Autor im Porträt
Niklas Natt och Dag
zur AutorenweltToptitel von Niklas Natt och Dag
1795 / Winge und Cardell ermitteln Bd.3
Broschiertes Buch
1795: In Stockholm öffnen sich die Tore zur Hölle
Im dritten Teil von Niklas Natt och Dags großer Trilogie folgt Emil Winge zusammen mit Jean Michael Cardell ein letztes Mal dem Ruf nach Gerechtigkeit im verruchten Stockholm des späten 18. Jahrhunderts.
Nach einer Feuersbrunst, die viele Leben gekostet hat, liegt der beißende Geruch von Verzweiflung in der Luft. Wie ein hungriges Tier schleicht das Böse in Gestalt des zwielichtigen Tycho Ceton durch die verwinkelten Gassen. Niemand weiß, was für ein widerliches Komplott er als Nächstes plant.
Zeitgleich beginnt das Königshaus eine unerbittliche Jagd auf alle Gegner der Regentschaft. Ein Brief mit den Namen der Verschwörer soll im Umlauf sein - und ausgerechnet die vermisste Anna Stina Knapp wurde damit gesehen. Zwei begnadete Ermittler stellen sich der Dunkelheit entgegen und wollen nicht nur Ceton fassen, sondern auch Anna Stina beschützen: Emil Winge und der einarmige Veteran Jean Michael Cardell. Doch während sie noch versuchen, für das Gute einzustehen, bahnt sich unaufhaltsam ein Inferno an ...
»Es ist dieser Kontrast zwischen den Idealen dieser Zeit und der Gewalt, die Natt och Dag eindringlich aufeinander prallen lässt.« - Süddeutsche Zeitung über 1794
…mehr
Im dritten Teil von Niklas Natt och Dags großer Trilogie folgt Emil Winge zusammen mit Jean Michael Cardell ein letztes Mal dem Ruf nach Gerechtigkeit im verruchten Stockholm des späten 18. Jahrhunderts.
Nach einer Feuersbrunst, die viele Leben gekostet hat, liegt der beißende Geruch von Verzweiflung in der Luft. Wie ein hungriges Tier schleicht das Böse in Gestalt des zwielichtigen Tycho Ceton durch die verwinkelten Gassen. Niemand weiß, was für ein widerliches Komplott er als Nächstes plant.
Zeitgleich beginnt das Königshaus eine unerbittliche Jagd auf alle Gegner der Regentschaft. Ein Brief mit den Namen der Verschwörer soll im Umlauf sein - und ausgerechnet die vermisste Anna Stina Knapp wurde damit gesehen. Zwei begnadete Ermittler stellen sich der Dunkelheit entgegen und wollen nicht nur Ceton fassen, sondern auch Anna Stina beschützen: Emil Winge und der einarmige Veteran Jean Michael Cardell. Doch während sie noch versuchen, für das Gute einzustehen, bahnt sich unaufhaltsam ein Inferno an ...
»Es ist dieser Kontrast zwischen den Idealen dieser Zeit und der Gewalt, die Natt och Dag eindringlich aufeinander prallen lässt.« - Süddeutsche Zeitung über 1794
…mehr
14,00 €
1794 / Winge und Cardell ermitteln Bd.2
Broschiertes Buch
Endlich! Die mit Spannung erwartete Fortsetzung von »1793«: Ein ungleiches Ermittlerteam findet Grausames im Stockholm des 18. Jahrhunderts.
Mit »1793« gelang Niklas Natt och Dag aus dem Stand ein internationaler Bestseller. Jetzt schickt er in »1794« seinen gebeutelten Ermittler Jean Michael Cardell zum zweiten Mal in den Abgrund.
Wer Serien wie »The Alienist« verschlungen hat und Rätsel à la Sherlock Holmes liebt, ist bei SPIEGEL-Bestsellerautor Niklas Natt och Dag genau an der richtigen Stelle. Mit seinem Debüt »1793« hat er den Schwedenkrimi praktisch neu erfunden und verwebt in der Fortsetzung »1794« erneut Historisches mit einer Mörderjagd, die die menschliche Dunkelheit erbarmungslos ans Licht zerrt.
