Die Grauses: witzig, schlau und unterhaltsam - ein herrliches Lesevergnügen für Klein und Groß
Freunde finden ist gar nicht so leicht. Und wenn man dann noch Grause heißt und Hörner hat, spitze Eckzähne oder gar unsichtbar ist, wird es noch komplizierter. Und noch viel komplizierter wird es, wenn man nur dreizehn Tage Zeit dafür hat und dies eine Anweisung vom Institut für andersartige Wesen ist. Zum Glück hat die Familie Grause bereits ihre kleine Nachbarin zur Freundin: Ottilie Schmidt. Sie wird sicher dafür sorgen, dass keiner in der Sackgasse Nummer 13 leer ausgeht. Aber was ist mit dem Kind in Nummer 3, auf dessen Hausdach auf einmal eine Krähe sitzt?
Ein neues Abenteuer der Familie Grause beginnt.
In dieser Serie bereits erschienen:
Band 1: Willkommen bei den Grauses - Wer ist schon normal?
Begeisterte Leserstimmen:
"Das ist ein superlustiges Buch, hab selten so gelacht, warte jetzt auf weitere Bände. Ist nicht nur für Kinder geeignet, sondern auch für Erwachsene mit Fantasie."
"Schönes Buch über die herrliche Vollkommenheit, nicht der Norm zu entsprechen und gerade deshalb zuverlässig in der Freundschaft zu sein. Echte Wertschätzung unter Kindern. Sabine Bohlmann greift mal wieder liebevoll auf, was das Leben so bietet."
"Die Geschichte ist herzerwärmend und schrullig zugleich, herrlich. Die Charaktere wachsen dem Leser ans Herz, weil sie so einmalig sind. Auch der Humor kommt nicht zu kurz." …mehr
Der kleine Siebenschläfer reckt und streckt sich. Er lässt sich von der Frühlingssonne wärmen und fühlt sich plötzlich ganz unternehmungslustig: Zeit, etwas Neues auszuprobieren! In diesem Buch finden sich viele Anregungen, um als Familie im Frühling aktiv zu werden. Beim gemeinsamen Lesen, Basteln, Spielen und Backen lässt sich die Jahreszeit besonders intensiv erleben.
Ein echtes Frühlingsfest mit dem kleinen Siebenschläfer
Maxi Pixi - die kleinen großen Bilderbücher im Softcover …mehr
Manche kennen ihr Gesicht aus beliebten Vorabendserien im deutschen Fernsehen, viele andere vor allem ihre Stimme: Sabine Bohlmann ist unter anderem langjährige Synchronsprecherin für "Die Simpsons", "Sailor Moon", "South Park" und "Pokémon". Das Schreiben von Geschichten war immer ihr Traum, den sie schon als Kind mit ersten Schreibversuchen verfolgte. Als junge Mutter begann sie schließlich zu Weihnachten jedes Jahr eine Geschichte aufzuschreiben und zu illustrieren - zu Themen, die ihre Kinder gerade beschäftigten. So sammelte sie über die Jahre viele Ideen. Ihre Karriere als Buchautorin begann sie dann erst einmal mit Erziehungsratgebern, angefangen mit "Ein Löffelchen voll Zucker". Doch schon bald veröffentlichte sie immer erfolgreichere Bilder- und Kinderbücher - inzwischen sind mehr als 40 Titel erschienen.
Dabei wurde die Serie "Der kleine Siebenschläfer" zu einer besonderen Erfolgsgeschichte. Um die ursprüngliche Einschlafgeschichte ist mittlerweile eine ganze Welt entstanden mit mehreren Fortsetzungen, Hörbüchern, einem Musikalbum und vielen Fanartikeln - vom Plüschtier bis zur Bettwäsche. Für größere Kinder schreibt Sabine Bohlmann die beiden magischen Vorlesereihen "Frau Honig" und "Ein Mädchen namens Willow". Daneben sind zahlreiche Einzeltitel bei mehreren Verlagen erhältlich.
