Peter Wohlleben
Peter Wohlleben, Jahrgang 1964, wollte schon als kleines Kind Naturschützer
werden. Er studierte Forstwirtschaft und war über zwanzig Jahre lang
Beamter der Landesforstverwaltung. Heute arbeitet er in der von ihm
gegründeten Waldakademie in der Eifel und setzt sich weltweit für die
Rückkehr der Urwälder ein. Er ist Gast in zahlreichen TV-Sendungen, hält
Vorträge und Seminare und ist Autor von Büchern zu Themen rund um den Wald
und den Naturschutz, die sich allein im deutschsprachigen Raum 2,5
Millionen Mal verkauft haben. Für seine emotionale und unkonventionelle
Wissensvermittlung wurde Peter Wohlleben 2019 die Bayerische
Naturschutzmedaille verliehen. Seine Bücher sind in über 45 Ländern
erschienen.
werden. Er studierte Forstwirtschaft und war über zwanzig Jahre lang
Beamter der Landesforstverwaltung. Heute arbeitet er in der von ihm
gegründeten Waldakademie in der Eifel und setzt sich weltweit für die
Rückkehr der Urwälder ein. Er ist Gast in zahlreichen TV-Sendungen, hält
Vorträge und Seminare und ist Autor von Büchern zu Themen rund um den Wald
und den Naturschutz, die sich allein im deutschsprachigen Raum 2,5
Millionen Mal verkauft haben. Für seine emotionale und unkonventionelle
Wissensvermittlung wurde Peter Wohlleben 2019 die Bayerische
Naturschutzmedaille verliehen. Seine Bücher sind in über 45 Ländern
erschienen.
Verwandte Autoren
Kundenbewertungen
Verbundenheit zur Natur stärken - für Kinder und Familien
Ich habe fast alle Bücher von Peter Wohlleben gelesen und jedes gemocht. In seinem für Kinder und Familien geeigneten Werk „Die Schule des Waldes“ fasst er sein unerschöpfliches Wissen in einfacher Sprache zusammen und vermittelt sein Wissen über un...
Verbundenheit zur Natur stärken - für Kinder und Familien
Ich habe fast alle Bücher von Peter Wohlleben gelesen und jedes gemocht. In seinem für Kinder und Familien geeigneten Werk „Die Schule des Waldes“ fasst er sein unerschöpfliches Wissen in einfacher Sprache zusammen und vermittelt sein Wissen über unterhaltsame Spiele und „Aufgaben“ an Kinder jedweden Alters. Denn auch zum Vorlesen lädt es ein. Und auch Erwachsene profitieren von dem wunderschön illustrierten und beschriebenen Inhalt.
Neben den „Aufgaben“ enthält das Buch einen reichen Wissensschatz, der in kurzen, übersichtlich strukturierten Passagen auf das gesamte Buch aufgeteilt ist. Vieles wusste ich nicht oder hatte es zwischenzeitlich wieder vergessen. Außerdem finde ich es toll, wie das Buch zu Waldspaziergängen einlädt und die ganze Familie nach draußen lockt. Es gibt so viel zu entdecken!
Es ist schön, die Berührungsängste mit der Natur zu überwinden und so die Verbundenheit zu Pflanzen und Tieren wieder herzustellen. Peter Wohllebens Arbeit ist so wertvoll und mit diesem Buch richtet er sich an genau die richtige Generation: Die Erwachsenen von morgen! Das Buch ist nicht dazu da, im Regal zu verstauben. Es kann immer wieder herausgeholt und sein Inhalt genutzt und neu aufbereitet werden. Einfach toll!
Wieder ein Buch von Peter Wohlleben? Ja! Und dieses Mal geht es bedingt um Bäume und die Natur umzu, es geht hier eher um den Menschen der mit ihnen und in ihr lebt. Wohlleben zeigt uns wieder, sprachlich fachmännisch auf hohem Niveau aber dennoch verständlich, wie der Mensch die Natur mit allem um sich herum nutzt ...
