Mit diesem Lehrbuch liegt das erste aktuelle Wirtschaftsfachbuch für die pädagogische Ausbildung an Fachschulen und Fachoberschulen vor. Grundlage ist die Sozialwirtschaft, d.h. betriebs- und volkswirschaftliche Inhalte werden zielgruppenorientiert gewichtet und vermittelt. Berücksichtigt sind die aktuellen Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen Soziales und Gesundheit des Landes Niedersachsen. Angesprochen sind insbesondere Schüler(innen) und Studierende an pädagogischen Fachschulen und Fachoberschulen sowie Volkshochschulen und Fortbildungsakademien mit sozialwirtschaftlichen Ausbildungs-…mehr
Mit diesem Lehrbuch liegt das erste aktuelle Wirtschaftsfachbuch für die pädagogische Ausbildung an Fachschulen und Fachoberschulen vor. Grundlage ist die Sozialwirtschaft, d.h. betriebs- und volkswirschaftliche Inhalte werden zielgruppenorientiert gewichtet und vermittelt. Berücksichtigt sind die aktuellen Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen Soziales und Gesundheit des Landes Niedersachsen. Angesprochen sind insbesondere Schüler(innen) und Studierende an pädagogischen Fachschulen und Fachoberschulen sowie Volkshochschulen und Fortbildungsakademien mit sozialwirtschaftlichen Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten. Außerdem eignet sich das Buch als schnelle Informationsquelle für Praktiker im Sozialbereich.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort des Verfassers 1 Grundsätzlich - Was ist wirtschaften? 2 'Ohne Moos nichts los' - Kosten- und Finanzplanung in der Sozialwirtschaft 2.1 Kostenarten in der Sozialwirtschaft 2.1.1. Kosten in der allgemeinen Sozialwirtschaft 2.1.2. Die sozialwirtschaftlichen Kostenarten 2.1.2.1. Die sozialwirtschaftlichen Kostenarten - die Investitionskosten 2.1.2.2. Die sozialwirtschaftlichen Kostenarten - die Sachkosten 2.1.2.3. Die sozialwirtschaftlichen Kostenarten - die Personalkosten 2.2 Die Haushaltsplanung in der Sozialwirtschaft 2.2.1. Der Haushaltsplan in der Sozialwirtschaft 2.2.2. Grundsätze der sozialwirtschaftlichen Haushaltsplanung 2.2.3. Der Aufbau eines sozialwirtschaftlichen Haushaltsplanes 2.2.3.1. Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan - Kosten der Verwaltung 2.2.3.2. Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan - Kosten der Betreuung 2.2.3.3. Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan - die Einnahmen 2.2.3.4. Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan - der Abschluss 2.3 Die Bedeutung und Berechnung der Personalkosten in der Sozialwirtschaft 2.3.1. Kurzer Exkurs in die Personalwirtschaft 2.3.2. Die Fachleistungsstunde in der Sozialwirtschaft 2.3.2.1. Die Zusammensetzung der Personalkosten in der Sozialwirtschaft 2.3.2.2. Die Kalkulation einer Fachleistungsstunde in der Sozialwirtschaft 2.4 Traditionelle Finanzierung in der Sozialwirtschaft 2.4.1. Zwei Grundsätze der Finanzierung in der Sozialwirtschaft 2.4.2. Drei Arten der Finanzierung durch öffentliche Mittel 2.4.3. Formen der Finanzierungsvereinbarungen in der Sozialwirtschaft 2.4.3.1. Die Pflegesatzvereinbarungen in der Sozialwirtschaft 2.4.3.2. Die Entgeltvereinbarungen in der Sozialwirtschaft 2.4.3.3. Der frei kalkulierte Verkauf einer Dienstleistung in der Sozialwirtschaft 2.4.3.4. Der öffentlich-rechtliche Vertrag in der Sozialwirtschaft 