
Autor im Porträt
Castle Freeman
zur AutorenweltToptitel von Castle Freeman
Herren der Lage (eBook, ePUB)
eBook, ePUB
Castle Freeman ist zurück: "Charmanter, beinharter Country Noir, in dem alle immer sehr viel klüger sind, als sie tun." Simone Buchholz Lucian Wing, der "Hinterwäldler mit Sheriffstern", bekommt hohen Besuch. Männer in Nadelstreifenanzug und Seidenkrawatte sieht man in dem kleinen Nest in Vermont selten. Der vollmundige Anwalt aus New York behauptet auf der Suche nach der verschwundenen Tochter seines Auftraggebers zu sein. Gemeinsam mit seinem neuen Deputy, dem wortkargen Treat, nimmt Wing die Spur auf. Doch schon bald wünscht er sich, er hätte auf seinen Instinkt gehört. Denn urbaner Großschnäuzigkeit sollte man niemals trauen. Castle Freeman ist zurück mit einem modernen Western über das ländliche Amerika - für Fans von "Fargo" und "Three Billboards".…mehr
15,99 €
Der Klügere lädt nach
Gebundenes Buch
Sheriff Lucian Wings Erfolgsgeheimnis ist die Geduld. Doch nun hat seine Frau ihn rausgeworfen, und der neue Vorsitzende hält von Geduld nicht viel. Als sich in der Gegend einige kuriose Unfälle ereignen, bei denen junge Rowdys zu Schaden kommen, will der Vorsitzende die Fälle geklärt haben. Der Sheriff muss das Problem auf eine ganz neue Art lösen. Gefährlich sind nämlich nicht nur die bösen Jungs, sondern auch diejenigen, die die Gesetze selbst in die Hand nehmen ... Auch in seinem dritten Thriller erzählt Castle Freeman mit trockenem Humor und meisterhafter Verdichtung und zeigt uns die USA von einer anderen Seite.
…mehr
…mehr
19,00 €

© Channing Johnson
Castle Freeman
Freeman, CastleCastle Freeman wurde 1944 in Texas geboren, wuchs in Chicago auf, studierte an der Columbia University in New York und zog 1972 mit seiner Frau nach Vermont aufs Land. Er verfasste fünf Romane, zwei Erzählungsbände, eine Essaysammlung und eine Stadtgeschichte (Townshend, Vermont). 'Männer mit Erfahrung' ist sein erster Roman auf Deutsch.Gunsteren, Dirk vanDirk van Gunsteren ( 1953 in Düsseldorf) ist ein deutscher literarischer Übersetzer aus dem Englischen und Niederländischen und freiberuflicher Redakteur. 2007 erhielt van Gunsteren den mit 15.000 EUR dotierten Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis für seine Übersetzung angelsächsischer Literatur, 2018 erhielt er den Übersetzerpreis der Landeshauptstadt München.Castle Freeman: "Der Klügere lädt nach"
Castle Freeman: "Der Klügere lädt nach"
In den Wäldern von Vermont treibt ein riesiger Killerhund sein Unwesen, nachdem er seinem Züchter, einem pensionierten Polizisten namens Clabrese, durchgebrannt ist. Der italienische Mastiff reißt Schafe, Schweine, sogar Rinder. Sheriff Wing und die anderen Männer nennen ihn Don Corleone. Wings Frau hält das Tier für eine Legende - bis es eines Abends tatsächlich um ihr Haus streift.
Mit welcher Ironie und gleichzeitig wie realitätstreu eine Nebenhandlung hier auf Arthur Conan Doyles Klassiker "Der Hund von Baskerville" verweist, ist typisch für den US-amerikanischen Autor Castle Freeman. Stilsicher nutzt er für seine kurzen Spannungsromane Elemente aus dem Krimi- und Thrillergenre, kombiniert sie mit viel lakonischem Humor sowie makabren Momente. Daraus strickt er dichte, dialogreiche Provinzlerporträts, die er in seiner Heimat Neuengland ansiedelt.
