
Autor im Porträt
Donato Carrisi
zur AutorenweltToptitel von Donato Carrisi
Haus der Stimmen
Broschiertes Buch
Der Nr. 1-Psycho-Thriller aus Italien.
Der renommierte Psychologe Pietro Gerber erhält einen Anruf von einer australischen Kollegin. Sie bittet ihn, ihre Patientin Hanna Hall zu übernehmen, die während einer Hypnosesitzung behauptet hat, als Kind jemanden umgebracht zu haben. Da diese mysteriöse Erinnerung irgendwo in der Toskana verortet ist, reist die Patientin nun nach Italien, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen. In den gemeinsamen Hypnosesitzungen mit Gerber taucht Hanna immer tiefer in ihre Erinnerungen ein. Doch Gerber wird stutzig: Ihre Vergangenheit scheint erstaunlich eng mit seiner eigenen Geschichte verwoben zu sein. Eine schreckliche Wahrheit drängt ans Licht, die sein Leben auf den Kopf zu stellen droht ...
…mehr
Der renommierte Psychologe Pietro Gerber erhält einen Anruf von einer australischen Kollegin. Sie bittet ihn, ihre Patientin Hanna Hall zu übernehmen, die während einer Hypnosesitzung behauptet hat, als Kind jemanden umgebracht zu haben. Da diese mysteriöse Erinnerung irgendwo in der Toskana verortet ist, reist die Patientin nun nach Italien, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen. In den gemeinsamen Hypnosesitzungen mit Gerber taucht Hanna immer tiefer in ihre Erinnerungen ein. Doch Gerber wird stutzig: Ihre Vergangenheit scheint erstaunlich eng mit seiner eigenen Geschichte verwoben zu sein. Eine schreckliche Wahrheit drängt ans Licht, die sein Leben auf den Kopf zu stellen droht ...
…mehr
13,00 €
Diener der Dunkelheit
Broschiertes Buch
An einer Landstraße wird eine orientierungslose junge Frau aufgegriffen. Es handelt sich um Samantha Andretti, die 15 Jahre zuvor spurlos verschwand. Sie wurde in einem unterirdischen Labyrinth gefangen gehalten, von einem Mann, der eine Hasenmaske trug. Medienberichte rufen Privatdetektiv Bruno Genko auf den Plan, der damals von Samanthas verzweifelten Eltern engagiert worden war. Genko wittert eine neue Chance, den Täter doch noch zu stellen. Doch dann macht er eine schreckliche Entdeckung, die alles infrage stellt, was er je über den Mann mit der Hasenmaske zu wissen glaubte ...…mehr
10,00 €

© G. Digiglio, Acidicolori Bari
Donato Carrisi
Das Böse in uns allen interessiert Donato Carrisi vor allem Anderen. Er wurde 1973 in Apulien geboren und lebt heute in Rom. Nach dem Abitur entschied er sich für ein Jurastudium und wählte Kriminologie und Verhaltensforschung als Spezialgebiete. Zwar versuchte sich Carrisi nach Abschluss des Studiums auch als Anwalt, doch die Leidenschaft und der Wunsch, seine Phantasie ausleben und ausdrücken zu können, waren stärker. Er ließ die Juristerei hinter sich, arbeitete als freier Drehbuchautor für das Kino oder Fernsehproduktionen - und schrieb nebenher sein Debüt: "Der Todesflüsterer". Damit gelang ihm auf Anhieb, wovon so viele Autoren träumen: Der Thriller um einen psychopathischen Serienkiller, der Mädchen ermordet, wurde ein internationaler Erfolg und stand wochenlang in den Bestsellerlisten. 2012 erschien sein zweiter Thriller, "Der Seelensammler".Das meint die buecher.de-Redaktion: Carrisi schafft die Verbindung zwischen Hochspannung und psychologisch gut gezeichneten Figuren und lässt uns in Abgründe blicken.
