Autor im Porträt
Hans M. Enzensberger
zur AutorenweltToptitel von Hans M. Enzensberger
Leichte Gedichte
Gebundenes Buch
»Leichte Gedichte« in einer Zeit schwerer globaler Krisen - kann das gutgehen? Und was wollen sie uns sagen? Doch kurzweilig wird es allemal, wenn ein Dichter und ein Bildkünstler vom Range Enzensbergers und Tripps uns den Schein des Lebens vor Augen führen. Mit Lust und Laune wirbeln beide ihn auf, den Staub unserer irdischen Verhältnisse in Gestalt von Menschen, Tieren und Dingen. Da wird noch auf einer Beisetzung die Nacht durch getanzt, als sich herausstellt: Der Tote ist gar nicht endgültig tot. Makaber? Nicht, solange alles in ein paar Binnenreime, ein Liedchen à la Heine, eine Villanelle oder eine Bildsequenz passt. Und was danach? Ohne Eintrittskarte auf eine unheilige Auferstehung zu warten kann Nerven kosten. Hauptsache also, es ist schnell vorbei und alle Beteiligten befinden erleichtert: »Schwamm drüber!«
…mehr
…mehr
14,00 €
Politische Brosamen (eBook, ePUB)
eBook, ePUB
»Wie oft soll ich es euch noch sagen: Es gibt keine Kunst ohne das Vergnügen«, hat Enzensberger in einem seiner Gedichte behauptet. Das ist eine Maxime, an die er sich auch in diesem Buche hält.
Enzensbergers Themen reichen vom Wohnkampf bis zu den Weltuntergangs-Phantasien, vom Schulärger bis zu den verheerenden Zukunftsaussichten für die Dritte Welt, Krisen-Ökonomie, Überwachungsstaat, Eurozentrismus, Unregierbarkeit: das sind große, ernste, schwierige Gegenstände - aber hat man sie deswegen im aufgeregten Prediger- oder im dürren Expertenton abzuhandeln? Heine, den Enzensberger liebt, hat anders darüber gedacht.
…mehr
Enzensbergers Themen reichen vom Wohnkampf bis zu den Weltuntergangs-Phantasien, vom Schulärger bis zu den verheerenden Zukunftsaussichten für die Dritte Welt, Krisen-Ökonomie, Überwachungsstaat, Eurozentrismus, Unregierbarkeit: das sind große, ernste, schwierige Gegenstände - aber hat man sie deswegen im aufgeregten Prediger- oder im dürren Expertenton abzuhandeln? Heine, den Enzensberger liebt, hat anders darüber gedacht.
…mehr
14,99 €
Hans M. Enzensberger
Enzensberger, Hans MagnusHans Magnus Enzensberger wurde 1929 in Kaufbeuren geboren. Als Lyriker, Essayist, Biograph, Herausgeber und Übersetzer ist er einer der einflussreichsten und weltweit bekanntesten deutschen Intellektuellen.Kundenbewertungen
Enzensbergers Panoptikum
Bewertung von louzilla am 24.07.2016
Enzensbergers Essay-Sammlung ist kurzweilig, interessant und manchmal auch amüsant. Die Essays beleuchten Themen wie Dreck, Privilegien und Berufe aus einem anderen, ungewöhnlichen Blickwinkel. Sie beschäftigen sich dabei mit modernen, hochbrisanten Themen, zum Beispiel, wie und inwiefern wir Orwells Vision noch überflügelt haben. Auch der Vergleich von Kaugummis mit Geheimdiensten unter anderem zeigt dem Leser augenzwinkernd, wie es um unsere Welt bestellt ist.
Ein absoluter Genuss ist Enzensberger Sprache. Hier beispielsweise die Bestandsaufnahme vor einem Plädoyer für eine positive Sichtweise unseres Alltagslebens:
"Von unfaßbaren Katastrophen eingeschüchtert und von winzigen Störungen verfolgt, leben wir in einer durchlöcherten Normalität, durch die das Chaos uns höhnisch entgegengrinst." (S. 69)
Wer Freude an kurzen Abhandlungen zu philosophischen Fragen im Allgemeinen und des Alltags hat, sollte die Essays lesen.
