
Autor im Porträt
F. Scott Fitzgerald
zur AutorenweltToptitel von F. Scott Fitzgerald
Der große Gatsby
Gebundenes Buch
New York 1922. Auf seinem Anwesen in Long Island gibt Jay Gatsby sagenhafte Feste. Er hofft, mit seinem neuerworbenen Reichtum, mit Swing und Champagner seine verlorene Liebe zurückzugewinnen. Zu spät merkt er, dass er sich von einer romantischen Illusion hat verführen lassen.…mehr
19,00 €
Der große Gatsby
Gebundenes Buch
Ein Jahrhundertbuch wird 100! Erzählerisches Meisterwerk und die Great American Novel des 20. Jahrhunderts in Neuübersetzung als Jubiläumsausgabe
«You must know Gatsby.» - «Gatsby?», demanded Daisy. «What Gatsby?»
Long Island in den Zwanzigerjahren: Altes Geld trifft auf neues Geld, Glamour auf Stil, Moral auf Amoral. Wer hier wohnt, hat es geschafft, so auch der aufstrebende Broker Nick Carraway. Schon bald hört er von einem mysteriösen Nachbarn, der in seiner Nobelresidenz die exzentrischsten Partys von ganz Long Island gibt. Bei Jay Gatsby tanzt die New Yorker Society ums goldene Kalb, und plötzlich ist Nick ein Teil davon. Was er nicht weiß: Die Aufnahme in den inner circle war kein Glücksfall, sondern kalte Berechnung. Der Strippenzieher Jay Gatsby hat es nämlich auf Nicks Cousine abgesehen, auf seine Jugendliebe Daisy Buchanan. Dass Daisy inzwischen standesgemäß verheiratet und heillos versnobt ist, steigert den Reiz des Verlangens nur noch. Ein wilder Reigenvon Ekstase und Ernüchterung, Betörung und Überdruss, Gier und Verrat beginnt.
Von Bernhard Robben neu übersetzt, sorgfältig ediert und attraktiv inszeniert: Die Manesse-Jubiläumsausgabe erzählt die spannende Geschichte eines Bestsellers, der erst einmal partout keiner sein wollte. Mit 100-Jahre-Gatsby-Zeittafel, Briefen sowie prominenten Stimmen zum Werk und Rezensionen kann dieser Klassiker nun nicht nur von Klassik-Aficionados (wieder)entdeckt werden.…mehr
«You must know Gatsby.» - «Gatsby?», demanded Daisy. «What Gatsby?»
Long Island in den Zwanzigerjahren: Altes Geld trifft auf neues Geld, Glamour auf Stil, Moral auf Amoral. Wer hier wohnt, hat es geschafft, so auch der aufstrebende Broker Nick Carraway. Schon bald hört er von einem mysteriösen Nachbarn, der in seiner Nobelresidenz die exzentrischsten Partys von ganz Long Island gibt. Bei Jay Gatsby tanzt die New Yorker Society ums goldene Kalb, und plötzlich ist Nick ein Teil davon. Was er nicht weiß: Die Aufnahme in den inner circle war kein Glücksfall, sondern kalte Berechnung. Der Strippenzieher Jay Gatsby hat es nämlich auf Nicks Cousine abgesehen, auf seine Jugendliebe Daisy Buchanan. Dass Daisy inzwischen standesgemäß verheiratet und heillos versnobt ist, steigert den Reiz des Verlangens nur noch. Ein wilder Reigenvon Ekstase und Ernüchterung, Betörung und Überdruss, Gier und Verrat beginnt.
Von Bernhard Robben neu übersetzt, sorgfältig ediert und attraktiv inszeniert: Die Manesse-Jubiläumsausgabe erzählt die spannende Geschichte eines Bestsellers, der erst einmal partout keiner sein wollte. Mit 100-Jahre-Gatsby-Zeittafel, Briefen sowie prominenten Stimmen zum Werk und Rezensionen kann dieser Klassiker nun nicht nur von Klassik-Aficionados (wieder)entdeckt werden.…mehr
30,00 €

Foto: Archiv Diogenes Verlag
F. Scott Fitzgerald
Fitzgerald, Francis ScottF. Scott Fitzgerald, de son nom complet Francis Scott Key Fitzgerald, né le 24 septembre 1896 à Saint Paul (Minnesota) et mort le 21 décembre 1940 à Hollywood, est un écrivain américain. Chef de file de la Génération perdue et représentant de "L'Ère du Jazz", il est aussi celui qui lance la carrière d'Ernest Hemingway. Il se marie en 1920 avec Zelda Sayre, une jeune fille du Sud qui sera son égérie (et l'auteure d'un roman autobiographique : "Accordez-moi cette valse", publié en 1932). Ils ont une fille, Frances Scott Fitzgerald, qu'ils surnomment "Scottie".Kundenbewertungen
Für dich würde ich sterben
Bewertung von seschat am 09.06.2017
Der amerikanische Autor F. Scott Fitzgerald war der gefeierte Romancier der 20er Jahre. Er gab dieser umtriebigen Zeit ( sog. "Roaring Twenties") ein Gesicht. Leichte Liebesgeschichten und Einblicke in die damalige Avantgarde bzw. mondäne Partysezene mit all seinen Verlockungen prägten Fitzgeralds Œuvre. Werke wie "Diesseits vom Paradies" oder "Der große Gatsby" stammen aus dieser Zeit.