Sein dritter auf Deutsch erschienener Roman dreht sich wie die Vorgänger "Männer mit Erfahrung" und "Auf die sanfte Tour" um schrullige Hinterwäldler. Wie im letzten Band steht Sheriff Lucian Wing als Icherzähler im Mittelpunkt der Handlung. Die…mehr
In den Wäldern von Vermont treibt ein riesiger Killerhund sein Unwesen, nachdem er seinem Züchter, einem pensionierten Polizisten namens Clabrese, durchgebrannt ist. Der italienische Mastiff reißt Schafe, Schweine, sogar Rinder. Sheriff Wing und die anderen Männer nennen ihn Don Corleone. Wings Frau hält das Tier für eine Legende - bis es eines Abends tatsächlich um ihr Haus streift.
Mit welcher Ironie und gleichzeitig wie realitätstreu eine Nebenhandlung hier auf Arthur Conan Doyles Klassiker "Der Hund von Baskerville" verweist, ist typisch für den US-amerikanischen Autor Castle Freeman. Stilsicher nutzt er für seine kurzen Spannungsromane Elemente aus dem Krimi- und Thrillergenre, kombiniert sie mit viel lakonischem Humor sowie makabren Momente. Daraus strickt er dichte, dialogreiche Provinzlerporträts, die er in seiner Heimat Neuengland ansiedelt.
Sein dritter auf Deutsch erschienener Roman dreht sich wie die Vorgänger "Männer mit Erfahrung" und "Auf die sanfte Tour" um schrullige Hinterwäldler. Wie im letzten Band steht Sheriff Lucian Wing als Icherzähler im Mittelpunkt der Handlung. Die…mehr
Castle Freeman: "Der Klügere lädt nach"
In den Wäldern von Vermont treibt ein riesiger Killerhund sein Unwesen, nachdem er seinem Züchter, einem pensionierten Polizisten namens Clabrese, durchgebrannt ist. Der italienische Mastiff reißt Schafe, Schweine, sogar Rinder. Sheriff Wing und die anderen Männer nennen ihn Don Corleone. Wings Frau hält das Tier für eine Legende - bis es eines Abends tatsächlich um ihr Haus streift.
Mit welcher Ironie und gleichzeitig wie realitätstreu eine Nebenhandlung hier auf Arthur Conan Doyles Klassiker "Der Hund von Baskerville" verweist, ist typisch für den US-amerikanischen Autor Castle Freeman. Stilsicher nutzt er für seine kurzen Spannungsromane Elemente aus dem Krimi- und Thrillergenre, kombiniert sie mit viel lakonischem Humor sowie makabren Momente. Daraus strickt er dichte, dialogreiche Provinzlerporträts, die er in seiner Heimat Neuengland ansiedelt.
Sein dritter auf Deutsch erschienener Roman dreht sich wie die Vorgänger "Männer mit Erfahrung" und "Auf die sanfte Tour" um schrullige Hinterwäldler. Wie im letzten Band steht Sheriff Lucian Wing als Icherzähler im Mittelpunkt der Handlung. Die Initiative ergreift er allerdings selten. Sein Privatleben ist schon kompliziert genug. Immerhin hat ihn seine Frau Clemmie entnervt vor die Tür gesetzt und einen jüngeren Liebhaber im Haus. Nun schläft Wing auf der Couch im Büro, während er für seine demente, aber dominante Mutter ein neues Zuhause sucht. Immer wieder muss er sich mit Gelegenheitsarbeiten etwas dazuverdienen. Da ist er froh, dass sich gewisse Dinge auch ohne ihn erledigen. Als ein paar Kleinganoven und andere Übeltäter bizarre Unfälle erleiden, suchen sie nämlich freiwillig das Weite.
Der alte Wingate (der Sheriff aus dem ersten Hinterwäldler-Band) erklärt seinem Nachfolger Wing: "Die Leute haben komische Vorstellungen von kleinen Städten wie unserer hier. Sie denken, dass hier nie irgendetwas schiefgeht oder ins Schleudern kommt. Und wenn es dann doch mal passiert, wenn es zu einer Situation kommt, regelt sich das von selbst. ... Situationen ... regeln sich von selbst, weil es Orte gibt wie die Hütte, weil es Leute gibt ... wie uns, Leute, die tun, was getan werden muss." Was in dieser Jagdhütte geschieht, will Sheriff Wing gar nicht so genau wissen. Dass die Hinterwäldler ihr eigenes Rechtssystem haben, scheint allgemein gebilligt zu werden.