Medien
Kundenbewertungen
Der Nebelmann
Inhalt:
Ermittler Vogel – einer der besten Ermittler – scheint verwirrt zu sein. Erst ermittelt er in einem Vermisstenfall und dann ist er blutüberströmt und gibt an, einen Unfall gehabt zu haben, obwohl die Beweise etwas anderes sagen. Was genau passiert ist, soll ein Psychiater herausfinden …
Stil:
Die Geschichte ist zu Beginn etwas wirr, aber nach ein paar Minuten können die Figuren gut eingeordnet und auch die Handlung gegriffen werden. Der Plot ist spannend und bis zum Ende undurchsichtig. Die Figuren vielschichtig und geheimnisvoll. Die Ausdrucksweise ist distanziert und passt perfekt zum Psychiater sowie zum Ermittler, welche beide die Dramatik gut darstellen. Der Haupttenor dient den Medien, welche Ereignisse so wenden und stellen, wie es für die Masse am besten passt. Über Hetzjagden und Verdrehungen der Tatsachen bis hin zu skrupellosen Lügen ist alles dabei und ist nicht genau dies auch immer wieder in der realen Welt das Problem? In diesem Krimi werden die Schattenseiten der Medien dargestellt – ja sie können helfen, müssen es aber nicht! Uve Teschner haucht der Geschichte zudem eine gute Atmosphäre ein, seine Stimme passt zu der beklemmenden Situation in der Klinik und auch die Schilderungen des Ermittlers wirken perfekt, durch die ruhige und situierte Art der Aussprache.
Figuren:
Alle sind auf ihre Art einzigartig. Sie reagieren und agieren, wachsen in der Geschichte und verhalten sich menschlich. Das macht sie sympathisch und in einigen Fällen auch zu gut angepassten Psychopathen.
Cover:
Das Cover passt zur Geschichte, unscheinbar, nicht greifbar, gefährlich.
Fazit:
Ein guter Krimi, welcher die Gefahren von Medien und Psychopathen aufzeigt. Mit viel Spannung und Kopfkino absolut überzeugend, daher 5 Sterne und absolute Hörempfehlung für Krimi / Thrillerfans.
Der Nebelmann
"Die dümmste Sünde des Teufels ist die Eitelkeit." (S. 269)
Zum Inhalt:
Am Tag vor Heiligabend verschwindet in einem kleinen, abgelegenen Bergdorf die 16jährige Anna Lou spurlos. Niemand will etwas gesehen oder gehört haben. Daraufhin wird der egozentrische Sonderermittler Vogel auf den Fall angesetzt, der nach einem Fiasko in seinem letzten Fall nun um jeden Preis einen Ermittlungserfolg braucht und sein öffentliches Ansehen wieder herstellen will. Doch die ruhige Einöde des Dorfes täuscht…
Meine Meinung:
***Eine kleine Warnung vorweg: Wenn Sie die offizielle Kurzbeschreibung / den Klappentext noch NICHT gelesen haben, lassen Sie es! Denn dieser verrät viel zu viel über den Inhalt des Buches!***
Donato Carrisi („Der Todesflüsterer“) nutzt in seinem neusten Buch ein sehr interessantes Stilmittel, denn sein Werk beginnt mit Vogels blutverschmiertem Auftauchen - das sorgt sofort für Spannung und Neugier! Doch in der sich direkt anschließenden Rückblende beginnt der Fall zunächst eher unspektakulär. Das Setting im einsamen, ja fast schon isolierten Bergdorf, zu dem es nur eine einzige Zugangsstraße gibt und deren Bewohner schon etwas Sektenartiges haben, ist sehr gelungen. Es scheint ein ganz eigener Mikrokosmos zu sein, in den Vogel von außen eindringt. Wie eine beklemmende Wolke hängt eine latent depressive Stimmung über diesem Ort. Durch geschickte Sprünge in der Zeit – vor und zurück – und stetige Wechsel der Erzählperspektive treibt der Autor seine Geschichte voran. Allerdings haben die ersten 3/4 des Buches für meinen Geschmack keine Thriller-Gene, dafür fehlt es über einige Strecken zu sehr an Spannung. Vielmehr ist es für mein eine Mischung aus Drama und Krimi. Hinzu kommt immer mehr das Element einer Charakter- und Gesellschaftsstudie, denn im Fortlauf der Ermittlungen spitzt sich die Stimmung im verschlafenen Dörfchen immer weiter zu und alles scheint immer mehr auf eine „Hexenjagd“ hinauszulaufen. Die Emotionen kochen hoch, Vorverurteilungen nehmen zu und die Präsentation eines Schuldigen wird auf einmal viel dringlicher erwartet als die Aufklärung des tragischen Verschwindens. Hier hält Donato Carrisi der aktuellen Gesellschaft durchaus einen Spiegel vor, wie man leider feststellen muss.