Ermittler Jean Michael Cardell ist am Ende seiner Kräfte. Er schafft es kaum, die Ereignisse des Vorjahres zu verarbeiten, da meldet sich eine Frau bei ihm. Ihre Tochter wurde grausam ermordet, der Ehemann als Täter identifiziert. Doch dieser Fall ist wesentlich verstrickter, als es den Anschein hat. Und so begibt sich Jean Michael Cardell gemeinsam mit dem hochintelligenten Bruder von Cecil Winge in die schmutzige Unterwelt des historischen Stockholms, in dem die Gosse gleich neben dem Glanz wartet.
»Es ist dieser Kontrast zwischen den Idealen dieser Zeit und der Gewalt, die Natt och Dag eindringlich aufeinander prallen lässt.« - Süddeutsche Zeitung
Niklas Natt och Dag kratzt den Lack von der romantischen Verklärung einer ganzen Epoche. Sein historischer Krimi über das 18. Jahrhundert ist eine meisterhaft reelle Nahbetrachtung von Mord und Machtspielen im Bürgertum Schwedens. Dabei bleibt er immer nah am Erfolgsrezept des skandinavischen Krimis, das ihn zu einem Genre mit vielen Millionen Lesern gemacht hat.
Nordic Noir auf historischem Höhenflug: Entdecken Sie Niklas Natt och Dag!
…mehr
Mit »1793« gelang Niklas Natt och Dag aus dem Stand ein internationaler Bestseller. Jetzt schickt er in »1794« seinen gebeutelten Ermittler Jean Michael Cardell zum zweiten Mal in den Abgrund.
Wer Serien wie »The Alienist« verschlungen hat und Rätsel à la Sherlock Holmes liebt, ist bei SPIEGEL-Bestsellerautor Niklas Natt och Dag genau an der richtigen Stelle. Mit seinem Debüt »1793« hat er den Schwedenkrimi praktisch neu erfunden und verwebt in der Fortsetzung »1794« erneut Historisches mit einer Mörderjagd, die die menschliche Dunkelheit erbarmungslos ans Licht zerrt.
Ermittler Jean Michael Cardell ist am Ende seiner Kräfte. Er schafft es kaum, die Ereignisse des Vorjahres zu verarbeiten, da meldet sich eine Frau bei ihm. Ihre Tochter wurde grausam ermordet, der Ehemann als Täter identifiziert. Doch dieser Fall ist wesentlich verstrickter, als es den Anschein hat. Und so begibt sich Jean Michael Cardell gemeinsam mit dem hochintelligenten Bruder von Cecil Winge in die schmutzige Unterwelt des historischen Stockholms, in dem die Gosse gleich neben dem Glanz wartet.
»Es ist dieser Kontrast zwischen den Idealen dieser Zeit und der Gewalt, die Natt och Dag eindringlich aufeinander prallen lässt.« - Süddeutsche Zeitung
Niklas Natt och Dag kratzt den Lack von der romantischen Verklärung einer ganzen Epoche. Sein historischer Krimi über das 18. Jahrhundert ist eine meisterhaft reelle Nahbetrachtung von Mord und Machtspielen im Bürgertum Schwedens. Dabei bleibt er immer nah am Erfolgsrezept des skandinavischen Krimis, das ihn zu einem Genre mit vielen Millionen Lesern gemacht hat.
Nordic Noir auf historischem Höhenflug: Entdecken Sie Niklas Natt och Dag!
…mehr
11,00 €
© Gabriel Liljevall
Niklas Natt och Dag
Niklas Natt och Dag, geboren 1979, arbeitet als freier Journalist in Stockholm. Er entstammt der ältesten Adelsfamilie Schwedens. Nicht zuletzt deshalb hat er eine besondere Verbindung zur schwedischen Geschichte. Sein historischer Kriminalroman "1793" wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Schwedischen Krimipreis für das beste Spannungsdebüt. Wenn er nicht schreibt oder liest, spielt er Gitarre, Mandoline, Geige oder die japanische Bambuslängsflöte Shakuhachi.Niklas Natt och Dag: 1793
Niklas Natt och Dag: 1793
"Liebe, Schnaps, Tod" heißt ein Album, mit dem die populären Liedermacher Reinhard Mey, Hannes Wader und Klaus Hoffmann das Werk ihres schwedischen Vorfahren Carl Michael Bellman hierzulande ein wenig bekannter machten. Liebe, Schnaps und Tod - so ließe sich auch der historische Kriminalroman "1793" überschreiben, den der in Stockholm lebende Journalist Niklas Natt och Dag nun als sein Romandebüt vorlegt, das ebenfalls von Carl Michael Bellman inspiriert wurde.