Wieder ein Buch von Peter Wohlleben? Ja! Und dieses Mal geht es bedingt um Bäume und die Natur umzu, es geht hier eher um den Menschen der mit ihnen und in ihr lebt. Wohlleben zeigt uns wieder, sprachlich fachmännisch auf hohem Niveau aber dennoch verständlich, wie der Mensch die Natur mit allem um sich herum nutzt und eben auch zerstört. Gelten wir Homo Sapiens doch als so intelligent, so empfinden wir es zumindest, aber fest steht: wir zerstören unsere Natur! Wohlleben versucht in seinem neuen Buch der Sache auf den Grund zu gehen. Ist das alls instinktiv geschehen?
In Kapitel 1 zeigt er offen und deutlich den Vergleich unserer Abstammung: Wir sind immer noch Tiere! Und geht dann in kurzen Unterteilungen tiefer darauf ein. Was ist eigentlich Natur? Von wem haben wir gelernt? Wer gab uns unsere Richtung vor? In Kapitel 2 beleuchtet er u.a. unsere Intelligenz aber auch das Wachstum unserer Bevölkerung sowie die Thematik der Regulierung. Kapitel 3 heißt „Den Spieß umdrehen“ und genau darum geht es hier eindringlich. Kann es unsere entwickelte Technik retten? Und selbstverständlich vergleicht er mit den Bäumen und was wir von ihnen lernen können. All das sind nur kurze Anreißer aus seinem Buch. Er geht hier und da, wo nötig, in die Tiefe der Evolution zurück und versucht so dem Leser anschaulich zu machen, was früher war und wie wir daraus heute lernen könnten. Wohlleben hält den Finger in die aktuellen Wunden, aber er wertet nicht sondern zeigt auf, warum die Natur um einiges schlauer ist als wie Menschen. Flüsse kühlen im Sommer die Natur und reichern die Luft an, nur als Beispiel. Und wir? Wir leben damit! Bäume bilden Symbiosen mit anderen Bakterien und Co. und bieten somit anderen Lebensraum! Und wir? Leben damit. Wohlleben will keinesfalls aber darauf hinaus, dass wir nur Nutznießer der ganzen Geschichte sind. Selbstverständlich sind wir immens wichtig für unser Leben auf diesem Planeten aber wir sollten den Umgang mit unseren Mitbewohnern in aller Hinsicht besser machen und es auch wieder zu einem Miteinander werden lassen und nicht zu einem Gegeneinander! Ein mehr als wichtiger Aspekt!
Wohlleben hat mit seinem ruhigen und fachlich anspruchsvollen Ton, teils auch recht philosophisch angehaucht wieder ein sehr gutes Buch auf den Markt gebracht, welches eine wichtige Botschaft inne hat, die jeder Mensch sich zu Herzen nehmen sollte. Der Spruch „Vergiss nie deine Herkunft“ ist hier mehr als passend! 5 Sterne hierfür!
Klappentext:
„Alle Tiere wachsen anders: So werden die Waldkinder groß!
Bei einem Spaziergang durch den Wald fällt dem kleinen Wildschweinmädchen Fritzi etwas Spannendes auf: Fritzis Mama sieht ganz anders aus als sie selbst! Fritzi hat Streifen, ihre Mama nicht und Mamas Fell ist auch viel dunkler. Ob d...
Klappentext:
„Alle Tiere wachsen anders: So werden die Waldkinder groß!
Bei einem Spaziergang durch den Wald fällt dem kleinen Wildschweinmädchen Fritzi etwas Spannendes auf: Fritzis Mama sieht ganz anders aus als sie selbst! Fritzi hat Streifen, ihre Mama nicht und Mamas Fell ist auch viel dunkler. Ob das bei anderen Tieren auch so ist? Verändern die sich auch, wenn sie groß werden? Das muss Fritzi herausfinden und tapst voller Neugier los. Auf ihrem Abenteuer bemerkt sie, dass es noch viele Tierkinder gibt, die ganz anders aussehen als ihr Eltern: Das Meisenbaby ist fast nackig, das Rehkitz hat Pünktchen und Schmetterlinge waren mal Raupen. Fritzi staunt: So viele Tierkinder, die sich verwandeln! Als das kleine Wildschweinmädchen zurück nach Hause kommt, hat es seiner Mama ganz schön viel zu erzählen.
Wie werden kleine Tiere groß? – Komm mit Wildschwein Fritzi auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Tierkinder.