Eine weitere Eigenheit dieses Buches ist, dass ich zu keiner Zeit mit einem der Charaktere wirklich warm geworden bin. Der Protagonist, Sonderermittler Vogel, ist dabei ein absoluter Unsympath, der von seinen eigenen Kollegen wie folgt beschrieben wird: "eigensinnig, kontrollsüchtig, nur an seiner Medienwirkung interessiert". Aber für seine Geschichte braucht es genau so einen Charakter, wie man am Ende des Buches feststellen wird.
Während mich die ersten rd. 3/4 dieses Buches nicht wirklich gefesselt haben, da es z.T. an Spannung mangelte, hat mich das Finale vollkommen und restlos begeistert: Das letzte Viertel des Buches war dermaßen spannend, hoch atmosphärisch und immer wieder überraschend - bis zur letzten Seite. Erst im Nachhinein, wenn alles erklärt und aufgedeckt ist, merkt man als Leser, wie extrem gekonnt der Autor seine Geschichte aufgebaut hat. Bis zu diesem Finale hätte ich das Buch mit drei Sternen bewertet – so sind es für mich eindeutige fünf Sterne!
FAZIT:
Eine komplexe Story, die erst ganz langsam ihren Sog entfaltet, um schließlich in einem furiosen Finale explosionsartig zu münden.
Der Nebelmann
»Der größte Teil kehrt nach achtundvierzig Stunden zurück. Falls es nicht zu einer fatalen Begegnung gekommen oder ein Unfall passiert ist, stehen die Chancen für einen glücklichen Ausgang bis zu zwei Tage nach dem Verschwinden gut.«
»Und danach, was passiert dann?«
»Dann ruft man für gewöhnlich mich.«
Sonderermittler Vogel kennt seinen Wert. Er ist der Mann für die schwierigen Fälle, er ist erfolgreich und vor allem weiß er, wie man sich selbst verkauft. Bei seinen Ermittlungen setzt er gezielt und unkonventionell die Medien ein, verschafft seinen Fällen und sich selbst große Aufmerksamkeit. Diese öffentliche Aufmerksamkeit scheint auch sinnvoll in Fällen wie seinem aktuellen. In einem kleinen Dorf in den Alpen verschwindet einen Tag vor Heiligabend ein sechzehnjähriges Mädchen spurlos. Pünktlich nach achtundvierzig Stunden ist Vogel vor Ort und beginnt seine Nachforschungen. Wie immer mit enormer medialer Aufmerksamkeit.
Diese Ausgangssituation erfährt der Leser in einem der Rückblicke, die sich durch das ganze Buch ziehen. Im Februar nämlich taucht Vogel mit blutverschmiertem Hemd in dem kleinen Ort auf. Was auch immer in der Zwischenzeit geschehen ist, liegt noch im Dunkeln. Im Gespräch mit einem Psychiater beginnt Vogel dann zu erzählen…
Diesen Thriller habe ich als fesselnd und unterhaltsam empfunden. Ein junges Mädchen, womöglich entführt und ermordet, das Leid der Eltern – das berührt ohnehin. Aber das Buch hat viel mehr Facetten.
Da ist zunächst der Ermittler. Eigentlich sollte er der Gute in einem solchen Szenario sein, mir war er jedoch äußerst unsympathisch, wirkte schlicht kalt, eitel, arrogant und berechnend. Aber nun gut, ich war bereit, das in Kauf zu nehmen, schließlich sollte er ja in erster Linie den Täter und im Idealfall das Mädchen finden. Ein komisches Gefühl blieb.
Dann die Eltern. Trauern natürlich um ihr Kind und tun mir unendlich leid. Aber auch hier nagten Zweifel. Verschwiegen sie nicht irgendetwas?
Der Verdächtige. Schnell hatte ich eine Meinung zu ihm, die aber auch mal ins Wanken geriet.
