Stühler, Friedbert
Stühler, Friedbert
Der moderne deutsche Großstadtroman
Vorlage: Döblin, Alfred; Koeppen, Wolfgang
6 Angebote ab € 1,50 €
Stühler, Friedbert
Stühler, Friedbert
Der moderne deutsche Großstadtroman
Vorlage: Döblin, Alfred; Koeppen, Wolfgang
- Broschiertes Buch
Produktdetails
- Blickpunkt, Text im Unterricht Bd.501
- Verlag: Beyer
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 131
- Deutsch
- Abmessung: 165mm
- Gewicht: 138g
- ISBN-13: 9783888055010
- ISBN-10: 3888055016
- Artikelnr.: 05789011
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Friedbert Stühler (Jahrgang 1952) Studium in den Fachbereichen Germanistik, Klassische Philologie und Philosophie. Staatsexamen in Erlangen und Regensburg. Er unterrichtet am Herder-Gymnasium Forchheim Deutsch, Latein und Ethik. Mehrere Veröffentlichungen von unterrichtspraktischen Beiträgen in verschiedenen Fachzeitschriften.
Alfred Döblin, geboren am 10. August 1878 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, war Nervenarzt in Berlin; dort begründete er auch die expressionistische Zeitschrift "Der Sturm" mit. 1933 emigrierte Döblin nach Paris, 1940 floh er nach Amerika und konvertierte zum Katholizismus. Nach dem Krieg kehrte er als französischer Offizier nach Deutschland zurück. Er war Herausgeber der Literaturzeitschrift "Das goldene Tor" (1946-1951) und Mitbegründer der Mainzer Akademie (1949). 1953 übersiedelte er wieder nach Paris. Er starb am 26. Juni 1957 in Emmendingen bei Freiburg.
Wolfgang Koeppen, geb. am 23. Juni 1906 in Greifswald, starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über.
Alfred Döblin, geboren am 10. August 1878 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, war Nervenarzt in Berlin; dort begründete er auch die expressionistische Zeitschrift "Der Sturm" mit. 1933 emigrierte Döblin nach Paris, 1940 floh er nach Amerika und konvertierte zum Katholizismus. Nach dem Krieg kehrte er als französischer Offizier nach Deutschland zurück. Er war Herausgeber der Literaturzeitschrift "Das goldene Tor" (1946-1951) und Mitbegründer der Mainzer Akademie (1949). 1953 übersiedelte er wieder nach Paris. Er starb am 26. Juni 1957 in Emmendingen bei Freiburg.
Wolfgang Koeppen, geb. am 23. Juni 1906 in Greifswald, starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über.
I. Die geschichtsphilosophische Signatur des Romans
II. Großstadterfahrung als spezifische moderne Erfahrung (Textreihe)
III. Großstadt als Organonmodell für den modernen Roman
IV. Zum Begriff "Großstadtroman"
V. Alfred Döblin: "Berlin Alexanderplatz" (1929)
Die Liquidation der Bildungsgeschichte in der chaotischen Faktizität der Großstadt
1. Rekonstruktion und Kritik der Bildungsgeschichte
1.1 Disposition und Anspruch der Hauptfigur
1.2 Entwurf der Großstadtumwelt
1.3 Existenzsicherung und die Attacken des Schicksals
1.4 Signifikanz der Schlachthof-Thematik
1.5 Abwehrkampf und Todesmotiv
1.6 Opfertod und Neueinsatz
1.7 Zusammenfassung: Erzählform und Lebensgeschichte
2. Die neue Romanform
2.1 Realität und Montage
2.2 Defizienz von Charakter und handlung
2.3 Allegorisierungstechnik und ästhetischer SinnzusammenhangVI. Wolfgang Koeppen: "Tauben im Gras" (1951)Großstadt als Begegnungsnetz
1. Geschehen als Netzkomposition
2. Die Figuren als Figuranten der Zeitproblematik
3. Romangeschehen und Deutungskonstruktion
VII. Zusammenfassung: Struktur des moderen Romans
VIII. Didaktisch-methodischer Teil
1. Schrittweise Einführung ind ie Begriffsbildung
2. Lesemethode und Verstehenswege
Schlusswort
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
II. Großstadterfahrung als spezifische moderne Erfahrung (Textreihe)
