unbetonter Objektpronomen. 143 112 Idiomatische Wendungen mit unbetonten
Objektpronomen. 145 XI 113-116 Die Stellung der unbetonten Objektpronomen
146 113 Die unbetonten Objektpronomen beim konjugierten Verb. 146 114 Die
unbetonten Objektpronomen beim Imperativ. 146 115 Die unbetonten
Objektpronomen beim Infinitiv. 147 116 Die unbetonten Objektpronomen beim
Gerundium. 149 117 Der Gebrauch der unbetonten Objektpronomen als
Wiederaufnahme bzw. als Vorwegnahme des Objekts. 150 Kapitel 10 Die
Relativpronomen. 151 118 Typen von Relativsätzen. 151 119 Die Formen der
Relativpronomen. 151 120-124 Der Gebrauch der Relativpronomen. 152 120 Das
Relativpronomen que. 152 121 Das Relativpronomen el que/la que/lo que/ los
que/las que. 153 122 Das Relativpronomen quien/quienes. 154 123 Das
Relativpronomen el cual/la cual/lo cual/ los cuales/las cuales. 155 124 Das
Relativpronomen cuanto/cuanta/ cuantos/cuantas. 156 125 Das Relativadjektiv
cuyo/cuya/cuyos/cuyas. 156 126 Die Relativadverbien donde, cuando, como.
157 Kapitel 11 Das Adjektiv. 159 127 Die Endungen des Adjektivs. 159 128
Unveränderliche Adjektive. 161 129 Sonderformen der Adjektive bueno, malo,
grande und santo. 162 130 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit dem
Substantiv. 162 131 Die Stellung des attributiven Adjektivs. 163 132 Die
Voranstellung des Adjektivs. 164 133 Die Nachstellung des Adjektivs. 164
134 Voran- bzw. Nachstellung des Adjektivs mit Bedeutungsunterschied. 166
135 Die Stellung von zwei Adjektiven beim Substantiv. 167 XII 136
Besonderheiten der Wiedergabe deutscher Adjektive im Spanischen. 168 137
Die Substantivierung des Adjektivs. 168 138 Die Steigerung der Adjektive.
169 139 Der Komparativ. 170 140 Die Wiedergabe der Vergleichspartikel
'als'. 171 141 Die Wiedergabe von dt. '(eben)so. wie'. 173 142 Die
Wiedergabe von dt. 'je mehr/weniger. desto mehr/weniger'. 174 143 Der
relative Superlativ. 174 144 Der absolute Superlativ. 175 145 Weitere
Ausdrucksmöglichkeiten des hohen Grades. 176 146 Gelehrte Komparativ- und
Superlativformen. 178 147 Mittels Präpositionen angeschlossene
Adjektivergänzungen. 178 Kapitel 12 Die Formen des Verbs. 179 148 Die
Konjugationen. 179 149 Die Verbformen und ihre Ableitung. 179 150 Die 1.
Konjugation. 181 151 Besonderheiten der Betonung. 182 152 Orthographische
Besonderheiten. 184 153 Verben mit verschiedenen Stämmen. 184 154 Die 2.
Konjugation. 188 155 Orthographische Besonderheiten. 189 156 Verben mit
verschiedenen Stämmen. 189 157 Die 3. Konjugation. 194 158 Orthographische
Besonderheiten. 195 159 Verben mit verschiedenen Stämmen. 197 160-161 Die
Bildung der zusammengesetzten Verbformen. 203 160 Die einfachen Formen des
Hilfsverbs haber. 203 161 Die zusammengesetzten Formen. 203 162 Übersicht
über die Formen von ser/estar. 204 163 Die Bildung des Passivs. 206 Kapitel
13 Der Gebrauch der Formen des Indikativs. 209 164 Das Präsens. 209 165 Das
Perfekt. 210 166 Das pretérito indefinido. 212 167 Das Imperfekt. 212 XIII
168 Besonderer Gebrauch des Imperfekts. 213 169 Gegenüberstellung von
Imperfekt und pretérito indefinido. 214 170 Das Plusquamperfekt. 215 171
Der Gebrauch der Vergangenheitstempora in einem Erzähltext. 215 172 Das
pretérito anterior. 217 173 Das Futur I. 218 174 Das Futur II. 219 Kapitel
14 Der Gebrauch des subjuntivo, des Imperativs und des Konditionals. 220
175 Allgemeine Charakteristika des subjuntivo. 220 176-184 Der Gebrauch des
subjuntivo. 220 176 Der subjuntivo im Hauptsatz. 220 177-181 Der subjuntivo
im que-Satz. 222 177 Der subjuntivo nach Ausdrücken der Willensäußerung.
222 178 Der subjuntivo nach Ausdrücken der subjektiven Bewertung. 224 179
Der subjuntivo nach Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit. 227 180
Der subjuntivo nach Verben des Sagens und Denkens. 228 181 Der subjuntivo
im vorangestellten Subjektoder Objektsatz. 229 182 Der subjuntivo nach
Konjunktionen. 230 183 Der subjuntivo im Relativsatz. 230 184 Die
Zeitenfolge im Nebensatz mit subjuntivo. 232 185 Der Gebrauch des
Imperativs. 233 186 Der Gebrauch des Konditionals. 236 187 Die Tempora und
die Modi im Bedingungssatz. 237 Kapitel 15 Der Gebrauch des Passivs. 240
188 Aktivsatz und Passivsatz. 240 189 Das Zustandspassiv. 242 190 Das
reflexive Passiv. 242 191 Andere Wiedergabe deutscher Passivkonstruktionen
im Spanischen. 243 192 Die Wiedergabe von dt. 'man'. 244 XIV Kapitel 16 Das
reflexive Verb. 246 193 Die Formen des Reflexivpronomens beim Verb. 246 194
Die Stellung des Reflexivpronomens. 246 195 Verben mit Reflexivpronomen als
direktem Objekt. 247 196 Verben mit Reflexivpronomen als indirektem Objekt.
248 197 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen reflexiv gebraucht werden.
248 198 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen nicht-reflexiv gebraucht
werden. 250 199 Andere Wiedergabe deutscher oder spanischer reflexiver
Verben. 252 200 Verben, die reflexiv oder nicht-reflexiv gebraucht werden.
254 201 Die reziproken Verben. 256 202 Sonderfälle. 257 203 Ausdrücke mit
hacerse + Infinitiv/Substantiv/ Adjektiv/Adverb. 261 Kapitel 17 Der
Gebrauch von ser und estar. 262 204 Der Gebrauch von ser. 262 205 Der
Gebrauch von estar. 266 206 Der Gebrauch von ser/estar bei bestimmten
Adjektiven. 269 207 Der Gebrauch von ser/estar bei bestimmten Partizipien.
