[Fazit]
2400 Begriffe wollen erraten werden und immerhin 5 pro Zug. Innerhalb von 30 Sekunden muss man den Beschreibungen des Teampartners lauschend die Begriffe erkennen und benennen. Da hängt einiges vom geschickten Erklären und Umschreiben ab. Dabei ist vieles erlaubt, aber natürlich direkte
Wortnennungen oder Ableitungen nicht. Aber wer sich z.B. auf Geräusche und Singen versteht, kann hier…mehr[Fazit]
2400 Begriffe wollen erraten werden und immerhin 5 pro Zug. Innerhalb von 30 Sekunden muss man den Beschreibungen des Teampartners lauschend die Begriffe erkennen und benennen. Da hängt einiges vom geschickten Erklären und Umschreiben ab. Dabei ist vieles erlaubt, aber natürlich direkte Wortnennungen oder Ableitungen nicht. Aber wer sich z.B. auf Geräusche und Singen versteht, kann hier durchaus kreativ werden^^.
Das Spiel läuft so lange, bis ein Team die Ziellinie erreicht. Die eigene Figur wird fortbewegt, wenn man mindestens so viele Begriffe erraten hat, wie der Handicap-Würfel (0-2) vorgibt +1. Wurde also eine 2 gewürfelt, müssen schon mindestens 3 Begriffe geraten werden, um wenigstens 1 Feld vorzurücken!
Am Zug würfelt ein Teammitglied den Würfel und nimmt sich dann eine Begriffe-Karte – es wird die Farbseite gewählt, auf dessen Farbfeld man auf dem Spielplan steht. Jemand von einem gegnerischen Team dreht die Sanduhr um und es geht los. Nun bleiben knapp 30 Sekunden, um möglichst viele der 5 Begriffe zu beschreiben. Wer es (vom eigenen Team) weiß, ruft es herein und es geht zum nächsten Begriff – hierbei muss sich nicht an die Reihenfolge auf der Karte gehalten werden. Ist die Zeit abgelaufen, endet der Zug sofort und es wird festgestellt, wie viele Felder, wenn überhaupt^^, die eigene Figur vorgerückt werden kann. Dann folgt das nächste Team – innert der Teams sollte sich abgewechselt werden.
Ein simples, schnelles Spiel, gut geeignet für große Gruppen und Spieler aller couleur. Die Begriffe sind aus einem breiten Spektrum gewählt und bieten durch ihre schiere Anzahl reichlich Abwechslung. Es gibt sicherlich einige spielähnliche Alternativen, aber dieses hier darf sich durchaus berechtigt fühlen, ebenfalls anerkannt zu werden.
Die Teams sollten dabei möglichst gleich (stark) aufgeteilt werden, damit auch weniger kreative Langsamredner nicht zum Feindbild werden *G*. Insgesamt also ein feines Ratespiel.