Die lieben Nachbarn. Sensationslüstern präsentieren sie sich und zeigen überdeutlich, was Scheinheiligkeit und Heuchelei sind.
Und die Presse. Ja, sie ist hilfreich, wenn man ein vermisstes Kind sucht. Die negativen Seiten kommen aber auch mehr als deutlich raus.
Das Buch arbeitet mit diversen Zeitsprüngen und wechselnden Erzählperspektiven. Mir hat das gut gefallen, ich fand den Stil sehr kurzweilig und das Ende gelungen. Natürlich wird man – gerade wenn man schon viele Thriller gelesen hat – von manchen Entwicklungen nicht überrascht, aber mich stört das nicht, wenn es gut gemacht ist. Zudem gefiel mir die ausgeteilte Kritik. Und wenn ein Charakter in der Geschichte sagt: »Es sind die Bösen, die eine Geschichte ausmachen.«, dann muss ich ihm Recht geben. Mir fallen aus dem Stand diverse (Serien-)Mörder ein, aber Namen von Opfern nur wenige.
Fazit: Gute und spannende Unterhaltung mit einem ordentlichen Schuss breit verteilter Kritik.
Der Nebelmann
Kurz vor Weihnachten verlässt die sechszehnjährige Anna Lou nachmittags ihr Elternhaus und macht sich auf den Weg zu einem Treffen in der Kirche. Dort kommt sie allerdings nie an. Niemand scheint etwas gesehen oder gehört zu haben. Die Polizei in dem kleinen Bergdorf weiß nicht genau, wo sie ansetzen soll und ob es sich wirklich um einen Ernstfall handelt. Könnte das Mädchen nicht auch einfach weggelaufen sein? Als Sonderermittler Vogel im Dorf eintrifft, um die Ermittlungen zu leiten, kommt Bewegung in die Suche. Vogel ist sofort davon überzeugt, dass Anna Lou einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist. Doch ihm fehlen Spuren und Hinweise. Deshalb beginnt er, die Medien einzubeziehen und schon bald steht Anna Lous Verschwinden im Mittelpunkt des Interesses. Medienvertreter und Schaulustige stürmen in den Ort, um direkt dabei zu sein. Es beginnt eine wahre Hetzjagd, bei der Vogel geflissentlich darüber hinwegsieht, dass auch Unschuldige ins Visier der Presse geraten könnten. Vogel hat nur ein Ziel: er muss den Fall unbedingt aufklären und zwar um jeden Preis!
Donato Carrisis Thriller beginnt zweiundsechzig Tage nach dem Verschwinden von Anna Lou. Sonderermittler Vogel wird blutverschmiert aufgefunden und hat sich offensichtlich den Zorn und das Misstrauen der Staatsanwältin zugezogen. Man ist sofort neugierig und fragt sich, was da passiert sein könnte. Ein Psychiater wird damit betraut, sich einen Eindruck von Vogel und seinem Zustand zu machen. Der Fall wird nun Stück für Stück in Rückblenden aufgerollt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Der Autor springt zwischen den Zeiten hin und her und wechselt oftmals die Perspektiven. Da die Kapitel aber mit dem entsprechendem Datum und der genauen Angabe, um welchen Tag es sich vor oder nach dem Verschwinden von Anna Lou handelt, gekennzeichnet sind, fällt die zeitliche Orientierung leicht. Man ist sich stets bewusst, in welchem Zeitraum sich die jeweilige Handlung zuträgt.
Obwohl der Thriller, durch den interessanten Einstieg vom ersten Moment an die Neugier schürt, lässt die Spannung zunächst auf sich warten. Denn man lernt erstmal die Hauptakteure und die Gepflogenheiten in dem Dorf kennen. Da es kaum oder eher gar keine Spuren gibt, wirkt auch die Ermittlungsarbeit eher gemächlich und wenig interessant. Vogel setzt ganz auf die Medien und so beobachtet man dann, wie er sie geschickt für seine Zwecke einsetzt und welche Wirkung er damit hervorruft. Schon bald scheint sich niemand mehr richtig für das verschwundene Mädchen zu interessieren, sondern nur noch für die Sensation an sich.