272 208 Der Gebrauch von hay. 273 Kapitel 18 Die Partizipien. 275 209-212
Das Partizip Perfekt. 275 209 Die Bildung des Partizip Perfekt. 275 210 Der
Gebrauch des Partizip Perfekt. 277 211 Partizipialkonstruktionen zur
Verkürzung von Nebensätzen. 278 212 Wendungen mit dem Partizip Perfekt. 279
213-214 Das Partizip Präsens. 280 213 Der Gebrauch des Partizip Präsens.
280 214 Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizip Präsens im
Spanischen. 282 XV Kapitel 19 Das Gerundium. 284 215 Die Bildung des
Gerundiums. 284 216-222 Der Gebrauch des Gerundiums. 285 216 Das Gerundium
in adverbialer Funktion. 285 217 Die Verkürzung von Adverbialsätzen durch
das Gerundium. 285 218 Das Gerundium mit eigenem Subjekt. 287 219 Das
Gerundium zur Verkürzung einer Satzreihe. 288 220 Das Gerundium mit Bezug
auf das direkte Objekt. 288 221 Sonderfälle. 289 222 Ausdrücke und
Wendungen mit dem Gerundium. 290 Kapitel 20 Der Infinitiv. 291 223 Der
präpositionslose Infinitiv. 291 224 Der Infinitiv mit a. 297 225 Der
Infinitiv mit con. 300 226 Der Infinitiv mit de. 300 227 Der Infinitiv mit
en. 302 228 Der Infinitiv mit para. 304 229 Der Infinitiv mit por. 304 230
Der Infinitiv zur Verkürzung von Nebensätzen 305 231 Die Wiedergabe
deutscher Modalverben im Spanischen. 307 Kapitel 21 Die Verbalperiphrasen.
319 232-233 Verbalperiphrasen mit dem Partizip Perfekt. 319 232
Verbalperiphrasen mit Bezug auf das Subjekt 319 233 Verbalperiphrasen mit
Bezug auf das Objekt. 321 234 Verbalperiphrasen mit dem Gerundium. 322 235
Verbalperiphrasen mit dem Infinitiv. 326 Kapitel 22 Die Ergänzungen des
Verbs. 331 236 Verben mit direktem Objekt. 331 237-242 Verben mit
indirektem oder präpositionalem Objekt. 334 237 Verben mit a-Objekt. 334
238 Verben mit de-Objekt. 337 239 Verben mit con-Objekt. 341 240 Verben mit
en-Objekt. 344 XVI 241 Verben mit por-Objekt. 346 242 Verben mit
sobre-Objekt. 348 243-245 Verben mit zwei Objekten. 348 243 Verben mit
direktem Objekt und mit a-Objekt 348 244 Verben mit direktem Objekt und mit
de-Objekt. 350 245 Weitere Verben mit zwei Objekten. 350 246 Die
prädikative Ergänzung. 351 Kapitel 23 Das Adverb. 354 247 Die Formen des
Adverbs. 354 248 Adverbklassen. 354 249 Die Bildung der abgeleiteten
Adverbien. 355 250 Die Steigerung der Adverbien. 356 251 Die Stellung der
Adverbien. 358 252 Adverbial gebrauchte Adjektive. 358 253 Besonderheiten
bei der Wiedergabe deutscher Adverbien im Spanischen. 359 Kapitel 24
Verneinung und Einschränkung. 363 254 Die einfache Verneinung. 363 255 Die
Wiedergabe von dt. 'kein'. 364 256 Die mehrteilige Verneinung. 366 257 Die
Einschränkung. 368 258 Wendungen und Ausdrücke zur Wiedergabe von dt.
'nur/erst'. 368 Kapitel 25 Die Konjunktionen. 370 259-262 Die beiordnenden
Konjunktionen. 370 259 Die aneinanderreihenden Konjunktionen. 370 260 Die
ausschließenden Konjunktionen. 371 261 Die entgegensetzenden Konjunktionen.
372 262 Die folgernden Konjunktionen. 372 263-269 Die unterordnenden
Konjunktionen. 373 263 Die temporalen Konjunktionen. 373 264 Die kausalen
Konjunktionen. 374 265 Die finalen Konjunktionen. 375 266 Die konsekutiven
Konjunktionen. 375 267 Die konzessiven Konjunktionen. 376 268 Die
konditionalen Konjunktionen. 377 269 Die modalen Konjunktionen. 377 XVII
Kapitel 26 Die Präpositionen. 379 270 Übersicht über die Präpositionen und
präpositionalen Fügungen. 379 271 Die Präposition a. 385 272 Die
Präposition con. 393 273 Die Präposition de. 396 274 Die Präposition en.
402 275 Die Präposition para. 407 276 Die Präposition por. 408 277 Die
Präposition sobre. 413 278 Kombinationen von Präpositionen. 414 Kapitel 27
Die Struktur des spanischen Satzes. 415 279 Die Struktur des einfachen
Satzes. 415 280 Die Stellung der adverbialen Bestimmung. 417 281-283 Die
Umstellung einzelner Satzglieder. 418 281 Die Reihenfolge von Subjekt und
Prädikat. 418 282 Die Voranstellung des direkten und indirekten Objekts.
