Autor im Porträt

Toptitel von Patrick White

Kollektive Identität und die Konstruktion des Anderen am Beispiel des Antiziganismus (eBook, ePUB)

eBook, ePUB
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,8, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Verstärkt seit dem Ende des Kalten Krieges, sind viele Sinti und Roma aus den ehemaligen Ostblockstaaten auf Grund ihrer schlechten sozialen Situation nach West- und Mitteleuropa emigriert. Im ehemals sozialistischen Lager waren sie die ersten, die nach der Perestroika entlassen wurden und gleichfalls auch diejenige Minderheitengruppe, die am schwerlichsten wieder Arbeit fand. Oftmals in ihren Heimatländern verfolgt, fliehen viele osteuropäische Roma auch in die Bundesrepublik, wo den "Nomaden der Neuzeit" nichts als Verachtung und Deklassierung entgegengebracht wird. Angesichts der deutschen Verbrechen gegen Sinti und Roma im Dritten Reich, ist es mir ein besonderes Anliegen, mich mit den Vorurteilen, die es gegen diese Minderheit gibt, zu beschäftigen, an das Vorgessen bzw das Verdrängen des Porrajmos zu erinnern und strukturelle Eigenarten des Antiziganismus hervorzuheben. Im folgenden soll der Versuch unternommen werden, zu klären, inwiefern kollektive Identitäten der Mehrheitsgesellschaft die Konstruktion eines "Anderen" bedingen, der in diesem Fall, durch Stereotypen bekräftigt, in der "Konstruktion des Zigeuners" gipfelt.…mehr

Statt 27,95 €****

18,99 €
Die Macht des Vorurteils revisited. Eine Analyse des Antirassismus nach Pierre-André Taguieff

Broschiertes Buch
Tagtäglich begegnet man in allen Medien rassistischen Übergriffen, Regimen oder Ideologien. Dem Rassismus gegenüber steht der Antirassismus, der den Rassismus kritisiert und lobenswert erscheint. Im vorliegenden Buch wird die Frage diskutiert, ob sich diese beiden Begriffe tatsächlich so gegenüberstehen, wie behauptet wird, oder ob auch der Antirassismus der Macht des Vorurteils unterliegt. Das Werk "Die Macht des Vorurteils. Der Rassismus und sein Double" von Pierre-André Taguieff, dessen Argumentationskern herausgearbeitet und verständlich gemacht wird, steht dabei im Mittelpunkt. Durch die Textanalyse wird es möglich, die Zusammenhänge und Arbeitsweisen des Buchs zu klären, was einen tiefen Einblick in die gewagte These ermöglicht und diese leichter nachvollziehbar macht.…mehr

 

34,99 €

Patrick White

Der Australier Patrick White (* London 1912, † Sydney 1990) wurde während einer Europareise seiner Eltern, wohlhabende australische Viehzüchter, in London geboren. Schon während des Studiums veröffentlichte White, der den Nobelpreis für Literatur im Jahr 1973 erhielt, erste Gedichte, die Anerkennung fanden. Seinen literarischen Durchbruch schaffte der Autor, der als junger homosexueller Mann unter der damaligen rigiden Moral litt, mit dem Roman "Happy Valley" (1939). Als Nachrichtenoffizier war Patrick White während des Zweiten Weltkriegs u. a. in Ägypten, Palästina und Griechenland im Einsatz und lernte in Alexandria seinen späteren Lebensgefährten, einen griechischen Offizier, kennen. Das Paar lebte nach Kriegsende auf dem Anwesen Dogwoods bei Sydney, später in Sydney. 1955 veröffentlichte Patrick White u. a. "Zur Ruhe kam der Baum des Menschen nie", "Voss" (1957) oder "Die im feurigen Wagen" (1969). In seiner Autobiografie "Risse im Spiegel" (1981) sprach der zurückgezogen lebende White erstmals auch seine Homosexualität offen an.