Gedichte 1950-2020
Der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger hat die schon liebgewonnene Angewohnheit, die Taschenbuchausgabe seiner gesammelten Gedichte im Fünfjahresrhythmus einer Sichtung und „Renovierung“ zu unterziehen. Ältere Gedichte werden herausgenommen und durch neue, häufig bislang ungedruckte Gedichte ersetzt. Bereits 1957 stieß er mit seinem ersten Gedichtband Verteidigung der Wölfe auf ein beachtliches Echo.
Enzensberger schreibt zumeist Zeitgedichte, die neben menschlichen auch aktuelle Themen aufgreifen - wie „Vorschlag zur Strafrechtsreform“ oder „Kleiner Abgesang auf die Mobilität“. Darin zeigt er sich als notorischer Quälgeist, wenn er seinen Unwillen über die gesellschaftlichen Verhältnisse artikuliert („Im Hinterzimmer des Bierkellers, / wo sieben Besoffene sich versammelt haben, / fängt er an, der Krieg.“). Dabei sind seine Gedichte stets ein Experimentierfeld: politische Gedichte werden mit Poesie gewürzt und umgekehrt wird Poesie in Politik umgewandelt. Auf den 238 Seiten warten jedenfalls viele lyrische Überraschungen.
Der Zahlenteufel
Eine fantasievolle und spannende Geschichte nicht nur für Mathematikliebhaber. Die Geschichte ist kurz erzählt. Robert träumt ausgiebig und hat gelernt, wie er seine Träume bei Nichtgefallen steuern kann. Bis eines Nachts der Zahlenteufel bei ihm auftaucht. Dieser möchte ihm seinen Hass auf die Mathematik nehmen und besucht ihn zwölf Nächte lang. In diesen zwölf Nächten besprechen sie auf phantastische Weise viele spannende Bereich der Mathematik. Hans Magnus Enzensberger hat wie ich finde in diesem klassischen Werk die berechenbare Mathematik in eine phantasievolle Geschichte verpackt, die viele mathematische Probleme und Regeln begreifbar macht. Mir hat dieses Buch mein Mathelehrer in der 8. Klasse empfohlen. Jetzt haben wir auch die Hörcd für uns entdeckt. Zusammen ist es in meinen Augen die perfekte Kombi um sich einen tollen Überblick zu verschaffen. Wenn man das Buch nicht kennt, sollte man die CD unbedingt Häppchenweise hören, z.B. jeden Tag eine Nacht mit dem Zahlenteufel. Wenn man das Buch bereits kennt, ist die Hörcd ideal zur Auffrischung. Bei jedem Hördurchgang entdeckt man noch etwas Neues. Zu der Geschichte gibt es auch von einigen LeserInnen Unmut und Kritik: zu komplex, zu unverständlich, zu viele Fantasiewörter. Was dieses Buch nicht kann: jemandem, der keine Affinität zu Regeln, Zahlen und theoretischen Gebilden hat die Mathematik kinderleicht zu machen. Was dieses Buch kann: bei jemandem, der die Affinität zu theoretischen Gebilden hat, die Liebe zu den Zahlen und der Mathematik zu wecken. Wie Robert in der Geschichte erscheint es vielen SchülerInnen sinnlos all die mathematischen Regeln und Formeln auswendig zu lernen, ohne zu wissen, was sie überhaupt sollen. Der Zahlenteufel erläutert die Hintergründe und zeigt die Gründe für die mathematischen Regeln auf. Hans Magnus Enzensberger hat für mich damals und für meinen Sohn jetzt aus der Mathematik ein Abenteuer gemacht.
Mehr anzeigen »