422 283 Die Voranstellung des präpositionalen Objekts. 423 284 Die
Hervorhebung einzelner Satzglieder. 423 285 Die Hervorhebung des Subjekts,
des direkten, indirekten und präpositionalen Objekts. 424 286 Die
Hervorhebung des Prädikatsnomens. 427 287 Die Hervorhebung von Adverbien
und adverbialen Bestimmungen. 427 288 Die Hervorhebung von Infinitiven. 429
289 Die Satzreihe. 429 290-294 Das Satzgefüge. 430 290 Der Subjektsatz. 430
291 Der direkte Objektsatz. 430 292 Der präpositionale Objektsatz. 430 293
Der Adverbialsatz. 431 294 Der Attributsatz. 431 Kapitel 28 Die indirekte
Rede. 432 295 Gegenüberstellung von direkter und indirekter Rede. 432 296
Die Umsetzung von der direkten in die indirekte Rede. 432 297 Veränderungen
bei Adverbien und Demonstrativa. 436 298 Die indirekte Frage. 437 XVIII
Kapitel 29 Die Wortbildung. 439 299 Die Wortbildung mittels Suffixen. 439
300 Suffixe zur Bildung von Substantiven. 439 301 Suffixe zur Bildung von
Adjektiven. 441 302 Suffixe zur Bildung von Verben. 442 303 Modifizierende
Suffixe. 442 304 Besonderheiten der Suffigierung. 443 305 Die Wortbildung
mittels Präfixen. 445 306 Die Parasynthese. 446 307 Die Wortbildung mittels
Suffixoiden. 446 308 Die Wortbildung mittels Präfixoiden. 447 309 Die
Zusammensetzung. 448 310 Die Konversion. 452 311 Die Wortkürzung. 453
Anhang Die wichtigsten unregelmäßigen spanischen Verben. 454 Wort- und
Sachregister. 461 Abkürzungen und Zeichen. 485
Inhaltsverzeichnis §§ Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift. 1 1
Das Alphabet. 1 2 Die Aussprache. 2 3-5 Besonderheiten der Aussprache. 5 3
Die Vokale. 5 4 Die Diphthonge. 5 5 Die Konsonanten. 6 6 Betonung und
Akzentsetzung. 9 7 Die Apokope. 12 8 Die Silbentrennung. 13 9 Die
Großschreibung. 14 10 Die Satzzeichen. 15 Kapitel 2 Das Substantiv. 20
11-19 Das Genus. 20 11 Das maskuline Genus. 20 12 Das feminine Genus. 23 13
Die Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Personen. 24 14 Die
Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Tieren. 26 15 Das Genus bei
Bezeichnungen von Bäumen und Früchten. 27 16 Gleichlautende Substantive mit
unterschiedlichem Genus und unterschiedlicher Bedeutung. 28 17 Paare
maskuliner und femininer Substantive mit unterschiedlicher Endung und
unterschiedlicher Bedeutung. 29 18 Substantive mit Genusschwankungen. 30 19
Ähnlichlautende Substantive mit unterschiedlichem Genus im Spanischen und
Deutschen. 30 VIII 20-25 Der Plural. 32 20 Die Pluralbildung. 32 21
Unveränderliche Substantive. 33 22 Der Plural zusammengesetzter
Substantive. 34 23 Substantive mit Numerusschwankungen. 36 24
Sonderbedeutungen spanischer Pluralformen 36 25 Numerusunterschiede
zwischen spanischen und deutschen Substantiven. 38 26 Die Struktur der
Nominalgruppe. 42 27 Die Funktionen der Nominalgruppe im Satz. 44 Kapitel 3
Der Artikel. 45 28 Übersicht über die Formen des bestimmten und des
unbestimmten Artikels. 45 29 Die Kontraktionsformen des maskulinen
Artikels. 46 30 Besonderheiten des femininen Artikels. 46 31
Übereinstimmender Artikelgebrauch im Spanischen und Deutschen. 47 32-35
Abweichender Artikelgebrauch im Spanischen und Deutschen. 52 32 Bestimmter
Artikel im Spanischen, kein Artikel im Deutschen. 52 33 Kein Artikel im
Spanischen, bestimmter Artikel im Deutschen. 56 34 Kein Artikel im
Spanischen, unbestimmter Artikel im Deutschen. 60 35 Weitere Fälle von
Nichtübereinstimmung im spanischen und deutschen Artikelgebrauch. 63 36 Der
Gebrauch des Artikels bei Namen. 64 37 Wegfall des Artikels. 68 38 Der
neutrale Artikel lo. 69 39 Der bestimmte Artikel in determinativer
Funktion. 71 Kapitel 4 Die Demonstrativa. 72 40 Übersicht über die Formen
der Demonstrativa. 72 41 Der Gebrauch der Demonstrativadjektive. 72 42 Der
Gebrauch der Demonstrativpronomen. 74 43 Die neutralen
Demonstrativpronomen. 75 44 Die Wiedergabe des deutschen
Demonstrativpronomens 'das' und das Problem der Kongruenz. 76 45 Wendungen
mit Demonstrativa. 77 IX Kapitel 5 Die Possessiva. 78 46 Übersicht über die
Formen der Possessivadjektive. 78 47 Der Gebrauch der unbetonten
Possessivadjektive. 79 48 Andere Möglichkeiten der Wiedergabe eines
Possessivverhältnisses im Spanischen. 81 49 Der Gebrauch der betonten
Possessivadjektive. 83 50 Wegfall des Possessivadjektivs. 84 51 Formen und
Gebrauch der Possessivpronomen. 84 Kapitel 6 Die Indefinita. 86 52
Übersicht über die Formen der Indefinita. 86 53-80 Der Gebrauch der
Indefinita. 87 53 mucho. 87 54 poco. 89 55 tanto. 90 56 demasiado. 92 57
otro. 92 58 todo. 94 59 alguno. 96 60 ninguno. 97 61 uno. 98 62 mismo. 100
63 bastante. 102 64 tal. 102 65 varios. 103 66 demás. 104 67 más. 105 68
menos. 106 69 cierto. 108 70 semejante. 108 71 cualquier. 108 72 cada. 109
73 algo. 109 74 nada. 110 75 alguien. 111 76 nadie. 112 77 cualquiera. 112
78 quienquiera. 112 79 cada uno/cada cual. 112 80 fulano. 113 X Kapitel 7
Die Zahlwörter. 114 81 Die Grundzahlen. 114 82 Der Gebrauch der
Grundzahlen. 116 83 Die Wiedergabe ungefährer Zahlangaben. 119 84 Die
Ordnungszahlen. 119 85 Der Gebrauch der Ordnungszahlen. 120 86 Die
Vervielfältigungszahlen. 122 87 Die Bruchzahlen. 123 88 Die
Distributivzahlen. 124 89 sendos. 124 90 Die Kollektivzahlen. 124 91 ambos.
125 92 Die vier Grundrechnungsarten. 126 93 Maße und Gewichte. 126 Kapitel
8 Die Interrogativa. 127 94 Die Formen der Interrogativa. 127 95-101 Der
Gebrauch der Interrogativa. 128 95 quién. 128 96 cuál. 128 97 qué. 128 98
cuánto. 130 99 cuándo. 130 100 dónde. 131 101 cómo. 131 102 Die Wiedergabe
von dt. 'wie' + Adjektiv/ Adverb. 132 103 In Ausrufesätzen verwendete
Interrogativa. 133 Kapitel 9 Die Personalpronomen. 134 104 Die Formen der
Subjektpronomen. 134 105 Der Gebrauch der Subjektpronomen. 135 106 Die
Formen der betonten Objektpronomen. 137 107 Der Gebrauch der betonten
Objektpronomen 137 108 Die Formen der unbetonten Objektpronomen 139 109 Der
Gebrauch der unbetonten Objektpronomen. 140 110 Besonderheiten des
Gebrauchs des unbetonten Objektpronomens lo. 142 111 Kombinationen
unbetonter Objektpronomen. 143 112 Idiomatische Wendungen mit unbetonten
Objektpronomen. 145 XI 113-116 Die Stellung der unbetonten Objektpronomen
146 113 Die unbetonten Objektpronomen beim konjugierten Verb. 146 114 Die
unbetonten Objektpronomen beim Imperativ. 146 115 Die unbetonten
Objektpronomen beim Infinitiv. 147 116 Die unbetonten Objektpronomen beim
Gerundium. 149 117 Der Gebrauch der unbetonten Objektpronomen als
Wiederaufnahme bzw. als Vorwegnahme des Objekts. 150 Kapitel 10 Die
Relativpronomen. 151 118 Typen von Relativsätzen. 151 119 Die Formen der
Relativpronomen. 151 120-124 Der Gebrauch der Relativpronomen. 152 120 Das
Relativpronomen que. 152 121 Das Relativpronomen el que/la que/lo que/ los
que/las que. 153 122 Das Relativpronomen quien/quienes. 154 123 Das
Relativpronomen el cual/la cual/lo cual/ los cuales/las cuales. 155 124 Das
Relativpronomen cuanto/cuanta/ cuantos/cuantas. 156 125 Das Relativadjektiv
cuyo/cuya/cuyos/cuyas. 156 126 Die Relativadverbien donde, cuando, como.
