Autor im Porträt

Toptitel von Ivo Andric

Das Fräulein

Broschiertes Buch
»Die literarische Stimme Bosniens schlechthin.« Neue Zürcher Zeitung
Rajkas Vater zählt zu den angesehensten Geschäftsmännern Sarajevos, ehe er bankrottgeht und darüber verzweifelt. Auf dem Sterbebett schärft er seiner fünfzehnjährigen Tochter ein: »Spare, spare immer, überall, an allem, und kümmere dich um nichts und niemanden.«
Streng hält sie sich an seinen Rat, übernimmt den Haushalt, unterdrückt die sanfte Mutter, schaut hartherzig einzig und allein auf ihren Vorteil und wird darüber zu einem Monstrum an Gier und Habsucht. Bis der junge Ratko in ihr Leben tritt und das »Fräulein« alle erlernten Prinzipien über Bord wirft.
…mehr

 

13,00 €
Insomnia

Gebundenes Buch
Eine bisher unbekannte Seite des Nobelpreisträgers Ivo Andric: Texte über die Schlaflosigkeit, das Altern und die Vergänglichkeit, herausgegeben von Michael Martens"Hat noch wer die Welt so geliebt wie ich?" Sein ganzes Erwachsenenleben lang hat sich der Jahrhundertschriftsteller Ivo Andric, weltweit gelesen und ausgezeichnet mit dem Nobelpreis für Literatur für seine historischen Romane, Notizen gemacht - Alltagsbeobachtungen, Reiseeindrücke, Charakterbilder, lakonische Kürzestgeschichten. Zu den schonungslosesten, erschütterndsten, intimsten Texten zählen jene, die sich mit der Schlaflosigkeit, dem Altern, der Vergänglichkeit beschäftigen. Pralle Lebenslust gemischt mit Franz Kafka und Edgar Allan Poe, so lässt sich dieses großartige Buch charakterisieren, das der Andric-Biograf Michael Martens zusammengestellt hat.…mehr

 

20,00 €

Ivo Andric

Zu der Zeit, als Ivo Andric (* Dolac 1892, † Belgrad 1975) in Bosnien aufwuchs, gehörte es noch zu Österreich-Ungarn. Er studierte in Wien, Zagreb, Krakau und Graz bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs und saß wegen revolutionären, anti-österreichischen Engagements ein Jahr im Gefängnis. Nach dem Krieg und seiner Amnestie saß Ivo Andric im Nationalrat und trat in den diplomatischen Dienst ein. Sein literarisches Schaffen umfasst Gedichte, Erzählungen und Romane, wobei Andric mit "Die Brücke über die Drina" (1945) sehr bekannt wurde. Andere Werke waren Kurzgeschichten (1924/31/36), "Wesire und Konsuln" und "Das Fräulein" (beide 1945). Große Themen in seinen Büchern sind die bosnische Geschichte, das Spannungsfeld zwischen West und Ost und die Vielfältigkeit der Nationen und Religionen seiner Heimat. Andric, Anhänger des multiethnischen Staatsgedankens, war nach dem Zweiten Weltkrieg auch Vorsitzender des Schriftstellerverbandes und Abgeordneter im nun sozialistischen Jugoslawien. Den Nobelpreis für Literatur erhielt er 1961.