
Autor im Porträt
Grazia Deledda
zur AutorenweltToptitel von Grazia Deledda
Blicke der Liebe und des Neids
Gebundenes Buch
Eine junge sardische Frau begibt sich mit ihrem Mann auf Hochzeitsreise an einen stürmischen Ort am Meer. Noch bevor die Braut das alte Städtchen in der wilden Berggegend überhaupt kennenlernen kann, begegnet sie dem »schwarzen Mann«, einem schluchzenden Geigenspieler, und erkennt in ihm Gabriele wieder, den Virtuosen, in den sie sich vor Jahren verliebt hatte, und der damals spurlos verschwunden war.Die Begegnung stürzt die Erzählerin in größte Seelenqualen. Denn obwohl sie willens ist, mit ihrem Ehemann, den sie vergöttert und der in seiner patriarchalen Rolle fest verankert ist, die gemeinsame ewige Glückseligkeit anzustreben, regt sich Trotz und Widerstand in ihr. Sie will ihre alte Liebe nicht begraben, denn diese romantische Fantasie ist so sehr sie selbst, dass sie - die Liebe zu Grabe tragend - sich selbst begraben würde.In dem zeitvergessenen Ort der archaischen Provinz Sardiniens nimmt das innere Drama der Protagonistin Gestalt an. Als es am Abend eines Dorffestes endlich zur Begegnung zwischen ihr und Gabriele kommt, stellt die junge Frau mit Entsetzen fest, dass er gegen sie einen heftigen, alten Groll hegt ...Der vielleicht schönste Roman der hierzulande kaum bekannten sardischen Literaturnobelpreisträgerin.…mehr
22,00 €
Una notte spaventosa / Die schreckliche Nacht
Broschiertes Buch
Unbeschwertes Lesevergnügen! Endlich!
Das Problem bei den üblichen Sprachlektüren:
Ständig muss ich Wörter nachschlagen!
Da die Texte als Ganzes übersetzt werden, fehlt die Zuordnung der Wörter.
Welches Wort gehört zu welchem?
Die Lösung bringt diese Buchreihe:
Der italienische Text steht in der (fettgedruckten) Hauptzeile;
die deutsche Übersetzung steht direkt unter jedem einzelnen Wort, auf einer eingefügten Zwischenzeile.
Beispiel: (hier im Beispiel Englisch) It rained cats and dogs heißt nicht es regnete in Strömen , sondern: Es regnete Katzen und Hunde . Wort für Wort übersetzt!
Jeder weiß, was gemeint ist; wenn nicht, erscheint eine Infobox,
die dies erklärt.
Sofort verstehen; nicht lange rätseln und zudem einen Einblick in das
italienische Sprachgefüge gewinnen; die Grammatik unbewusst mitlernen!
www.holder-augsburg-zweisprachig.de genial praktisch!…mehr
Das Problem bei den üblichen Sprachlektüren:
Ständig muss ich Wörter nachschlagen!
Da die Texte als Ganzes übersetzt werden, fehlt die Zuordnung der Wörter.
Welches Wort gehört zu welchem?
Die Lösung bringt diese Buchreihe:
Der italienische Text steht in der (fettgedruckten) Hauptzeile;
die deutsche Übersetzung steht direkt unter jedem einzelnen Wort, auf einer eingefügten Zwischenzeile.
Beispiel: (hier im Beispiel Englisch) It rained cats and dogs heißt nicht es regnete in Strömen , sondern: Es regnete Katzen und Hunde . Wort für Wort übersetzt!
Jeder weiß, was gemeint ist; wenn nicht, erscheint eine Infobox,
die dies erklärt.
Sofort verstehen; nicht lange rätseln und zudem einen Einblick in das
italienische Sprachgefüge gewinnen; die Grammatik unbewusst mitlernen!