157 Kapitel 11 Das Adjektiv. 159 127 Die Endungen des Adjektivs. 159 128
Unveränderliche Adjektive. 161 129 Sonderformen der Adjektive bueno, malo,
grande und santo. 162 130 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit dem
Substantiv. 162 131 Die Stellung des attributiven Adjektivs. 163 132 Die
Voranstellung des Adjektivs. 164 133 Die Nachstellung des Adjektivs. 164
134 Voran- bzw. Nachstellung des Adjektivs mit Bedeutungsunterschied. 166
135 Die Stellung von zwei Adjektiven beim Substantiv. 167 XII 136
Besonderheiten der Wiedergabe deutscher Adjektive im Spanischen. 168 137
Die Substantivierung des Adjektivs. 168 138 Die Steigerung der Adjektive.
169 139 Der Komparativ. 170 140 Die Wiedergabe der Vergleichspartikel
'als'. 171 141 Die Wiedergabe von dt. '(eben)so. wie'. 173 142 Die
Wiedergabe von dt. 'je mehr/weniger. desto mehr/weniger'. 174 143 Der
relative Superlativ. 174 144 Der absolute Superlativ. 175 145 Weitere
Ausdrucksmöglichkeiten des hohen Grades. 176 146 Gelehrte Komparativ- und
Superlativformen. 178 147 Mittels Präpositionen angeschlossene
Adjektivergänzungen. 178 Kapitel 12 Die Formen des Verbs. 179 148 Die
Konjugationen. 179 149 Die Verbformen und ihre Ableitung. 179 150 Die 1.
Konjugation. 181 151 Besonderheiten der Betonung. 182 152 Orthographische
Besonderheiten. 184 153 Verben mit verschiedenen Stämmen. 184 154 Die 2.
Konjugation. 188 155 Orthographische Besonderheiten. 189 156 Verben mit
verschiedenen Stämmen. 189 157 Die 3. Konjugation. 194 158 Orthographische
Besonderheiten. 195 159 Verben mit verschiedenen Stämmen. 197 160-161 Die
Bildung der zusammengesetzten Verbformen. 203 160 Die einfachen Formen des
Hilfsverbs haber. 203 161 Die zusammengesetzten Formen. 203 162 Übersicht
über die Formen von ser/estar. 204 163 Die Bildung des Passivs. 206 Kapitel
13 Der Gebrauch der Formen des Indikativs. 209 164 Das Präsens. 209 165 Das
Perfekt. 210 166 Das pretérito indefinido. 212 167 Das Imperfekt. 212 XIII
168 Besonderer Gebrauch des Imperfekts. 213 169 Gegenüberstellung von
Imperfekt und pretérito indefinido. 214 170 Das Plusquamperfekt. 215 171
Der Gebrauch der Vergangenheitstempora in einem Erzähltext. 215 172 Das
pretérito anterior. 217 173 Das Futur I. 218 174 Das Futur II. 219 Kapitel
14 Der Gebrauch des subjuntivo, des Imperativs und des Konditionals. 220
175 Allgemeine Charakteristika des subjuntivo. 220 176-184 Der Gebrauch des
subjuntivo. 220 176 Der subjuntivo im Hauptsatz. 220 177-181 Der subjuntivo
im que-Satz. 222 177 Der subjuntivo nach Ausdrücken der Willensäußerung.
222 178 Der subjuntivo nach Ausdrücken der subjektiven Bewertung. 224 179
Der subjuntivo nach Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit. 227 180
Der subjuntivo nach Verben des Sagens und Denkens. 228 181 Der subjuntivo
im vorangestellten Subjektoder Objektsatz. 229 182 Der subjuntivo nach
Konjunktionen. 230 183 Der subjuntivo im Relativsatz. 230 184 Die
Zeitenfolge im Nebensatz mit subjuntivo. 232 185 Der Gebrauch des
Imperativs. 233 186 Der Gebrauch des Konditionals. 236 187 Die Tempora und
die Modi im Bedingungssatz. 237 Kapitel 15 Der Gebrauch des Passivs. 240
188 Aktivsatz und Passivsatz. 240 189 Das Zustandspassiv. 242 190 Das
reflexive Passiv. 242 191 Andere Wiedergabe deutscher Passivkonstruktionen
im Spanischen. 243 192 Die Wiedergabe von dt. 'man'. 244 XIV Kapitel 16 Das
reflexive Verb. 246 193 Die Formen des Reflexivpronomens beim Verb. 246 194
Die Stellung des Reflexivpronomens. 246 195 Verben mit Reflexivpronomen als
direktem Objekt. 247 196 Verben mit Reflexivpronomen als indirektem Objekt.
248 197 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen reflexiv gebraucht werden.
248 198 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen nicht-reflexiv gebraucht
werden. 250 199 Andere Wiedergabe deutscher oder spanischer reflexiver
Verben. 252 200 Verben, die reflexiv oder nicht-reflexiv gebraucht werden.
254 201 Die reziproken Verben. 256 202 Sonderfälle. 257 203 Ausdrücke mit
hacerse + Infinitiv/Substantiv/ Adjektiv/Adverb. 261 Kapitel 17 Der
Gebrauch von ser und estar. 262 204 Der Gebrauch von ser. 262 205 Der
Gebrauch von estar. 266 206 Der Gebrauch von ser/estar bei bestimmten
Adjektiven. 269 207 Der Gebrauch von ser/estar bei bestimmten Partizipien.
