Autor im Porträt
Mark Benecke
zur AutorenweltToptitel von Mark Benecke
Warum Nacktbilder zu Gedächtnislücken führen
Broschiertes Buch
Wissen Sie, warum schnarchende Studierende schlechtere Klausuren schreiben? Warum sich Männer in der Anzahl ihrer Sexualpartnerinnen verschätzen? Oder warum sich dumme Menschen besonders attraktiv finden?Im Auftrag des Komitees des Spaß-Nobelpreises hat sich Mark Benecke auf die Suche nach Erklärungen viele weiterer Rätsel gemacht. Und zeigt dabei einmal mehr: Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet nicht zwangsläufig nur Zählen, Messen und Dokumentieren, sondern kann absolut spannend sein! In diesem Band zeigt Mark Benecke die verrücktesten und skurrilsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dabei gilt das Motto: Erst lachen, dann nachdenken.…mehr
14,00 €
Kannibal. Jagdrausch
Gebundenes Buch
Absonderlicher Knochenfund in Berlin: Privatdetektive Becker und Funke auf Spurensuche
Ein Koffer voller menschlicher Gebeine taucht in der deutschen Hauptstadt auf. Der rätselhafte Fund stellt Hauptkommissarin Kami Bogatsu vor ein Rätsel: Handelt es sich hierbei um ein Verbrechen oder "nur" um ein altes Skelett, dessen Ursprung sich nicht mehr zurückverfolgen lässt? Bogatsu bittet das Privatermittler-Duo Bastian Becker und Janina Funke um Unterstützung. Als die gerichtsmedizinische Untersuchung Schabspuren an den Knochen zutage fördert, kommt Becker ein schauriger Verdacht: Könnte es sich um einen Fall von Kannibalismus handeln?
Nach dem Erfolg von Viral. Blutrausch schickt Mark Benecke das Ermittler-Team auf gefährliche Spurensuche, die sie immer tiefer in die dunklen Ecken Berlins führt.
- Woher stammt der geheimnisvolle Knochen-Koffer? Ein packender Kriminalroman
- Privatdetektive im Fadenkreuz: Stoppt Becker den Täter, ohne seine Partnerin zu gefährden?
- Mörderische Jagd: Ein Berlin-Krimi, inspiriert durch wahre Begebenheiten
- Zweiter Band der Crime-Noir-Reihe von Bestsellerautor und Kriminalbiologe Mark Benecke
Krimi aus der Feder eines Experten: Ein neuer Fall für Becker und Funke
Drei Wochen. So lange hat Bastian Becker Zeit, um das Rätsel rund um den Knochenfund zu lösen. Wer ist dieser Mensch, der Gebeine abschabt und sie anschließend leicht auffindbar deponiert? Bei seiner Suche nach Erklärungen gerät er selbst ins Visier des Täters und bringt sich und seine Partnerin Janina Funke unwissentlich in große Gefahr.
Auch in seinem zweiten Kriminalroman verbindet Kriminalbiologe Mark Benecke berufliches Fachwissen mit Hochspannung. Ein mörderisch-spannender Krimi rund um ein Privatermittler-Duo, das in die düstere Welt des Kannibalismus eintaucht!
…mehr
Ein Koffer voller menschlicher Gebeine taucht in der deutschen Hauptstadt auf. Der rätselhafte Fund stellt Hauptkommissarin Kami Bogatsu vor ein Rätsel: Handelt es sich hierbei um ein Verbrechen oder "nur" um ein altes Skelett, dessen Ursprung sich nicht mehr zurückverfolgen lässt? Bogatsu bittet das Privatermittler-Duo Bastian Becker und Janina Funke um Unterstützung. Als die gerichtsmedizinische Untersuchung Schabspuren an den Knochen zutage fördert, kommt Becker ein schauriger Verdacht: Könnte es sich um einen Fall von Kannibalismus handeln?
Nach dem Erfolg von Viral. Blutrausch schickt Mark Benecke das Ermittler-Team auf gefährliche Spurensuche, die sie immer tiefer in die dunklen Ecken Berlins führt.
- Woher stammt der geheimnisvolle Knochen-Koffer? Ein packender Kriminalroman
- Privatdetektive im Fadenkreuz: Stoppt Becker den Täter, ohne seine Partnerin zu gefährden?
