
Autor im Porträt
Hans-Ulrich Grimm
zur AutorenweltToptitel von Hans-Ulrich Grimm
Echtes Essen. Der Anti-Aging-Kompass
Gebundenes Buch
Das neue Sachbuch des Bestseller-Autors Hans-Ulrich Grimm Thema Anti-Aging-Ernährung.
Super-Fruits, zuckerfrei oder doch einfach das gute mediterrane Olivenöl? Was hilft uns, gesund und glücklich alt zu werden? Reicht es, ab und an Obst in den Entsafter zu werfen und Smoothies zu schlürfen, oder muss ich meine Ernährung komplett auf den Kopf stellen?
Bisher war die Lebenserwartung stetig gestiegen, aber jetzt droht das zu kippen. Ein wichtiger Grund: Die moderne Ernährung. Aber was sorgt da vorzeitig für Falten und geistigen Verfall? Oder für beneidenswerte Fitness und glatten Teint?
Der Food-Experte und Bestseller-Autor Hans-Ulrich Grimm trägt die Ergebnisse jahrelanger Forschung zusammen und präsentiert den ultimativen Ernährungs-Kompass fürs Anti-Aging.
Grimms Fazit: Gutes Essen hält jung, schlechtes Essen macht alt!
Das Geheimnis des guten Alterns liegt in der lebenslangen richtigen Ernährung mit traditioneller regionaler Kost. Forscher haben Anti-Aging-Effekte nachgewiesen für die mediterrane Küche, aber auch für die skandinavische, die chinesische, die brasilianische.
Am wichtigsten ist, einen Bogen um die heimlichen Alters-Beschleuniger in der Nahrung zu machen. Diese hat die Wissenschaft identifiziert: die Gerontotoxine. Sie kommen üblicherweise durch die Nahrungsindustrie ins Essen. Hans-Ulrich Grimm zeigt, was wichtig ist, und was auf den Index gehört, wenn wir jünger und gesünder bleiben wollen.
Hans-Ulrich Grimm ist Journalist und Autor. Seine jahrelangen Recherchen in der Welt der industrialisierten Nahrungsmittel bewegten ihn, sämtliche Erzeugnisse von Nestlé, Knorr & Co aus den Küchenregalen zu verbannen - zugunsten frischer Ware von Märkten und Bauern. Seine Erkenntnis: Genuss und Gesundheit gehören zusammen.
…mehr
Super-Fruits, zuckerfrei oder doch einfach das gute mediterrane Olivenöl? Was hilft uns, gesund und glücklich alt zu werden? Reicht es, ab und an Obst in den Entsafter zu werfen und Smoothies zu schlürfen, oder muss ich meine Ernährung komplett auf den Kopf stellen?
Bisher war die Lebenserwartung stetig gestiegen, aber jetzt droht das zu kippen. Ein wichtiger Grund: Die moderne Ernährung. Aber was sorgt da vorzeitig für Falten und geistigen Verfall? Oder für beneidenswerte Fitness und glatten Teint?
Der Food-Experte und Bestseller-Autor Hans-Ulrich Grimm trägt die Ergebnisse jahrelanger Forschung zusammen und präsentiert den ultimativen Ernährungs-Kompass fürs Anti-Aging.
Grimms Fazit: Gutes Essen hält jung, schlechtes Essen macht alt!
Das Geheimnis des guten Alterns liegt in der lebenslangen richtigen Ernährung mit traditioneller regionaler Kost. Forscher haben Anti-Aging-Effekte nachgewiesen für die mediterrane Küche, aber auch für die skandinavische, die chinesische, die brasilianische.
Am wichtigsten ist, einen Bogen um die heimlichen Alters-Beschleuniger in der Nahrung zu machen. Diese hat die Wissenschaft identifiziert: die Gerontotoxine. Sie kommen üblicherweise durch die Nahrungsindustrie ins Essen. Hans-Ulrich Grimm zeigt, was wichtig ist, und was auf den Index gehört, wenn wir jünger und gesünder bleiben wollen.
Hans-Ulrich Grimm ist Journalist und Autor. Seine jahrelangen Recherchen in der Welt der industrialisierten Nahrungsmittel bewegten ihn, sämtliche Erzeugnisse von Nestlé, Knorr & Co aus den Küchenregalen zu verbannen - zugunsten frischer Ware von Märkten und Bauern. Seine Erkenntnis: Genuss und Gesundheit gehören zusammen.