Doch dann tritt der neue Vorsitzende des Gemeinderats, Stephen Roark, auf den Plan. Ihm ist der phlegmatische Sheriff Wing ebenso ein Dorn im Auge wie die vertuschte Selbstjustiz. Also muss Wing sich etwas einfallen lassen, wie er "dem Vorsitzenden" Erfolge liefern kann, ohne selbst zwischen die Fronten zu geraten. Überraschende Unterstützung erhält er von seiner neuen Mitarbeiterin. Deputy Olivia Gilfeather ist ein Meter sechsundachtzig groß und war zehn Jahre lang im Marine Corps. Nach anfänglicher Skepsis stellt der Sheriff bald fest, dass ihr klares Pflichtgefühl und ihre absolute Treffsicherheit nicht nur bei Kampfhunden von Nutzen ist ...
In den Wäldern von Vermont treibt ein riesiger Killerhund sein Unwesen, nachdem er seinem Züchter, einem pensionierten Polizisten namens Clabrese, durchgebrannt ist. Der italienische Mastiff reißt Schafe, Schweine, sogar Rinder. Sheriff Wing und die anderen Männer nennen ihn Don Corleone. Wings Frau hält das Tier für eine Legende - bis es eines Abends tatsächlich um ihr Haus streift.
Mit welcher Ironie und gleichzeitig wie realitätstreu eine Nebenhandlung hier auf Arthur Conan Doyles Klassiker "Der Hund von Baskerville" verweist, ist typisch für den US-amerikanischen Autor Castle Freeman. Stilsicher nutzt er für seine kurzen Spannungsromane Elemente aus dem Krimi- und Thrillergenre, kombiniert sie mit viel lakonischem Humor sowie makabren Momente. Daraus strickt er dichte, dialogreiche Provinzlerporträts, die er in seiner Heimat Neuengland ansiedelt.
Sein dritter auf Deutsch erschienener Roman dreht sich wie die Vorgänger "Männer mit Erfahrung" und "Auf die sanfte Tour" um schrullige Hinterwäldler. Wie im letzten Band steht Sheriff Lucian Wing als Icherzähler im Mittelpunkt der Handlung. Die Initiative ergreift er allerdings selten. Sein Privatleben ist schon kompliziert genug. Immerhin hat ihn seine Frau Clemmie entnervt vor die Tür gesetzt und einen jüngeren Liebhaber im Haus. Nun schläft Wing auf der Couch im Büro, während er für seine demente, aber dominante Mutter ein neues Zuhause sucht. Immer wieder muss er sich mit Gelegenheitsarbeiten etwas dazuverdienen. Da ist er froh, dass sich gewisse Dinge auch ohne ihn erledigen. Als ein paar Kleinganoven und andere Übeltäter bizarre Unfälle erleiden, suchen sie nämlich freiwillig das Weite.
Der alte Wingate (der Sheriff aus dem ersten Hinterwäldler-Band) erklärt seinem Nachfolger Wing: "Die Leute haben komische Vorstellungen von kleinen Städten wie unserer hier. Sie denken, dass hier nie irgendetwas schiefgeht oder ins Schleudern kommt. Und wenn es dann doch mal passiert, wenn es zu einer Situation kommt, regelt sich das von selbst. ... Situationen ... regeln sich von selbst, weil es Orte gibt wie die Hütte, weil es Leute gibt ... wie uns, Leute, die tun, was getan werden muss." Was in dieser Jagdhütte geschieht, will Sheriff Wing gar nicht so genau wissen. Dass die Hinterwäldler ihr eigenes Rechtssystem haben, scheint allgemein gebilligt zu werden.