- Mörderische Jagd: Ein Berlin-Krimi, inspiriert durch wahre Begebenheiten
- Zweiter Band der Crime-Noir-Reihe von Bestsellerautor und Kriminalbiologe Mark Benecke
Krimi aus der Feder eines Experten: Ein neuer Fall für Becker und Funke
Drei Wochen. So lange hat Bastian Becker Zeit, um das Rätsel rund um den Knochenfund zu lösen. Wer ist dieser Mensch, der Gebeine abschabt und sie anschließend leicht auffindbar deponiert? Bei seiner Suche nach Erklärungen gerät er selbst ins Visier des Täters und bringt sich und seine Partnerin Janina Funke unwissentlich in große Gefahr.
Auch in seinem zweiten Kriminalroman verbindet Kriminalbiologe Mark Benecke berufliches Fachwissen mit Hochspannung. Ein mörderisch-spannender Krimi rund um ein Privatermittler-Duo, das in die düstere Welt des Kannibalismus eintaucht!
…mehr
20,00 €
© Bastei-Lübbe Verlag
Mark Benecke
Dr. Mark Benecke, geb. 1970, Kriminalbiologe, arbeitet als Molekularbiologe und Wirbellosenkundler an kriminalistischen und rechtsmedizinischen Fragen und der Biologie des Todes, ist Gastdozent und -professor an Universitäten in den USA, den Philippinen, Vietnam und Kolumbien sowie Ausbilder an Polizeiakademien und Gast u. a. an der FBI-Akademie und der "Body Farm".Kundenbewertungen
Mein Leben nach dem Tod
„Mein Leben nach dem Tod“ von Mark Benecke, erschienen im Lübbe-Verlag, habe ich als ebook gelesen.
Wer Mark Benecke kennt, kann diesen kauzigen Menschen nur interessant finden. Bei all seinen Projekten, Vorträgen und seiner Arbeit als Forensiker stellen sich öfter die Fragen, wie er das alles meistert und vor allem, wie er dahin kam. Und nun gibt er endlich einen Einblick in seinen Werdegang. Das Buch fällt verhältnismäßig knapp aus, jedoch sind alle nennenswerten Fakten enthalten. Es ist, wie alle seine Bücher, so geschrieben, wie er spricht. Die Wörter fliegen dahin, die Seiten blättern sich von selbst. Was kann ein Mensch in einem Leben alles schaffen? Sehr viel mehr als er wohl kaum. FBI, Body Farm, Aufbau von Forensik-Instituten in mehreren Ländern, Insekten, Vampire, Politik, Tattoos, kurze Abstecher in die Gesangs- und Schauspielwelt. Ein spannender Mix, der in dieser Biographie wundervoll zur Geltung kommt. Mit viel Witz und Charme kann er auch heikle Themen lesenswert darstellen. Wer ihn kennenlernen möchte oder ihn schon kennt und mehr wissen möchte, ist mit diesem Buch gut beraten.
Seiner Meinung nach ist sein Leben ganz normal, er ist ein bescheidener Veganer mit autistischen Tendenzen, der „nicht arbeitet“ und nur seinem Hobby nachgeht, sich keine Gedanken über nicht änderbare Dinge macht, sich mit Respekt und Würde für die Menschen einsetzt, für die das Leben vorbei ist, um herauszufinden, was ihnen passiert ist ohne eine Wertung zwischen den Guten und den Bösen vorzunehmen. Seine Eltern hatten einen großen Anteil an seiner Entwicklung, sie haben ihn einfach machen lassen und ihn bei seinen Interessen unterstützt, die sich schon recht früh herausstellten.
Insgesamt finde ich, dass Mark Benecke ein genialer und interessanter Mensch ist. Und ich bin sicher, die Geschichte von Alexander von Humboldt’s Orinoko-Papagei wollen nach dem Buch auch alle hören.
Mein Leben nach dem Tod
Was man über den Herrn der Maden schon immer wissen wollte
Als ich im Radio hörte, dass Marc Benecke ein Buch über sein Leben geschrieben hat, bzw. hauptsächlich über seine Arbeit, die ja den Großteil seines Lebens ausmacht, war mir klar: das muss ich lesen.
Mark Benecke ist ein Kriminalbiologe, der als Herr der Maden in Deutschland bekannt wurde.
Er ist auch öfters in Sendungen wie „Autopsie“, „Akte Mord“ und „Mysteriöse Todesfälle“ als Sachverständiger zu sehen.
Dadurch kenne ich ihn, denn ich bin ein Fan dieser Serien.