1793 markiert eine Zeitenwende in der schwedischen Geschichte. Im Jahr zuvor war König Gustav III., der sich als Anhänger der Aufklärung mit dem Adel angelegt und etliche fortschrittliche Gesetze auf den Weg gebracht hatte, einem Attentat zum Opfer gefallen. Als Nachfolger wurde sein Sohn Gustav IV. inthronisiert, im zarten Alter von 13 Jahren. Die Gegner der Französischen Revolution übernahmen die Macht und sollten sich bald in den dritten Napoleonischen Krieg verwickeln.
Wie oft in unsicheren Zeiten floriert auch im Stockholm des Jahres 1793 vor allem der Alkoholkonsum. So ist auch der Stadtknecht Jean Michael Cardell einmal mehr stockbetrunken unter einem…mehr
"Liebe, Schnaps, Tod" heißt ein Album, mit dem die populären Liedermacher Reinhard Mey, Hannes Wader und Klaus Hoffmann das Werk ihres schwedischen Vorfahren Carl Michael Bellman hierzulande ein wenig bekannter machten. Liebe, Schnaps und Tod - so ließe sich auch der historische Kriminalroman "1793" überschreiben, den der in Stockholm lebende Journalist Niklas Natt och Dag nun als sein Romandebüt vorlegt, das ebenfalls von Carl Michael Bellman inspiriert wurde.
1793 markiert eine Zeitenwende in der schwedischen Geschichte. Im Jahr zuvor war König Gustav III., der sich als Anhänger der Aufklärung mit dem Adel angelegt und etliche fortschrittliche Gesetze auf den Weg gebracht hatte, einem Attentat zum Opfer gefallen. Als Nachfolger wurde sein Sohn Gustav IV. inthronisiert, im zarten Alter von 13 Jahren. Die Gegner der Französischen Revolution übernahmen die Macht und sollten sich bald in den dritten Napoleonischen Krieg verwickeln.
Wie oft in unsicheren Zeiten floriert auch im Stockholm des Jahres 1793 vor allem der Alkoholkonsum. So ist auch der Stadtknecht Jean Michael Cardell einmal mehr stockbetrunken unter einem…mehr
Niklas Natt och Dag: 1793
"Liebe, Schnaps, Tod" heißt ein Album, mit dem die populären Liedermacher Reinhard Mey, Hannes Wader und Klaus Hoffmann das Werk ihres schwedischen Vorfahren Carl Michael Bellman hierzulande ein wenig bekannter machten. Liebe, Schnaps und Tod - so ließe sich auch der historische Kriminalroman "1793" überschreiben, den der in Stockholm lebende Journalist Niklas Natt och Dag nun als sein Romandebüt vorlegt, das ebenfalls von Carl Michael Bellman inspiriert wurde.
1793 markiert eine Zeitenwende in der schwedischen Geschichte. Im Jahr zuvor war König Gustav III., der sich als Anhänger der Aufklärung mit dem Adel angelegt und etliche fortschrittliche Gesetze auf den Weg gebracht hatte, einem Attentat zum Opfer gefallen. Als Nachfolger wurde sein Sohn Gustav IV. inthronisiert, im zarten Alter von 13 Jahren. Die Gegner der Französischen Revolution übernahmen die Macht und sollten sich bald in den dritten Napoleonischen Krieg verwickeln.
Wie oft in unsicheren Zeiten floriert auch im Stockholm des Jahres 1793 vor allem der Alkoholkonsum. So ist auch der Stadtknecht Jean Michael Cardell einmal mehr stockbetrunken unter einem Tisch seiner Stammkneipe versackt, als ihn zwei Straßenkinder energisch wecken. Im Fatburen, einem See im Zentrum der schwedischen Hauptstadt, wurde ein verdächtiges Bündel gesichtet. Widerwillig kommt Cardell seiner Pflicht nach und wird schlagartig nüchtern, als er tatsächlich einen Leichnam ans Ufer zieht, der so grausam verstümmelt worden ist, dass es selbst den erfahrensten Gerichtsmedizinern auf den Magen schlägt.