Geboren wurde Sabine Bohlmann 1969 in München, wo sie auch aufwuchs und heute mit ihrer Familie lebt. Den zweiten "Willow"-Band "Waldgeflüster" widmete sie ihren Eltern als Dank für ihre unbeschwerte Kindheit. Nach ihrer Schauspielausbildung spielte sie in zahlreichen TV-Filmen und Serien, darunter "Unser Charly" und "Marienhof". Seit 1984 arbeitet sie als Synchronsprecherin; inzwischen führt sie zudem Synchronregie bei Filmen und Serien. Für das Geschichtenerzählen findet sie dennoch immer Zeit.
Mein Sohn (11) war schon nach Teil 1 so begeistert von den Grauses, dass er ständig nachgefragt hat, wann denn der zweite Teil erscheinen würde. Nun war es soweit, und wir sind innerhalb eines Nachmittags und Abends regelrecht durch das Buch geflogen.
Worum geht`s? Die Grauses erhalten ein Schreiben von IFAW (Institut für andersartige Wesen): Sie müssen binnen 13 Tagen Freunde finden, für jedes Familienmitglied einen. Zum Glück steht Ottilie aus dem Nachbarhaus mit Rat und Tat zur Seite, denn es ist gar nicht so leicht, wenn man als Dilldapp, Schrat, Flaschengeist, Felfe, Geistermädchen oder Werwolf unter Menschen nicht auffallen und sich möglichst normal benehmen soll. Doch was ist schon normal?
Die einzelnen Familienmitglieder treten bei ihrer Freundschaftssuche treffsicher in die herrlichsten Fettnäpfchen, und wir haben beim Lesen bzw. Vorlesen wirklich viel gelacht. Es ist einfach zu komisch, und Sabine Bohlmann beschreibt die Charaktere und Situationen wunderbar liebenswert. Bei allem Spaß und Klamauk hat jedoch auch dieses Buch wieder eine ganz wichtige Botschaft: Jede und jeder von uns ist auf seine eigene Art seltsam oder ein bisschen komisch, und daher sollten wir auch mit Nachsicht auf die Eigenheiten unserer Mitmenschen blicken. Denn „normal“ gibt es im Grunde nicht. Und vielleicht bereichert ja gerade die kleine Marotte des anderen unser eigenes Leben und hilft uns, über unseren eigenen Tellerrand hinauszusehen? Die Geschichte ermutigt dazu, aufeinander unvoreingenommen zuzugehen und offen für Neues zu sein. Und oft hat man auf den zweiten Blick ja doch mehr gemeinsam, als zunächst gedacht.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass diese Reihe durch die vielen lustigen Szenen auch Kinder begeistert, die nicht so gerne lesen. Wir können „Willkommen bei den Grauses – Freunde finden für Anfänger“ auf jeden Fall rundum weiterempfehlen und hoffen sehr auf eine Fortsetzung!
Bewertung von leseratte1310 aus Niederrhein am 06.01.2025
Wir lieben die phantasievollen Geschichten um Frau Honig. Dieses Mal bekommt sie es mit einer ganz besonderen Aufgabe zu tun. Sie soll sich um die Kinder eines Waisenhauses kümmern. Doch man scheint an diesem trostlos aussehenden Ort nicht gerade auf sie gewartet zu haben, denn an der Türe wird sie von einem Mädchen abgewiesen. Auch mit der Leiterin, Schwester Ambrosia, kann sie nicht sprechen, da diese krank ist. Doch Frau Honig lässt sich nicht abweisen. Sie entdeckt das Geheimnis der Kinder und tut alles dafür, ihnen zu helfen, denn wenn jeder ein wenig dafür tut, die Welt zu retten, ist viel getan.
Wieder ist es Sabine Bohlmann gelungen, eine zu Herzen gehende, phantasievolle Geschichte zu erzählen, die nicht nur den Kindern Freude bereitet. Schön sind auch die Illustrationen, welche die Handlung untermalen.
Frau Honig, das Kindermädchen mit magischen Fähigkeiten, ist die „Mary Poppins“ des Tierreichs. Sie ist optimistisch und fröhlich, empathisch und zupackend, dabei sehr fantasievoll. Die Kinder sind zunächst nicht begeistert von dem neuen Kindermädchen, doch schon bald gewinnt Frau Honig das Vertrauen der Kinder, so dass sie deren Geheimnis erfährt. Frau Honig ist natürlich sofort bereit, mit ihren magischen Fähigkeiten die Kinder zu unterstützen.