Ein süß illustriertes Pappbilderbuch zum Entdecken und Staunen für die Kleinsten. Wissenschaftlich fundiert und wundervoll erzählt, mit vielen Details.
Die niedlichen Tiergeschichten von dem Wildschwein Fritzi machen Lust auf einen Waldbesuch.
"Wie kleine Tiere groß werden" ist das zweite Pappbilderbuch von Bestsellerautor Peter Wohlleben und Diana Kohne aus der liebenswerten und frechen Welt von Fritzi Wildschwein.
Ein schönes Vorlesebuch für kleine Waldentdecker*innen, Naturfreunde und alle, die schon Fans von „Wie schläft der Wald?“ sind.
Peter Wohlleben weiß, wovon er schreibt: Er selbst bewirtschaftet einen ökologisch orientierten Forstbetrieb in der Eifel und gibt sein Wissen nicht nur in Waldführungen weiter, sondern auch in liebevoll gestalteten und kindgerechten Bilderbüchern. Die Geschichte von Fritzi Wildschwein ist das perfekte Kinderbuch ab 2 Jahren und ein schöner Einstieg in die Welt des Waldes.“
Erfolgsautor und Förster Peter Wohlleben hat mit diesem Buch eine wirklich tolle Geschichte auf den Markt gebracht. Wildschwein Fritzi merkt also, das es anders aussieht als Mama und plötzlich sieht Fritzi das sie nicht allein damit ist! Tierkindern „verwandeln“ sich also mit der Zeit wenn sie größer werden und genau das wird hier absolut kindgerecht in kurzen und einfühlsamen Texten erzählt. Das Buch lässt sich einerseits prima allein lesen, ist aber zum vorlesen bestens geeignet. Unbedingt hervorheben muss man hier die Zeichenkünste von Diana Kohne. Ihre Zeichnungen sind einmalig schön, unheimlich detailliert und farblich echte Hingucker! Ihre Tierkinder hat sich wirklich naturgetreu gezeichnet genau wie die Pflanzenwelt. Es gibt hier so viel zu entdecken! Das Buch ist schon fast wie ein kleines Wimmelbuch!
Fazit: Ein wirklich tolles und altersgerechtes Kinderbuch! 5 Sterne!
Auf knapp 70 Seiten werden 70 unterschiedliche Themen erklärt z.B. wie Bäume fühlen, sich verabreden, duschen oder schmecken, wie alt ein Baum ist und woran man das sieht, wie Tiere sprechen, wer im Wald wohnt, unterschiedliche Tierspuren werden gezeigt, welche Farben es im Wald gibt, wie dieser klingen kann und wor...
Auf knapp 70 Seiten werden 70 unterschiedliche Themen erklärt z.B. wie Bäume fühlen, sich verabreden, duschen oder schmecken, wie alt ein Baum ist und woran man das sieht, wie Tiere sprechen, wer im Wald wohnt, unterschiedliche Tierspuren werden gezeigt, welche Farben es im Wald gibt, wie dieser klingen kann und woran man erkennt wie das Wetter wird.
Dazu gibt es Hintergrundbilder, die Peter im Wald zeigen oder Zeichnungen vom Erklärten.
Aber besonders gelungen sind natürlich die Stundenpläne von Peter. Das sind Aufgabe, die er uns stellt wie z.B. im Wald, bei Nacht oder generell mal bei Tag, dessen Geräusche erkunden, mit den Füßen den Waldboden erspüren oder Tiere unterm selbstgebastelten Mikroskop betrachten.
Echt schön, um Kindern die Natur näher zu bringen, Achtung davor zu lehren und generell die Aufmerksamkeit zu schulen.
Und aus den meisten Erklärungen kann man sicherlich auch als Erwachsener was lernen.
Ab in den Wald!
Wie schön, dass Peter Wohlleben uns an die Kräfte, Tricks und Tipps der Natur zurückerinnert. Gerade in der heutigen Zeit sind wir oft nicht achtsam genug und gehen eher mit verschlossenen Augen durch den Wald. Auch das Wissen, dass früher von Generation zu Generation weitergegeben wurde, ist heutz...
Ab in den Wald!