Um das Rätsel dieses Mordes zu lösen, zieht die Polizei ihren Experten für "besondere Verbrechen" zurate, den Juristen Cecil Winge. Der bildet gemeinsam mit Cardell eines der eigentümlichsten Ermittlerduos der Krimigeschichte. Hier Winge, der zartgliedrige, studierte Intellektuelle mit gepflegter, ein wenig altmodischer Erscheinung und Umgangsform - dort der grobschlächtige Kriegsveteran mit hölzerner Handprothese, der sich um den Zustand seiner Perücke so wenig kümmert wie um den Dreck auf seiner abgewetzten Kleidung. Doch das Licht, das sie in das Dunkel dieses Falles bringen, deckt auch die Abgründe innerhalb der vermeintlich ehrenwerten Gesellschaft jener Tage auf. Winge und Cardell bekommen es mit Kirche und Adel zu tun. Unversehens geraten sie so in höchste Gefahr.
Während er kenntnisreich von politischen Zuständen erzählt, lässt Niklas Natt och Dag, der selbst einer alten schwedischen Adelsfamilie entstammt, vor allem den Alltag an der Schwelle zum 19. Jahrhundert in allen Schattierungen lebendig werden. Seine Helden sind aus Fleisch und Blut und bewegen sich so anschaulich durch die stinkenden Gassen und parfümierten Salons, dass man sich wie auf einer wahrhaftigen Zeitreise vorkommt. Seinen Anteil daran hat nicht zuletzt Natt och Dags profunde Kenntnis der Werke von Carl Michael Bellman. Der einstige Günstling Gustav III., der im Jahr 1793 seinen 53. Geburtstagfeierte und zwei Jahre später finanziell ruiniert starb, taucht hier zwar nicht direkt auf. Aber viele seiner rustikal romantischen Lieder dienen als Vorbild dieses breit angelegten Sittengemäldes. Und mit "Mutter Maja" sowie deren Tochter Anna Stina werden hier zwei eher holzschnittartige Protagonisten aus Bellman-Liedern zu faszinierenden, literarischen Figuren ausgebaut, deren Kampf um Würde und Selbstbehauptung diesen historischen Krimi in ein fast zeitloses gesellschaftskritisches Drama verwandelt.
"Liebe, Schnaps, Tod" heißt ein Album, mit dem die populären Liedermacher Reinhard Mey, Hannes Wader und Klaus Hoffmann das Werk ihres schwedischen Vorfahren Carl Michael Bellman hierzulande ein wenig bekannter machten. Liebe, Schnaps und Tod - so ließe sich auch der historische Kriminalroman "1793" überschreiben, den der in Stockholm lebende Journalist Niklas Natt och Dag nun als sein Romandebüt vorlegt, das ebenfalls von Carl Michael Bellman inspiriert wurde.
1793 markiert eine Zeitenwende in der schwedischen Geschichte. Im Jahr zuvor war König Gustav III., der sich als Anhänger der Aufklärung mit dem Adel angelegt und etliche fortschrittliche Gesetze auf den Weg gebracht hatte, einem Attentat zum Opfer gefallen. Als Nachfolger wurde sein Sohn Gustav IV. inthronisiert, im zarten Alter von 13 Jahren. Die Gegner der Französischen Revolution übernahmen die Macht und sollten sich bald in den dritten Napoleonischen Krieg verwickeln.
Wie oft in unsicheren Zeiten floriert auch im Stockholm des Jahres 1793 vor allem der Alkoholkonsum. So ist auch der Stadtknecht Jean Michael Cardell einmal mehr stockbetrunken unter einem Tisch seiner Stammkneipe versackt, als ihn zwei Straßenkinder energisch wecken. Im Fatburen, einem See im Zentrum der schwedischen Hauptstadt, wurde ein verdächtiges Bündel gesichtet. Widerwillig kommt Cardell seiner Pflicht nach und wird schlagartig nüchtern, als er tatsächlich einen Leichnam ans Ufer zieht, der so grausam verstümmelt worden ist, dass es selbst den erfahrensten Gerichtsmedizinern auf den Magen schlägt.
