Autor im Porträt

Toptitel von Sophokles

Elektra

Broschiertes Buch
Iphigenie, Agamemnon, Klytaimnestra, Orestes und Elektra: Mord wird mit Mord gesühnt - es ist eine Spirale der Gewalt. Aber kann Rache gerecht sein? Und kann Gewalt durch Gewalt beendet werden? Diese Fragen schwingen im Hintergrund mit, und sie verliehen diesem Spätwerk des Sophokles eine politische Dimension, denn der Ort der Aufführung, Athen, befand sich Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. mitten im Krieg, ja hatte die Chance auf Frieden soeben vertan. Nicht zuletzt diese Fragen lohnen auch heute eine Beschäftigung mit diesem Drama und dem Mythos rund um die fluchbeladenen Atriden in Mykene.…mehr

 

4,80 €
König Ödipus

Broschiertes Buch
In Theben wütet die Pest. Ödipus wendet sich an Apollon und erhält den Auftrag, den ungesühnten Mord am alten König Laios aufzuklären. Im Verlauf der Handlung muss er erkennen, dass er selbst der Täter ist, ja dass er ahnungslos den eigenen Vater erschlagen und wenig später die Mutter geheiratet hat. Entsetzt über seine Taten sticht er sich die Augen aus und wird Theben verlassen. Zwischen Götterspruch und menschlicher Verfehlung: Der »König Ödipus« des Sophokles zählt auch nach 2500 Jahren noch zu den meistgelesenen antiken Tragödien.Sprachen: Deutsch, Griechisch (bis 1453)…mehr

 

7,00 €

Sophokles

Sophokles gilt als der größte der antiken griechischen Tragödiendichter. Seine erhaltenen Stücke, vor allem "Antigone" oder "Ödipus", sind auf den Bühnen der ganzen Welt zu sehen.
Sophokles wurde 495 v. Chr. in Kolonos bei Athen als Sohn des reichen Sophillos geboren. Er erhielt eine umfassende Ausbildung, erlernte das Harfenspiel und führte bei der Siegesfeier von Salamis als Vorsänger den Knabenchor an. Zeit seines Lebens blieb er Athen verbunden, wo er eine Reihe staatlicher Ämter innehatte. Großen Beitrag leistete er für die Entwicklung der griechischen Komödie. Gegenüber den Dramen des Aischylos führte Sophokles einige wichtige Neuerungen in die Tragödie ein. So setzte er an die Stelle der trilogischen Form selbständige und in sich abgeschlossene Einzeldramen.
Zudem führte er einen dritten Schauspieler ein und ermöglichte damit eine komplexere Handlung. Schließlich erhöhte er die Zahl der Chormitglieder auf 15 und verwendete als erster Dramatiker Kulissen. Sophokles war bereits zu Lebzeiten berühmt. Im jahre 406 v. Chr. starb er in Kolonos.