Überzeugendes Präsentieren gilt als Schlüssel für den beruflichen Erfolg und wird früh trainiert - in Schule und Studium. Doch für die wenigsten ist das Halten von Vorträgen und Referaten eine durchweg angenehme Situation.Fachkundig und sympathisch führt Almut Schnerring in die Dos und Don'ts rund um Gliederung, Recherche, Argumentation, Medieneinsatz, Gestik und Blickkontakt ein - und zeigt: Vortragspanik und Redeangst müssen nicht sein! Mit praktischen Checklisten, Infoboxen und Übungen.Kompaktwissen XL- Schülergerechte Darstellungen- Einprägsam und leicht verständlich- Zweifarbiges Innenlayout…mehr
Überzeugendes Präsentieren gilt als Schlüssel für den beruflichen Erfolg und wird früh trainiert - in Schule und Studium. Doch für die wenigsten ist das Halten von Vorträgen und Referaten eine durchweg angenehme Situation.Fachkundig und sympathisch führt Almut Schnerring in die Dos und Don'ts rund um Gliederung, Recherche, Argumentation, Medieneinsatz, Gestik und Blickkontakt ein - und zeigt: Vortragspanik und Redeangst müssen nicht sein! Mit praktischen Checklisten, Infoboxen und Übungen.Kompaktwissen XL- Schülergerechte Darstellungen- Einprägsam und leicht verständlich- Zweifarbiges Innenlayout
Almut Schnerring ist Kommunikationswissenschaftlerin, Sprecherzieherin und Hörfunk-Journalistin in Bonn.
Inhaltsangabe
1 Einleitung 2 Der Anfang vor dem Anfang 2.1 Die Themenwahl 2.2 Das Publikum 2.3 Du selbst 2.4 Ort, Raum und Bühne 2.5 Wann soll der Vortrag stattfinden? 2.6 Welche Medien stehen zur Verfügung? 2.7 Checkliste »Bevor es losgeht« 3 Überzeugen anstatt Überreden 3.1 Die Recherche 3.1.1 Das Rechercheziel aufschreiben 3.1.2 Die geeignete Suchmaschine auswählen und benutzen 3.2 Ergebnisse ordnen und Quellen prüfen 3.3 Am Anfang steht das Ziel 3.4 Wo beginnt Manipulation? 3.5 Ethos - Pathos - Logos 3.6 Das Argument und Argumentationstechniken 3.7 Eine Auswahl an Argumentationstechniken 4 Gliederung 4.1 Die Einleitung 4.2 Der Hauptteil und die Fünfsatz-Methode 4.3 Der Schluss 5 Verständlichkeit 5.1 Einfachheit 5.2 Satzbau und Wortwahl 5.3 Kürze und Prägnanz 5.4 Anschaulichkeit 6 Medien und Hilfsmittel 6.1 Stichwortzettel 6.2 Digitale Präsentation 6.3 Weitere Medien 6.4 Überraschende Mitbringsel 7 Vorhang auf! 7.1 Körpersprache - die sichtbaren Kriterien 7.1.1 Ein Wort zum Redepult 7.1.2 Bewegung , Haltung und Position im Raum 7.1.3 Es gibt kein Gen für große Gesten 7.1.4 Gestik 7.1.5 Mimik 7.1.6 Blickrichtung und Blickkontakt 7.2 Stimme und Artikulation - die hörbaren Kriterien 7.2.1 Stimmklang 7.2.2 Atmung und Heiserkeit 7.2.3 Lautstärke 7.2.4 Artikulation 7.3 Erste-Hilfe-Koffer 7.3.1 Lampenfieber und Blackout 7.3.2 »Ähm« 7.3.3 Störungen und Zwischenfragen 7.3.4 Zeitmanagement 7.4 Generalprobe 7.4.1 Audiofeedback 7.4.2 Videofeedback 7.4.3 Checkliste »Feedback« 7.4.4 Probepublikum 7.5 Wahrnehmungsschule 8 Schluss Zur Autorin
1 Einleitung 2 Der Anfang vor dem Anfang 2.1 Die Themenwahl 2.2 Das Publikum 2.3 Du selbst 2.4 Ort, Raum und Bühne 2.5 Wann soll der Vortrag stattfinden? 2.6 Welche Medien stehen zur Verfügung? 2.7 Checkliste »Bevor es losgeht« 3 Überzeugen anstatt Überreden 3.1 Die Recherche 3.1.1 Das Rechercheziel aufschreiben 3.1.2 Die geeignete Suchmaschine auswählen und benutzen 3.2 Ergebnisse ordnen und Quellen prüfen 3.3 Am Anfang steht das Ziel 3.4 Wo beginnt Manipulation? 3.5 Ethos - Pathos - Logos 3.6 Das Argument und Argumentationstechniken 3.7 Eine Auswahl an Argumentationstechniken 4 Gliederung 4.1 Die Einleitung 4.2 Der Hauptteil und die Fünfsatz-Methode 4.3 Der Schluss 5 Verständlichkeit 5.1 Einfachheit 5.2 Satzbau und Wortwahl 5.3 Kürze und Prägnanz 5.4 Anschaulichkeit 6 Medien und Hilfsmittel 6.1 Stichwortzettel 6.2 Digitale Präsentation 6.3 Weitere Medien 6.4 Überraschende Mitbringsel 7 Vorhang auf! 7.1 Körpersprache - die sichtbaren Kriterien 7.1.1 Ein Wort zum Redepult 7.1.2 Bewegung , Haltung und Position im Raum 7.1.3 Es gibt kein Gen für große Gesten 7.1.4 Gestik 7.1.5 Mimik 7.1.6 Blickrichtung und Blickkontakt 7.2 Stimme und Artikulation - die hörbaren Kriterien 7.2.1 Stimmklang 7.2.2 Atmung und Heiserkeit 7.2.3 Lautstärke 7.2.4 Artikulation 7.3 Erste-Hilfe-Koffer 7.3.1 Lampenfieber und Blackout 7.3.2 »Ähm« 7.3.3 Störungen und Zwischenfragen 7.3.4 Zeitmanagement 7.4 Generalprobe 7.4.1 Audiofeedback 7.4.2 Videofeedback 7.4.3 Checkliste »Feedback« 7.4.4 Probepublikum 7.5 Wahrnehmungsschule 8 Schluss Zur Autorin
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826