Nun erschien also ein Buch über sein Leben, „mein Leben nach dem Tod“ hört sich im ersten Moment makaber an, aber es beschreibt doch sehr treffend sein Leben.
Es ist keine klassische Biografie, denn das Buch ist sehr locker und teilweise doch ein wenig eigenironisch geschrieben.
Er geht mit einigem Witz auf seine Eigenheiten und Macken ein.
Ich fand es schon sehr interessant, dass er als zweitbester das Abitur abschloss, sich dann an der Uni einschrieb, ohne auch nur den blassesten Schimmer davon zu haben, was er denn eigentlich studieren wollte bzw. wo das Studium ihn denn hinbringen sollte.
Da sieht man mal wieder, dass das Leben manchmal verschlungene Wege geht.
Ganz wie der Kölsche sagt: et kütt wie et kütt
So ist auch Mark Beneckes Werdegang zu beschreiben. Ganz der Kölsche passt dieses Sprichwort auf ihn sehr gut.
Und wie man sieht, kann man da durchaus sehr erfolgreich mit sein.
Einige Stationen aus seinem Leben kannte ich schon, aber vieles war mir auch neu und ich fand es sehr interessant es aus seiner Sicht zu erfahren.
Das Cover finde ich sehr passend gewählt. Es ist authentisch und ich könnte mir für dieses Buch kein anderes vorstellen.
Das Buch ist sehr locker geschrieben, wie ein Gespräch zwischen Freunden, bei dem er einiges über sich erzählt. Bzw. wie, wenn man abends gemütlich bei einem Glas Wein zusammensitzt und sich Anekdoten aus dem Leben erzählt.
Vielleicht liegt es daran, dass ich Benecke Fan bin und daher voreingenommen, aber von mir gibt es die volle Anzahl an Sternen.
Kannibal. Jagdrausch
Da ich den ersten Krimi von Mark Benecke nicht gelesen habe , bin ich völlig neutral ins Buch eingestiegen. Das Cover hat mich sehr begeistert und hat wirklich einen sehr unverwechselbaren Stil. Ebenso der Schreibstil. Klar, unterhaltsam und präzise. Wenig Schnick - Schnack und sehr auf den Punkt gebracht.
"Kannibal- Jagdrausch" ist ein durchweg spannender und sehr unterhaltsamer Krimi mit skurilen Ideen. Somit steht nicht etwa die Polizei im Mittelpunkt des Geschehens sonder 2 private Ermittler die hinzugezogen werden um die Polizei bei dem Fall um einen mit Knochen gefüllten Koffer zu unterstützen. Diese beiden Ermittler darf der Leser den gesamten Plot über bei der spannenden Suche nach den Tätern begleiten und man wird mitgenommen in eine fesselnde Geschichte die einen nicht mehr loslässt. Wie der Protagonist Bastian Becker zeieht das Buch den Leser mit hinein in die Verdachtsmomente des Kannibalismus. Rundum ein gelungener spannender Krimi der darüberhinaus ein psychologisches Phänomen zugrunde legt, dass den Leser nicht erst seit Hannibal Lecter gruseln lässt. Mir hat das Buch von der Gestaltung bis zur Geschichte sehr gut gefallen !
Kannibal. Jagdrausch
Die Gestaltung des Buches hebt sich aus der Masse eindeutig hervor. Einband, Innengestaltung sind sehr skurril gestaltet. Ein Eyecatcher nicht nur für Skull-Fans. Außerdem gibt es zum Buch ein passendes Lesezeichen, echt klasse !
Zur Geschichte:
In Berlin wird ein Koffer voller abgeschabter Menschenknochen gefunden. Bastian Becker und Janina Funke die beiden Privatermittler sollen den Fall lösen. Alle Hinweise deuten auf einen Kannibalen hin. Bastian Becker ermittelt in entsprechenden Foren im Internet und glaubt dem Täter immer näher zu kommen. Dabei gerät auch er und seine Kollegin in Gefahr. Man darf gespannt sein, wie die beiden den Fall lösen.
Mark Benecke kannte ich bisher nur aus dem Fernsehen, und nicht als Autor. Seinen Krimi um die beiden Ermittler Becker und Funke haben mich sehr gut unterhalten.
Die Protagonisten werden gut beschrieben. Ich konnte sie mir sehr gut vorstellen.
