"Wer bin ich?" Diese Frage beschäftigt uns persönlich unser ganzes Leben und dabei in den verschiedenen Lebensphasen verschieden stark. Gerade für Jugendliche rückt sie im Laufe der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt in den Mittelpunkt: Täglich sammeln sie neue Erfahrungen im Kontakt mit ihrer Umgebung, werden zu eigenen Standpunkten herausgefordert, müssen sich mit der Veränderung ihres Körpers auseinander setzen, um nur einige Aspekte zu nennen. Die Schule bietet dabei nur selten den geeigneten Raum für eine emotionale und individuelle Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und der Suche nach dem Selbst. Das Geschehen im Unterricht ist meist bestimmt durch die Dreiheit Wissen, Können und Anwenden: Sachverhalte werden "erarbeitet" in einem "Ping-Pong-Spiel von Frage und Antwort". Die Jugendlichen bleiben dabei in klarer Distanz zu den dargebotenen Inhalten, was vielfach auch angemessen ist. Dies gilt analog auch für Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Doch gerade bei derAnnäherung an die Frage "Wer bin ich?" geht es doch um etwas, das jeden und jede auf jeweils eigene Art und Weise betrifft, Lehrkräfte und Gruppenleiter eingeschlossen. Deshalb ist das Ziel dieses Handbuchs, Wege aufzuzeigen, wie die sonst herrschende emotionale Distanz zu einem Sachthema überwunden werden kann. Hierfür müssen Entscheidungsfreiräume zugestanden, Erfahrungen zugelassen, die Lebensrealität der Jugendlichen als Ausgangspunkt gewählt wie auch Meinungsbildung und kritische Äußerungen ermöglicht werden. Entsprechende Materialien vielfältiger Art, ein durchdachter Methodenwechsel und kritische Überlegungen zu den einzelnen Verfahren sollen hierzu ebenso beitragen wie das Ansprechen verschiedener Sinne, der Aufforderung zu eigener Kreativität und eine gemeinsame kooperative Gruppenreflexion. Zudem ist das Handbuch so angelegt, dass sich die angesprochene Zielgruppe eine eigenständige Konzeption für jeweilige Anwendungssituationen aus den vorgelegten Bausteinen erstellen kann.