Doch dann tritt der neue Vorsitzende des Gemeinderats, Stephen Roark, auf den Plan. Ihm ist der phlegmatische Sheriff Wing ebenso ein Dorn im Auge wie die vertuschte Selbstjustiz. Also muss Wing sich etwas einfallen lassen, wie er "dem Vorsitzenden" Erfolge liefern kann, ohne selbst zwischen die Fronten zu geraten. Überraschende Unterstützung erhält er von seiner neuen Mitarbeiterin. Deputy Olivia Gilfeather ist ein Meter sechsundachtzig groß und war zehn Jahre lang im Marine Corps. Nach anfänglicher Skepsis stellt der Sheriff bald fest, dass ihr klares Pflichtgefühl und ihre absolute Treffsicherheit nicht nur bei Kampfhunden von Nutzen ist ...
Interview mit Castle Freeman zu "Der Klügere lädt nach"
Interview mit Castle Freeman zu "Der Klügere lädt nach"
Ihre Romane sind geprägt von unkonventionellen Charakteren und einer provinziellen Atmosphäre. Würden Sie sie dennoch als Kriminalromane oder gar Thriller bezeichnen?
Castle Freeman: Eher nicht. Ich sehe meine Romane als so etwas wie Komödien über eine gewisse Lebensweise im ländlichen Amerika. Sie haben etwas Dokumentarisches. Ihre Energie ziehen sie aus erzählerischen Elementen, die man aus Thrillern und Kriminalromanen kennt. Ihr Kern aber sind nicht Action, Spannung und Rätsel, sondern Szenerie, Humor und Stil.
Wie wichtig sind die Schauplätze Ihrer Romane? Sind es reale Orte?
Castle Freeman: Die Bedeutung von Orten und Schauplätzen für mich kann gar nicht zu hoch eingeschätzt werden. Jeder der das ländliche nördliche Neuengland kennt, wird die Szenerien wieder erkennen. Dennoch beziehe ich mich nicht auf reale Plätze. Genauso beziehen sich die Charaktere nicht auf reale Personen.
Ihr neues Buch "Der Klügere lädt nach" (im Original: "Old Number Five") beginnt mit einem Bibelzitat: dem vierten Gebot (ursprünglich das fünfte), man solle…mehr
Ihre Romane sind geprägt von unkonventionellen Charakteren und einer provinziellen Atmosphäre. Würden Sie sie dennoch als Kriminalromane oder gar Thriller bezeichnen?
Castle Freeman: Eher nicht. Ich sehe meine Romane als so etwas wie Komödien über eine gewisse Lebensweise im ländlichen Amerika. Sie haben etwas Dokumentarisches. Ihre Energie ziehen sie aus erzählerischen Elementen, die man aus Thrillern und Kriminalromanen kennt. Ihr Kern aber sind nicht Action, Spannung und Rätsel, sondern Szenerie, Humor und Stil.
Wie wichtig sind die Schauplätze Ihrer Romane? Sind es reale Orte?
Castle Freeman: Die Bedeutung von Orten und Schauplätzen für mich kann gar nicht zu hoch eingeschätzt werden. Jeder der das ländliche nördliche Neuengland kennt, wird die Szenerien wieder erkennen. Dennoch beziehe ich mich nicht auf reale Plätze. Genauso beziehen sich die Charaktere nicht auf reale Personen.
Ihr neues Buch "Der Klügere lädt nach" (im Original: "Old Number Five") beginnt mit einem Bibelzitat: dem vierten Gebot (ursprünglich das fünfte), man solle…mehr
Interview mit Castle Freeman zu "Der Klügere lädt nach"
Ihre Romane sind geprägt von unkonventionellen Charakteren und einer provinziellen Atmosphäre. Würden Sie sie dennoch als Kriminalromane oder gar Thriller bezeichnen?
Castle Freeman: Eher nicht. Ich sehe meine Romane als so etwas wie Komödien über eine gewisse Lebensweise im ländlichen Amerika. Sie haben etwas Dokumentarisches. Ihre Energie ziehen sie aus erzählerischen Elementen, die man aus Thrillern und Kriminalromanen kennt. Ihr Kern aber sind nicht Action, Spannung und Rätsel, sondern Szenerie, Humor und Stil.
Wie wichtig sind die Schauplätze Ihrer Romane? Sind es reale Orte?
Castle Freeman: Die Bedeutung von Orten und Schauplätzen für mich kann gar nicht zu hoch eingeschätzt werden. Jeder der das ländliche nördliche Neuengland kennt, wird die Szenerien wieder erkennen. Dennoch beziehe ich mich nicht auf reale Plätze. Genauso beziehen sich die Charaktere nicht auf reale Personen.