Um das Rätsel dieses Mordes zu lösen, zieht die Polizei ihren Experten für "besondere Verbrechen" zurate, den Juristen Cecil Winge. Der bildet gemeinsam mit Cardell eines der eigentümlichsten Ermittlerduos der Krimigeschichte. Hier Winge, der zartgliedrige, studierte Intellektuelle mit gepflegter, ein wenig altmodischer Erscheinung und Umgangsform - dort der grobschlächtige Kriegsveteran mit hölzerner Handprothese, der sich um den Zustand seiner Perücke so wenig kümmert wie um den Dreck auf seiner abgewetzten Kleidung. Doch das Licht, das sie in das Dunkel dieses Falles bringen, deckt auch die Abgründe innerhalb der vermeintlich ehrenwerten Gesellschaft jener Tage auf. Winge und Cardell bekommen es mit Kirche und Adel zu tun. Unversehens geraten sie so in höchste Gefahr.
Während er kenntnisreich von politischen Zuständen erzählt, lässt Niklas Natt och Dag, der selbst einer alten schwedischen Adelsfamilie entstammt, vor allem den Alltag an der Schwelle zum 19. Jahrhundert in allen Schattierungen lebendig werden. Seine Helden sind aus Fleisch und Blut und bewegen sich so anschaulich durch die stinkenden Gassen und parfümierten Salons, dass man sich wie auf einer wahrhaftigen Zeitreise vorkommt. Seinen Anteil daran hat nicht zuletzt Natt och Dags profunde Kenntnis der Werke von Carl Michael Bellman. Der einstige Günstling Gustav III., der im Jahr 1793 seinen 53. Geburtstagfeierte und zwei Jahre später finanziell ruiniert starb, taucht hier zwar nicht direkt auf. Aber viele seiner rustikal romantischen Lieder dienen als Vorbild dieses breit angelegten Sittengemäldes. Und mit "Mutter Maja" sowie deren Tochter Anna Stina werden hier zwei eher holzschnittartige Protagonisten aus Bellman-Liedern zu faszinierenden, literarischen Figuren ausgebaut, deren Kampf um Würde und Selbstbehauptung diesen historischen Krimi in ein fast zeitloses gesellschaftskritisches Drama verwandelt.
Interview mit Niklas Natt och Dag
Interview mit Niklas Natt och Dag
Ihr Nachname "Nacht und Tag" klingt ungewöhnlich poetisch. Wurde Ihnen das Schreiben gewissermaßen in die Wiege gelegt?
Niklas Natt och Dag: Mein Wunsch zu schreiben ist aus meiner Liebe zum Lesen entstanden, die mir schon früh im Leben begegnet ist. Ich war ein einsames Kind, und Bücher waren mein Trost. Beim Lesen fühlte ich mich immer in der Gegenwart des Autors. Und jetzt habe ich auf der Gegenseite genau das gleiche Gefühl: Wenn ich schreibe, bin ich in der Gesellschaft der Lesenden.
Welche Bücher haben Sie besonders inspiriert?
Niklas Natt och Dag: Die ersten Bücher, die ich mir selbst ausgesucht habe, waren zwei Bände von Robert E. Howards Geschichten über Conan, den Barbaren. Dadurch wurde ich zu dem großen Fantasynerd, der ich heute immer noch bin. Schließlich arbeitete ich mich im Alter von etwa zehn Jahren bis zu "Der Herr der Ringe" hoch. Es war meine erste große Leseerfahrung, die ich zu wiederholen versucht habe, indem ich dasselbe Buch mindestens sechs Mal las. Vergeblich.
Für Ihr Romandebüt "1793" haben Sie intensive historische Recherchen betrieben. Was hat Sie…mehr
Ihr Nachname "Nacht und Tag" klingt ungewöhnlich poetisch. Wurde Ihnen das Schreiben gewissermaßen in die Wiege gelegt?
Niklas Natt och Dag: Mein Wunsch zu schreiben ist aus meiner Liebe zum Lesen entstanden, die mir schon früh im Leben begegnet ist. Ich war ein einsames Kind, und Bücher waren mein Trost. Beim Lesen fühlte ich mich immer in der Gegenwart des Autors. Und jetzt habe ich auf der Gegenseite genau das gleiche Gefühl: Wenn ich schreibe, bin ich in der Gesellschaft der Lesenden.
Welche Bücher haben Sie besonders inspiriert?