Dieses Buch ist nicht nur unterhaltsam, sondern es ist sogar sehr informativ, denn es ist ein sehr wichtiges Thema, mit dem sich die Kinder hier beschäftigen. Jeder von uns sollte sein Möglichstes tun, um die Umwelt zu schützen.
Dies ist ein wunderschönes und fantasievolles Kinderbuch, welches wir sehr gerne empfehlen.
Warmherzig, schräg und wunderbar witzig
Ich bin wunderbar in die Geschichte gestartet, obwohl ich den ersten Band nicht kannte. Die Familie Grause ist herrlich schräg, liebevoll beschrieben und dank der Porträts im Umschlag sofort gut auseinanderzuhalten. Der Humor zieht sich durch das ganze Buch – von der skurrilen Freundesmission über das Fußballspiel bis hin zur Grillparty. Besonders schön fand ich, wie sich trotz aller Andersartigkeit echte Freundschaften entwickeln. Auch Ottilie wächst über sich hinaus und zeigt am Ende mit ihrer Rede echtes Herz.
Der Schreibstil ist lebendig, bildreich und sehr gut verständlich. Die liebevollen Illustrationen machen das Buch zu einem echten Schmuckstück.
Für mich eine warmherzige, witzige Geschichte mit einer wichtigen Botschaft über Toleranz und Zusammenhalt – und der Erinnerung daran, dass Anderssein vollkommen normal ist.
Die Grauses haben einen Brief von IFAW bekommen in dem steht, dass sie sich der vierten Prüfung stellen müssen, die da wäre, einen Freund zu finden. Ottilie hilft nun de Grauses, dass jeder einen Freund finden kann. Doch das ist gar nicht so einfach. Egal ob beim Fussball, im Chor oder beim Einkaufen, alles stellt sich als nicht so einfach heraus. Wir Ottilie er schaffen, für jeden einen Freund zu finden bevor die Zeit abläuft und das IFAW die Grauses abholt und niemand weiss, was mit ihnen geschieht?
spannende Geschichte, knüpft gut an Band 1 an, man sollte Band 1 gelesen haben um das Buch zu verstehen, sonst wird es schwer, weil man die Personen und Eigenarten nicht kennt.. Die Stimme war schön und hat gut zu der Geschichte gepasst. Deswegen habe ich die Geschichte gern gehört.
Etwas irritiert hat mich in der Geschichte, dass der Geist scheinbar nicht immer Anwesenheiten wahrnehmen kann. Aber das müsst ihr selber herausfinden wovon ich her spreche.
Coole Geschichte, Empfehlen würde ich das Buch allen, die Band 1 gelesen und gemocht haben. Vom Alter her ab 8 Jahren
Fantasievolle Geschichte zum Vorlesen über junge Weltretter*innen, Zutrauen, Vertrauen und Gemeinschaft
Die Autorin Sabine Bohlmann begleitet uns schon seit vielen Jahren mit ihren wunderschönen und einfühlsamen Geschichten. Besonders die Bücher um das Kindermädchen Frau Honig lesen wir sehr gerne und mein 7-jähriger Sohn hört die von der Autorin gelesenen Hörbücher immer wieder.
Frau Honig kommt zu den Kindern, die sie gerade am meisten brauchen. In "Frau Honig rettet ein bisschen die Welt" sind es sogar neun Kinder und ein Baby, die in einem Waisenhaus leben. Alle Kinder sind sehr verschieden und gehen unterschiedlich mit der schwierigen Situation im Waisenhaus um. Dennoch halten die Kinder zusammen wie eine Familie und versuchen gemeinsam ihre eigene kleine Welt zu retten.
Wie kann da Frau Honig helfen? Immerhin ist sie erwachsen und die Kinder sind überzeugt, denen kann man nicht trauen. Doch Frau Honig schafft es mit viel Fantasie den Kindern Mut zu machen und hilft ihnen Stück für Stück dabei, wieder Vertrauen zu fassen und die Welt im Kleinen zu retten.