Wie schön, dass Peter Wohlleben uns an die Kräfte, Tricks und Tipps der Natur zurückerinnert. Gerade in der heutigen Zeit sind wir oft nicht achtsam genug und gehen eher mit verschlossenen Augen durch den Wald. Auch das Wissen, dass früher von Generation zu Generation weitergegeben wurde, ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Dabei hilft dieses wunderbare Buch, das uns mit viel, leicht verpacktem, Wissen die Natur wieder näher bringt. Besonders begeistert hat uns, dass das Buch nicht nur Wissen vermittelt, sondern direkt zum Mitmachen einlädt. Die praktischen Aufgaben, die in die Bereiche „Bäume und Pflanzen entdecken“, „Tiere kennenlernen“ und „Der Wald und ihr“ unterteilt sind, verwandeln jeden Waldbesuch in ein kleines Abenteuer. Ob Rinden fühlen, Tierspuren lesen oder Blätter bestimmen – für die ganze Familie gibt es hier spannende Herausforderungen, die Natur hautnah erlebbar machen. Wie es für ein Buch über den Wald nicht fehlen darf, gibt es auf jeder Seite wunderschöne Fotos, die uns den Wald sozusagen nach Hause bringen. Das ergänzende Waldverzeichnis rundet das Buch perfekt ab – endlich wissen wir, wie die Pflanzen und Bäume heißen, an denen wir so oft achtlos vorbeigegangen sind.
Eine Lektüre, die Wissen, Abenteuer und Naturverbundenheit perfekt verbindet – spielerisch, spannend und wunderschön gestaltet. Ein Muss für alle kleinen und großen Waldforscher!
Waldwissen kindgerecht und spannend aufbereitet
Dieses Buch von Peter Wohlleben kann man in folgende drei Kategorien aufteilen: Bäume und Pflanzen entdecken, Tiere kennenlernen und der Wald und ihr. Viele Fotos und Zeichnungen ergänzen die einzelnen Kapitel. Anhand des kleinen Waldverzeichnisses am Ende des Buches...
Waldwissen kindgerecht und spannend aufbereitet
Dieses Buch von Peter Wohlleben kann man in folgende drei Kategorien aufteilen: Bäume und Pflanzen entdecken, Tiere kennenlernen und der Wald und ihr. Viele Fotos und Zeichnungen ergänzen die einzelnen Kapitel. Anhand des kleinen Waldverzeichnisses am Ende des Buches können Bäume, Blätter, Pflanzen, Früchte und Tiere bestimmt werden.
Mir gefällt, dass sich der Autor in jedem Kapitel nur eine bestimmte Sache vornimmt und hierzu eine kurze und kindgerechte Erklärung abgibt. Passend zum jeweiligen Thema steht eine Aufgabe auf dem Stundenplan wie z. B. Waldfarben oder Zapfen sammeln. Es gibt aber auch so interessante Aufgaben wie einen Quirl herstellen oder sich mit Baumshampoo waschen. Die Aufgaben sind vielfältig, sorgen nicht nur dafür, dass sich Kinder intensiver mit der Natur, hier speziell dem Wald beschäftigen, sondern das erlernte und erfahrene Wissen bleibt auch besser im Gedächtnis.
Apropos Wissen: ich bin mir ziemlich sicher, dass nicht nur die Kinder viel Neues erfahren, sondern dass die eine oder andere Information auch für die Eltern neu sein dürfte. Wer wusste schon vorher, dass sich Bäume verabreden oder duschen?
Wenn dieses Buch bei euch einzieht, sind öde Waldspaziergänge passé und ihr werdet den Wald mit ganz anderen und offenen Augen betrachten und ebenfalls die Ohren spitzen.
25.11.2023
Ein Augenöffner! Hochinteressantes Wissen über das wunderbare Lebewesen Baum
Auf 240 Seiten, üppig und wunderschön illustriert, nimmt uns Peter Wohlleben mit in seinen Lieblingslebensraum: den Wald. Die Geheimnisse bzw. ganz besonderen Fähigkeiten von Wald, Bäumen, Pflanzen, Pilzen werden hier eindrücklich un...