Niklas Natt och Dag: Die ersten Bücher, die ich mir selbst ausgesucht habe, waren zwei Bände von Robert E. Howards Geschichten über Conan, den Barbaren. Dadurch wurde ich zu dem großen Fantasynerd, der ich heute immer noch bin. Schließlich arbeitete ich mich im Alter von etwa zehn Jahren bis zu "Der Herr der Ringe" hoch. Es war meine erste große Leseerfahrung, die ich zu wiederholen versucht habe, indem ich dasselbe Buch mindestens sechs Mal las. Vergeblich.
Für Ihr Romandebüt "1793" haben Sie intensive historische Recherchen betrieben. Was hat Sie…mehr
Interview mit Niklas Natt och Dag
Ihr Nachname "Nacht und Tag" klingt ungewöhnlich poetisch. Wurde Ihnen das Schreiben gewissermaßen in die Wiege gelegt?
Niklas Natt och Dag: Mein Wunsch zu schreiben ist aus meiner Liebe zum Lesen entstanden, die mir schon früh im Leben begegnet ist. Ich war ein einsames Kind, und Bücher waren mein Trost. Beim Lesen fühlte ich mich immer in der Gegenwart des Autors. Und jetzt habe ich auf der Gegenseite genau das gleiche Gefühl: Wenn ich schreibe, bin ich in der Gesellschaft der Lesenden.
Welche Bücher haben Sie besonders inspiriert?
Niklas Natt och Dag: Die ersten Bücher, die ich mir selbst ausgesucht habe, waren zwei Bände von Robert E. Howards Geschichten über Conan, den Barbaren. Dadurch wurde ich zu dem großen Fantasynerd, der ich heute immer noch bin. Schließlich arbeitete ich mich im Alter von etwa zehn Jahren bis zu "Der Herr der Ringe" hoch. Es war meine erste große Leseerfahrung, die ich zu wiederholen versucht habe, indem ich dasselbe Buch mindestens sechs Mal las. Vergeblich.
Für Ihr Romandebüt "1793" haben Sie intensive historische Recherchen betrieben. Was hat Sie dabei am meisten überrascht?
Niklas Natt och Dag: Als ich anfing, Tagebücher und Memoiren aus dieser Zeit zu lesen, war ich sehr erstaunt darüber, wie wenig Unterschiede zwischen uns und den Menschen damals bestehen. Wir haben die gleichen uralten Sorgen auf dem Herzen: Wer liebt mich? Wen liebe ich? Was muss ich tun, um mich im Leben weiterzuentwickeln? Warum muss mein Chef so ein Idiot sein? Und so weiter. Zunächst war ich glücklich, weil mir das scheinbar erlaubte, meine eigenen Gefühle und Erfahrungen direkt in das 18. Jahrhundert zu projizieren. Dann wurde ich von der Tatsache eher niedergeschmettert, dass wir seither das Atom gespalten und den Mond erobert, aber uns als soziale Kreaturen kein bisschen weiterentwickelt haben.
Haben Sie eigentlich eine Erklärung dafür, warum schwedische Krimis bei uns in Deutschland generell so populär sind?
Niklas Natt och Dag: Ich vermute, dass Ihnen die Mischung aus Melancholie, Natur und schrecklichen Morden irgendwie exotisch und ansprechend erscheint. Warum das so ist, weiß ich nicht. Aber ich hoffe, es liegt daran, dass die Deutschen eben nicht an einem Ort leben müssen, an dem es die Hälfte des Jahres so dunkel ist, dass Sie unter Serotoninmangel leiden. Ich hoffe, bei Ihnen sind die Straßen gerade, gut in Schuss und beleuchtet - und dass Ihr kollektives Unterbewusstsein etwas weniger morbide ist als das unsere.
Inwiefern haben Sie die alten Lieder Ihres Landsmanns Carl Michael Bellman zu "1793" angeregt?
Niklas Natt och Dag: Zum ersten Mal bin ich mit Bellman in jungen Jahren in Berührung gekommen, als ich anfing, die von Fred Åkerström in den 70er-Jahren aufgenommenen Interpretationen zu hören. Fred gehörte zur Arbeiterklasse, trank gerne und konnte nicht nur eine von Bellmans vielen Stimmungen anzapfen. Ihm lagen die witzigen,ruppigen Lieder genauso wie die traurigen oder erotisch-zärtlichen. All diese Emotionen brachte er durch die Jahrhunderte hindurch zum Donnern. Sein Einfluss auf mich war enorm und Bellmans Texte, vor allem seine dunkelsten, wurden später die Grundlage für "1793". Mein Protagonist Jean Michael Cardell ist zu einem Teil einem Freund von mir und zum anderen Teil Fred Åkerström nachempfunden.