272 208 Der Gebrauch von hay. 273 Kapitel 18 Die Partizipien. 275 209-212
Das Partizip Perfekt. 275 209 Die Bildung des Partizip Perfekt. 275 210 Der
Gebrauch des Partizip Perfekt. 277 211 Partizipialkonstruktionen zur
Verkürzung von Nebensätzen. 278 212 Wendungen mit dem Partizip Perfekt. 279
213-214 Das Partizip Präsens. 280 213 Der Gebrauch des Partizip Präsens.
280 214 Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizip Präsens im
Spanischen. 282 XV Kapitel 19 Das Gerundium. 284 215 Die Bildung des
Gerundiums. 284 216-222 Der Gebrauch des Gerundiums. 285 216 Das Gerundium
in adverbialer Funktion. 285 217 Die Verkürzung von Adverbialsätzen durch
das Gerundium. 285 218 Das Gerundium mit eigenem Subjekt. 287 219 Das
Gerundium zur Verkürzung einer Satzreihe. 288 220 Das Gerundium mit Bezug
auf das direkte Objekt. 288 221 Sonderfälle. 289 222 Ausdrücke und
Wendungen mit dem Gerundium. 290 Kapitel 20 Der Infinitiv. 291 223 Der
präpositionslose Infinitiv. 291 224 Der Infinitiv mit a. 297 225 Der
Infinitiv mit con. 300 226 Der Infinitiv mit de. 300 227 Der Infinitiv mit
en. 302 228 Der Infinitiv mit para. 304 229 Der Infinitiv mit por. 304 230
Der Infinitiv zur Verkürzung von Nebensätzen 305 231 Die Wiedergabe
deutscher Modalverben im Spanischen. 307 Kapitel 21 Die Verbalperiphrasen.
319 232-233 Verbalperiphrasen mit dem Partizip Perfekt. 319 232
Verbalperiphrasen mit Bezug auf das Subjekt 319 233 Verbalperiphrasen mit
Bezug auf das Objekt. 321 234 Verbalperiphrasen mit dem Gerundium. 322 235
Verbalperiphrasen mit dem Infinitiv. 326 Kapitel 22 Die Ergänzungen des
Verbs. 331 236 Verben mit direktem Objekt. 331 237-242 Verben mit
indirektem oder präpositionalem Objekt. 334 237 Verben mit a-Objekt. 334
238 Verben mit de-Objekt. 337 239 Verben mit con-Objekt. 341 240 Verben mit
en-Objekt. 344 XVI 241 Verben mit por-Objekt. 346 242 Verben mit
sobre-Objekt. 348 243-245 Verben mit zwei Objekten. 348 243 Verben mit
direktem Objekt und mit a-Objekt 348 244 Verben mit direktem Objekt und mit
de-Objekt. 350 245 Weitere Verben mit zwei Objekten. 350 246 Die
prädikative Ergänzung. 351 Kapitel 23 Das Adverb. 354 247 Die Formen des
Adverbs. 354 248 Adverbklassen. 354 249 Die Bildung der abgeleiteten
Adverbien. 355 250 Die Steigerung der Adverbien. 356 251 Die Stellung der
Adverbien. 358 252 Adverbial gebrauchte Adjektive. 358 253 Besonderheiten
bei der Wiedergabe deutscher Adverbien im Spanischen. 359 Kapitel 24
Verneinung und Einschränkung. 363 254 Die einfache Verneinung. 363 255 Die
Wiedergabe von dt. 'kein'. 364 256 Die mehrteilige Verneinung. 366 257 Die
Einschränkung. 368 258 Wendungen und Ausdrücke zur Wiedergabe von dt.
'nur/erst'. 368 Kapitel 25 Die Konjunktionen. 370 259-262 Die beiordnenden
Konjunktionen. 370 259 Die aneinanderreihenden Konjunktionen. 370 260 Die
ausschließenden Konjunktionen. 371 261 Die entgegensetzenden Konjunktionen.
372 262 Die folgernden Konjunktionen. 372 263-269 Die unterordnenden
Konjunktionen. 373 263 Die temporalen Konjunktionen. 373 264 Die kausalen
Konjunktionen. 374 265 Die finalen Konjunktionen. 375 266 Die konsekutiven
Konjunktionen. 375 267 Die konzessiven Konjunktionen. 376 268 Die
konditionalen Konjunktionen. 377 269 Die modalen Konjunktionen. 377 XVII
Kapitel 26 Die Präpositionen. 379 270 Übersicht über die Präpositionen und
präpositionalen Fügungen. 379 271 Die Präposition a. 385 272 Die
Präposition con. 393 273 Die Präposition de. 396 274 Die Präposition en.
402 275 Die Präposition para. 407 276 Die Präposition por. 408 277 Die
Präposition sobre. 413 278 Kombinationen von Präpositionen. 414 Kapitel 27
Die Struktur des spanischen Satzes. 415 279 Die Struktur des einfachen
Satzes. 415 280 Die Stellung der adverbialen Bestimmung. 417 281-283 Die
Umstellung einzelner Satzglieder. 418 281 Die Reihenfolge von Subjekt und
Prädikat. 418 282 Die Voranstellung des direkten und indirekten Objekts.