Dabei greift Frau Honig auf altbekannte Mittel wie ihre berühmten Teppichflüge ins Badezimmer zurück. (Meine eigenen Kinder lieben es noch immer auf dem Teppich zum Zähneputzen zu fliegen.) Doch Frau Honig wäre nicht Frau Honig, wenn sie sich für die Kinder nicht noch mehr überlegt hätte. So bereitet das Kindermädchen einen ganz besonderen Adventskalender vor, der die Kinder jeden Tag aufs Neue überrascht und ihnen den Zauber vom Weihnachtsfest zurückbringt.
Sabine Bohlmann hat wieder eine wunderschöne Geschichte geschrieben, die auf vielen Ebenen zum Nachdenken anregt. Was kann ein einzelner Mensch tun, um die Welt zu retten? Was für eine Welt wollen wir unseren Kindern hinterlassen? Die Geschichte zeigt, wie wichtig die Gemeinschaft für uns alle ist. Sie handelt aber auch von zehn kleinen Individuen, die alle so unterschiedlich sind, wie man sie sich nur vorstellen kann. Die Figuren sind alle liebevoll ausgearbeitet und auf ihre Weise ganz einzigartig.
So ist uns zum Beispiel Karl im Gedächtnis geblieben, weil er auf seine stille Art eine ganz besondere Stärke in sich trägt. Frau Honig sagt dazu:
"Für mich ist jedes Kind ein Held. Die Stillen genauso wie die Lauten. Vielleicht braucht es sogar mehr Mut, in dieser lauten Welt still zu sein. Und vielleicht braucht dein Kopf all die Stille, damit er die großen Gedanken einsammeln kann, die irgendwann zu Taten werden." (Aus dem Kapitel Boomerang-Bo)
Frau Honig hat ein positives Menschenbild. Gleichzeitig ist sie überzeugt, dass kein Mensch perfekt ist oder sein sollte. So akzeptiert sie jedes Kind, wie es ist und zeigt ihm oder ihr, dass alles gut ist, solange man sich selbst gerne mag und dabei gut zu sich und anderen ist. Die Geschichte ermutigt Kinder, für ihre Wünsche einzustehen und den Glauben an das Gute nicht zu verlieren.
"Frau Honig rettet ein bisschen die Welt" ist eine wunderschöne Geschichte mit vielen Momenten zum Nachdenken und Lachen. Es ist ein Buch voller positiver Botschaften, die man Kindern gerne mit auf den Weg geben möchte. Es gibt zwar keine perfekten Menschen, aber perfekte Geschichten für ein paar schöne Vorlesestunden. Macht es euch also einfach gemütlich mit euren Kindern und lest das Buch am besten gemeinsam.
Nachdem die Grauses in der Sackgasse angekommen sind und erste Schritte der Akklimatisierung hinter sich haben, trudeln nun schon die nächste Forderung des IFAW ins Haus. 13 Tage hat jedes Mitglied der Grause-Familie Zeit um einen Freund zu finden. Und Ottilie hilft nach alles Kräften mit. Ihr Vorschlag: eine Arbeitsstelle oder Hobby könnte helfen Anschluss zu finden. Doch auch sie selbst ist nicht gerade Profi auf diesem Gebiet. Wird es also den Grauses wirklich gelingen? Und das ohne dass ihre Krähe zu viele Strafpunkte vermerkt?
Ich muss gestehen, dass ich, nein wir- mein Kind natürlich auch- die Bücher von Sabine Bohlmann ungeheuer lieben. Ein Mädchen namens Willow oder Frau Honig werden bestimmt die ein oder anderen schon kennen. Die Grauses aber stehen dieses bekannten Reihen in nichts nach. Sabine Bohlmann schreibt sehr bildlich, humor- aber auch gefühlvoll. Und so dauerte es auch bei diesem Buch nicht lange, bis wir seinem Zauber verfallen sind. Diese skurril komische Familie und ihre menschliche Freundin Ottilie muss man aber auch einfach lieben. Durch ihre Herkunft und ihren Eigenheiten kommt es zu zahlreichen urkomischen Situationen, man empfindet aber zugleich auch sehr mit ihnen mit. Auch wird immer wieder ein anderes Mitglied näher betrachtet, so dass man gut nachvollziehen kann, wie die jeder der Grauses entwickelt und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Ottilie erweist sich dabei wieder als außerordentlich gute Freundin, die ihre Nachbarn nimmt wie sie sind und sie auf ihrem Weg unterstützt. Besonders deutlich wird dies gegen Ende des Buches wo sie sich mit einer berührenden Rede für die Grauses einsetzt.