2.4.3.5. Die Zuschussvergabe durch Verwaltungsakt 2.4.3.6. Vergütungsfestsetzung durch Gerichtsentscheidung 2.5 Wenn die Schulden zu groß werden - die Schuldnerberatung 2.5.1. Wie Schuldnerberatungsstellen arbeiten 2.5.2. Das Verbraucherinsolvenzverfahren in der Schuldnerberatung 2.5.2.1. Grundsätze des Verbraucherinsolvenzverfahrens 2.5.2.2. Das Verbraucherinsolvenzverfahren - der Verfahrensablauf 2.6 Wenn der Kunde nicht zahlt - das Mahnverfahren 2.6.1. Das außergerichtliche Mahnverfahren 2.6.2. Das gerichtliche Mahnverfahren - der Mahnbescheid 2.6.3. Das gerichtliche Mahnverfahren - der Vollstreckungsbescheid 2.6.4. Das gerichtliche Mahnverfahren - die Titulierung der Forderung 2.6.5. Das gerichtliche Mahnverfahren - die Zwangsvollstreckung 2.7 Exkurs - Diversifikation durch alternative Finanzmodelle - ein Ansatz für kirchlich-caritative Beratungsdienste 3 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns in Deutschland 3.1 Die Bedürfnisse und der Bedarf der Kunden 3.1.1 Bedürfnisse als Anlass zum Wirtschaften 3.1.2 Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung 3.1.3 Produktionsfaktoren in der Wirtschaft 3.2 Die Rechts- und Geschäftsfähigkeit der Kunden 3.2.1 Die Rechtsfähigkeit der Kunden 3.2.2 Die Geschäftsfähigkeit der Kunden 3.3 Regeln der Marktwirtschaft 3.3.1 Grundelemente der Freien Marktwirtschaft 3.3.2 Grundelemente der Sozialen Marktwirtschaft 3.4 Der Kaufvertrag - eine vertragsrechtliche Grundlage der Marktwirtschaft 3.4.1 Rechte und Pflichten der Kaufvertragspartner 3.4.2 Der Kaufgegenstand 3.4.3 Formen des Kaufvertrages 3.4.4 Weitere Merkmale des Kaufvertrages 3.4.5 Rechte des Käufers bei Mängeln 4 'Wir sind die Besten...?' - Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft 4.1 Aktuelle Grundlagen des Qualitätsmanagement 4.2 Aufbau eines Qualitätsvergleich unter Einbeziehung des BASEL II - Ratings 4.3 Qualitätsentwicklung durch Methoden des Wissensmanagements 5 Was passiert mit unserem Geld - Banken, Versicherungen und Co 5.1 Wer organisiert mein Geld? - Das Bankwesen im Wirtschaftskreislauf 5.1.1 Sparen, verleihen, anlegen - was passiert mit unserem
Vorwort des Verfassers 1 Grundsätzlich - Was ist wirtschaften? 2 'Ohne Moos nichts los' - Kosten- und Finanzplanung in der Sozialwirtschaft 2.1 Kostenarten in der Sozialwirtschaft 2.1.1. Kosten in der allgemeinen Sozialwirtschaft 2.1.2. Die sozialwirtschaftlichen Kostenarten 2.1.2.1. Die sozialwirtschaftlichen Kostenarten - die Investitionskosten 2.1.2.2. Die sozialwirtschaftlichen Kostenarten - die Sachkosten 2.1.2.3. Die sozialwirtschaftlichen Kostenarten - die Personalkosten 2.2 Die Haushaltsplanung in der Sozialwirtschaft 2.2.1. Der Haushaltsplan in der Sozialwirtschaft 2.2.2. Grundsätze der sozialwirtschaftlichen Haushaltsplanung 2.2.3. Der Aufbau eines sozialwirtschaftlichen Haushaltsplanes 2.2.3.1. Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan - Kosten der Verwaltung 2.2.3.2. Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan - Kosten der Betreuung 2.2.3.3. Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan - die Einnahmen 2.2.3.4. Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan - der Abschluss 2.3 Die Bedeutung und Berechnung der Personalkosten in der Sozialwirtschaft 2.3.1. Kurzer Exkurs in die Personalwirtschaft 2.3.2. Die Fachleistungsstunde in der Sozialwirtschaft 2.3.2.1. Die Zusammensetzung der Personalkosten in der Sozialwirtschaft 2.3.2.2. Die Kalkulation einer Fachleistungsstunde in der Sozialwirtschaft 2.4 Traditionelle Finanzierung in der Sozialwirtschaft 2.4.1. Zwei Grundsätze der Finanzierung in der Sozialwirtschaft 2.4.2. Drei Arten der Finanzierung durch öffentliche Mittel 2.4.3. Formen der Finanzierungsvereinbarungen in der Sozialwirtschaft 2.4.3.1. Die Pflegesatzvereinbarungen in der Sozialwirtschaft 2.4.3.2. Die Entgeltvereinbarungen in der Sozialwirtschaft 2.4.3.3. Der frei kalkulierte Verkauf einer Dienstleistung in der Sozialwirtschaft 2.4.3.4. Der öffentlich-rechtliche Vertrag in der Sozialwirtschaft 2.4.3.5. Die Zuschussvergabe durch Verwaltungsakt 2.4.3.6. Vergütungsfestsetzung durch Gerichtsentscheidung 2.5 Wenn die Schulden zu groß werden - die Schuldnerberatung 2.5.1. Wie Schuldnerberatungsstellen arbeiten 2.5.2. Das Verbraucherinsolvenzverfahren in der Schuldnerberatung 2.5.2.1. Grundsätze des Verbraucherinsolvenzverfahrens 2.5.2.2. Das Verbraucherinsolvenzverfahren - der Verfahrensablauf 2.6 Wenn der Kunde nicht zahlt - das Mahnverfahren 2.6.1. Das außergerichtliche Mahnverfahren 2.6.2. Das gerichtliche Mahnverfahren - der Mahnbescheid 2.6.3. Das gerichtliche Mahnverfahren - der Vollstreckungsbescheid 2.6.4. Das gerichtliche Mahnverfahren - die Titulierung der Forderung 2.6.5. Das gerichtliche Mahnverfahren - die Zwangsvollstreckung 2.7 Exkurs - Diversifikation durch alternative Finanzmodelle - ein Ansatz für kirchlich-caritative Beratungsdienste 3 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns in Deutschland 3.1 Die Bedürfnisse und der Bedarf der Kunden 3.1.1 Bedürfnisse als Anlass zum Wirtschaften 3.1.2 Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung 3.1.3 Produktionsfaktoren in der Wirtschaft 3.2 Die Rechts- und Geschäftsfähigkeit der Kunden 3.2.1 Die Rechtsfähigkeit der Kunden 3.2.2 Die Geschäftsfähigkeit der Kunden 3.3 Regeln der Marktwirtschaft 3.3.1 Grundelemente der Freien Marktwirtschaft 3.3.2 Grundelemente der Sozialen Marktwirtschaft 3.4 Der Kaufvertrag - eine vertragsrechtliche Grundlage der Marktwirtschaft 3.4.1 Rechte und Pflichten der Kaufvertragspartner 3.4.2 Der Kaufgegenstand 3.4.3 Formen des Kaufvertrages 3.4.4 Weitere Merkmale des Kaufvertrages 3.4.5 Rechte des Käufers bei Mängeln 4 'Wir sind die Besten...?' - Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft 4.1 Aktuelle Grundlagen des Qualitätsmanagement 4.2 Aufbau eines Qualitätsvergleich unter Einbeziehung des BASEL II - Ratings 4.3 Qualitätsentwicklung durch Methoden des Wissensmanagements 5 Was passiert mit unserem Geld - Banken, Versicherungen und Co 5.1 Wer organisiert mein Geld? - Das Bankwesen im Wirtschaftskreislauf 5.1.1 Sparen, verleihen, anlegen - was passiert mit unserem
Rezensionen
"... Angesprochen sind insbesondere Schüler/innen und Studierende an pädagogischen Fachschulen und Fachoberschulen sowie Volkshochschulen und Fortbildungsakademien mit sozialwirtschaftlichen Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten. Außerdem eignet sich das Buch als schnelle Informationsquelle für Praktiker/innen im Sozialbereich." aus www.kindergartenpaedagogik.de (Martin R. Textor)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826