Durch Perspektivwechsel konnte ich mich immer gut in ihre Gedankenwelt einfühlen , besonders Bastian Becker und der Täter wurden gut herausgearbeitet. Manche Textpassagen lernten mich das gruseln und rief Ekel bei mir hervor. Das Buch ist nichts für schwache Nerven. Der Spannungsbogen war gut gewählt und die Tätersuche gestaltete sich als schwierig.
Der Schreibstil ist einfach gehalten und liest sich sehr gut. Langweilige Passagen sind hier nicht zu finden.
Allen, die starke Nerven haben kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen.
Kannibal. Jagdrausch
Bewertung von Mara am 13.02.2023
Mitten in Berlin wird ein Koffer menschlicher Knochen gefunden. Diese Knochen sind nicht nur völlig Fleischerei, sondern weisen auch Scharbspuren auf.
Die Polizei zieht die privaten Ermittler „Bastian Becker“ und „Janina Funke“ hinzu, um den Fall schnellstmöglich zu lösen.
Vor allem Becker verliert sich im Laufe des Buches sehr in der Thematik des Kannibalismus, recherchiert und möchte den Fall lösen. Das führt dazu, dass man als Leser auch viele, wie ich finde, interessante Fakten über den das Thema lernt.
Ich habe das Buch gerne gelesen. Ich finde das Thema interessant und zudem sehr gut ausgearbeitet, der Leser kann also definitiv interessante Informationen über das Thema des Kannibalismus daraus mitnehmen.
Dadurch dass das Buch sehr kurz ist, lies es sich sehr schnell lesen was ich sehr angenehm fand.
Alles in allem hat es mir demnach sehr gut gefallen und ich kann jedem der sich für Krimis interessiert ans Herz legen, dieses Buch zu lesen. Mitten in Berlin wird ein Koffer menschlicher Knochen gefunden. Diese Knochen sind nicht nur völlig Fleischerei, sondern weisen auch Scharbspuren auf.
Die Polizei zieht die privaten Ermittler „Bastian Becker“ und „Janina Funke“ hinzu, um den Fall schnellstmöglich zu lösen.
Vor allem Becker verliert sich im Laufe des Buches sehr in der Thematik des Kannibalismus, recherchiert und möchte den Fall lösen. Das führt dazu, dass man als Leser auch viele, wie ich finde, interessante Fakten über den das Thema lernt.
Ich habe das Buch gerne gelesen. Ich finde das Thema interessant und zudem sehr gut ausgearbeitet, der Leser kann also definitiv interessante Informationen über das Thema des Kannibalismus daraus mitnehmen.
Dadurch dass das Buch sehr kurz ist, lies es sich sehr schnell lesen was ich sehr angenehm fand.
Alles in allem hat es mir demnach sehr gut gefallen und ich kann jedem der sich für Krimis interessiert ans Herz legen, dieses Buch zu lesen.
Mein Leben nach dem Tod
Mark Benecke, der wohl bekannteste deutsche forensische Entomologe schreibt mit diesem Buch (zusammen mit Andreas Hock) seine Biografie.
Das Cover des Buches ist für eine Autobiografie natürlich absolut passend gemacht, der Titel absolut klug gewählt.
Der Schreibstil des Autors ist fantastisch. Wer schon einmal einen Vortrag von Mark Benecke besucht hat, erkennt den Schreibstil wieder. Denn auch hier ist vieles mit teils lustigen, aber vor allem interessanten Details vollgefüllt. Dabei springt der Biologe handlungstechnisch umher und schweift immer wieder ab, wie er es auch bei seinen Vorträgen macht. Dabei verliert er aber sein Thema nie wirklich aus den Augen.
So lässt sich das Buch sehr gut lesen und man ist interessiert, was Mark Benecke noch zu erzählen hat. Dabei bekommt man auch sehr gute Einblicke über die Entstehung des Biologen bzw. Entomologen in ihm.
Der Bildteil liefert ein weiteres interessantes Puzzlestück in diesem Buch.
Mark Benecke beschreibt in diesem Buch auch gut, dass er sich (zumindest manchmal) wie eine Mischung aus Sheldon Cooper (aus The Big Bang Theory) und einem leichtem Autisten sieht. Und irgendwie wirkt er auch auf mich so. Denn er hat allerhand Tics (z.B. Essen, FIlme, Comics, Körperkultur etc.). Dabei wirkt er aber eigentlich doch ganz normal und nciht verschroben.
