Autor im Porträt

Toptitel von Peter Stamm

Theo und Marlen auf großer Fahrt / Theo und Marlen Bd.3

Gebundenes Buch
___Erstlesebuch mit poetischem Klassikerfeeling / Zum Lesenlernen ab 6 Jahren___
Marlen war noch nie am Meer. Aber der Fluss in ihrer Stadt muss doch darin münden! Und alles Leben kommt aus dem Meer, weiß Marlen. Also bauen sie und Theo ein Floß. Sie haben eine Schnur, ein Taschenmesser und Butterbrote dabei. Butterbrote kann man immer brauchen. Das mit dem Floß klappt nicht, dafür fahren sie Flussdampfer. Am Ende kommen sie am Meer raus. Das schmeckt wie Spaghettiwasser. Die Wellen sind so groß, dass das Schiff darin stecken bleibt. Und dann ist da plötzlich dieser riesige Walfisch, für den der Dampfer aussieht wie ein Butterbrot ... So ein Sehnsuchts-Abenteuer erleben nur Theo und Marlen!
Im dritten Band von Theo und Marlen reist Bestsellerautor Peter Stamm mit Leseanfänger_innen ans Meer. Bestechend leicht, klar und reduziert erzählt, trifft die Geschichte mitten ins Herz. Und zeigt, wie ein schmutziger Fluss in einer Kleinstadt zum Abenteuer auf den Weltmeeren werden kann, solange der Fantasie keine Grenzen gesetzt werden.
Wer einmal eine Erzählung von Peter Stamm gelesen hat, der wird sie nie wieder vergessen - FAZ
--------------------------------------------
In Band 1 (ISBN: 978-3-646-93724-4) wird mit der Macht der Fantasie die ödeste Verkehrsinsel zum Abenteuerschauplatz, weil Theo und Marlen fest genug daran glauben.
In Band 2 (978-3-551-69034-0) zeigt Bestsellerautor Peter Stamm, wie ein einfacher Dachboden zum Dschungelabenteuer werden kann, solange der Fantasie keine Grenzen gesetzt werden.
--------------------------------------------
Einfach Lesen Lernen:
2. Lesestufe: Kurze Sätze, große SchriftKleine Texteinheiten in Kombination mit vielen bunten BildernComicelemente, um die Sehgewohnheiten von Kindern zu berücksichtigen
Toll erzählt von Bestseller-Autor Peter Stamm
…mehr

 

9,00 €
Otto von Irgendwas

Gebundenes Buch
Otto heißt richtig Otto von Irgendwas, weil seine Familie mal irgendwas gewesen war. Geblieben sind ihm nur das Schloss, in dem er lebt - und im Ballsaal die vielen Gemalde von all den Ottos vor ihm. Otto wachst allein auf. Er tragt Knickerbocker und ein Monokel, und Angestellte sorgen dafür, dass alles bleibt, wie es immer war, ganz nach Otto'scher Familientradition - bis sich doch etwas andert. Eines Tages taucht die Enkelin des Schlossgartners auf. Otto lernt Ina und bald auch ihre Freunde kennen. Zusammen erkunden sie die Welt außerhalb des Schlosses. Als Ottos Personal doch mal Urlaub machen will, entschließen sich Ottos neue Freunde, ihre Ferien im Schloss zu verbringen. Ohne Angestellte? Zuerst ist Otto ratlos. Aber die anderen Kinder durchstobern die Raume und pirschen durch Geheimgange und Bibliotheken. Am Ende der Ferien muss sich Otto entscheiden: Soll alles wieder so sein, wie früher? Oder ist Nichtwissen-was-kommt nicht auch ein Glück?…mehr

 

16,00 €

Peter Stamm

Stamm, PeterPeter Stamm, geboren 1963, studierte einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie und übte verschiedene Berufe aus, u.a. in Paris und New York. Er lebt in der Schweiz. Seit 1990 arbeitet er als freier Autor. Er schrieb mehr als ein Dutzend Hörspiele. Seit seinem Romandebüt »Agnes« 1998 erschienen sechs weitere Romane, fünf Erzählungssammlungen und ein Band mit Theaterstücken, zuletzt die Romane »Weit über das Land«, »Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt« sowie die Erzählung »Marcia aus Vermont«. Unter dem Titel »Die Vertreibung aus dem Paradies« erschienen seine Bamberger Poetikvorlesungen. »Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt« wurde ausgezeichnet mit dem Schweizer Buchpreis 2018.Literaturpreise:Rheingau Literatur Preis 2000Bodensee-Literaturpreis 2012Friedrich-Hölderlin-Preis 2014Cotta Literaturpreis 2017ZKB-Schillerpreis 2017Solothurner Literaturpreis 2018Schweizer Buchpreis 2018

Literaturfestival - Weit über das Land

Einfach weg



Mit seinem neuen Roman "Weit über das Land" gelingt Peter Stamm eine der schönsten literarischen Liebesgeschichten der vergangenen Jahre



Thomas und Astrid sind aus dem gemeinsamen Urlaub zurückgekehrt, zusammen mit ihren beiden Kindern. Am Abend der Rückkehr sitzt das Paar vor seinem Haus, trinkt Wein und liest Zeitung. Alles scheint normal. Als Astrid im Haus verschwindet, um die Kinder ins Bett zu bringen und die Koffer zu entpacken, steht Thomas auf - und geht. "Thomas stand auf und ging auf dem schmalen Kiesweg am Haus entlang. An der Ecke angelangt, zögerte er einen Augenblick, dann bog er mit einem erstaunten Lächeln, das er mehr wahrnahm als empfand, zum Gartentor ab." Ohne etwas zu sagen, ohne Vorwarnung, ohne einen Brief zu hinterlassen oder eine Erklärung verlässt Thomas das Haus in seinem Schweizer Heimatdorf, seine Frau, seine Kinder, sein altes Leben. Er macht sich auf, ohne Plan, ohne Ziel - einfach so. Will Thomas einen Neuanfang für sein Leben?



Peter Stamm ist ein Meister im ausloten zwischenmenschlicher Beziehungen



Der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm,mehr

Interview Peter Stamm - Weit über das Land

Interview Peter Stamm



In Ihrem neuen Roman "Weit über das Land" verlässt der Familienvater und Ehemann Thomas nach einem Familienurlaub von gleich auf jetzt sein Zuhause. Das ist ein sehr radikaler Schritt. Lässt sich so etwas überhaupt spontan umsetzen?


Peter Stamm: Natürlich. Weggehen kann jeder. Und das kommt auch immer wieder vor. Die Probleme beginnen dann allenfalls, wenn man unterwegs ist und einem das Geld ausgeht oder das Wetter einen Strich durch die Rechnung macht. Aber unterzutauchen ist erst einmal ziemlich einfach.



Thomas scheint ein Verlorener zu sein, der nicht bereit ist, sich dem Hier und Jetzt und den Gegebenheiten des Alltags mit seinen auch lästigen Verantwortungen zu stellen. Will er sich bei seiner Flucht finden oder einfach nur weiter verlieren?


Peter Stamm: Meine Theorie - aber das ist nur eine Theorie, man kann das Buch auch anders lesen - ist, dass er die Zeit durch seine Flucht anhalten will. Familien entwickeln sich ja, Kinder werden älter, ziehen aus, Partner trennen sich, werden krank, sterben. Nur in der Erinnerung kann man einen Zustand erhalten. Man kannmehr