Was schätzen Sie an Cardells professionellem Kollegen, dem Juristen und genialischen Detektiv Cecil Winge?
Niklas Natt och Dag: Er hat gute Absichten und ein starkes Gerechtigkeitsgefühl. Aber wie viele Männer der Aufklärung glaubt er zu sehr an die Vernunft. Rousseau und de Sade, die beiden Denker dieser Zeit, die mich am stärksten faszinieren, wussten instinktiv, dass der Antrieb hinter dem menschlichen Handeln nicht in der Vernunft, sondern in etwas Tieferem besteht. Rousseau behauptete, der Mensch sei ursprünglich gut gewesen, aber von der Gesellschaft korrumpiert worden. De Sade sagte, der Mensch sei immer böse gewesenund der Zustand unserer Gesellschaft sei dessen logische Konsequenz. Wenn Sie mein Buch bis zum Ende lesen, können Sie vielleicht sagen, wem von beiden ich zustimme.
Werden Sie nun wieder als Journalist arbeiten oder weitere Romane schreiben?
Niklas Natt och Dag: Ich arbeite derzeit an "1794" und "1795", was die Trilogie über Michel Cardell und Anna Stina Knapp abschließen wird. Was Cecil Winge betrifft - ach, Sie werden schon sehen ...
Interview: Literaturtest, 2019
Ihr Nachname "Nacht und Tag" klingt ungewöhnlich poetisch. Wurde Ihnen das Schreiben gewissermaßen in die Wiege gelegt?
Niklas Natt och Dag: Mein Wunsch zu schreiben ist aus meiner Liebe zum Lesen entstanden, die mir schon früh im Leben begegnet ist. Ich war ein einsames Kind, und Bücher waren mein Trost. Beim Lesen fühlte ich mich immer in der Gegenwart des Autors. Und jetzt habe ich auf der Gegenseite genau das gleiche Gefühl: Wenn ich schreibe, bin ich in der Gesellschaft der Lesenden.
Welche Bücher haben Sie besonders inspiriert?
Niklas Natt och Dag: Die ersten Bücher, die ich mir selbst ausgesucht habe, waren zwei Bände von Robert E. Howards Geschichten über Conan, den Barbaren. Dadurch wurde ich zu dem großen Fantasynerd, der ich heute immer noch bin. Schließlich arbeitete ich mich im Alter von etwa zehn Jahren bis zu "Der Herr der Ringe" hoch. Es war meine erste große Leseerfahrung, die ich zu wiederholen versucht habe, indem ich dasselbe Buch mindestens sechs Mal las. Vergeblich.
Für Ihr Romandebüt "1793" haben Sie intensive historische Recherchen betrieben. Was hat Sie dabei am meisten überrascht?
Niklas Natt och Dag: Als ich anfing, Tagebücher und Memoiren aus dieser Zeit zu lesen, war ich sehr erstaunt darüber, wie wenig Unterschiede zwischen uns und den Menschen damals bestehen. Wir haben die gleichen uralten Sorgen auf dem Herzen: Wer liebt mich? Wen liebe ich? Was muss ich tun, um mich im Leben weiterzuentwickeln? Warum muss mein Chef so ein Idiot sein? Und so weiter. Zunächst war ich glücklich, weil mir das scheinbar erlaubte, meine eigenen Gefühle und Erfahrungen direkt in das 18. Jahrhundert zu projizieren. Dann wurde ich von der Tatsache eher niedergeschmettert, dass wir seither das Atom gespalten und den Mond erobert, aber uns als soziale Kreaturen kein bisschen weiterentwickelt haben.
Haben Sie eigentlich eine Erklärung dafür, warum schwedische Krimis bei uns in Deutschland generell so populär sind?