III. Großstadt als Organonmodell für den modernen Roman
IV. Zum Begriff "Großstadtroman"
V. Alfred Döblin: "Berlin Alexanderplatz" (1929)
Die Liquidation der Bildungsgeschichte in der chaotischen Faktizität der Großstadt
1. Rekonstruktion und Kritik der Bildungsgeschichte
1.1 Disposition und Anspruch der Hauptfigur
1.2 Entwurf der Großstadtumwelt
1.3 Existenzsicherung und die Attacken des Schicksals
1.4 Signifikanz der Schlachthof-Thematik
1.5 Abwehrkampf und Todesmotiv
1.6 Opfertod und Neueinsatz
1.7 Zusammenfassung: Erzählform und Lebensgeschichte
2. Die neue Romanform
2.1 Realität und Montage
2.2 Defizienz von Charakter und handlung
2.3 Allegorisierungstechnik und ästhetischer SinnzusammenhangVI. Wolfgang Koeppen: "Tauben im Gras" (1951)Großstadt als Begegnungsnetz
1. Geschehen als Netzkomposition
2. Die Figuren als Figuranten der Zeitproblematik
3. Romangeschehen und Deutungskonstruktion
VII. Zusammenfassung: Struktur des moderen Romans
VIII. Didaktisch-methodischer Teil
1. Schrittweise Einführung ind ie Begriffsbildung
2. Lesemethode und Verstehenswege
Schlusswort
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
I. Die geschichtsphilosophische Signatur des Romans
II. Großstadterfahrung als spezifische moderne Erfahrung (Textreihe)
III. Großstadt als Organonmodell für den modernen Roman
IV. Zum Begriff "Großstadtroman"
V. Alfred Döblin: "Berlin Alexanderplatz" (1929)
Die Liquidation der Bildungsgeschichte in der chaotischen Faktizität der Großstadt
1. Rekonstruktion und Kritik der Bildungsgeschichte
1.1 Disposition und Anspruch der Hauptfigur
1.2 Entwurf der Großstadtumwelt
1.3 Existenzsicherung und die Attacken des Schicksals
1.4 Signifikanz der Schlachthof-Thematik
1.5 Abwehrkampf und Todesmotiv
1.6 Opfertod und Neueinsatz
1.7 Zusammenfassung: Erzählform und Lebensgeschichte
2. Die neue Romanform
2.1 Realität und Montage
2.2 Defizienz von Charakter und handlung
2.3 Allegorisierungstechnik und ästhetischer SinnzusammenhangVI. Wolfgang Koeppen: "Tauben im Gras" (1951)Großstadt als Begegnungsnetz
1. Geschehen als Netzkomposition
2. Die Figuren als Figuranten der Zeitproblematik
3. Romangeschehen und Deutungskonstruktion
VII. Zusammenfassung: Struktur des moderen Romans
VIII. Didaktisch-methodischer Teil
1. Schrittweise Einführung ind ie Begriffsbildung
2. Lesemethode und Verstehenswege
Schlusswort
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
II. Großstadterfahrung als spezifische moderne Erfahrung (Textreihe)
III. Großstadt als Organonmodell für den modernen Roman
IV. Zum Begriff "Großstadtroman"
V. Alfred Döblin: "Berlin Alexanderplatz" (1929)
Die Liquidation der Bildungsgeschichte in der chaotischen Faktizität der Großstadt
1. Rekonstruktion und Kritik der Bildungsgeschichte
1.1 Disposition und Anspruch der Hauptfigur
1.2 Entwurf der Großstadtumwelt
1.3 Existenzsicherung und die Attacken des Schicksals
1.4 Signifikanz der Schlachthof-Thematik
1.5 Abwehrkampf und Todesmotiv
1.6 Opfertod und Neueinsatz
1.7 Zusammenfassung: Erzählform und Lebensgeschichte
2. Die neue Romanform
2.1 Realität und Montage
2.2 Defizienz von Charakter und handlung
2.3 Allegorisierungstechnik und ästhetischer SinnzusammenhangVI. Wolfgang Koeppen: "Tauben im Gras" (1951)Großstadt als Begegnungsnetz
1. Geschehen als Netzkomposition
2. Die Figuren als Figuranten der Zeitproblematik
3. Romangeschehen und Deutungskonstruktion
VII. Zusammenfassung: Struktur des moderen Romans
VIII. Didaktisch-methodischer Teil
1. Schrittweise Einführung ind ie Begriffsbildung
2. Lesemethode und Verstehenswege
Schlusswort
Anmerkungen
Literaturverzeichnis