422 283 Die Voranstellung des präpositionalen Objekts. 423 284 Die
Hervorhebung einzelner Satzglieder. 423 285 Die Hervorhebung des Subjekts,
des direkten, indirekten und präpositionalen Objekts. 424 286 Die
Hervorhebung des Prädikatsnomens. 427 287 Die Hervorhebung von Adverbien
und adverbialen Bestimmungen. 427 288 Die Hervorhebung von Infinitiven. 429
289 Die Satzreihe. 429 290-294 Das Satzgefüge. 430 290 Der Subjektsatz. 430
291 Der direkte Objektsatz. 430 292 Der präpositionale Objektsatz. 430 293
Der Adverbialsatz. 431 294 Der Attributsatz. 431 Kapitel 28 Die indirekte
Rede. 432 295 Gegenüberstellung von direkter und indirekter Rede. 432 296
Die Umsetzung von der direkten in die indirekte Rede. 432 297 Veränderungen
bei Adverbien und Demonstrativa. 436 298 Die indirekte Frage. 437 XVIII
Kapitel 29 Die Wortbildung. 439 299 Die Wortbildung mittels Suffixen. 439
300 Suffixe zur Bildung von Substantiven. 439 301 Suffixe zur Bildung von
Adjektiven. 441 302 Suffixe zur Bildung von Verben. 442 303 Modifizierende
Suffixe. 442 304 Besonderheiten der Suffigierung. 443 305 Die Wortbildung
mittels Präfixen. 445 306 Die Parasynthese. 446 307 Die Wortbildung mittels
Suffixoiden. 446 308 Die Wortbildung mittels Präfixoiden. 447 309 Die
Zusammensetzung. 448 310 Die Konversion. 452 311 Die Wortkürzung. 453
Anhang Die wichtigsten unregelmäßigen spanischen Verben. 454 Wort- und
Sachregister. 461 Abkürzungen und Zeichen. 485
Das Alphabet. 1 2 Die Aussprache. 2 3-5 Besonderheiten der Aussprache. 5 3
Die Vokale. 5 4 Die Diphthonge. 5 5 Die Konsonanten. 6 6 Betonung und
Akzentsetzung. 9 7 Die Apokope. 12 8 Die Silbentrennung. 13 9 Die
Großschreibung. 14 10 Die Satzzeichen. 15 Kapitel 2 Das Substantiv. 20
11-19 Das Genus. 20 11 Das maskuline Genus. 20 12 Das feminine Genus. 23 13
Die Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Personen. 24 14 Die
Bezeichnungen von männlichen und weiblichen Tieren. 26 15 Das Genus bei
Bezeichnungen von Bäumen und Früchten. 27 16 Gleichlautende Substantive mit
unterschiedlichem Genus und unterschiedlicher Bedeutung. 28 17 Paare
maskuliner und femininer Substantive mit unterschiedlicher Endung und
unterschiedlicher Bedeutung. 29 18 Substantive mit Genusschwankungen. 30 19
Ähnlichlautende Substantive mit unterschiedlichem Genus im Spanischen und
Deutschen. 30 VIII 20-25 Der Plural. 32 20 Die Pluralbildung. 32 21
Unveränderliche Substantive. 33 22 Der Plural zusammengesetzter
Substantive. 34 23 Substantive mit Numerusschwankungen. 36 24
Sonderbedeutungen spanischer Pluralformen 36 25 Numerusunterschiede
zwischen spanischen und deutschen Substantiven. 38 26 Die Struktur der
Nominalgruppe. 42 27 Die Funktionen der Nominalgruppe im Satz. 44 Kapitel 3
Der Artikel. 45 28 Übersicht über die Formen des bestimmten und des
unbestimmten Artikels. 45 29 Die Kontraktionsformen des maskulinen
Artikels. 46 30 Besonderheiten des femininen Artikels. 46 31
Übereinstimmender Artikelgebrauch im Spanischen und Deutschen. 47 32-35
Abweichender Artikelgebrauch im Spanischen und Deutschen. 52 32 Bestimmter
Artikel im Spanischen, kein Artikel im Deutschen. 52 33 Kein Artikel im
Spanischen, bestimmter Artikel im Deutschen. 56 34 Kein Artikel im
Spanischen, unbestimmter Artikel im Deutschen. 60 35 Weitere Fälle von
Nichtübereinstimmung im spanischen und deutschen Artikelgebrauch. 63 36 Der
Gebrauch des Artikels bei Namen. 64 37 Wegfall des Artikels. 68 38 Der
neutrale Artikel lo. 69 39 Der bestimmte Artikel in determinativer
Funktion. 71 Kapitel 4 Die Demonstrativa. 72 40 Übersicht über die Formen
der Demonstrativa. 72 41 Der Gebrauch der Demonstrativadjektive. 72 42 Der
Gebrauch der Demonstrativpronomen. 74 43 Die neutralen
Demonstrativpronomen. 75 44 Die Wiedergabe des deutschen
Demonstrativpronomens 'das' und das Problem der Kongruenz. 76 45 Wendungen
mit Demonstrativa. 77 IX Kapitel 5 Die Possessiva. 78 46 Übersicht über die
Formen der Possessivadjektive. 78 47 Der Gebrauch der unbetonten
Possessivadjektive. 79 48 Andere Möglichkeiten der Wiedergabe eines
Possessivverhältnisses im Spanischen. 81 49 Der Gebrauch der betonten
Possessivadjektive. 83 50 Wegfall des Possessivadjektivs. 84 51 Formen und
Gebrauch der Possessivpronomen. 84 Kapitel 6 Die Indefinita. 86 52
Übersicht über die Formen der Indefinita. 86 53-80 Der Gebrauch der
Indefinita. 87 53 mucho. 87 54 poco. 89 55 tanto. 90 56 demasiado. 92 57
otro. 92 58 todo. 94 59 alguno. 96 60 ninguno. 97 61 uno. 98 62 mismo. 100
63 bastante. 102 64 tal. 102 65 varios. 103 66 demás. 104 67 más. 105 68
menos. 106 69 cierto. 108 70 semejante. 108 71 cualquier. 108 72 cada. 109
73 algo. 109 74 nada. 110 75 alguien. 111 76 nadie. 112 77 cualquiera. 112
78 quienquiera. 112 79 cada uno/cada cual. 112 80 fulano. 113 X Kapitel 7
Die Zahlwörter. 114 81 Die Grundzahlen. 114 82 Der Gebrauch der
Grundzahlen. 116 83 Die Wiedergabe ungefährer Zahlangaben. 119 84 Die
Ordnungszahlen. 119 85 Der Gebrauch der Ordnungszahlen. 120 86 Die
Vervielfältigungszahlen. 122 87 Die Bruchzahlen. 123 88 Die
Distributivzahlen. 124 89 sendos. 124 90 Die Kollektivzahlen. 124 91 ambos.
125 92 Die vier Grundrechnungsarten. 126 93 Maße und Gewichte. 126 Kapitel
8 Die Interrogativa. 127 94 Die Formen der Interrogativa. 127 95-101 Der
Gebrauch der Interrogativa. 128 95 quién. 128 96 cuál. 128 97 qué. 128 98
cuánto. 130 99 cuándo. 130 100 dónde. 131 101 cómo. 131 102 Die Wiedergabe
von dt. 'wie' + Adjektiv/ Adverb. 132 103 In Ausrufesätzen verwendete
Interrogativa. 133 Kapitel 9 Die Personalpronomen. 134 104 Die Formen der
Subjektpronomen. 134 105 Der Gebrauch der Subjektpronomen. 135 106 Die
Formen der betonten Objektpronomen. 137 107 Der Gebrauch der betonten
Objektpronomen 137 108 Die Formen der unbetonten Objektpronomen 139 109 Der
Gebrauch der unbetonten Objektpronomen. 140 110 Besonderheiten des
Gebrauchs des unbetonten Objektpronomens lo. 142 111 Kombinationen
unbetonter Objektpronomen. 143 112 Idiomatische Wendungen mit unbetonten
Objektpronomen. 145 XI 113-116 Die Stellung der unbetonten Objektpronomen
146 113 Die unbetonten Objektpronomen beim konjugierten Verb. 146 114 Die
unbetonten Objektpronomen beim Imperativ. 146 115 Die unbetonten
Objektpronomen beim Infinitiv. 147 116 Die unbetonten Objektpronomen beim
Gerundium. 149 117 Der Gebrauch der unbetonten Objektpronomen als
Wiederaufnahme bzw. als Vorwegnahme des Objekts. 150 Kapitel 10 Die
Relativpronomen. 151 118 Typen von Relativsätzen. 151 119 Die Formen der
Relativpronomen. 151 120-124 Der Gebrauch der Relativpronomen. 152 120 Das
Relativpronomen que. 152 121 Das Relativpronomen el que/la que/lo que/ los
que/las que. 153 122 Das Relativpronomen quien/quienes. 154 123 Das
Relativpronomen el cual/la cual/lo cual/ los cuales/las cuales. 155 124 Das
Relativpronomen cuanto/cuanta/ cuantos/cuantas. 156 125 Das Relativadjektiv
cuyo/cuya/cuyos/cuyas. 156 126 Die Relativadverbien donde, cuando, como.
