
Der Auswärtige Ausschuß des Deutschen Bundestages. Sitzungsprotokolle
Band V 1966-1969
Mitarbeit: Wintzer, Joachim; Hölscher, Wolfgang; Urbach, Stephanie; Wintgens, Benedikt
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 2-4 Wochen
160,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die vorliegende Edition, eine Kombination von Buch und CD-ROM, vermittelt einen Eindruck von der großen Spannbreite der in den Jahren 1965 bis 1969 behandelten außenpolitischen Themen und ihrer parlamentarischen Behandlung durch den Auswärtigen Ausschuss. In diesen Jahren des Übergangs von der Konfrontation zur Détente zwischen den Supermächten stand die deutsche Außenpolitik vor großen Herausforderungen. Der französische Staatspräsident de Gaulle strebte nach einem selbständigen Europa unter Führung seines Landes. Die durch diese Haltung verursachte Krise der internationalen Organ...
Die vorliegende Edition, eine Kombination von Buch und CD-ROM, vermittelt einen Eindruck von der großen Spannbreite der in den Jahren 1965 bis 1969 behandelten außenpolitischen Themen und ihrer parlamentarischen Behandlung durch den Auswärtigen Ausschuss. In diesen Jahren des Übergangs von der Konfrontation zur Détente zwischen den Supermächten stand die deutsche Außenpolitik vor großen Herausforderungen. Der französische Staatspräsident de Gaulle strebte nach einem selbständigen Europa unter Führung seines Landes. Die durch diese Haltung verursachte Krise der internationalen Organisationen NATO, WEU, EWG und EURATOM wurde im Auswärtigen Ausschuss während der gesamten Wahlperiode diskutiert. Dabei kamen Bundesregierung und Ausschuss überein, dass die Abgeordneten den außenpolitischen Handlungsspielraum der Regierung durch die öffentliche Ablehnung des französischen Anspruchs auf Vorherrschaft vergrößern sollten. Das britische Beitrittsgesuch zu den Europäischen Gemeinschaften wurde vom Ausschuss begrüßt. Mit Blick auf die Verhandlungen über den Vertrag zur Nichtverbreitung von Atomwaffen ermahnten die Ausschussmitglieder die Bundesregierung, den deutschen Standpunkt gegenüber den USA und der UdSSR zur Geltung zu bringen, ohne sich international zu isolieren. Während der Regierungszeit der Großen Koalition fand im Ausschuss eine intensive Aussprache statt über die Chancen und Risiken einer modifizierten Deutschland- und Ostpolitik sowie über eine differenzierte Anwendung der Hallstein-Doktrin.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.