Viele Dinge über den Autor wusste ich ja schon (z.B. dass er Veganer ist oder wie er in die Forensik gekommen ist) - andere Sachen waren aber absolut neu (Kindheit, Emotionalität etc.)
Seine Frau Ines wird einige Male im Buch erwähnt. Schade finde ich, dass - gerade in einer Biografie - seine Ex-Frau Lydia mit keinem Wort erwähnt wird.
Dazu gibt es 2 Zusatzkapiteln. Das erste handelt darüber, dass ein Seestern nach ihm benannt wurde - was kurz und prägnant beschrieben und somit interessant war. Das zweite handelt über die MARKisten, die sich Marks Unterschriften tätowiert haben lassen. Die Info gefiel mir zwar, aber es war mir zu ausführlich beschrieben und somit zu lang und langweilig.
Trotz seiner Verschrobenheit in manchen Dingen ist Mark Benecke aber trotzdem ein sympathischer Mann (so wirkt er zumindest auf mich), der - auch wenn er sich aus Geld und Auszeichnungen sich nicht viel macht - sich Anerkennung verdient bzw. verdient hat.
Fazit: Faszinierende Biografie von Deutschlands forensischem Entomologen Nr. 1. 5 von 5 Sternen
Kannibal. Jagdrausch
Bewertung von Mona am 21.02.2023
Kurzweilig mit Suchtfaktor
Ich habe dieses Buch an einem Tag durchgelesen, da ich es einfach nicht aus der Hand legen konnte und das soll ja wohl was heißen. Ich bin sehr begeistert von diesem genialen Krimi.
Eigentlich lese ich so gut, wie gar keine Krimi, wenn ich dann doch mal zu einem greife, muss mich die Idee oder der Autor schon sehr überzeugen. Das war hier der Fall. Ich bin ein großer Fan von Mark Benecke und dachte mir ein Krimi von ihm kann nur gut sein und ich wurde nicht enttäuscht.
Das Ermittlerduo Bastian Becker und Janina Funke sind echt super. Beide sind so gegensätzlich und passen genau deswegen so großartig als Team zusammen. Auch wenn einen Janina manchmal echt leidtun kann, dass sie sich mit so einem wie Bastian rumschlagen muss. Aber auch Bastian ist mir mit seinen doch recht außergewöhnlichen Stärken und Schwächen sehr ans Herz gewachsen. Er ist einfach anders und das macht den Reiz irgendwie aus.
Die ganze Handlung ist super erdacht und sehr spannend und abwechslungsreich geschrieben. Durch viele Perspektivwechsel taucht man als Leser in die verschiedene Charaktere, sogar in den Täter ein und erlebt die verschiedenen Ansichten mit.
Manche Szenen sind schon sehr anschaulich und authentisch beschrieben, so das das Buch nichts für Schwache nerven ist. Doch genau das trägt zu einer düsteren Stimmung und einer ganz eigenen angespannten und schaurigen Atmosphäre bei.
Mark Beneckes Hintergrund als Kriminalbiologe merkt man an vielen Stellen deutlich und so ist der Roman zusätzlich noch wissenschaftlich lehrreich.
Ich bin wahnsinnig begeistert und werde auch seinen ersten Kriminalroman Viral. Blutrausch lesen und freue mich schon auf weitere Teile der Reihe. Eine klare Empfehlung für alle, die eine kurzweiligen Krimi mit Suchtfaktor suchen.
Kannibal. Jagdrausch
Ein Kannibale in der Hauptstadt.
Ein grausamer Fund.
Ein Koffer voller Knochen.
Bastian Becker und Janina Funke ermitteln.
Aber leicht sind die Ermittlungen nicht, der abartige kranke Mörder, ist immer einen Schritt voraus...
Auf den Krimi habe ich mich echt gefreut,
ich habe ihn auch schnell verschlungen, die kurzen Kapitel und der flotte Schreibstil haben dazu beigetragen.
In die Gedankenwelt der Protagonisten konnte ich mich gut reinversetzen.
Mein Kopfkino war in vollen Zügen.
Aber dennoch hätte es noch ein wenig grussliger oder sogar ekeliger sein können.
(Wer ist nun krank, ich oder der Kannibale )
Die Story hätte noch etwas länger sein können. Aber das Cover ist ein Hingucker.
Der Autor erzählt über verschiedene Arten des Kannibalismus (sehr interessant)
Ein gutes Buch, aber leider kein Überfliegerbuch.