…mehr
19,99 €
Katzen würden Mäuse kaufen
Broschiertes Buch
Katzen würden Mäuse kaufen - Der schockierende Bericht über die skrupellose Tierfutterindustrie
In seinem aufrüttelnden Sachbuch deckt Deutschlands führender Nahrungsmittelkritiker Hans-Ulrich Grimm die unappetitliche Wahrheit über kommerzielles Tierfutter auf. Entgegen der Werbeversprechungen, nur das Beste für unsere Haustiere zu wollen, bekommen Katzen und Hunde oft eine ungesunde Mischung aus Schlachtabfällen, Streckmitteln und Stabilisatoren vorgesetzt. Darunter finden sich immer wieder skandalöse Zutaten wie Klärschlamm oder neuartige Ingredienzen aus Erdgas, die mit Hilfe von Bakterien gewonnen werden - natürlich ohne Kennzeichnung. Um die Tiere dennoch zum Fressen zu animieren, werden Geschmacksstoffe beigemischt.
Grimm liefert mit Katzen würden Mäuse kaufen einen fundierten Ratgeber und leistet einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz. Ein Muss für alle verantwortungsvollen Haustierbesitzer, die wissen möchten, was sie ihren vierbeinigen Lieblingenwirklich füttern.
…mehr
In seinem aufrüttelnden Sachbuch deckt Deutschlands führender Nahrungsmittelkritiker Hans-Ulrich Grimm die unappetitliche Wahrheit über kommerzielles Tierfutter auf. Entgegen der Werbeversprechungen, nur das Beste für unsere Haustiere zu wollen, bekommen Katzen und Hunde oft eine ungesunde Mischung aus Schlachtabfällen, Streckmitteln und Stabilisatoren vorgesetzt. Darunter finden sich immer wieder skandalöse Zutaten wie Klärschlamm oder neuartige Ingredienzen aus Erdgas, die mit Hilfe von Bakterien gewonnen werden - natürlich ohne Kennzeichnung. Um die Tiere dennoch zum Fressen zu animieren, werden Geschmacksstoffe beigemischt.
Grimm liefert mit Katzen würden Mäuse kaufen einen fundierten Ratgeber und leistet einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz. Ein Muss für alle verantwortungsvollen Haustierbesitzer, die wissen möchten, was sie ihren vierbeinigen Lieblingenwirklich füttern.
…mehr
14,99 €

© Verlag Droemer Knaur
Hans-Ulrich Grimm
Grimm, Hans-UlrichDr. Hans-Ulrich Grimm ist Journalist und Autor, er lebt in Stuttgart. Seine jahrelangen Recherchen in der Welt der industrialisierten Nahrungsmittel bewegten ihn, sämtliche Erzeugnisse von Nestlé, Knorr & Co aus den Küchenregalen zu verbannen, zugunsten frischer Ware von Märkten und Bauern. Seine Erkenntnis: Genuss und Gesundheit gehören zusammen.Grimms Bücher sind Bestseller. Allein "Die Suppe lügt" ist in einer Gesamtauflage von über 250.000 Exemplaren erschienen und gilt mittlerweile als Klassiker der modernen Nahrungskritik. Zuletzt sind bei Droemer "Echtes Essen. Der Anti-Aging-Kompass" und "Gesundes Essen für unsere Kinder" erschienen. Hans-Ulrich Grimm lebt mit seiner Familie in Stuttgart.Kundenbewertungen
Katzen würden Mäuse kaufen
Ich liebe Tiere über alles, für meine Katzen und meinen Hund war und ist mir kein Futter zu teuer und entsprechend hab ich eingekauft bei Fressnapf und Co. Nach dem ich das Buch gelesen habe, ist mein Vertrauen in die Tierfutterindustrie zu tiefst gestört!!!
Dieses Buch sollte jeder Tierfeund unbedingt lesen und seine eigenen Konsequenzen daraus ziehen! Meine Hochachtung an den Schriftsteller, ein super interessantes und aber auch bis in das Mark erschütterndes Buch über Profitgier, wie wir verarscht werden, wie die Werbung und was vorgaukelt und wie alles miteinander verstrickt und wirklich ist. Bin wirklich sehr emotional und kann diese Menschen, die so etwas aktiv betreiben nicht, gar nicht verstehen. EKELHAFT!
