
Autor im Porträt
Andreas Winter
zur AutorenweltToptitel von Andreas Winter
Die Sache mit dem Alkohol
Broschiertes Buch
Genuss statt MussMit dem Alkohol ist es so eine Sache. Einerseits lernen wir: Wer nicht mittrinkt, ist ein Langweiler und Spielverderber; andererseits warnt man uns vor den gesundheitlichen Gefahren und ermahnt zur Mäßigkeit. Was denn nun?!Ein Glas Wein zum Essen, ein Bierchen am Feierabend oder ein Schluck Sekt in geselliger Runde ist völlig in Ordnung. Doch wenn aus der Halben Bier am Abend mindestens drei werden, wir allein die ganze Flasche Wein vernichten oder die Betriebsfeier mit einem Filmriss ausklingt, stellt sich die Frage, ob unser Alkoholkonsum zum Problem geworden ist ...Möchten Sie jederzeit einen guten Tropfen genießen können und dabei mühelos die Kontrolle behalten? Dazu müssen Sie nur eines wissen: den Grund, warum Sie trinken! Wird Ihnen dieser ganz bewusst, gewinnen Sie die Kontrolle und werden zum souveränen Genusstrinker. Genusstrinker kennen keine Mangelerscheinungen, keine Minderwertigkeitsgefühle und keine Selbstzweifel; ihnen geht es ausschließlich um die geschmacklichen Sinnesreize, und sie hören auf zu trinken, sobald die Rauschwirkung überhandnimmt. Folgen Sie Schritt für Schritt einer spannenden tiefenpsychologischen Analyse, mit der Sie kurzerhand den "Geist in der Flasche" bezwingen und zum reinen Genießer werden können.…mehr
18,00 €
Die Psychologie des Jungbleibens
Broschiertes Buch
Entdecken Sie den Jungbrunnen in sich!Warum stehen einige Menschen auch im hohen Alter noch auf der Sonnenseite des Lebens und genießen voller Vitalität all seine Freuden, während andere schon früh körperlich und geistig abbauen und resignieren?Der Unterschied liegt nicht nur in den persönlichen Anlagen oder den jeweiligen Umweltbedingungen. Er liegt hauptsächlich in der Lebensweise und ganz besonders in der Lebenseinstellung jedes Einzelnen. Ängste, Sorgen, Stress und falsche Glaubenssätze - das sind die Faktoren, die maßgeblich den Alterungsprozess beeinflussen.Auch Sie können sich nun von diesen "Altersbeschleunigern" befreien und Ihre eigene Verjüngungskur antreten. Verhelfen Sie Ihrem Körper zu einem authentischen äußeren Erscheinungsbild.Folgen Sie Schritt für Schritt einer spannenden tiefenpsychologischen Analyse, mit der jeder Mensch den Alterungsprozess aufhalten und den inneren Frühling wieder zum Erwachen bringen kann!Andreas Winters erfolgreicher Anti-Aging-Ratgeber -jetzt erstmals als Taschenbuch!…mehr
12,00 €

© privat
Andreas Winter
Winter, AndreasAndreas Winter ist Diplompädagoge und psychologischer Berater. Als Leiter eines der größten Coaching-Institute Deutschlands verhilft er seit über drei Jahrzehnten Menschen aus aller Welt zu mehr Lebensqualität durch rasche und unkonventionelle Konfliktlösungen. Seine mitreißenden Vorträge und Bücher haben mittlerweile Kultstatus erreicht. Von Andreas Winter sind im Mankau Verlag unter anderem die folgenden Bücher erschienen: "Müssen macht müde - Wollen macht wach!", "Abnehmen ist leichter als Zunehmen", "Heilen ohne Medikamente", "Heilen durch Erkenntnis", "Nikotinsucht - die große Lüge", "Was deine Angst dir sagen will" und "Zu viel Erziehung schadet!".Kundenbewertungen
Die Sache mit dem Alkohol
Ich habe das Buch gerade in einem Rutsch durchgelesen. Ich finde die Schreibweise von Herrn Winter sehr unterhaltsam und anschaulich, daher war das kein großer Akt.
Die Thematik Alkohol wurde meiner Meinung nach nicht heruntergespielt sondern aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachtet. Einer, und da stimme ich Herr Winter zu, der wirklich dauerhaft erfolgsversprechend ist. Ich finde das Buch sehr gelungen und der eine oder andere Leser kann schon während des Lesens für sich bewusst werden, wo der Auslöser des zu vielen Trinkens liegen könnte.
Ich empfehle das Buch Menschen, die in die Eigenverantwortung gehen wollen und bereit sind an sich und ihren Themen zu arbeiten. Und der Erfolg ist nicht nur ein normales Konsumverhalten sondern der Leser profitiert auch in anderen Bereichen seines Lebens von dieser Methode.
