ab Klasse 8
Das Schauspiel Wilhelm Tell ist das letzte dramatische Werk, das Friedrich Schiller zu seinen Lebzeiten verwirklichen konnte. 1804 in Weimar uraufgeführt, war es der größte Erfolg zu seinen Lebzeiten. Schiller bearbeitete in dem Schauspiel einen sagenhaften Stoff, nämlich den Kampf des Schweizer Freiheitshelden gegen den österreichischen Fremdherrscher - einen Stoff, der um 1800 sehr populär war und durch Schillers Bearbeitung noch populärer wurde. Die Wirkungsgeschichte des Stückes ist die Geschichte von Verboten und Wiederaufnahmen auf der Bühne. Der Schweizer Literaturwissenschaftler Walther Muschg hat einmal formuliert, dass Schillers Tell "noch immer zuerst verboten wird, wenn irgendwo die Freiheit eines Volkes unterdrückt werden soll, und man zuerst ihn wieder spielt, wenn die Befreiung gelungen ist".
Das Schauspiel Wilhelm Tell ist das letzte dramatische Werk, das Friedrich Schiller zu seinen Lebzeiten verwirklichen konnte. 1804 in Weimar uraufgeführt, war es der größte Erfolg zu seinen Lebzeiten. Schiller bearbeitete in dem Schauspiel einen sagenhaften Stoff, nämlich den Kampf des Schweizer Freiheitshelden gegen den österreichischen Fremdherrscher - einen Stoff, der um 1800 sehr populär war und durch Schillers Bearbeitung noch populärer wurde. Die Wirkungsgeschichte des Stückes ist die Geschichte von Verboten und Wiederaufnahmen auf der Bühne. Der Schweizer Literaturwissenschaftler Walther Muschg hat einmal formuliert, dass Schillers Tell "noch immer zuerst verboten wird, wenn irgendwo die Freiheit eines Volkes unterdrückt werden soll, und man zuerst ihn wieder spielt, wenn die Befreiung gelungen ist".