Ich bin entsetzt und könnte k.....! Es ist anscheinend alles noch viel schlimmer, als ich ohnehin gedacht habe, dass das mit der Herstellung des Tierfuttets bestimmt nicht "so ohne" ist.
Leute lest das Buch und wundert euch nicht mehr über euer Tier das ständig was anderes hat von Allergie, Hautprobleme, Futterunvertraeglichkeit und so weiter und wundert euch nicht ueber den TA, er weiss es vielleicht nicht besser!!!
Bin davon überzeugt, dass Herr Grimm gute Arbeit geleistet hat, danke dafür ! Sie haben mir die Augen für die Wirklichkeit geöffnet!
Vom Verzehr wird abgeraten
In dem Buch "Vom Verzehr wird abgeraten - wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht" geht es um vermeintlich gesunde Lebensmittel, wie zum Beispiel Herzschutz-Margarine oder Babynahrung mit zugesetzten Vitaminen. Der Autor deckt, anschaulich erzählt, von der Industrie vermarktete Lebensmittelirrtümer auf, so kann die besagte Margarine dem Herz sogar erheblich schaden und nicht alles was als gesund etikettiert wird ist es auch wirklich. Die Konsumenten von diesem Functional Food können also am Ende Schaden davon tragen. Außerdem wird die Frage "Ist BIO wirklich so gut und gesund?" beantwortet und noch viele weitere solcher Mythen und Trends behandelt.
Mir persönlich hat dieses Buch sehr gefallen, da es wirklich viele verschiedene Dinge über Gesundheitsnahrung aufdeckt. Es ist teilweise sehr erschreckend was die Industrie für fragwürdige Machenschaften betreibt um an Geld zu kommen. Ich empfehle dieses Buch in jedem Fall weiter, da dieses Thema jeden betrifft und ich finde, dass hier wichtige und vielleicht bislang ungesehene Aspekte geliefert werden. Dieses Buch regt zum nachdenken über unser Konsumverhalten an.
Mir persönlich hat dieses Buch sehr gefallen, da es wirklich viele verschiedene Dinge über Gesundheitsnahrung aufdeckt. Es ist teilweise sehr erschreckend was die Industrie für fragwürdige Machenschaften betreibt um an Geld zu kommen. Ich empfehle dieses Buch in jedem Fall weiter, da dieses Thema jeden betrifft und ich finde, dass hier wichtige und vielleicht bislang ungesehene Aspekte geliefert werden. Dieses Buch regt zum nachdenken über unser Konsumverhalten an.
Garantiert gesundheitsgefährdend
„Aber bitte mit Sahne“
Hans-Ulrich Grimm bezieht sich auf Professor Robert Lustig und seine Forschungen zum Zusammenhang von Übergewicht und Zucker. Dieser bezeichnet Zucker als Gift. Natürlich ist es immer eine Frage der Dosis, ob ein Stoff toxisch wirkt, aber die Unbedenklichkeitsgrenze ist weltweit massiv überschritten. Die Folgen sind eine Vielzahl lebensbedrohender Krankheiten.
Zucker hat Suchtpotenzial, nicht jeder, aber viele Menschen werden süchtig. Es wirkt im Gehirn wie eine Droge, vergleichbar dem Kokain. Das Gehirn vertraut – seit Urzeiten – auf die Ungefährlichkeit des Süßen. Es handelt sich um ein Überlebensprogramm aus grauer Vorzeit, weil Süßes in der Natur im Gegensatz zu Bitterem meist genießbar ist (s.a. „Die Anziehungskraft des Bekömmlichen“ ab S. 40 in „Der Geist fiel nicht vom Himmel“ von Hoimar von Ditfurth). Bei Zucker wird die Essbremse ausgeschaltet.
Warum werden die Gefahren heruntergespielt? Vom Zucker und seinen Folgen profitieren ganze Industriezweige, dazu gehören neben der Nahrungsmittelindustrie Ärzte, Krankenhäuser und Pharmafirmen. Es geht um Milliardensummen und entsprechend hoch sind die Widerstände, an diesem System etwas zu verändern. Der Einzelne soll selbst entscheiden, welche Mengen Zucker er zu sich nimmt. Das klingt seltsam in einer Welt, in der sogar der Biegeradius von Gurken europaweit vorgeschrieben wird.
