Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 1,38 €
  • CD-ROM

PC ab 486, 16 MB arbeitsspeicher, Grafikkarte ab 640 x 480, 256 Farben, CD-ROM-Laufwerk, Windows 95, 98, ME, NT, 2000

Produktbeschreibung
PC ab 486, 16 MB arbeitsspeicher, Grafikkarte ab 640 x 480, 256 Farben, CD-ROM-Laufwerk, Windows 95, 98, ME, NT, 2000
Systemvoraussetzungen
  • PC ab 486
  • 16 MB arbeitsspeicher
  • Grafikkarte ab 640 x 480
  • 256 Farben
  • CD-ROM-Laufwerk
  • Windows 95
  • 98
  • ME
  • NT
  • 2000
Autorenporträt
Rolf Fath studierte in München und Wien Theaterwissenschaft und Germanistik sowie weitere geisteswissenschaftliche Fächer. Seine frühe Liebe zum Musiktheater lebte er in diesen Städten und auf vielen Reisen nach Italien leidenschaftlich aus. Fath war bereits während des Studiums als Kritiker für internationale und überregionale deutsche Magazine und Zeitungen sowie für den Rundfunk tätig. Er arbeitete zehn Jahre in der Presse- und Promotionabteilung einer großen Schallplattenfirma, bevor er vor einigen Jahren in die Kulturverwaltung der Stadt Karlsruhe wechselte.
Rezensionen
Seit dem Siegeszug der CD-ROM und der weiten Verbreitung von PCs in deutschen Haushalten wählen Verlage immer mehr die kleinen Silberscheiben für die Neuauflage ihrer Produkte. So auch Reclam: Vor kurzem ist hier ein Opernlexikon auf CD erschienen.

"Reclams elektronisches Opernlexikon" ist entstanden aus dem sechsbändigen "Lexikon der Opernwelt", das 1998 in Buchform erschienen ist. Für die Ausgabe auf CD-ROM hat Autor Ralf Fath (Jahrgang 1955, Rezensent für deutsche und internationale Opernzeitschriften, Radio- und Fernseh-Autor) die Einträge aktualisiert und ergänzt. Daraus ergibt sich eine weit höhere Anzahl von Werken als die herkömmlichen fünfhundert - alles in allem etwa doppelt so viel.

Nach der Installation der CD (...) erscheint eine geteilte Maske auf dem Bildschirm. Links die strukturierten Suchfunktionen, rechts bleibt Platz für die Texte. Die einzelnen Kategorien sind nach lexikalischem Vorbild alphabetisch angeordnet. Nach der "Einleitung" mit einer Vorbemerkung und Hinweisen auf Autor und Produktions-Team beginnt die Einteilung mit den einzelnen Werken. Klickt man das Plus-Zeichen an, entfaltet sich wie ein Drop-out-Menü das gesamte Alphabet. (...) Vorteil der CD ist die Fülle an Informationen, die es erlaubt, auch weniger bekannte Opern vorzustellen. Das Orchester

Die momentan umfassendste Datenbank zum Thema Oper stellt 350 Opern mit ihren Inhalten, ihrer Werk- und Wirkungsgeschichte sowie mit Informationen zur Uraufführung vor. Weitere 700 Opern werden kurz mit Basisinformationen präsentiert. Dazu gibt es noch jede Menge Wissenswertes zu Spielstätten, Opernhäusern, Festivals, Interpreten, großen Arien und berühmten Rollen. Münchner Merkur

Technik kann verführen, vor allem, wenn der Umgang mit ihr zu einem ungleich schnelleren Ergebnis führt. "Reclams elektronisches Opernlexikon" ist ein Paradebeispiel dafür. Auf 12191 Bildschirmseiten bietet Autor Rolf Fath ausführliches Informationsmaterial rund um die Oper und die bekanntesten Vertreter der Operette. Die Handhabung ist bedienerfreundlich. Ein Suchbegriff genügt, um binnen Sekunden alle Seiten aufschlagen zu können, auf welchen sich dieser befindet. Gesucht werden kann nach Werken, Komponisten, Personen, Fachbegriffen, Spielstätten, Arien und Opernchören. Main-Echo
…mehr
Quelle/Copyright: Captain-Fantastic-Besprechung