Artgerechte Partnerhaltung. Das Geheimnis glücklicher und beständiger Liebe
Unsere kindlichen Erfahrungen beeinflussen unsere Partnerschaften immens. Erlebte Konflikte mit Eltern und Geschwistern verhindern oft echte Liebe. Menschen versuche unterbewusst, durch ihren Partner einen alten Konflikt mit einem Elternteil, mit Bruder oder Schwester zu lösen, oder suchen in ihrem Partner etwas, was dieser gar nicht erfüllen kann, weil er oder sie gar nicht gemeint ist. (Seite 34)
Nur wer sich selber liebt und akzeptiert, kann auch einen anderen Menschen lieben.
Wer sich selber nicht bedingungslos annehmen kann, dem geigt das bei anderen schon einmal gar nicht.
Den größten Fehler den wir machen können ist zu denken, dass die anderen so ticken wie wir. Wir müssen zuerst einmal wissen welche Bedürfnisse und Wünsche wir haben, damit wir sie dem anderen auch mitteilen können.
In den Gedanken über diese Aussagen vertieft lese ich dann: „Echte Liebe wird nicht an Eigenschaften festgemacht. Sie liebt auch ohne Gemeinsamkeit.“(Seite 97)
„Glaubenssätze wie etwa „Ich bin nicht gut genug“, „Ohne Fleiß kein Preis“, „Ich darf mich nicht laut beschweren“ wirke wie Sabotageprogramme, die verhindern, dass sich ein Mensch entwickelt und entfaltet.“ (Seite 107) Also Finger weg von Menschen mit starken Selbstwertstörungen!
Ein Buch, dass mich sehr ins Nachdenken gebracht hat. Wunderbar!
Zu viel Erziehung schadet!
Strafe und Verbote haben den Nachteil, dass kindliches Verhalte zwar damit verändert, aber nicht gezielt gesteuert werden kann. (Seite 105)
Sie sollen lernen, den emotionalen Fokus auf das Ziel, dass sie erreichen wollen zu richten und nicht auf die Hindernisse.
Wie das denn jetzt zu verstehen ist mit dem stressfreien begleite und fördern der Kinder wird wunderbar erklärt.
Herr Winter geht auf alles ein: Taschengeldfrage, Geschwister, Sexualität und Bestrafungen, strenge Eltern und ängstliche Eltern.
Sollte jeder lesen und weiterempfehlen.
Eins meiner Themen ist das vergeben und verzeihen - und auch das wurde aufgegriffen.
Wie wird man erfolgreich? Nicht mit Anstrengung, sondern mit Begeisterung.
Die Psychologie des Jungbleibens
Das Altern stoppen – es muss kein Traum bleiben
Mit seinem neusten Ratgeber „Die Psychologie des Jungbleibens: So drehen Sie Ihre biologische Uhr zurück“ hat der Diplom-Pädagoge Andreas Winter einen Wunsch aufgegriffen, der wohl in jedem von uns schlummert. Ich habe schon einige Bücher des Autors gelesen und bin jedes Mal wieder begeistert mit was für einfachen Sätzen er auch komplexere Zusammenhänge erklärt und diese auch für Laien zugänglich macht.
Zunächst werden zahlreiche Fragen rund um das Altern geklärt, die allerdings deutlich weitreichender sind als das bloße Altern. Es geht dabei um das Leben, die Einstellung zu Gesundheit und Krankheit und wie häufig wir uns selbst im Weg stehen.
Die Gründe aus denen wir schneller altern können vielfältig sein. Hier werden u.A. Krankheiten, Stress, schlechter Schlaf, Ernährung, Erbanlagen genannt und auch wenn es uns oft so scheint, wir sind diesen Faktoren nicht hilflos ausgeliefert.
Neben theoretischem Wissen befinden sich auch acht praktische Übungen in dem Buch, die sich einfach umsetzen lassen. Einige davon sind so simpel, dass ich mich beim Lesen gefragt habe, warum ich das nicht
längst mache und genau darin liegt die Stärke dieses Ratgebers und seines Autors:
MIT EINFACHEN ÄNDERUNGEN EINEN STARKEN EFFEKT ERZIELEN
Ich kann dieses Buch jedem, der an Lebensqualität gewinnen möchte und bereit ist etwas zu verändern nur empfehlen, da es eine gelungene Mischung aus Fakten, Ratschlägen und praktischen Übungen ist.
Zu viel Erziehung schadet!
Vorbild geben statt erziehen
Der Ratgeber Buch „Zu viel Erziehung schadet!“ von Andreas Winter ist mit dem wichtigen Untertitel „Wie Sie Ihre Kinder stressfrei begleiten“ versehen und genau diesen Punkt finde ich äußerst interessant.