www.holder-augsburg-zweisprachig.de genial praktisch!…mehr
9,50 €

Grazia Deledda
Grazia Deledda (* Nuoro 1875, † Rom 1936) hat sich selten öffentlich geäußert. Selbst ihre Rede anlässlich des erst 1927 verliehenen Nobelpreises für Literatur 1926 war eine der kürzesten, die je in Stockholm gehalten wurden. Deledda spricht durch ihr Werk. Obwohl ihre offizielle Schulbildung auf vier Jahre beschränkt blieb, veröffentlichte sie bereits 1887 ihre erste Kurzgeschichte: "Sardisches Blut". Die besten Erzählungen über das Leben auf ihrer Heimatinsel schrieb Grazia Deledda allerdings, nachdem sie geheiratet hatte und nach Rom übergesiedelt war. Immer wieder erkundet sie in ihren Werken die Natur menschlichen Leidens und moralischer Dilemmata. Ihre wohl tiefgründigste Tragödie "Asche" wurde 1916 von Febo Mari verfilmt.Kundenbewertungen
Die Mutter
Bewertung von Circlestonesbooks.blog am 16.05.2023
Eine wiederentdeckte Perle - sprachlich und auch optisch
„Alles sprach zu ihm: der Wind draußen, der ihn an die lange Einsamkeit seiner Jugend erinnerte, und drinnen die traurige Gestalt der Mutter, das Knarren seiner Schritte, sein eigener Schatten.“ (Zitat Seite 49)
Inhalt
Viele Jahre lang hat sie als Dienstmagd gearbeitet, sich nie etwas gegönnt, nur für ihren Sohn Paulo und dessen Ausbildung zum Priester gelebt. Vor sieben Jahren war Paulo dann als neuer Pfarrer in die kleine Gemeinde Aar auf Sardinien gekommen und seine Mutter mit ihm. Seit sieben Jahren lebt sie hier nun glücklich und zufrieden mit Paulo, sorgt für ihn. Doch nun könnten alle ihre Opfer umsonst gewesen sein, denn Paulo hat sich in die junge Witwe Agnes verliebt, ist dabei, sein Gelübde als katholischer Priester zu brechen und sich auch dem Einfluss seiner Mutter zu entziehen. Agnes ist allein, reich und unabhängig und will Paulo überreden, mit ihr zusammen heimlich das Dorf zu verlassen und irgendwo als Mann und Frau zu leben. Noch kam nur seine Mutter hinter sein Geheimnis, doch es ist eine sehr kleine Dorfgemeinschaft und so muss Paulo sich rasch entscheiden.
Thema und Genre
La Madre wurde 1920 veröffentlicht und handelt von dem Leben in einem abgeschiedenen, kleinen Dorf auf Sardinien, von den Menschen und ihren Problemen. Im Mittelpunkt jedoch steht der schwere Gewissenskonflikt eines jungen Priesters zwischen Liebe und Zölibat.
Charaktere
Die beiden Hauptfiguren sind die Mutter, die für ihren Sohn lebt, fürsorglich bis zur emotionalen Umklammerung, durch ihn wird sie als Mutter des Pfarrers endlich in diesem Dorf anerkannt. Paulo will aus genau dieser Enge des Dorflebens fliehen, fühlt sich jedoch seiner Mutter gegenüber wegen ihrer Opfer zur Dankbarkeit verpflichtet. Vor allem jedoch steht er vor einem möglichen Wendepunkt in seinem Leben, er muss sich zwischen der Frau, die er liebt, und seinem Priesteramt mit dem damit untrennbar verbundenen Zölibat entscheiden.
Handlung und Schreibstil
Die Geschichte wird auf nur 174 Seiten erzählt, doch es ist gerade diese Dichte, die diese Ereignisse von nur wenigen Tagen mit Intensität füllt. Die Schriftstellerin beschreibt lebhaft das Dorfleben der damaligen Zeit. Es sind die Menschen, über die sie schreibt, ihre Gedanken, Gefühlte, ihren tiefen Glauben, aber auch den ebenso präsenten Aberglauben. Daraus ergibt sich der tiefe Konflikt, den ihre Hauptfigur, der junge Priester Paulo, durchlebt. „Er litt, weil der natürliche Zweck des Lebens darin besteht, das Leben fortzusetzen, und er daran gehindert wurde; und diese Verhinderung verstärkte noch den Drang seines Bedürfnisses.“ (Zitat Seite 67)
Am Beginn des Buches steht ein Vorwort der Übersetzerin, am Buchende ein bibliophiler Rückblick mit Fotos auf die Ausgabe aus dem Jahr 1928, auf welcher diese Neuübersetzung basiert.
Fazit
Ralf Plenz hat in seinem Input-Verlag diese Neuübersetzung des alten Textes als Band 19 der „Perlen der Literatur“ des 19. und 20. Jahrhunderts wiederveröffentlicht. Eine sehr schön gestaltete und gebundene Neuausgabe, deren optisches und haptisches Vergnügen das Lesevergnügen der Sprache und der eindrücklichen Geschichte perfekt ergänzt.