Ihr neues Buch "Der Klügere lädt nach" (im Original: "Old Number Five") beginnt mit einem Bibelzitat: dem vierten Gebot (ursprünglich das fünfte), man solle Mutter und Vater ehren. Stellen Sie damit die Mutter-Sohn-Beziehung in den Mittelpunkt?
Castle Freeman: Das stimmt. Das Gebot, die Eltern zu ehren, taucht im Roman aber auch als ironischer Verweis auf. Gleichzeitig werden die - vorsichtig ausgedrückt - komplexen Verflechtungen zwischen bestimmten Figuren nachgezeichnet.
Sie sind berühmt für Ihre exzellenten Dialoge. Woher nehmen Sie die Ideen dafür?
Castle Freeman: Ich komme auf Ideen, indem ich durch das Haus streife, gegen die Möbel stoße und mit meinem Hund rede. Im Übrigen ist er ein guter deutscher Hund, ein Dackel.
Eines Ihrer Bücher wurde bereits erfolgreich für das Kino adaptiert. Können Sie sich Sheriff Wing als Film- oder Serienheld vorstellen?
Castle Freeman: Ich glaube, das wäre passend. Aber ich weiß inzwischen, dass die Fernseh- und Filmwelt eine Welt für sich ist, mit sehr eigenen Anforderungen und Regeln. Daher habe ich keine Ahnung, ob Sheriff Wing eine Zukunft in diesen Sphären hat.
Wird es einen weiteren Roman mit Sheriff Wing und seinem neuen Sidekick Deputy Olivia Gilfeather geben?
Castle Freeman: Ja, ich habe einen neuen Sheriff-Wing-Roman fertig. Aber Deputy Gilfeather wird andere Wege gehen. Stattdessen wird es einen neuen männlichen Kollegen geben.
Interview: Literaturtest, 2018
Ihre Romane sind geprägt von unkonventionellen Charakteren und einer provinziellen Atmosphäre. Würden Sie sie dennoch als Kriminalromane oder gar Thriller bezeichnen?
Castle Freeman: Eher nicht. Ich sehe meine Romane als so etwas wie Komödien über eine gewisse Lebensweise im ländlichen Amerika. Sie haben etwas Dokumentarisches. Ihre Energie ziehen sie aus erzählerischen Elementen, die man aus Thrillern und Kriminalromanen kennt. Ihr Kern aber sind nicht Action, Spannung und Rätsel, sondern Szenerie, Humor und Stil.
Wie wichtig sind die Schauplätze Ihrer Romane? Sind es reale Orte?
Castle Freeman: Die Bedeutung von Orten und Schauplätzen für mich kann gar nicht zu hoch eingeschätzt werden. Jeder der das ländliche nördliche Neuengland kennt, wird die Szenerien wieder erkennen. Dennoch beziehe ich mich nicht auf reale Plätze. Genauso beziehen sich die Charaktere nicht auf reale Personen.
Ihr neues Buch "Der Klügere lädt nach" (im Original: "Old Number Five") beginnt mit einem Bibelzitat: dem vierten Gebot (ursprünglich das fünfte), man solle Mutter und Vater ehren. Stellen Sie damit die Mutter-Sohn-Beziehung in den Mittelpunkt?
Castle Freeman: Das stimmt. Das Gebot, die Eltern zu ehren, taucht im Roman aber auch als ironischer Verweis auf. Gleichzeitig werden die - vorsichtig ausgedrückt - komplexen Verflechtungen zwischen bestimmten Figuren nachgezeichnet.
Sie sind berühmt für Ihre exzellenten Dialoge. Woher nehmen Sie die Ideen dafür?
Castle Freeman: Ich komme auf Ideen, indem ich durch das Haus streife, gegen die Möbel stoße und mit meinem Hund rede. Im Übrigen ist er ein guter deutscher Hund, ein Dackel.
Eines Ihrer Bücher wurde bereits erfolgreich für das Kino adaptiert. Können Sie sich Sheriff Wing als Film- oder Serienheld vorstellen?