Niklas Natt och Dag: Ich vermute, dass Ihnen die Mischung aus Melancholie, Natur und schrecklichen Morden irgendwie exotisch und ansprechend erscheint. Warum das so ist, weiß ich nicht. Aber ich hoffe, es liegt daran, dass die Deutschen eben nicht an einem Ort leben müssen, an dem es die Hälfte des Jahres so dunkel ist, dass Sie unter Serotoninmangel leiden. Ich hoffe, bei Ihnen sind die Straßen gerade, gut in Schuss und beleuchtet - und dass Ihr kollektives Unterbewusstsein etwas weniger morbide ist als das unsere.
Inwiefern haben Sie die alten Lieder Ihres Landsmanns Carl Michael Bellman zu "1793" angeregt?
Niklas Natt och Dag: Zum ersten Mal bin ich mit Bellman in jungen Jahren in Berührung gekommen, als ich anfing, die von Fred Åkerström in den 70er-Jahren aufgenommenen Interpretationen zu hören. Fred gehörte zur Arbeiterklasse, trank gerne und konnte nicht nur eine von Bellmans vielen Stimmungen anzapfen. Ihm lagen die witzigen,ruppigen Lieder genauso wie die traurigen oder erotisch-zärtlichen. All diese Emotionen brachte er durch die Jahrhunderte hindurch zum Donnern. Sein Einfluss auf mich war enorm und Bellmans Texte, vor allem seine dunkelsten, wurden später die Grundlage für "1793". Mein Protagonist Jean Michael Cardell ist zu einem Teil einem Freund von mir und zum anderen Teil Fred Åkerström nachempfunden.
Was schätzen Sie an Cardells professionellem Kollegen, dem Juristen und genialischen Detektiv Cecil Winge?
Niklas Natt och Dag: Er hat gute Absichten und ein starkes Gerechtigkeitsgefühl. Aber wie viele Männer der Aufklärung glaubt er zu sehr an die Vernunft. Rousseau und de Sade, die beiden Denker dieser Zeit, die mich am stärksten faszinieren, wussten instinktiv, dass der Antrieb hinter dem menschlichen Handeln nicht in der Vernunft, sondern in etwas Tieferem besteht. Rousseau behauptete, der Mensch sei ursprünglich gut gewesen, aber von der Gesellschaft korrumpiert worden. De Sade sagte, der Mensch sei immer böse gewesenund der Zustand unserer Gesellschaft sei dessen logische Konsequenz. Wenn Sie mein Buch bis zum Ende lesen, können Sie vielleicht sagen, wem von beiden ich zustimme.
Werden Sie nun wieder als Journalist arbeiten oder weitere Romane schreiben?
Niklas Natt och Dag: Ich arbeite derzeit an "1794" und "1795", was die Trilogie über Michel Cardell und Anna Stina Knapp abschließen wird. Was Cecil Winge betrifft - ach, Sie werden schon sehen ...
Interview: Literaturtest, 2019
Kundenbewertungen
1793 / Winge und Cardell ermitteln Bd.1
Der Thriller ist Handlungstechnisch sehr präzise und auch die Szenen, wo Gliedmaßen abgetrennt werden, sind detailliert beschrieben. Dies ist erstmals ziemlich erschreckend, persönlich fand ich es letztendlich allerdings ziemlich gut, denn dadurch wurde einem nochmals mehr gezeigt, wie brutal das zugegangen ist und man hat als Leser*in umso stärker drauf gehofft, dass der Täter gefasst wird, sodass der Grauen ein Ende findet.
Der Schreibstil des Autors ist definitiv gewöhnungsbedürftig und teils etwas „rau“, was meines Erachtens nach aber auch das späte 18. Jahrhundert authentisch widerspiegelt, und begünstigt, dass der Leser umso mehr in die damalige Zeit hineinversetzt wird. Eine weiterer bemerkenswerter Punkt, ist die Erzählungsweise; so ist das Buch in die vier Jahreszeiten eingeteilt, welche nicht in korrekter Reihenfolge stehen. Dies sorgt dafür, dass sich für die Leser*innen das alles erst am Ende zu einem Ganzen fügt, was die Spannung deutlich erhöht .
Handlungstechnisch fand ich den Thriller ebenfalls gelungen und mir gefiel das z.B. der 3. Teil im Buch (wegen Spoilern jetzt hier nicht näher erläutert) zum Großteil auf echten Aufzeichnungen aus der Zeit basierte. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass ein paar Textstellen sich unnötig in die Länge ziehen. Nichts desto trotz ist dies aber ein absolut empfehlenswerter Thriller.