Ein Augenöffner! Hochinteressantes Wissen über das wunderbare Lebewesen Baum
Auf 240 Seiten, üppig und wunderschön illustriert, nimmt uns Peter Wohlleben mit in seinen Lieblingslebensraum: den Wald. Die Geheimnisse bzw. ganz besonderen Fähigkeiten von Wald, Bäumen, Pflanzen, Pilzen werden hier eindrücklich und herrlich bildhaft vermittelt.
Ein Sachbuch als Graphic Novel, geht das? Ja! Sogar sehr gut, wie dieses Buch eindeutig beweist. Die hochwertige und edle Aufmachung mit Halbleinenausstattung macht schon mal rein optisch echt was her und das Cover ist einfach toll! Innen setzt sich das genauso fort. Ein wunderschönes Bild nach dem anderen, mal groß, mal kleiner, immer detailliert, aussagekräftig, künstlerisch, aber dennoch bodenständig. Ich erfahre einiges über den Autor, über sein Leben, seine Einstellung, seine Träume und Rückschläge. Am allermeisten aber erfahre ich über diese wunderbaren Lebewesen, die man eigentlich so gar nicht richtig wahrnimmt, weil sie halt einfach da sind. Doch sie sind so vieles mehr, beschützen sich und die Bäume um sich herum, kümmern sich um ihre Babys (seltsamer Ausdruck, wenn es um Bäume geht, ist aber so), sie kommunizieren untereinander und sind weitaus mehr, als nur ein Rohstoff. Bäume sind lebende Wesen. Das wusste ich natürlich schon vorher. Doch wie sehr sie leben, uns in so vielem ähneln, ihr Überleben versuchen zu sichern, sich und andere schützen und eine Art Gemeinschaft mit anderen Bäumen bilden, das war mir nicht in dem Ausmaß klar. Ein wahrer Augenöffner und ich sehe Bäume und Wälder ab sofort ganz anders.
Wer sich auch nur ein bisschen für Natur interessiert, sollte dieses Buch lesen! Unbedingt! Da es eine Art Comic ist, können sich bestimmt auch Lesemuffel damit anfreunden. Ich bin restlos begeistert und das nächste Peter Wohlleben-Buch liegt schon bereit. 5/5 Sterne! Großartig!
„Buchenleben“ – Ein Baum erzählt seine Geschichte ist eine Sonderedition mit einem aufwendig veredelten neuen Umschlag, der den erzählenden Charakter des Buches zusätzlich unterstreicht.
Dieses außergewöhnliche und interessante Buch stammt aus der Feder des Spiegel- Bestsellers Peter Wohlleben. Peter Wohlle...
„Buchenleben“ – Ein Baum erzählt seine Geschichte ist eine Sonderedition mit einem aufwendig veredelten neuen Umschlag, der den erzählenden Charakter des Buches zusätzlich unterstreicht.
Dieses außergewöhnliche und interessante Buch stammt aus der Feder des Spiegel- Bestsellers Peter Wohlleben. Peter Wohlleben wollte als kleines Kind schon Naturschützer werden. Er studierte Forstwirtschaft und war über zwanzig Jahre lang Beamter der Landesforstverwaltung. Heute arbeitet er in der von ihm gegründeten Waldakademie in der Eifel und setzt sich weltweit für die Rückkehr der Urwälder ein. Für seine emotionale und unkonventionelle Wissensvermittlung wurde ihm 2019 die Bayerische Naturschutzmedaille verliehen. Einigen von uns ist er vielleicht aus einer TV-Sendung bekannt, in denen er zu Gast war.
In diesem Buch ist Peter Wohlleben ein Ghostreiter für die alte Buche sein, der das bäumische Wesen in menschliche Sprache übersetzt und dabei doch, soweit es möglich ist, auf dem Boden der Tatsachen bleibt. Über 200 Jahre ist sie alt, jetzt blickt sie dem Ende ihres Lebens entgegen: eine alte Buche, zu deren Füße ihre Säumlinge umsorgt und geschützt heranwachsen. Doch alles wird sich ändern, wenn die Buche stirbt. Wie kann sie die kleinen Bäume auf eine Zukunft vorbereiten, in der sie auf sich gestellt sind und in der nur überlebt, wer die Gesetze der Natur versteht? So beginnt sie zu erzählen vor ihrem fesselnden Leben voller Lebenslust und Neugier, Gefahr und Verlust.