Castle Freeman: Ich glaube, das wäre passend. Aber ich weiß inzwischen, dass die Fernseh- und Filmwelt eine Welt für sich ist, mit sehr eigenen Anforderungen und Regeln. Daher habe ich keine Ahnung, ob Sheriff Wing eine Zukunft in diesen Sphären hat.
Wird es einen weiteren Roman mit Sheriff Wing und seinem neuen Sidekick Deputy Olivia Gilfeather geben?
Castle Freeman: Ja, ich habe einen neuen Sheriff-Wing-Roman fertig. Aber Deputy Gilfeather wird andere Wege gehen. Stattdessen wird es einen neuen männlichen Kollegen geben.
Interview: Literaturtest, 2018
Kundenbewertungen
Männer mit Erfahrung
Bewertung von Havers am 05.05.2016
Alle gegen Blackway, so könnte man die Ausgangslage von Castle Freemans Roman „Männer mit Erfahrung“ beschreiben. Und wer die grünen Hügel von Vermont kennt, kann sich die Szenerie bildlich im Detail vorstellen: ein kleines Dorf mit holzverschalten Häusern, Männer verschiedenen Alters sitzen vor einer Sägemühle in der Sonne, die auch schon bessere Tage gesehen hat und führen launige Gespräche. Träge Langeweile bestimmt die Situation. Willkommene Abwechslung naht in Gestalt einer jungen Frau, Lilian.
Seit ihr Partner sie verlassen hat, wird sie von Blackway, dem „bad guy“ der Gegend gestalkt und bedroht. Und nachdem er nun auch noch ihre Katze getötet hat, fürchtet Lilian um ihr Leben. Da es nur Vermutungen, aber keine handfesten Beweise gibt, kann ihr der Sheriff des Ortes nicht helfen. Er schickt sie zu Whizzer und den Einheimischen, jenen Männern, die sich auskennen, nichts zu tun haben, aber wissen, wie man hier Probleme löst. Dort empfiehlt man ihr, Lester und Nate anzusprechen. Diese beiden könnten helfen, sagt man ihr. Aber als Lilian deren Bekanntschaft macht, beschleichen sie Zweifel. Lester ist ein altes Männlein, der keiner Fliege etwas zuleide tun kann, und Nate ist zwar jung und groß und kräftig, aber eher von geringem Verstand. Und diese beiden glauben, es mit dem Schurken Nr. 1 aufnehmen zu können? Doch ohne viel Federlesens ergreift Lester die Initiative, und so machen sich die drei Gefährten auf in die Wälder, um Blackway zu stellen…
Es ist die klassische Gut gegen Böse Konstellation, die Castle Freeman seinem schmalen Roman zugrunde legt. Eine Jungfer ist in Nöten und die edlen Ritter springen ihr bei, um das Problem zu lösen, wobei diese aus einem tumben Toren mit reichlich Körperkraft und einem schlauen Fuchs bestehen. Im Hintergrund kommentiert und reflektiert der Chor, wie in den griechischen Tragödien, das Geschehen. Das Ganze dann angesiedelt in der wunderbaren, ursprünglichen Landschaft von Vermont, des „Green Mountain State“.
Ein Thriller, eine Love Story und die Geschichte einer „Reise“ - kein Wort zu viel, immer auf den Punkt, mit einem Augenzwinkern erzählt, sehr weise und mit einem tiefen Verständnis für die menschliche Seele – eine kleine Kostbarkeit, der ich viele Leser wünsche!
Männer mit Erfahrung
Schwarze Komödie
«Männer mit Erfahrung» ist der erste Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Castle Freeman, der auf Deutsch erschienen ist. Vermutlich ist die Verfilmung dieses im Original 2008 unter dem Titel «Go with me» erschienenen Romans der Anlass dafür gewesen. Anthony Hopkins spielt darin den Lester, Ray Liotta ist in der Rolle des Bösewichts Blackway zu sehen. Ich kenne zwar nur den Trailer des Spielfilms, prompt aber wird dort eine Szene gezeigt, die der ganzen Geschichte die Spannung nimmt, es empfiehlt sich auch hier mal wieder, lieber das Buch zu lesen. Nicht nur der markige Titel der deutschen Ausgabe, auch das stimmige Titelbild lädt ja geradezu zum Lesen ein.
