Autor im Porträt

Toptitel von Boris Pasternak

Doktor Shiwago (eBook, ePUB)

eBook, ePUB
*** 10. Februar 2015: 125. Geburtstag von Boris Pasternak *** Boris Pasternaks Meisterwerk >Doktor Shiwago Revolution. Alle Hoffnungen auf eine Karriere werden von der neuen Ordnung zerstört, und Shiwago beschließt, sich auf ein Landgut zurückzuziehen. Doch das Familienidyll gerät ins Wanken, als Shiwago Lara wiedertrifft, die er in einem Lazarett kennenlernte ... Sein halbes Leben lang arbeitete Boris Pasternak an dem Roman, der in der Sowjetunion nicht publiziert werden durfte, aber in der Verfilmung mit Omar Sharif zum Klassiker wurde.…mehr

Statt 19,00 €****

4,99 €
Zweite Geburt (eBook, ePUB)

eBook, ePUB
Boris Pasternak versuchte die Widersprüche seiner Zeit in seinen Gedichten aufzunehmen. Und doch erschien er vielen selbst wie der lebende Widerspruch: Er stand als einer der Ersten neben dem toten Majakowski, erhielt nächtliche Anrufe von Stalin, den er wenig später im >Doktor ShiwagoSchutzbrief…mehr

Statt 24,99 €****

21,99 €

Boris Pasternak

Sein (einziger) Roman "Doktor Schiwago" ist untrennbar mit Boris Leonidovich Pasternak (* Moskau 1890, † Peredelkino 1960) verbunden. Als er dafür 1958 den Nobelpreis für Literatur erhielt, akzeptierte Pasternak ihn kurz, um dann den Preis - unter Druck der Behörden - doch abzulehnen. Er fürchtete eine Ausbürgerung aus der damaligen Sowjetunion. Dennoch wurde Boris Pasternak aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen und des Landesverrats bezichtigt. Pasternak wuchs in einer Künstlerfamilie auf - sein Vater illustrierte u. a. die Werke Leo Tolstois, seine Mutter Rosa Kaufmann war als Pianistin bekannt. Seine Liebe galt zeitlebens der Lyrik, hier besonders erwähnt seien die Gedichtbände "Meine Schwester, das Leben" (1922) oder "In den Frühzügen" (1943). In letzterem verarbeitete Boris Pasternak seine Kriegserlebnisse. Der verfilmte Welterfolg "Doktor Schiwago" beschreibt den Konflikt zwischen menschlichen Überzeugungen und der Realität im Sozialismus und ist auch als große Liebesgeschichte angelegt. Das Buch wurde in der Sowjetunion verboten und erschien erst nach Pasternaks Rehabilitierung 1987. Zwei Jahre später nahm Pasternaks Sohn für seinen Vater den Nobelpreis in Stockholm entgegen.