Autor im Porträt
Lena Dunham
zur AutorenweltToptitel von Lena Dunham
Not That Kind of Girl
Not That Kind of Girl (eBook, ePUB)
Lena Dunham
Lena Dunham, 28, kommt aus einer New Yorker Künstlerfamilie. Mit 8 fing sie an zu schreiben. Anfang 20 drehte sie ihren ersten eigenen Spielfilm ›Tiny Furniture‹, und spätestens seit sie die Fernsehserie ›Girls‹ entwickelt hat, ist sie international bekannt. Dunham hat die Serie selbst geschrieben, produziert, Regie geführt und spielt darin die Hauptrolle. 2012 wurde sie für vier Emmys nominiert, 2013 erhielt sie zwei Golden Globes. 2012 wählte das "Time Magazine" Dunham zur "Coolest Person of the Year", 2013 unter die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. ›Not That Kind of Girl‹ ist ihr erstes Buch. Sie lebt in Brooklyn.Not That Kind of Girl
Lena Dunham: "Was ich im Leben so gelernt habe"
Das "Time Magazine" wählte Lena Dunham zur "coolest person of the year" und die Medien feiern die junge Autorin - sie hat u. a. die Fernsehserie "Girls" (HBO) entwickelt und produziert sowie die Regie dafür übernommen und eine der Hauptfiguren gespielt - als "Wundermädchen" und "Stimme einer ganzen Generation". "Girls" ist sozusagen das Anti-Sex-and-the-City - denn hier geht es zwar auch um Sex, das Leben, die Liebe und alles, was sonst noch so wichtig ist, aber die Figuren sind keine untergewichtigen New Yorkerinnen ohne Geldsorgen, sondern ganz normale Mittzwanzigerinnen mit ganz normalen Figuren und sehr überschaubarem Budget. Mit gerade einmal 28 Jahren hat Dunham schon zwei Golden Globes, 1,5 Millionen Follower auf Twitter und natürlich schreibt sie für das einflussreichste Magazin der USA, den "New Yorker". Sogar Barack Obama hat Lena Dunham gebeten, einen Film für seinen Wahlkampf zu drehen. Wow! Dunham scheint also alles richtig zu machen. Nun erscheint mit "Not That Kind of Girl" ihr erstes Buch - und natürlich wurde es mit Hochspannung erwartet.
"Not That Kind of Girl" -…mehr
Lena Dunham: "Was ich im Leben so gelernt habe"
Das "Time Magazine" wählte Lena Dunham zur "coolest person of the year" und die Medien feiern die junge Autorin - sie hat u. a. die Fernsehserie "Girls" (HBO) entwickelt und produziert sowie die Regie dafür übernommen und eine der Hauptfiguren gespielt - als "Wundermädchen" und "Stimme einer ganzen Generation". "Girls" ist sozusagen das Anti-Sex-and-the-City - denn hier geht es zwar auch um Sex, das Leben, die Liebe und alles, was sonst noch so wichtig ist, aber die Figuren sind keine untergewichtigen New Yorkerinnen ohne Geldsorgen, sondern ganz normale Mittzwanzigerinnen mit ganz normalen Figuren und sehr überschaubarem Budget. Mit gerade einmal 28 Jahren hat Dunham schon zwei Golden Globes, 1,5 Millionen Follower auf Twitter und natürlich schreibt sie für das einflussreichste Magazin der USA, den "New Yorker". Sogar Barack Obama hat Lena Dunham gebeten, einen Film für seinen Wahlkampf zu drehen. Wow! Dunham scheint also alles richtig zu machen. Nun erscheint mit "Not That Kind of Girl" ihr erstes Buch - und natürlich wurde es mit Hochspannung erwartet.
"Not That Kind of Girl" - Liebe & Sex, Körper, Freundschaft, Arbeit und das große Ganze
"Was ich im Leben so gelernt habe" lautet der Untertitel, und Lena Dunham erzählt hier in fünf Kapiteln über "Liebe & Sex", "Körper", "Freundschaft", "Arbeit" und "Das große Ganze". Die Geschichten scheinen persönlich zu sein und sind es zu einem großen Teil sicher auch. Doch wie groß dieser Teil ist, bleibt offen, denn natürlich plaudert Dunham ihr Privatleben nicht 1:1 aus, sondern agiert immer auch als die Kunstfigur Lena Dunham.
Dass sie kein Blatt vor den Mund nimmt, wissen alle, die "Girls" kennen. Dunham ist schließlich am besten, wenn sie ihre Schwächen zu Stärken macht, sich nackicht macht. Das tut sie auch in "Not That Kind of Girl", plaudert über ihre Zwangsstörungen, als wären sie ein lästiger Schnupfen, oder berichtet über "eine tolle Idee (für Leute, die sich selbst hassen)".
"Ich war mir nicht sicher, ob ich Sex gut fand. Mir gefiel alles, was dahin führte: die Blicke, die aufgeladenen, tastenden Interaktionen, die verkrampften Gespräche in der Kälte auf dem Nachhauseweg, ich selbst im Spiegel in einem winzigen fremden Bad. [...] Mir gefiel, dass da jemand war, der mich begehrenswert fand und vielleicht sogar begehrte. Nur der Sex selbst blieb mir ein Rätsel. Nichts passte richtig."