Doch mit der Weltwirtschaftskrise 1929, dem Nervenleiden seiner Frau Zelda und Scotts eigener Trunksucht sollte sich seine Weltsicht und sein literarischer Anspruch ändern. Fortan schrieb er exzessiv Kurzgeschichten/Erzählungen, die brüchige Charaktere und selbstbestimmte Frauen thematisierten. Dem schönen Schein der Filmwelt Hollywood konnte er auf einmal nichts mehr abgewinnen.
Das Verlagshaus Hoffmann & Campe hat Fitzgeralds letzte, bisher unveröffentlichte Erzählungen in einem Band mit dem Titel "Für dich würde ich sterben" nun, im Jahr 2017, herausgebracht. Die darin enthaltenen 14 Kurzgeschichten geben einen guten Einblick in Fitzgeralds damalige Seelenzustände, da sie mit seinen Süchten (Alkoholismus, Spielsucht) und Ängsten (Existenzängste, Unverstandensein, Krankheit der Ehefrau) spielen. Trotz der vermeintlichen Düsternis verfügen seine Alterswerke über den typischen, leicht bekömmlichen Erzählstil, den man aus früheren Werken des Schriftstellers kennt. Man hört ihm und seinen Geschichten einfach gern zu und ist jedes Mal von den unkonventionellen bis alles andere als schöngefärbten Enden überrascht. Im Laufe der Lektüre konnte mich vor allem die Titel gebende Geschichte "Für dich würde ich sterben" von sich überzeugen, weil sie realistisch und sprachlich formvollendet die Irrungen und Wirrungen junger bzw. blinder Liebe abbildet.
Darüber hinaus bot der sich an den Fließtext anschließende Kommentarteil genügend Raum für Einordung bzw. Verortung von Fitzgeralds Erzählungen, weil Originalquellen zitiert wurden.
FAZIT
Eine über alle Maßen spannende Erzählsammlung, die sowohl Fitzgeralds sprachliches Genie als auch seinen Sinn für Realismus offenbart. Mein Tipp: Muss man gelesen haben.
Der große Gatsby
Für Fans von dramatischen Liebesgeschichten in den goldenen Zwanzigern der Reichen und Schönen!
Cover:
Jedes Mal, wenn man denkt, jetzt hat der Coppenrath das schönste Cover, bringen sie einfach ein noch schöneres raus. Der Große Gatsby hat ein fanatisches Cover mit Retro-optik erhalten. Die goldene Prägung auf dem schwarzen Cover sehen sehr edel aus, der Buchschnitt wurde schlicht Gold gestaltet, was mir auch sehr gut gefällt. Einfach ein richtiger Hingucker im Regal!
Meine Meinung:
Ich habe das Buch tatsächlich zum ersten Mal gelesen und kannte vorher nur den Film. Begeistert vom Film musste ich natürlich unbedingt das Buch lesen, da dies bekanntlich besser sein soll als der Film. Der Autor stammt selbst aus dieser Party-Gesellschaft, umso spannender war ich. Das Buch wird von Nick Carraway erzählt, der über seinen Nachbarn Jay Gatsby berichtet. Das Setting ist New York Island, wo rauschende Partys stattfinden. Im Ganzen kann man das Buch als sehr tragisch und dramatisch beschreiben. Die Liebe liegt hier auf jeden Fall im Detail. Anders als im Film erfährt man noch viel mehr Hintergrundwissen und der Autor nimmt einem mit auf eine spannende Zeitreise in die 20er Jahre. Der Roman ist sehr lesenswert und die zusätzlichen Extras werten die Geschichte auf. Natürlich sollte einem bewusst sein, dass Alkohol hier eine große Rolle spielt und Leute, die Probleme damit haben, sollten das Buch lieber vorsichtig lesen. Der Erzähler Nick Carraway war sehr sympathisch und hat mir einen guten Einblick in alle Geschehnisse gegeben. Besonders spannend fand ich, wie die damalige Gesellschaft dargestellt wird, dass auch in den Zwanzigern der Egoismus der Menschen die Gesellschaft prägte.
Fazit:
Für Fans von dramatischen Liebesgeschichten in den goldenen Zwanzigern der Reichen und Schönen.