Autor im Porträt

Toptitel von Jean-Luc Bannalec

Bretonische Versuchungen / Kommissar Dupin Bd.14

Broschiertes Buch
Rätselhafte Morde und berühmte bretonische Chocolatiers
Noch nie war Kommissar Dupin so froh, einen neuen Fall zu haben, wie an diesem herrlichen Frühsommertag. Mit einem Bein steht er bereits auf dem - bedrohlich schwankenden - Boot im Hafenbecken von Concarneau, um unter der Anleitung eines Coaches seine Thalassophobie zu überwinden, als ihn der Anruf erreicht: Eine Frau ist ertrunken. Allerdings nicht im Meer, sondern in einem Bottich aus Schokolade.
Was kurios anmutet, entpuppt sich als kaltblütiger Mord an der Inhaberin einer alteingesessenen Schokoladen-Confiserie in der Ville Close. Wer hatte es auf die visionäre Unternehmerin abgesehen, die immer auf der Suche nach neuen raffinierten Kreationen war? Und sind noch mehr Menschen in Gefahr?
Um den dunklen Rätseln der Schokoladenwelt auf den Grund zu gehen, begeben sich Kommissar Dupin und Nolwenn, seine unersetzliche Mitarbeiterin, auf einen rasanten Roadtrip quer durch die Bretagne bis ins Baskenland.
…mehr

 

18,00 €
Bretonischer Ruhm / Kommissar Dupin Bd.12

Broschiertes Buch
Es gibt keine bretonischen Weine? Ein kriminelles Vorurteil!
Kommissar Dupin und Claire verbringen ihre Flitterwochen an der Loire, im traumhaften Pays de Retz. Von Weingut zu Weingut soll die Reise gehen, von einem kulinarischen Hochgenuss zum nächsten.
Doch dann wird ein bekannter Winzer ermordet, der Ex-Mann einer Freundin von Claire. Sie zählt auf Dupins Unterstützung. Oder ist sie am Ende in die Sache verwickelt?
Kommissar Dupins zwölfter Fall entführt uns in die Welt der Winzer, mit brutalen Geschäftsleuten, romantischen Weinliebhabern, verrückten Gutsbesitzern und glücklicherweise immer wieder einem gut gekühlten Glas Muscadet.
»Die gut dosierten Landschaftsbilder, schöne Farbspiele, ein nimmermüder Kommissar und seine quirlige Frau lassen einen Sommer mit Temperaturschwankungen gut temperiert über die Bühne gehen.« Vorarlberger Nachrichten
…mehr

 

13,00 €

Jean-Luc Bannalec

Bannalec, Jean-LucJean-Luc Bannalec ist ein Pseudonym; der Autor ist in Deutschland und im südlichen Finistère zu Hause. Die ersten acht Bände der Krimireihe mit Kommissar Dupin, »Bretonische Verhältnisse«, »Bretonische Brandung«, »Bretonisches Gold«, »Bretonischer Stolz«, »Bretonische Flut«, »Bretonisches Leuchten«, »Bretonische Geheimnisse« und »Bretonisches Vermächtnis«, wurden für das Fernsehen verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2016 wurde Jean-Luc Bannalec von der Region Bretagne mit dem Titel »Mécène de Bretagne« ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne.

Krimifestival 2018, Jean-Luc Bannalec "Bretonische Geheimnisse"

Auf den Spuren der Geheimnisse des Walds von Brocéliande: "Bretonische Geheimnisse"

Die Kirche des Grals, der See von Lancelot, die Freitreppe Merlins - überall verkünden die Straßenschilder hier Spektakuläres. Es ist Spätsommer in der Bretagne, als Georges Dupin mit den Inspektoren Riwal und Kadeg und seiner unentbehrlichen Assistentin Nolwenn im Herzen der Bretagne unterwegs ist. Ziel des Betriebsausflugs im Citroën Dupins ist der sagenumwobenen Forêt des Brocéliande, der größte Wald der Bretagne, in dem unzählige alte Legenden verortet sind, auch die von König Artus und seiner Tafelrunde. Doch schon kurz nach der Ankunft findet der Commissaire einen toten Mann in einer gewaltigen Blutlache.

Bei dem Toten handelt es sich um einen bekannten Artus-Forscher: Docteur Fabien Cadiou, eine hoch angesehene Persönlichkeit. Der Mord macht dem Kommissar und seinem Team einen Strich durch die Rechnung. Kurzerhand wird Dupin - gegen seinen Willen - vom Pariser Polizeichef auf Geheiß des französischen Innenministers zum Sonderermittler mit besonderen Befugnissen berufen. Und schon bald gibt es noch einen Mord, noch einen Toten: Paul Picard, Professor aus Paris,mehr

Kommissar Georges Dupin

Ermittlersteckbrief: Kommissar Dupin aus den Kriminalromanen von Jean-Luc Bannalec



Das erste Mal trafen wir ihn im Roman "Bretonische Verhältnisse". Denn in der Bretagne, genau genommen in Concarneau, lebt und arbeitet Kommissar George Dupin bereits seit fast drei Jahren. Das Verhältnis zwischen der malerischen Kleinstadt und dem Commissaire ist nicht ganz unkompliziert; immerhin ist er ein echter Großstädter - der strafversetzt wurde. Die Ursache dafür hat wohl mit jenem Charakterzug zu tun, der ihm auch das Fußfassen in der Provinz erschwert: Er hält nicht viel von oberflächlicher Freundlichkeit, auch nicht gegenüber Autoritäten. Bei ärgerlichem Verhalten und gegenüber unsympathischen Charakteren macht er gern klare, bisweilen grobe Ansagen.



Im Allgemeinen arbeitet Dupin sowieso lieber allein und grübelt bei der x-ten Tasse Kaffee (entgegen ärztlichen Einwänden) oder auf einem Spaziergang über seinen aktuellen Fall. Eine unbeantwortete Frage verfolgt ihn "wie ein dunkler, mysteriöser Schatten" - selbst wenn der betreffende Fall länger zurückliegt. Viel Zeit nimmt er sich auch für intensive Befragungen von Verdächtigen undmehr

Krimifestival 2018, "Über Frankreich-Krimis"

Sommer, Sonne, Wein und Morde

Von Jean-Luc Bannalec bis Yann Sola - Frankreichkrimis stehen hoch in der Gunst des deutschen Publikums

Ob die Bretagne oder das Périgord, ob Paris oder die Provence. Krimis aus Frankreich oder, genauer gesagt, Krimis, die in Frankreich spielen, sind seit einigen Jahren bei den deutschen Leserinnen und Lesern überaus beliebt. Oft handelt es sich dabei nicht um brutale Thriller, sondern vielmehr um entspannte Krimis im Sinne bester Unterhaltungsliteratur. Sie erzählen viel von den unterschiedlichen französischen Regionen, den landestypischen Spezialitäten, den Landschaften und den Menschen, die darin leben. Besonders erfolgreich sind ausländische und gerade deutsche Autoren, die entweder selbst in Frankreich leben oder das Land besonders lieben.

Einer der ersten, der die jüngste Frankreichwelle losgetreten hat, war der Schotte Martin Walker. Vor zehn Jahren erschien sein Krimi "Bruno, Chef de police", eine Geschichte um den Dorfpolizisten Bruno. Dieser ist nicht nur Gourmet und Sporttrainer, sondern auch der begehrteste Junggeselle des fiktiven Örtchens Saint-Denis im Périgord im Südwestenmehr