Trotz alledem würde ich auch den dritten Teil lesen.
Wo bleibt die Maus?
Vor einiger Zeit war ich mit meinem Mann bei einem Vortrag von Kriminalbiologen Mark Benecke. Da ich diesen bereits auf der Buchmesse in Leipzig erlebt habe, war ich ganz angetan von seiner packenden und aufschlussreichen Erzählweise.
Beim Büchertisch, an dem ich natürlich nicht vorbeigehen konnte, habe ich dieses Buch für Kinder über den Kreislauf des Lebens entdeckt. Doktor Made, wie er sich selbst nennt, erklärt hier mit einfach Worten und anschaulichen (nicht ekligen) Bildern, was mit einer verstorbenen Maus passiert.
Wer hat Interesse daran und welche Tiere profitieren davon? Fragen, die ich bisher in keinem anderen Kinderbuch so locker und einfach aufgearbeitet gefunden habe: schließlich ist es doch das Einfachste auf der Welt.
Mein Sohn war begeistert von dem Buch und hat es selbst gelesen. Denn die Schriftgröße und auch die Formulierungen sind auch für Erstleser geeignet.
Wir vergeben volle Punktzahl für Doktor Made und seine Freunde.
Mein Leben nach dem Tod
Et is wie et is
Dr. Mark Benecke ist vielen wohl auch als „der Mann der Maden“ bekannt – er ist forensischer Entomologe und beschäftigt sich deshalb auch mit Maden und anderem Kleingetier an Leichen. In diesem Buch aber erfährt man nun etwas über seinen Werdegang und eher weniger über seinen beruflichen Alltag, diesen schildert er in seinen anderen Büchern ja.
Vorab muss ich vielleicht erwähnen, dass ich selbst schon einige Bücher von Mark Benecke gelesen und auch Vorträge besucht habe. Entsprechend kannte ich also schon den Schreibstil, der auch hier wieder absolut super ist, das Buch liest sich flüssig, man fliegt beim Lesen nur so dahin. Gibt es mal Fremdwörter oder natürlich auch Fachbegriffe, so erläutert er diese selbstverständlich, insofern bleiben eigentlich keine Fragen beim Lesen offen. Auch gab es keinerlei Längen beim Lesen.
Der Inhalt war für mich unheimlich interessant, ich fand es spannend zu lesen, wie er zu seinem Beruf gekommen ist, auch die Schilderungen, was er beruflich täglich macht. Natürlich erzählt er auch etwas zu seinen Ernährungsgewohnheiten (vegan), was durch seine Schilderungen auch absolut nachvollziehbar ist. (Leichenfleisch, Tierwohl – um nur mal einige Stichpunkte zu nennen): Er erwähnt dies auch ein paar Mal übers Buch verstreut, macht bewusst, dass eine pflanzliche Ernährung das Klima rettet, aber es kommt noch unterschwellig dabei rüber. Sein Ziel ist es nicht, dass er jeden, der das Buch liest, gleich auch noch bekehrt.
Sehr lesenswert war es auch, einmal etwas über ihn persönlich insofern zu erfahren, wie er aufgewachsen ist, wie die familiäre Konstellation war und wie auch er sich selbst als Person sieht. Die grundsätzliche Frage nach dem „normal“ bringt er auch mit auf – und man stellt sich diese danach auch durchaus selbst, denn „was ist schon normal?“. Dennoch kommt er durch seine Art und seine Schilderungen manchmal ein wenig kauzig rüber, was ich aber keinesfalls als abwertende Beschreibung sehe. Für mich wirkt er wie ein fachlich absolut versierter Mensch, der scheinbar ein absolutes Organisationstalent ist – und der einzige Sachverständige in Deutschland auf seinem Fachgebiet ist.
Für mich war dieses Buch eine tolle Lektüre. Man erfährt unheimlich viel Neues über Mark Benecke, den ich selbst schon als sehr entspannten und angenehmen Menschen erleben durfte. Mit dem Buch zeigt er auf, wie er seine Arbeit macht, wie er Spuren liest und nicht einfach urteilt – auch das fand ich einen tollen Ansatzpunkt – generell. Wer am Werdegang von Mark Benecke interessiert ist, dem kann ich dieses Buch nur ans Herz legen und spreche eine absolute Empfehlung aus, vergebe hier 5 von 5 Sternen.
Mehr anzeigen »