Wir finden in diesem hochinteressanten Buch zwei Teile; in Teil 1 „Die Buch erzählt“. Hier tauchen wir völlig in ihre Geschichte ein, vor ihrer Entstehung bis hin zu ihrem Ende. In Teil 2 „Wissenschaftlicher Hintergrund“. Hier lerne ich etwas über die Baumanatomie und bekomme im Übrigen zu jedem Kapitel tolle Informationen.
Ich bin von dieser Lektüre, die mich von der ersten Seite an total begeistert und fasziniert hat, beeindruckt. Für mich war dies ein Lesevergnügen der Extraklasse, für das ich sehr gerne 5 Sterne vergebe.
Die Schule des Waldes ist ein ein Buch für Entdecker und Abenteurer und auch für die Wissenschaftler.
Peter Wohlleben vermittelt in diesem Buch nicht nur Informationen zu hiesigen Wäldern und ihren Bewohnern, sondern bietet zu den verschiedenen Fakten auch To-dos bzw. Möglichkeiten zur Interaktion. Ob nahrhafte ...
Die Schule des Waldes ist ein ein Buch für Entdecker und Abenteurer und auch für die Wissenschaftler.
Peter Wohlleben vermittelt in diesem Buch nicht nur Informationen zu hiesigen Wäldern und ihren Bewohnern, sondern bietet zu den verschiedenen Fakten auch To-dos bzw. Möglichkeiten zur Interaktion. Ob nahrhafte Pflanzen, versteckte Tiere oder andere Dinge, die sicher nicht jeder wusste, das Buch bietet verschiedene Ansätze und Aufgaben in der Natur.
Da ich häufig mit dem Hund im Miniwald in der Nähe unterwegs bin und wir auch zahlreiche Tiere am Grundstück bzw. oft auch im Garten haben, sind mir viele der Pflanzen und Tiere auch aus der Praxis bekannt. Unterhaltsam fand ich hier, dass unsere Tiere das Buch wohl mal lesen sollten, da sie nicht immer das tun, was darin beschrieben ist. 🤭 Ich fand es definitiv einen Gewinn, dass hier Kindern Respekt für und vor der Natur vermittelt wird, denn ich habe leider schon oft die Erfahrung gemacht, dass viele Erwachsene hier Nachholbedarf haben. Ob es nun der Umgang mit Tieren ist oder auch Müllverbreitung in der Natur, oftmals werden diese Wohlfühlgaranten nicht angemessen behandelt.
Das Buch bietet für Jung und Alt eine Bezeichnung, ob nun drinnen oder draußen, gemeinsam oder allein.
Ab auf die Entdeckungsreise!
Fritzi ist von Natur aus ein neugieriges Wildschwein. So kommt es auch nicht überraschend, dass sie eines Tages Fragen hat. Fragen zu den anderen Bewohnern des Waldes. Und weil man besser versteht, was man selbst in Erfahrung bringt, macht sie sich auf den Weg, um zu entdecken wie die anderen wohnen.
Leider wohnen ...
Fritzi ist von Natur aus ein neugieriges Wildschwein. So kommt es auch nicht überraschend, dass sie eines Tages Fragen hat. Fragen zu den anderen Bewohnern des Waldes. Und weil man besser versteht, was man selbst in Erfahrung bringt, macht sie sich auf den Weg, um zu entdecken wie die anderen wohnen.
Leider wohnen bei uns nur einige der Tiere aus dem Buch im Garten, aber im Wald findet man mit ein wenig Glück alle, die Fritzi kennengelernt hat. Ich finde das Buch eine gelungene Kombination aus Wissen und Emotionen, da sowohl interessante Fakten über einheimische Tiere vermittelt werden, als auch die Tiere nahbar gemacht werden, während manchen der Waldbewohner gegenüber in der öffentlichen Meinung gerne auch mal Unfrieden gestiftet wird. Aus Erfahrung kann ich mich bisher aber weder über Rehe, Füchse noch Wildschweine beschweren, die mit uns den Lebensraum teilen.
Die Illustrationen sind wirklich gelungen und ich würde sie mir auch sofort an die Wand hängen. :)
Ein informatives, unterhaltsames Buch, das mehrere Altersklassen anspricht.