Der Schreibstil von Donato Carrisi ist flüssig und sehr angenehm lesbar. Man kann sich die beschriebenen Orte mühelos vorstellen. Er versteht es außerdem hervorragend, die düstere Atmosphäre und auch die von den Medien aufgeheizte Stimmung glaubhaft zu vermitteln, sodass man der Handlung, trotz der zunächst kaum vorhandenen Spannung, interessiert folgt. Die Charaktere sind etwas gewöhnungsbedürftig, denn Vogel ist kein Sympathieträger, sondern ein eiskalter Egoist, der nur seinen eigenen Vorteil im Sinn hat. Auch sonst sind sympathische Protagonisten, die einen dazu verleiten könnten, mit ihnen mitzufiebern, eher rar gesät. Man betrachtet das Geschehen also eher distanziert.
Zum Ende hin steigt die Spannungskurve steil nach oben. Die Ereignisse überschlagen sich und überraschende Wendungen sorgen schließlich dafür, dass man die Auflösung kaum glauben mag.
Ich habe mich beim Lesen dieses Thrillers im Großen und Ganzen sehr gut unterhalten. Auch wenn ich zugeben muss, dass mir über weite Teile die Spannung zu kurz kam. Da ich dafür aber am Ende mit einem rasanten Finale, bei dem ich kaum glauben konnte, was ich da las, entschädigt wurde, sehe ich darüber großzügig hinweg und empfehle das Buch gerne weiter. Auf meiner persönlichen Bewertungsskala bekommt der Thriller vier von fünf möglichen Sternen.
Der Nebelmann
Bewertung von Jazz am 21.08.2017
"Der Nebelmann" von Carrisi ist ein Bestseller aus Italien.
Inhaltlich geht es um das Verschwinden eines 16-jährigen Mädchens in einem Dorf in Italien, dessen Familie sich einer Bruderschaft angeschlossen hat. Ist das Mädchen nun entführt worden oder ist es aus eigenem Antrieb aus der Sekte geflohen? Um den Fall zu lösen arbeiten Journalisten, die Polizei und ein Psychiater zusammen...oder gegeneinander?
Stilistisch: Kein Thriller, der mich von der ersten Seite an gepackt hat, sodass ich mehrere Anläufe benötigte. Aber es lohnt sich, nach der Hälfte fiebert man mit den Charakteren und versucht herauszufinden, wer welche Geheimnisse zu verbergen hat - und wird wohl nicht auf die Lösung des Schriftstellers kommen - ich zumindest nicht.
Sprachlich: Flüssig lesbar, wenn man sich ranhängt, schafft man das Buch innerhalb von wenigen Stunden. Die Geschichte ist geschrieben aus der Sicht eines auktorialen Erzählers, der allerdings abschnittsweise immer wieder zwischen den Charakteren natürlich wechselt, wobei hin und wieder in kursiver Schrift die Gedanken der jeweiligen Charaktere festgeschrieben wurden.
Zusammenfassend: Da der Protagonist "Nebelmann" erst gegen Ende zu Wort kommt, finde ich den Titel etwas falsch erwählt, genauso ist der Klappentext komplett irreführend. Doch das wirklich nicht vorhersehbare Ende hat das Werk zu vier Sternen gerettet.
Der Nebelmann
Sonderermittler Vogel und seine Methoden
Inhalt:
Sonderermittler Vogel wird nach einem Unfall mit blutverschmiertem Hemd aufgegriffen, das Blut stammt nicht von ihm und er wirkt verwirrt. Zwei Monate zuvor war ein Mädchen spurlos verschwunden und der Sonderermittler war mit der Aufklärung des Falls beauftragt. Psychologe Fores versucht Herrn Vogel zu entlocken was vorgefallen ist und dieser beginnt mit der Schilderung der Ereignisse.
Meinung:
Zunächst muss ich vorwegnehmen, dass der Klappentext ziemlich irreführend ist. Denn die vor 30 Jahren verschwundenen Kinder und der Nebelmann spielen erst ganz am Ende eine zwar entscheidende, aber kurze Rolle.
Auch die Bezeichnung als Thriller ist für mich nicht ganz passend, da auch die Spannung erst ganz zum Schluss aufkommt und echten Nervenkitzel gab es für mich überhaupt nicht. In weiten Teilen war das Buch für mich eher ein gesellschaftskritischer Roman. Das Spiel des Sonderermittlers Vogel mit den Medien und deren Einsatz zu seinen Zwecken war dafür umso besser beschrieben.