157 Kapitel 11 Das Adjektiv. 159 127 Die Endungen des Adjektivs. 159 128
Unveränderliche Adjektive. 161 129 Sonderformen der Adjektive bueno, malo,
grande und santo. 162 130 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit dem
Substantiv. 162 131 Die Stellung des attributiven Adjektivs. 163 132 Die
Voranstellung des Adjektivs. 164 133 Die Nachstellung des Adjektivs. 164
134 Voran- bzw. Nachstellung des Adjektivs mit Bedeutungsunterschied. 166
135 Die Stellung von zwei Adjektiven beim Substantiv. 167 XII 136
Besonderheiten der Wiedergabe deutscher Adjektive im Spanischen. 168 137
Die Substantivierung des Adjektivs. 168 138 Die Steigerung der Adjektive.
169 139 Der Komparativ. 170 140 Die Wiedergabe der Vergleichspartikel
'als'. 171 141 Die Wiedergabe von dt. '(eben)so. wie'. 173 142 Die
Wiedergabe von dt. 'je mehr/weniger. desto mehr/weniger'. 174 143 Der
relative Superlativ. 174 144 Der absolute Superlativ. 175 145 Weitere
Ausdrucksmöglichkeiten des hohen Grades. 176 146 Gelehrte Komparativ- und
Superlativformen. 178 147 Mittels Präpositionen angeschlossene
Adjektivergänzungen. 178 Kapitel 12 Die Formen des Verbs. 179 148 Die
Konjugationen. 179 149 Die Verbformen und ihre Ableitung. 179 150 Die 1.
Konjugation. 181 151 Besonderheiten der Betonung. 182 152 Orthographische
Besonderheiten. 184 153 Verben mit verschiedenen Stämmen. 184 154 Die 2.
Konjugation. 188 155 Orthographische Besonderheiten. 189 156 Verben mit
verschiedenen Stämmen. 189 157 Die 3. Konjugation. 194 158 Orthographische
Besonderheiten. 195 159 Verben mit verschiedenen Stämmen. 197 160-161 Die
Bildung der zusammengesetzten Verbformen. 203 160 Die einfachen Formen des
Hilfsverbs haber. 203 161 Die zusammengesetzten Formen. 203 162 Übersicht
über die Formen von ser/estar. 204 163 Die Bildung des Passivs. 206 Kapitel
13 Der Gebrauch der Formen des Indikativs. 209 164 Das Präsens. 209 165 Das
Perfekt. 210 166 Das pretérito indefinido. 212 167 Das Imperfekt. 212 XIII
168 Besonderer Gebrauch des Imperfekts. 213 169 Gegenüberstellung von
Imperfekt und pretérito indefinido. 214 170 Das Plusquamperfekt. 215 171
Der Gebrauch der Vergangenheitstempora in einem Erzähltext. 215 172 Das
pretérito anterior. 217 173 Das Futur I. 218 174 Das Futur II. 219 Kapitel
14 Der Gebrauch des subjuntivo, des Imperativs und des Konditionals. 220
175 Allgemeine Charakteristika des subjuntivo. 220 176-184 Der Gebrauch des
subjuntivo. 220 176 Der subjuntivo im Hauptsatz. 220 177-181 Der subjuntivo
im que-Satz. 222 177 Der subjuntivo nach Ausdrücken der Willensäußerung.
222 178 Der subjuntivo nach Ausdrücken der subjektiven Bewertung. 224 179
Der subjuntivo nach Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit. 227 180
Der subjuntivo nach Verben des Sagens und Denkens. 228 181 Der subjuntivo
im vorangestellten Subjektoder Objektsatz. 229 182 Der subjuntivo nach
Konjunktionen. 230 183 Der subjuntivo im Relativsatz. 230 184 Die
Zeitenfolge im Nebensatz mit subjuntivo. 232 185 Der Gebrauch des
Imperativs. 233 186 Der Gebrauch des Konditionals. 236 187 Die Tempora und
die Modi im Bedingungssatz. 237 Kapitel 15 Der Gebrauch des Passivs. 240
188 Aktivsatz und Passivsatz. 240 189 Das Zustandspassiv. 242 190 Das
reflexive Passiv. 242 191 Andere Wiedergabe deutscher Passivkonstruktionen
im Spanischen. 243 192 Die Wiedergabe von dt. 'man'. 244 XIV Kapitel 16 Das
reflexive Verb. 246 193 Die Formen des Reflexivpronomens beim Verb. 246 194
Die Stellung des Reflexivpronomens. 246 195 Verben mit Reflexivpronomen als
direktem Objekt. 247 196 Verben mit Reflexivpronomen als indirektem Objekt.
248 197 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen reflexiv gebraucht werden.
248 198 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen nicht-reflexiv gebraucht
werden. 250 199 Andere Wiedergabe deutscher oder spanischer reflexiver
Verben. 252 200 Verben, die reflexiv oder nicht-reflexiv gebraucht werden.
254 201 Die reziproken Verben. 256 202 Sonderfälle. 257 203 Ausdrücke mit
hacerse + Infinitiv/Substantiv/ Adjektiv/Adverb. 261 Kapitel 17 Der
Gebrauch von ser und estar. 262 204 Der Gebrauch von ser. 262 205 Der
Gebrauch von estar. 266 206 Der Gebrauch von ser/estar bei bestimmten
Adjektiven. 269 207 Der Gebrauch von ser/estar bei bestimmten Partizipien.
272 208 Der Gebrauch von hay. 273 Kapitel 18 Die Partizipien. 275 209-212
Das Partizip Perfekt. 275 209 Die Bildung des Partizip Perfekt. 275 210 Der
Gebrauch des Partizip Perfekt. 277 211 Partizipialkonstruktionen zur
Verkürzung von Nebensätzen. 278 212 Wendungen mit dem Partizip Perfekt. 279
213-214 Das Partizip Präsens. 280 213 Der Gebrauch des Partizip Präsens.