Bereits in seinem Vorwort findet der Autor sehr deutliche Worte dafür, dass Kinder durch falsches Vorbildverhalten heutzutage von ihren Eltern lernen wie man sich unzulänglich und bevormundet fühlt, wodurch ein glückliches und zufriedenes Leben verhindert wird. Im Grunde ist es auch logisch, dass man nur das Weitergeben kann, was man selbst vorlebt und das wird hier sehr gut auf den Punkt gebracht.
Das Buch ist in vier Abschnitte eingeteilt. Es beginnt mit der „Menschenkenntnis“ in dem es um die unterschiedlichen Charaktere, Verhaltensweisen und Persönlichkeiten geht. Während die Grundpersönlichkeit bereits im Mutterleib festgelegt ist, wird der Charakter von Erfahrungen und Eindrücken geprägt.
Im zweiten Abschnitt geht es um die „Erziehung“ und ihre Folgen, welchen Einfluss die Geschwister dabei haben können und vieles mehr. Ein kurzer Psycho-Test zur Selbstreflektion ist ebenfalls enthalten.
„Stressfrei begleiten und fördern“ war für mich der wichtigste Abschnitt, da hier äußerst interessante Themen wie „Erziehungsziele“, „Do`s and Don`ts in der Erziehung! Und „Einfach mal cool bleiben“ mit einfache Worten verständlich dargelegt wurden.
Im letzten Abschnitt berichtet der Autor von Erfahrungen aus seiner Praxis und beschreibt authentische Beispiele, die ich einfach gerne gelesen habe.
Den Erklärungen von Andreas Winter kann man stets gut folgen und ich hatte durchweg das Gefühl sinnvolle und praxisnahe Ratschläge zu bekommen an deren Umsetzung ich arbeiten kann. Von mir gibt es eine Leseempfehlung an alle Eltern und andere Interessierte.
Was deine Angst dir sagen will
Sehr praktischer Ratgeber
Es wird erklärt das Angst erlernt ist und wie dies geschieht. Gleich im nächsten Kapitel bekommt man dann mit „Drei Fragen zur Angstauflösung“ ein Hilfsmittel an die Hand, um Ursachen einer Angst zu analysieren und Angstfrei zu werden. Sehr gut finde ich die vielen Beispiele von Betroffenen zu ganz verschieden auch unbekannteren Ängsten.
Schulzeit ohne Stress!
Stressfrei durch die Schulzeit
Ich habe schon einige Ratgeber des Diplompädagogen und psychologischen Beraters Andreas Winter gelesen und konnte aus jedem etwas für mich mitnehmen. Als Mutter von drei schulpflichtigen Kindern und da es bei uns in Bezug auf die Schule nicht immer ganz stressfrei zugeht, war ich sehr gespannt auf das Buch „Schulzeit ohne Stress“.
Ziel des Autors ist es, das die Schüler ein besseres Verhältnis zur Schule bekommen, den Sinn des Lernens für sich erkennen, keine Angst vor schlechten Noten haben und dadurch motiviert eigenverantwortlich und effektiv lernen. Um dies zu erreichen bedarf es der richtigen „Anleitung“ durch Eltern und Lehrer.
Drei Schritte sollen zum Ziel führen. Zuerst beleuchtet der Autor das Schulsystem mit dem Ziel, dass unsere Kinder angstfrei und interessiert die Schule besuchen können. Im nächsten Schritt geht es um die Beziehung zwischen Schülern und Eltern und darum, dass die Eltern ihre Kinder zu mehr Eigenverantwortung und zum eigenverantwortlichen Lernen führen. Den dritten Schritt fand ich besonders interessant, da es hier darum geht, wie die Schüler selbst für Erfolgserlebnisse in der Schule sorgen können.
Der Schreibstil von Andreas Winter ist sehr angenehm zu lesen und leicht verständlich. Er beleuchtet das gesamte Thema aus mehreren Perspektiven, erläutert dabei auch jeweils die Vor-und Nachteile, so dass man ein umfassendes Bild bekommt.
Ich empfinde diesen Ratgeber als lohnenswerte Lektüre, der ich einige gute Tipps entnehmen konnte, an deren Umsetzung ich jetzt gemeinsam mit meinen Kindern arbeiten werde und denke, dass auch andere Eltern, denen eine stressfreie Schulzeit wichtig ist, dieses Buch lesen sollten.
Zu viel Erziehung schadet!
Was für ein hilfreiches Buch! Schon beim ersten Durchblättern habe ich viele nützliche Gedankenanstöße gefunden. Und es hat mich mitten am Vormittag dazu gebracht, einmal kurz innezuhalten und meiner 14-Jährigen eine SMS zu schicken - dass ich stolz auf sie bin und wie lieb ich sie habe. Und wissen Sie was? Mein "Pubertier" hat sich so darüber gefreut, dass sie sich in der Schule aufs Klo geschlichen hat, um mich kurz anrufen zu können.