Gelesen habe ich dieses Buch gemeinsam mit meinem Kind, das hochmotiviert zuhörte, bzw. mitlas und kaum zu bremsen war. Ich hoffe nur dass mit der Eingliederung der Grauses in die Gesellschaft diese Reihe kein Ende finden wird. Denn genug haben wir von der Sackgasse und ihren Bewohnern noch lange nicht.
Eine humorvolle, rührende und lehrreiche Geschichte. Erzählt und illustriert mit viel Herz!
Inhalt:
Elsa Honig steht vor einer verflixt kniffligen Aufgabe.
Sie soll als Kindermädchen im Waisenhaus Schwester Ambrosia zur Hand gehen. Doch bereits in das Haus eingelassen zu werden, gestaltet sich schwierig.
Schwester Ambrosia und ihre Schützlinge leben sehr zurückgezogen und endlich eingelassen stellt Frau Honig fest, dass dort mit neun Kindern, einem Baby und einer Gans irgendetwas nicht mit rechten Dingen zugeht ...
Altersempfehlung:
ab 6 Jahre (zum Vorlesen)
ab 8 Jahre (zum Selberlesen: normale Schriftgröße, Blocksatz, kurze Kapitel, aber viel Text)
Illustrationen:
Den verträumten Zeichenstil von Joëlle Tourlonias liebe ich sehr. Allein aufgrund der wunderschönen Illustrationen bin ich hin und weg von dieser zauberhaften Buchreihe.
In allen Bänden sind die emsigen Bienen, die über die Seiten schwirren, ein Highlight. Dieses Mal wirbeln zusätzlich noch drollige Hühner und eine Gans umher.
Auch den Waisenkindern wird dank detailverliebter schwarzweiß Zeichnungen ein Gesicht gegeben.
Mein Eindruck:
Dies ist der fünfte Band der Kinderbuchreihe, kann aber ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Der leichte und humorvolle Erzählstil lässt die Charaktere lebendig werden.
Wer Mary Poppins mag, wird auch Frau Honig sofort in's Herz schließen.
Elsa Honig ist ein empathisches und modernes Kindermädchen, das den Menschen vor sich sieht und annimmt - und zwar mit Ecken und Kanten. Von Perfektionismus hält sie nicht viel.
Obendrein hat sie sich - zur Freude aller Lesenden - das Verspielte und Kindliche und die Phantasie im Herzen bewahrt hat.
"Im Grunde bin ich ein Kind im Körper einer Erwachsenen. [...] Ich kann meine Kindheit jederzeit aus meiner Tasche holen. Ich hab sie mir aufbewahrt. Und wenn ich mal erwachsen sein muss, weil ich ein wichtiges Dokument unterschreiben soll, oder für jemand Kleineren einstehen muss, dann tu ich einfach so erwachsen, wie ich kann. Was wirklich manchmal anstrengend ist, das kann ich euch sagen!"
(Frau Honig, vgl. S. 49)
Das herzensgute Kindermädchen ist eine Frohnatur und hat für alle Kinder ein offenes Ohr. Auch ihr wuseliges Bienenvolk und sogar den Wind hat sie perfekt im Griff.
Neben aberwitzigen Wäschewasch-Aktionen, einen ungewöhnlichen Adventskalender uva. findet auch Altbekanntes aus vorherigen Geschichten einen Platz, z. B. die berühmten Teppichflüge in's Badezimmer, um dort - hopladihoppo - mit Schwung und Freude die Zähne zu putzen.
Schnell erkennt Frau Honig, dass im Waisenhaus etwas nicht mit rechten Dingen zugeht und sucht behutsam und liebevoll den Zugang zu den Waisenkindern ... individuell und unkonventionell.
