Fundierte Stundenentwürfe mit Arbeitsblättern und umfangreichem Bildmaterial zu einem wichtigen Thema der deutschen Geschichte!
Dieser Band bietet Geschichtslehrkräften einen umfangreichen Fundus an abwechslungsreichen Arbeitsblättern, Text- und Bildquellen, Statistiken und Schaubildern sowie vertiefenden Hintergrundinformationen und multimedialen Arbeitsaufträgen.
Ziel ist es, den Schülern wichtige Kernkompetenzen wie Quellenarbeit an Text- und Bildquellen, das Lesen und Auswerten von Karten, das Vorbereiten und Halten von Referaten, den Umgang mit Fachliteratur, Archivarbeit u. a. m. zu vermitteln. Durch die Beschäftigung mit der Geschichte sollen sie ihre eigene Urteilsfähigkeit schulen und ausbilden.
Die Materialien bereiten das geschichtliche Grundwissen optimal und ansprechend auf. Zu allen Kopiervorlagen werden Lösungen mitgeliefert, sodass der Vorbereitungsaufwand für Lehrkräfte minimal ist.
Informationen zum Titel:
Inhalt:
I. Die industrielle Revolution
Die industrielle Revolution beginnt in England
Die industrielle Revolution greift auf das Deutsche Reich über
Arbeiten und Leben in der industriellen Welt
Wer löst die soziale Frage?
Die industrielle Revolution - ein Überblick
Die industrielle Revolution - was weißt du noch
II. Die Gründung des Deutschen Reiches
Preußens Aufstieg zur deutschen Führungsmacht
Die Reichsgründung 1871 und Bismarcks Außenpolitik
Bismarcks Innenpolitik
Die Wilhelminische Epoche
Die Gründung des Deutschen Reiches - was weißt du noch?
III. Das Zeitalter des Imperialismus
Motive und Ziele des Imperialismus
Der Imperialismus und seine Folgen
Informationen zur Reihe:
Hier finden Sie einen umfangreichen Fundus an Arbeitsblättern, Text- und Bildquellen, Statistiken und Schaubildern sowie vertiefenden Hintergrundinformationen und multimedialen Arbeitsaufträgen.
Die Schüler/innen erwerben wichtige Kernkompetenzen. Sie lernen zum Beispiel, wie sie:
mit Text- und Bildquellen arbeiten,
Karten lesen und auswerten,
Referate vorbereiten und halten,
mit Fachliteratur umgehen,
im Archiv arbeiten.
So entwickeln und schulen die Lernenden ihre eigene Urteilsfähigkeit.
Die Materialien bereiten das geschichtliche Grundwissen optimal und ansprechend auf. Die Kopiervorlagen liefern Lösungen mit, sodass der Vorbereitungsaufwand für Lehrkräfte minimal ist.
Dieser Band bietet Geschichtslehrkräften einen umfangreichen Fundus an abwechslungsreichen Arbeitsblättern, Text- und Bildquellen, Statistiken und Schaubildern sowie vertiefenden Hintergrundinformationen und multimedialen Arbeitsaufträgen.
Ziel ist es, den Schülern wichtige Kernkompetenzen wie Quellenarbeit an Text- und Bildquellen, das Lesen und Auswerten von Karten, das Vorbereiten und Halten von Referaten, den Umgang mit Fachliteratur, Archivarbeit u. a. m. zu vermitteln. Durch die Beschäftigung mit der Geschichte sollen sie ihre eigene Urteilsfähigkeit schulen und ausbilden.
Die Materialien bereiten das geschichtliche Grundwissen optimal und ansprechend auf. Zu allen Kopiervorlagen werden Lösungen mitgeliefert, sodass der Vorbereitungsaufwand für Lehrkräfte minimal ist.
Informationen zum Titel:
Inhalt:
I. Die industrielle Revolution
Die industrielle Revolution beginnt in England
Die industrielle Revolution greift auf das Deutsche Reich über
Arbeiten und Leben in der industriellen Welt
Wer löst die soziale Frage?
Die industrielle Revolution - ein Überblick
Die industrielle Revolution - was weißt du noch
II. Die Gründung des Deutschen Reiches
Preußens Aufstieg zur deutschen Führungsmacht
Die Reichsgründung 1871 und Bismarcks Außenpolitik
Bismarcks Innenpolitik
Die Wilhelminische Epoche
Die Gründung des Deutschen Reiches - was weißt du noch?
III. Das Zeitalter des Imperialismus
Motive und Ziele des Imperialismus
Der Imperialismus und seine Folgen
Informationen zur Reihe:
Hier finden Sie einen umfangreichen Fundus an Arbeitsblättern, Text- und Bildquellen, Statistiken und Schaubildern sowie vertiefenden Hintergrundinformationen und multimedialen Arbeitsaufträgen.
Die Schüler/innen erwerben wichtige Kernkompetenzen. Sie lernen zum Beispiel, wie sie:
mit Text- und Bildquellen arbeiten,
Karten lesen und auswerten,
Referate vorbereiten und halten,
mit Fachliteratur umgehen,
im Archiv arbeiten.
So entwickeln und schulen die Lernenden ihre eigene Urteilsfähigkeit.
Die Materialien bereiten das geschichtliche Grundwissen optimal und ansprechend auf. Die Kopiervorlagen liefern Lösungen mit, sodass der Vorbereitungsaufwand für Lehrkräfte minimal ist.