Andreas Winter hat es mit seinem Buch geschafft, zahlreiche Unsicherheiten bei mir auszuräumen, und ich weiß jetzt genau, welchen Weg ich in Sachen Erziehung gehen will ... (für mich persönlich würde ich auf den Punkt bringen: Sei konsequent - was für mich vor allem heißt, sich vorher gut zu überlegen, zu was ich als Mutter Ja oder Nein sage - und sei glaubwürdig: Verhalte Dich selbst so, wie Du es von Deinen Kindern erwartest, und gestalte Dir Dein Leben, wie Du es auch für Deine Kinder wünschst.
Das Buch hat mich aber auch dazu gebracht, mich mit meinen eigenen Eltern auseinanderzusetzen ... und es ist schon erstaunlich, wie viele Sätze da an die Oberfläche kommen, die einen nachhaltig geprägt, leider oftmals vor allem blockiert und verunsichert haben!
Ich jedenfalls habe das Buch umgehend auch meiner Freundin geschenkt - mit den besten Wünschen für sie und ihren kleinen Sohn.
Artgerechte Partnerhaltung. Das Geheimnis glücklicher und beständiger Liebe
Informativ & unterhaltsam
„Artgerechte Partnerhaltung – Das Geheimnis glücklicher und beständiger Liebe“ ist ein Sachbuch des Diplompädagogen Andreas Winter, der mich mit seinem Wissen und seinen hilfreichen Tipps bereits in einigen anderen Ratgebern beeindruckt hat.
Mit einfachen Worten erklärt der Autor warum Harmonie in der Partnerschaft so wichtig ist und woran Partnerschaften scheitern. Es sind fast immer die gleichen Gründe: Unwissenheit & zu hohe Erwartungen. Vieles, von dem was man liest, weiß man im Grunde und trotzdem fällt es schwer dies im Alltag dem Partner gegenüber anzubringen. Durch Vertrauen, Respekt, Offenheit und auch Bewunderung ist es leicht eine positive Grundstimmung zu erzeugen und trotzdem mangelt es oft genau daran.
Interessant ist auch, wie die Eltern unbewusst die Wahl des Partners beeinflussen und was das über uns aussagt. Ein weiteres sehr interessantes Kapitel war das über die Dauerbeziehungen bei denen das Dreisäulenmodell auf denen die Beziehung steht, bildhaft und einleuchtend erklärt wird.
Wer sich für Sternzeichen interessiert, sollte dieses Buch in jedem Fall gelesen haben, da Andreas Winter sehr ausführlich auf die Persönlichkeitsmerkmale dieser eingeht. Er beschreibt es mit als wichtigstes Hilfsmittel warum ein Mensch in Konflikte gerät.
Unterhaltsam und mit zahlreichen Beispielen liest sich das Buch kurzweilig und unterhaltsam. Durch die vielen verschiedenen angesprochenen Themen in Bezug auf die Partnerschaft wird sich jeder Leser an einigen Stellen wiedererkennen und die entsprechenden Denkanstöße für sich daraus ziehen können.
Artgerechte Partnerhaltung. Das Geheimnis glücklicher und beständiger Liebe
Der Schreibstil von Herrn Winter ist wie immer leicht verständlich und unterhaltsam. Musste auch diesmal an etlichen Stellen schmunzeln und hätte am liebsten gleich weiter gelesen.
Zum Inhalt des Buches. Der Titel Artgerechte Partnerhaltung hatte für mich eine Erwartungshaltung geschaffen, dass ich lerne wie ich meinen Partner vielleicht besser verstehen kann. Für alle die sich eine Arbeitsanleitung wünschen... Nein, Herr Winter schreibt keine Schritt für Schritt Anleitung zur optimalen Partnerschaft. In dem Buch wird das Thema Beziehung/Partnerschaft aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet. Immer mit dem Hintergrund vielleicht eigene eingefahrene Sichtweisen, unbemerkte Verhaltensmuster oder Glaubenssätze bei sich selber oder beim Partner zu erkennen und zu verstehen. Ich kann von mir sagen, dass es einige Aha Effekte für mich gab. Und nein, mit dem Erkennen und dem Verstehen, muss sich nicht gleich die perfekte Partnerschaft einstellen. Aber es ist bestimmt nicht von Schaden, wenn man weiß, warum manches so ist wie es ist. So bekommt man die Freiheit etwas anders zu machen, als bisher.
In diesem Sinn wurde meine Erwartungshaltung an das Buch übertroffen, weil ich nicht nur meinen Partner besser kennengelernt habe, sondern auch mich selber.
Fazit: Es ist wichtig bei dem Buch die Bereitschaft und Offenheit mitzubringen, sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven zu nähern.
Mehr anzeigen »