Synagogen als steingewordene Manifestation einer gesellschaftlichen und religiösen Minderheit repräsentieren bis heute die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte. Sie stehen für Zeiten der Verfolgung und Zerstörung, gleichzeitig weisen sie auf die oft vergessenen Zeiten gesellschaftlichen Miteinanders und kulturellen Austauschs hin. Sie bieten damit einen lebensweltlichen Lernanlass, der weit über die jüdische Opfergeschichte hinausgeht. In diesem Buch werden die verschiedenen Phasen deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Synagogenbauten nachgezeichnet. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien…mehr
Synagogen als steingewordene Manifestation einer gesellschaftlichen und religiösen Minderheit repräsentieren bis heute die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte. Sie stehen für Zeiten der Verfolgung und Zerstörung, gleichzeitig weisen sie auf die oft vergessenen Zeiten gesellschaftlichen Miteinanders und kulturellen Austauschs hin. Sie bieten damit einen lebensweltlichen Lernanlass, der weit über die jüdische Opfergeschichte hinausgeht. In diesem Buch werden die verschiedenen Phasen deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Synagogenbauten nachgezeichnet. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien erschließen Synagogen als Orte historischen Lernens. An Fallbeispiel wird gezeigt, wie diese Orte für den Einstieg in die vielfältige jüdisch-deutsche Vergangenheit genutzt und die Anregungen auf andere regionale Entwicklungen übertragen werden können.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Markus Kroll, M.Ed., geb. 1981, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen University. Er forscht an der Schnittstelle zwischen Geschichte und Kirchengeschichte mit Schwerpunkten auf der Ordensgeschichte und außerschulischen Lernorten.
Inhaltsangabe
Vorwort: Jüdische Synagogen und deutsche Geschichte 1. Von einem Tempel zu vielen Synagogen - von Israel zum Judentum 1.1 Zum Begriff "Synagoge" 1.2 Historischer Ursprung 1.3 Die Geschichte des Jerusalemer Tempels Materialien Didaktische Hinweise 2. Formierung von Synagogen als kultisches und religiöses Zentrum 2.1 Ein-Blick in die bau- und raumhistorische Geschichte von Synagogen 2.2 Architektonische Erschließung von Objekten 2.3 Sephardische Synagogen am Beispiel der Esnoga, Amsterdam, Niederlande 2.4 Denominationen im Judentum 2.5 Das Äußere des Synagogenbaus 2.6 Architektonisch-historischer Längsschnitt Materialien Didaktische Hinweise 3. Entfaltung des jüdischen Lebens im Mittelalter 3.1 Jüdische Wanderungsbewegungen 3.2 Städtischer Synagogenbau 3.3 Das Landjudentum in der Frühen Neuzeit 3.4 Die Landsynagogen in Rödingen und Roth Materialien Didaktische Hinweise 4. Das goldene 19. Jahrhundert 4.1 Urbanisierungsprozesse und Stadtentwicklung 4.2 Die Anfänge der "Judenemanzipation" (Haskala) 4.3 Synagogenbau Materialien Didaktische Hinweise 5. Entwicklungen nach der Shoa - Bleiben oder Auswandern? 5.1 Displaced Persons-Camps 5.2 Entwicklungen in den neu gegründeten Kultusgemeinden 5.3 Einrichtung von Betsälen und Wiederaufnahme des religiösen Lebens 5.4 Die 1950er Jahre als Umbruch: Neubau von Synagogen 5.5 Jüdisches Leben in der DDR 5.6 Neubelebung durch Zuwanderung 5.7 Synagogenbau im 21. Jahrhundert Materialien Didaktische Hinweise 6. Synagogen als Kristallisationspunkt für Judenfeindschaft 6.1 Abgrenzung des christlichen vom jüdischen Schriftkanon 6.2 Religiös motivierter Antijudaismus 6.3 Hepp-Hepp-Bewegung und Talmudhetze 6.4 Die Subsummierung judenfeindschaftlicher Tendenzen im Antisemitismus 6.5 Antizionismus 6.6 Synagogen als Angriffspunkt für Judenfeindschaft Materialien Didaktische Hinweise 7. Fallbeispiele Aachen und Dortmund 7.1 Die Synagoge als Zierde der Stadt Aachen 7.1.1 Die Aachener Synagoge von 1862 7.1.2 Mahnmal und Bau der Neuen Synagoge Materialien Didaktische Hinweise 7.2 "Wer baut, will bleiben" - die jüdische Gemeinde in Dortmund 7.2.1 NS-Propaganda: "Das Stadtbild wird verschönert" 7.2.2 Nachkriegszeit und Neubau Materialien Didaktische Hinweise Literaturverzeichnis
Vorwort: Jüdische Synagogen und deutsche Geschichte 1. Von einem Tempel zu vielen Synagogen - von Israel zum Judentum 1.1 Zum Begriff "Synagoge" 1.2 Historischer Ursprung 1.3 Die Geschichte des Jerusalemer Tempels Materialien Didaktische Hinweise 2. Formierung von Synagogen als kultisches und religiöses Zentrum 2.1 Ein-Blick in die bau- und raumhistorische Geschichte von Synagogen 2.2 Architektonische Erschließung von Objekten 2.3 Sephardische Synagogen am Beispiel der Esnoga, Amsterdam, Niederlande 2.4 Denominationen im Judentum 2.5 Das Äußere des Synagogenbaus 2.6 Architektonisch-historischer Längsschnitt Materialien Didaktische Hinweise 3. Entfaltung des jüdischen Lebens im Mittelalter 3.1 Jüdische Wanderungsbewegungen 3.2 Städtischer Synagogenbau 3.3 Das Landjudentum in der Frühen Neuzeit 3.4 Die Landsynagogen in Rödingen und Roth Materialien Didaktische Hinweise 4. Das goldene 19. Jahrhundert 4.1 Urbanisierungsprozesse und Stadtentwicklung 4.2 Die Anfänge der "Judenemanzipation" (Haskala) 4.3 Synagogenbau Materialien Didaktische Hinweise 5. Entwicklungen nach der Shoa - Bleiben oder Auswandern? 5.1 Displaced Persons-Camps 5.2 Entwicklungen in den neu gegründeten Kultusgemeinden 5.3 Einrichtung von Betsälen und Wiederaufnahme des religiösen Lebens 5.4 Die 1950er Jahre als Umbruch: Neubau von Synagogen 5.5 Jüdisches Leben in der DDR 5.6 Neubelebung durch Zuwanderung 5.7 Synagogenbau im 21. Jahrhundert Materialien Didaktische Hinweise 6. Synagogen als Kristallisationspunkt für Judenfeindschaft 6.1 Abgrenzung des christlichen vom jüdischen Schriftkanon 6.2 Religiös motivierter Antijudaismus 6.3 Hepp-Hepp-Bewegung und Talmudhetze 6.4 Die Subsummierung judenfeindschaftlicher Tendenzen im Antisemitismus 6.5 Antizionismus 6.6 Synagogen als Angriffspunkt für Judenfeindschaft Materialien Didaktische Hinweise 7. Fallbeispiele Aachen und Dortmund 7.1 Die Synagoge als Zierde der Stadt Aachen 7.1.1 Die Aachener Synagoge von 1862 7.1.2 Mahnmal und Bau der Neuen Synagoge Materialien Didaktische Hinweise 7.2 "Wer baut, will bleiben" - die jüdische Gemeinde in Dortmund 7.2.1 NS-Propaganda: "Das Stadtbild wird verschönert" 7.2.2 Nachkriegszeit und Neubau Materialien Didaktische Hinweise Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497