Der kurze Roman wird quasi in Echtzeit erzählt, die Geschichte ereignet sich an einem einzigen Tage in dem kleinen Ort Dead River im US-Bundesstaat Vermont, sie ist zeitlich im Heute angesiedelt. Wegen Lillian hat ein gewisser Blackway seinen Job als Hilfssheriff verloren, sie hat ihn angezeigt, weil er ihrem Freund Kevin Drogen abgenommen und dann selbst verkauft hat. Nun sinnt er auf Rache. Der Bösewicht wird von allen gefürchtet in dem kleinen Kaff, jeder kennt ihn, niemand möchte ihm in die Quere kommen, keiner weiß, wo er gerade ist. Kevin ist vor ihm geflüchtet, Lillian jedoch trotzt der Bedrohung. Sie ist Kevin in seinen Heimatort gefolgt und will nun auch hier bleiben, egal was passiert, - die junge Frau lässt sich nicht einschüchtern. Bis eines Tages ihre Katze mit durchgeschnittener Kehle vor der Haustür liegt. Der Sheriff kann Lillian nicht helfen, er hat keine rechtliche Handhabe gegen Blackway, aber er gibt ihr den Tipp, sich an die Männer in der ehemaligen Stuhlfabrik zu wenden und die um Hilfe zu bitten. Ein guter Tipp, wie sich herausstellt, denn zwei der dort immer herumlungernden Typen erklären sich spontan bereit, ihr zu helfen, den üblen Burschen in seinem Schlupfwinkel in den Wäldern zu stellen.
Fast im Stil einer schicksalhaft auf die Katharsis zulaufenden antiken Tragödie erzählt Freeman seine im Milieu von Hinterwäldlern angesiedelte Geschichte, die mit ihrem geradezu zwangsläufigen Ablauf des Geschehens, vor allem aber im Showdown, an den Western «High Noon» erinnert. Im Kampf Gut gegen Böse könnten Freemans wortkarge Helden kaum unterschiedlicher sein. Als Bösewicht ein Stalker, vor dem alle Angst haben, der kräftemäßig und in seiner Brutalität allen weit überlegen ist, als Gegenpart Lillian mit ihren zwei Helfern, «Männer mit Erfahrung» eben, dem alten, humpelnden Lester und Nat the Great, ein großer Bursche mit wenig Hirn. Lester sei einer, wurde Lillian versichert, der immer einen Trick auf Lager habe, und Nat beteuert gebetsmühlenartig: «Ich hab keine Angst vor Blackway». In zwei Erzählsträngen wird abwechselnd über die Suche nach dem Bösewicht in den Wäldern Vermonts berichtet, dem Chor der antiken Tragödie ähnlich schwadronieren derweil in der Stuhlfabrik die dort versammelten kauzigen Männer, kaputte Typen allesamt, über das Geschehen und dessen Vorgeschichte.
Freeman erzählt seine rasante Geschichte mit schnellen Szenenwechseln äußerst pointiert, aber mit kargen sprachlichen Mitteln, wobei sich Vieles aus den schrägen Dialogen seiner einfältigen Figuren entwickelt, womit er seine Story hinterlistig naiv und zielgerichtet voranbringt. Und wie er das tut ist derart amüsant, dass man als Leser aus dem Schmunzeln nicht mehr heraus kommt. «Sein Atem roch wie eine Flasche, in der eine Maus gestorben ist» wäre ein Beispiel dafür, oder: «Das Fort war nicht die Art von Bar, wo ein frommer Mormone oder Moslem ein Glas Wasser bekommen hätte». Das längliche Paket, welches Lester ständig mit sich rumschleppt, wickelt er am Ende schließlich aus: «Onkel Walts alte Flinte. Es war eigentlich ein antikes Stück, Doppelläufe mit einem Kaliber wie Wasserrohre […] Eine Nummer größer war schon Artillerie, wie Walt immer gesagt hat». Eine kurzweilige, schwarze Komödie also, keine große Literatur, aber beste Unterhaltung.