Die Lösung für dieses "Problem" - Dunham oder ihr Alter Ego fand sie im dritten Collegejahr: "Platonisches In-einem-Bett-Schlafen". Die Verwicklungen und Verwirrungen, die Demütigungen ("nicht hässlich genug, um abstoßend zu sein, und nicht schön genug, um es einfach durchzuziehen") schildert sie witzig und gewohnt unromantisch und schließt mit einer Liste von Leuten, mit denen es okay ist, in einem Bett zu schlafen, und einer Liste von Leuten, mit denen es nicht okay ist: z. B. "Jeder, der dir sagt, er ´kann gerade nicht so gut allein sein´" ... Natürlich erfahren wir, warum Mädchen so oft auf miese Typen stehen oder zu wie vielen Männer sie schon "Ich liebe dich" außer ihrem Vater, Onkel und "einer Handvoll platonischer Neurotiker, mit denen ich ab und zu ins Kino gehe" gesagt hat.
"Ich bin der Typ, der das Meer austrank und immer noch Durst hatte"
Dass das Kapitel "Körper" sich vermutlich viel um das leidige Thema "Diäten" drehen könnte, ahnt man. Dunham ist laut eigener Aussage "der Typ, der das Meer austrank und immer noch Durst hatte". Und im College schien es, "als hätten meine Freunde und ich eine Art co-abhängiges Vielfresser-Netzwerk aufgebaut". Es folgen schockierende Gewichtsmessungen bei Ärzten, Besuche bei Ernährungsberater Vinnie, abnehmen und wieder zunehmen, besser bekannt als Jo-Jo-Effekt, und diverse Tagebucheinträge darüber, was wann und wo gegessen wurde. Stellt man sich diese Ein-Wochen-Aufzählung aller Mahlzeiten als Szene in "Girls" vor, wäre es sicher witzig. Im Buch scheint sich dieser Effekt manchmal leider zu verflüchtigen.
"Sexszenen, Nacktszenen und wie ich meinen Körper öffentlich ausstelle"
Überzeugend (und klasse) dagegen Dunhams Statement in "Sexszenen, Nacktszenen und wie ich meinen Körper öffentlich ausstelle".
"Von Pornos bis zu romantischen Komödien, die Botschaft, die uns klar und deutlich vermittelt wird, ist, dass wir alles falsch machen. Unsere Bettlaken sind falsch. Unsere Bewegungen sind falsch. Unserer Körper sind falsch. Als ich also die Gelegenheit bekam, selbst etwas fürs Fernsehen zu drehen, tat ich, was ich seit fast fünf Jahren in ‚Indie-Produktionen' getan habe: Ich zog mich aus und legte los."
Auch in diesem Kapitel, wie in allen anderen, tauchen Listen auf. Warum sich unter "Körper" die Liste "Was ich in meiner Handtasche habe" befindet, bleibt Dunhams Geheimnis, vielleicht, weil auch ein paar Schminkutensilien oder Pillen dabei sind ...
Anleitung zum Davonlaufen für Neun- und Siebenundzwanzigjährige
Wir erfahren noch viel über Dunham, z. B. über das Coming-out ihrer lesbischen Schwester Grace, eigene "Girls-Crush"-Erfahrungen, einen vermeintlich netten Lehrer mit pädophilen Neigungen, einen unglaublich luxuriösen Job in einem Laden für überteuerte Kindermode, diverse Therapien und Therapeutinnen, ihre Großmutter (Gram) oder eine Anleitung zum Davonlaufen - einmal für eine Neunjährige und das andere Mal für eine Siebenundzwanzigjährige. Dazwischen E-Mails mit sehr langen Fußnoten, E-Mails, die abgeschickt worden wären, wenn Dunham ein klein wenig verrückter/wütender/mutiger wäre, oder Listen wie "10 Gründe, warum ich New York liebe", "13 Dinge, die man besser nicht zu seinen Freunden sagt" oder die "Top Ten meiner Ängste in Sachen Krankheiten".
Wer Lena Dunham mag, wird sich mit diesem Buchsicher amüsieren - vielleicht nicht durchgängig. Die eine lacht hier, die andere dort. Die eine findet, dass ihr diese Szene genau aus dem Herzen spricht - und die andere eben nicht. Es bleibt die Hoffnung, dass Lena Dunham ein noch feineres Gespür dafür entwickelt, was mit Sprache als "Transportmittel" funktioniert und was als Dialog in einer "Girls"-Serie vielleicht besser passen würde. Nicht jeder Output, jeder Gedanke muss schließlich zwangsläufig in ein Buch. Dennoch ist "Not That Kind of Girl" natürlich angesagte It-Lektüre für junge Frauen (wobei Alter natürlich eine Sache des Gefühls ist).
Lesung/Gespräch
4. November - ZEITmagazin im Gespräch mit Lena Dunham - Berlin