Die Philosophie-Einführung von Konrad Paul Liessmann und Gerhard Zenaty ist seit Jahren Standard und Referenz - in der Bearbeitung durch die junge Autorin Katharina Lacina besonders schülergerecht. Zum Konzept Baustein-Konzept: Annäherung, Problemdarstellung anhand exemplarischer Fragestellungen, weiterführende Denkanstöße einzeln oder in Kombination zu verwenden kommentierte Originaltexte, gekennzeichnet nach Schwierigkeitsgrad Anhang mit Glossar (Begriffs- und Philosophenlexikon, Sach- und Personenregister) Fremdworterklärungen, Querverweise und inhaltliche Orientierungshilfen in der…mehr
Die Philosophie-Einführung von Konrad Paul Liessmann und Gerhard Zenaty ist seit Jahren Standard und Referenz - in der Bearbeitung durch die junge Autorin Katharina Lacina besonders schülergerecht.
Zum Konzept Baustein-Konzept: Annäherung, Problemdarstellung anhand exemplarischer Fragestellungen, weiterführende Denkanstöße einzeln oder in Kombination zu verwenden kommentierte Originaltexte, gekennzeichnet nach Schwierigkeitsgrad Anhang mit Glossar (Begriffs- und Philosophenlexikon, Sach- und Personenregister) Fremdworterklärungen, Querverweise und inhaltliche Orientierungshilfen in der Randspalte Umfangreiches Lehrerbegleitheft als Gratis-Download (Lernziele, Kopiervorlagen - z.B. "Philosophische Dialoge", Arbeitsvorschläge, Literatur- und Webtipps u.v.m.) und Printversion (gegen Schutzgebühr)
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Konrad Paul Liessmann, geb. 1953 in Villach, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Zahlreiche wissenschaftliche und essayistische Veröffentlichungen zu Fragen der Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie, Gesellschafts- und Medientheorie, Technikphilosophie, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. Er erhielt 2004 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln.
Katharina Lacina studierte Philosophie und Romanistik in Wien, und ist Universitätsassistentin am Institut fur Philosophie der Universität Wien, Fachbereich Philosophie und Öffentlichkeit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Ethik; Probleme der Angewandten Ethik, insbesondere Reproduktionsmedizin; Tod und Sterben.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben Das Wahre und das Falsche: Die Problematik von Wirklichkeit und ihre Erkenntnis nachvollziehen und analysieren Das Wesen des Menschen: Sinn und Ziel menschlicher Existenz Das Gute und das Böse: Ethische Fragestellungen und Positionen
Aus dem Inhalt Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben Das Wahre und das Falsche: Die Problematik von Wirklichkeit und ihre Erkenntnis nachvollziehen und analysieren Das Wesen des Menschen: Sinn und Ziel menschlicher Existenz Das Gute und das Böse: Ethische Fragestellungen und Positionen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826