Der Schreibstil des Autors war für mich gut zu lesen, auch Buch für mich zwischendurch ein paar Längen hatte.
Einen Sympathieträger gab es in dieser Geschichte auch keinen, was mich jedoch nicht gestört hat, im Gegenteil hat das die düstere Stimmung des Buches zusätzlich verstärkt.
Die Auflösung des Täters war für mich enttäuschend, auch wenn sie mit einer Überraschung aufwartete.
Ich bin also zwiegespalten was dieses Buch angeht, da es mich zwar ganz gut unterhalten hat und mit einem tollen Schlussteil aufwartet, für mich jedoch kein echter Thriller ist und somit meine Erwartungen nicht erfüllen konnte.
Fazit:
Jemandem, der sich einen Thriller mit viel Nervenkitzel erhofft, kann ich dieses Buch nicht empfehlen.
Wer aber Freude an einem gesellschaftskritischen Krimi hat, liegt hier richtig.
Der Nebelmann
-> Story + Charaktere:
Nachdem ich den Klappentext des Buches gelesen hatte, der mit ebendiesem einen spannenden Thriller versprach, freute ich mich schon auf die Lektüre. Mit dem ersten Kapitel, in dem Sonderermittler Vogel blutverschmiert bei einem Psychiater auftauchte, begann das Buch auch vielversprechend, danach war es mit der Spannung jedoch erst einmal ganz lange nicht weit her...
Sonderermittler Vogel erzählt nun die Geschichte, wie es dazu kam, dass er blutverschmiert in der Praxis auftaucht, doch statt einem spannungsgeladenen Thriller erwartet uns hier eher ein langatmiger Roman mit Charakteren, zu denen man kaum Zugang findet. So beispielsweise Ermittler Vogel, der sich schnell als total unsympathischer Kerl entpuppt, der nichts anderes im Sinn hat, als seine Karriere anzukurbeln - ohne Rücksicht auf Verluste und durch viel Medienrummel. Dabei hatte ich oft den Eindruck, dass es ihm gar nicht so wichtig ist, ob die entsprechende Person überhaupt schuldig ist, solange am Ende einer hinter Gitter sitzt. Nicht umsonst bezeichnen ihn seine Kollegen nicht nur als geschickten Manipulator, der "sich der Medien bedient, um ans Ziel zu gelangen" (S. 184), denn diese Beschreibung wird ihm leider zu 100% gerecht.
Auch die übrigen Charaktere konnten mich nicht wirklich überzeugen, denn sowohl Vogels Assistent Borghi, als auch der Lehrer Martini, sowie dessen Familie wirkten unglaubwürdig und oberflächlich.
Die Story plätschert nur so vor sich hin und das einzig Interessante an der ganzen Geschichte war der aufkommende Unmut in der Bevölkerung und die immer stärkere Bedrohung des vermeintlichen Täters durch die Reporter und Angehörigen des verschwundenen Mädchens. Ganz im Gegenteil zum Klappentext wurden auch die übrigen verschwundenen Mädchen nicht direkt thematisiert, sondern fanden erst gegen Ende des Romanes Erwähnung - ich fand den Klappentext als solches ehrlich gesagt nicht so ideal gewählt. Das letzte Drittel des Romanes wird tatsächlich doch nochmal interessanter, das endgültige Ende und die Auflösung fand ich jedoch total an den Haaren herbeigezogen und absolut unrealistisch.
-> Schreibstil:
Der Schreibstil ist angenehm und die Kapitel ausreichend lang. Der Autor springt zwischen den Zeiten (Gegenwart - Vogel ist in der psychiatrischen Praxis und Vergangenheit - Vogel erzählt, was passiert ist), beide Sichten werden jedoch aus Sicht eines unbekannten Erzählers geschildert.
-> Gesamt:
Nachdem ich einen spannenden Thriller mit Bezug zu vergangenen Vermisstenfällen erwartet hatte, war ich von diesem, eher langatmigen, Roman mit unsympathischen, unspektakulären Charakteren eher enttäuscht.
Wertung: 3 von 5 Sterne!
Mehr anzeigen »