Die Gewöhnung an Zucker erfolgt bereits im Mutterlaib über die Nabelschnur. „In der modernen Welt der Kinder von heute herrscht der Zucker-Overkill“. (98) Das gilt nicht nur für Lollis, Bonbons, Eis und Schokolade, sondern auch für Baby-Brei, Joghurt und Fruchtgetränke. Die Folgen sind ein frühzeitiger Leistungsabbau, der Denkapparat kommt nicht mehr auf Touren. Die Kosten trägt, trotz Verursacherprinzip, die Allgemeinheit.
Autor Grimm beleuchtet die Geschichte der Zuckerindustrie, die verknüpft ist mit Sklaverei und Kinderarbeit auf Zuckerrohrplantagen. Das ist zwar bitter, aber kein besonderes Merkmal der Zuckerindustrie, sondern gilt gleichermaßen für Bergbau, Textilindustrie, chemische Industrie und andere Wirtschaftsbereiche. (Nicht nur) in der Welt des Zuckers gibt es eindeutige Gewinner und Verlierer.
Auch wenn der Zusammenhang zwischen Zucker und Gesundheit schon in 1970er Jahren von Udo Jürgens in „Aber bitte mit Sahne“ besungen wurde und letztlich von niemandem ernsthaft bestritten wird, stehen Staat und Gesundheitsorganisationen auf Seiten der Industrie, statt die Interessen der Verbraucher zu vertreten. Autor Grimm beschreibt u.a. die Einflussnahme der Zuckerlobby auf die Politik der Weltgesundheitsbehörde.
Die Lösung besteht nicht in Fruktose (Fruchtzucker) als Alternative zu Glukose, wie Autor Grimm in „Im falschen Film“ deutlich macht. Es gibt keinen „besseren“ Zucker. Während kleine (verträgliche) Mengen Fruktose z.B. im Apfel enthalten sind, wird heute ein Vielfaches dieser Mengen in industriell hergestellten Lebensmittel verarbeitet. Die Folgen sind u.a. Diabetes und Übergewicht. Auch durch Stevia, einer paraguayischen süßen Pflanze, zeichnet sich keine Lösung ab, zumal die Süßstoffe chemisch-industriell nachbehandelt werden.
„Der Mensch braucht Zucker, aber kein Mensch braucht jenes weiße Pulver, das in der Natur nicht vorkommt, aber im Laufe der Geschichte mit großem Aufwand in die menschliche Ernährung eingespeist wurde“. (262) Es geht letztlich nicht darum, den Erdbeerkuchen zu verbieten, sondern darum, zu einem gesunden Maß zurück zu finden. Der Autor zeigt Überlegungen auf, die weltweit diskutiert werden, um das Thema „Zucker“ in den Griff zu bekommen.
Es geht um unsere Gesundheit. In diesem Sinne hat Hans-Ulrich Grimm hat wichtiges Buch geschrieben. Er klärt auf über die Gefahren des Zuckers und über die mafiösen Strukturen zur Verharmlosung des Zuckers und zu seiner Verbreitung in industrialisierte Nahrungsmittel. Es handelt sich um ein wichtiges Aufklärungsbuch, das sehr zu empfehlen ist.
Echtes Essen. Der Anti-Aging-Kompass
Eine Menge gute Hinweise, etwas flapsig verpackt
Wieder ein Buch, das so gut war, daß ich es mir kaufen mußte - auch wenn mich die Sprache streckenweise sehr genervt hat: Running Webegags...
Aber nebenbei gibt es eine Menge gute Infos, zum einen die Feststellung, daß wir nur die Zweite Wahl erleben, wenn wir aus der Tüte kochen (was ja nicht neu ist) zum Zweiten eine ganze Menge Infos, denen man im täglichen Leben gar nicht begegnet, nicht mal, wenn man viel im Ernährungs-Regal herumliest. Es gibt immer noch eine Menge zu lernen (was ja auch nicht neu ist). Ich werde jetzt also meine Ration an Vitaminpillen kräftig kürzen (obwohl ich einen amtlich festgestellten Vitamin D-Mangel habe).
Wiedervorlage in einigen Wochen.
Mehr anzeigen »