Nicht nur der Zusammenhalt und die Loyalität der Kinder sind beeindruckend. Das kleine Waisenmädchen Alberta beispielsweise versetzt mit ihren Talenten alle in Staunen: Ihre pfiffigen und nützlichen Erfindungen erleichtern den Alltag im Waisenhaus und retten gleichzeitig ein wenig die Welt.
Hier wird sogar mit Hochdruck an einer Lösung für das Kuh-Pups-Problem und das Schmelzen der Eisschollen geforscht.
"Die Welt tut so viel für uns, da können wir auch mal was für die Welt tun."
(vgl. S. 111)
So jung und schon so weise!
Man taucht ein in eine herzerwärmende und außergewöhnliche Geschichte, die sowohl Kinder wie auch Erwachsene erfreut und zum Nachdenken anregt.
"Ihr seid die Erwachsenen von morgen. Die Welt liegt in euren Händen."
(Frau Honig, vgl. S. 118)
Eine kleine Exkursion in die Lebensweise der Bienen, aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Solar- und Windenergie in Verbindung mit "Was kann jeder einzelne tun?" und "Was für eine Welt wollen wir unseren Kindern hinterlassen?" sorgen für ein abwechslungsreiches Lesevergnügen und sind Türöffner für weitere Gespräche über Umweltschutz usw.
5 von 5 summende Lesebienchen und eine (Vor-)Leseempfehlung für Jung und Alt!
Fazit:
Die phantasievollen und warmherzigen Abenteuer von Frau Honig bieten Groß und Klein ein unterhaltsames und lehrreiches Lesevergnügen voller Magie und Überraschungen.
Neben Zusammenhalt steht dieses Mal unter anderem das Verbessern der Welt im kleinen durch Nachhaltigkeit uvm. im Fokus.
Zauberhafte und mit Herz gestaltete Illustrationen ergänzen die Geschichte perfekt.
...
Rezensiertes Buch: "Frau Honig rettet ein bisschen die Welt" aus dem Jahr 2024
🦌Worum geht es?🦌
Frau Honig hat einen neuen Auftrag. Dieses mal geht es für sie in einen verschlafenen Ort mit einem Waisenhaus. Und genau dort soll sie tätig werden. Aber schon bei ihrer Ankunft wirkt alles befremdlich, als die Kinder um 12 Uhr mit einer Gans und einer sehr wackeligen Geistlichen ohne Blickkontakt durch die Dorfstraße ziehen. Als Frau Honig in das Waisenhaus will, wird sie zunächst forsch abgewiesen. Doch mit einem Trick gelingt es ihr doch, zumindest dort zu übernachten. Aber was sie dort vorfindet, verschlägt ihr sofort den Atem.
🦌Mein Eindruck:🦌
Beeindruckend, fesselnd, liebevoll. Mit diesen drei Wörtern könnte meine Rezension eigentlich zu Ende sein. Aber gleichzeitig könnte ich hier auch einen Roman schreiben und dennoch würde vieles fehlen, was ich nach dem Lesen des Buches gefühlt habe. Das Thema Waisenhaus hat mich komplett eingenommen, traurig gemacht und stolz zugleich. Denn was die Kinder dort selbst auf die Beine gestellt haben, ist beeindruckend. Und Kinder sind durchaus zu solchen Taten fähig, nur müssen sie es nicht, da wir da sein sollten. Aber manchmal kommt das Leben anders. Die Geschichte beinhaltet so viel Schmerz, so viel Homor, aber auch so viel Tragik zu gleich. Frau Honig ist die moderne und coole Marry Poppins. Womöglich war es auch die Romanvorlage. Auch die Illustrationen haben mir sehr gefallen. Wie es in einem Kinderbuch üblich ist, kommen sie vereinzelt und in schwarz-weiß einher aber beeindrucken genauso wie die Geschichte selbst. Ich habe im Übrigen direkt nach dem Lesen das SOS Kinderdorf kontaktiert und werde vor Weihnachten noch eine Buchspende vorbeibringen.
Bewertung: 🦊🦊🦊🦊🦊
Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. 🦊
Mehr anzeigen »
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826