280 214 Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizip Präsens im
Spanischen. 282 XV Kapitel 19 Das Gerundium. 284 215 Die Bildung des
Gerundiums. 284 216-222 Der Gebrauch des Gerundiums. 285 216 Das Gerundium
in adverbialer Funktion. 285 217 Die Verkürzung von Adverbialsätzen durch
das Gerundium. 285 218 Das Gerundium mit eigenem Subjekt. 287 219 Das
Gerundium zur Verkürzung einer Satzreihe. 288 220 Das Gerundium mit Bezug
auf das direkte Objekt. 288 221 Sonderfälle. 289 222 Ausdrücke und
Wendungen mit dem Gerundium. 290 Kapitel 20 Der Infinitiv. 291 223 Der
präpositionslose Infinitiv. 291 224 Der Infinitiv mit a. 297 225 Der
Infinitiv mit con. 300 226 Der Infinitiv mit de. 300 227 Der Infinitiv mit
en. 302 228 Der Infinitiv mit para. 304 229 Der Infinitiv mit por. 304 230
Der Infinitiv zur Verkürzung von Nebensätzen 305 231 Die Wiedergabe
deutscher Modalverben im Spanischen. 307 Kapitel 21 Die Verbalperiphrasen.
319 232-233 Verbalperiphrasen mit dem Partizip Perfekt. 319 232
Verbalperiphrasen mit Bezug auf das Subjekt 319 233 Verbalperiphrasen mit
Bezug auf das Objekt. 321 234 Verbalperiphrasen mit dem Gerundium. 322 235
Verbalperiphrasen mit dem Infinitiv. 326 Kapitel 22 Die Ergänzungen des
Verbs. 331 236 Verben mit direktem Objekt. 331 237-242 Verben mit
indirektem oder präpositionalem Objekt. 334 237 Verben mit a-Objekt. 334
238 Verben mit de-Objekt. 337 239 Verben mit con-Objekt. 341 240 Verben mit
en-Objekt. 344 XVI 241 Verben mit por-Objekt. 346 242 Verben mit
sobre-Objekt. 348 243-245 Verben mit zwei Objekten. 348 243 Verben mit
direktem Objekt und mit a-Objekt 348 244 Verben mit direktem Objekt und mit
de-Objekt. 350 245 Weitere Verben mit zwei Objekten. 350 246 Die
prädikative Ergänzung. 351 Kapitel 23 Das Adverb. 354 247 Die Formen des
Adverbs. 354 248 Adverbklassen. 354 249 Die Bildung der abgeleiteten
Adverbien. 355 250 Die Steigerung der Adverbien. 356 251 Die Stellung der
Adverbien. 358 252 Adverbial gebrauchte Adjektive. 358 253 Besonderheiten
bei der Wiedergabe deutscher Adverbien im Spanischen. 359 Kapitel 24
Verneinung und Einschränkung. 363 254 Die einfache Verneinung. 363 255 Die
Wiedergabe von dt. 'kein'. 364 256 Die mehrteilige Verneinung. 366 257 Die
Einschränkung. 368 258 Wendungen und Ausdrücke zur Wiedergabe von dt.
'nur/erst'. 368 Kapitel 25 Die Konjunktionen. 370 259-262 Die beiordnenden
Konjunktionen. 370 259 Die aneinanderreihenden Konjunktionen. 370 260 Die
ausschließenden Konjunktionen. 371 261 Die entgegensetzenden Konjunktionen.
372 262 Die folgernden Konjunktionen. 372 263-269 Die unterordnenden
Konjunktionen. 373 263 Die temporalen Konjunktionen. 373 264 Die kausalen
Konjunktionen. 374 265 Die finalen Konjunktionen. 375 266 Die konsekutiven
Konjunktionen. 375 267 Die konzessiven Konjunktionen. 376 268 Die
konditionalen Konjunktionen. 377 269 Die modalen Konjunktionen. 377 XVII
Kapitel 26 Die Präpositionen. 379 270 Übersicht über die Präpositionen und
präpositionalen Fügungen. 379 271 Die Präposition a. 385 272 Die
Präposition con. 393 273 Die Präposition de. 396 274 Die Präposition en.
402 275 Die Präposition para. 407 276 Die Präposition por. 408 277 Die
Präposition sobre. 413 278 Kombinationen von Präpositionen. 414 Kapitel 27
Die Struktur des spanischen Satzes. 415 279 Die Struktur des einfachen
Satzes. 415 280 Die Stellung der adverbialen Bestimmung. 417 281-283 Die
Umstellung einzelner Satzglieder. 418 281 Die Reihenfolge von Subjekt und
Prädikat. 418 282 Die Voranstellung des direkten und indirekten Objekts.
422 283 Die Voranstellung des präpositionalen Objekts. 423 284 Die
Hervorhebung einzelner Satzglieder. 423 285 Die Hervorhebung des Subjekts,
des direkten, indirekten und präpositionalen Objekts. 424 286 Die
Hervorhebung des Prädikatsnomens. 427 287 Die Hervorhebung von Adverbien
und adverbialen Bestimmungen. 427 288 Die Hervorhebung von Infinitiven. 429
289 Die Satzreihe. 429 290-294 Das Satzgefüge. 430 290 Der Subjektsatz. 430
291 Der direkte Objektsatz. 430 292 Der präpositionale Objektsatz. 430 293
Der Adverbialsatz. 431 294 Der Attributsatz. 431 Kapitel 28 Die indirekte
Rede. 432 295 Gegenüberstellung von direkter und indirekter Rede. 432 296
Die Umsetzung von der direkten in die indirekte Rede. 432 297 Veränderungen
bei Adverbien und Demonstrativa. 436 298 Die indirekte Frage. 437 XVIII
Kapitel 29 Die Wortbildung. 439 299 Die Wortbildung mittels Suffixen. 439
300 Suffixe zur Bildung von Substantiven. 439 301 Suffixe zur Bildung von
Adjektiven. 441 302 Suffixe zur Bildung von Verben. 442 303 Modifizierende
Suffixe. 442 304 Besonderheiten der Suffigierung. 443 305 Die Wortbildung
mittels Präfixen. 445 306 Die Parasynthese. 446 307 Die Wortbildung mittels
Suffixoiden. 446 308 Die Wortbildung mittels Präfixoiden. 447 309 Die
Zusammensetzung. 448 310 Die Konversion. 452 311 Die Wortkürzung. 453
Anhang Die wichtigsten unregelmäßigen spanischen Verben. 454 Wort- und
Sachregister. 461 Abkürzungen und Zeichen. 485