
Autor im Porträt
William Shakespeare
zur AutorenweltToptitel von William Shakespeare
Der Sturm
Buch mit Leinen-Einband
William Shakespeares berühmtes Schauspiel »Der Sturm« wurde im November 1611 uraufgeführt und erschien 1623 erstmals in gedruckter Form. Prospero, Zauberer und ehemaliger Herzog von Mailand, wird auf eine Insel verbannt, wo seine einzigen Gefährten seine Tochter Miranda, der Geist Ariel und das Ungeheuer Caliban sind. Als seine Feinde in der Nähe der Insel in einen Sturm geraten, wendet Prospero seine magischen Kräfte gegen sie an.…mehr
7,00 €
Der Kaufmann von Venedig
Buch mit Leinen-Einband
Mit Illustrationen von Franz Müller-MünsterWilliam Shakespeares berühmtes Theaterstück »Der Kaufmann von Venedig« entstand zwischen 1596 und 1598 und erschien 1600 erstmals in Buchform. Die früheste bekannte Aufführung fand 1605 vor König Jakob I. im Palace of Whitehall in London statt. »Der Kaufmann von Venedig« ist ein fesselndes Drama um Liebe, Gier und Rache. Im Mittelpunkt des Stücks stehen die Charaktere des wahnsinnigen und rachsüchtigen Shylock, eines venezianischen Geldverleihers, und der anmutigen, besonnenen Portia, einer wohlhabenden jungen Frau, die von zahlreichen Verehrern umworben wird.…mehr
7,00 €

Bild: Wikipedia
William Shakespeare
Shakespeare, WilliamWilliam Shakespeares Werke liegen in zahllosen Ausgaben mit vielen Abweichungen und Modernisierungen vor. Diese Auageb zeichnet sich durch einen deutschsprachige Kommentierung aus. Die mehr als 150 Jahre alte Kommentierung des Nicolaus Delius wurde ergänzt und erweitert und fortgeführt ins 21. Jahrhundert.Kurzporträt
Schon im 16. Jahrhundert wurde Shakespeare als Sprachgenie hoch gelobt. Auch nach über 400 Jahren hat der weltbekannte Dichter nicht an Aktualität verloren. Zahlreiche seiner erfundenen Wörter finden noch heute im alltäglichen Sprachgebrauch Verwendung.Verwandte Autoren
Kundenbewertungen
Romeo und Julia
Bewertung von SternenstaubHH am 31.10.2021
"Romeo und Julia" ist nicht nur eines der berühmtesten Stücke William Shakespeares, sondern auch eine der bekanntesten Liebesgeschichten die es gibt. Zu dem Inhalt des Stückes muss man ja eigentlich nicht mehr viel schreiben. Die Liebe der beiden Jugendlichen aus zwei verfeindeten Familien beschäftigt auch heutzutage die Gemüter. In Film und Büchern wird das Thema immer mal wieder aufgegriffen.
Besonders schön, dass das Stück nun in der Penguin Edition erschienen ist. Diese Ausgabe ist, neben den bekannten Reclamheften, eigentlich schon Kult und darf wirklich in keinem Bücherregal fehlen. Die Schriftgröße ist angenehm groß und lässt sich sehr gut lesen. Es wurde die Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel verwendet, die meiner Meinung nach auch die Beste ist.
Für mich ist dieses Buch ein richtiger Blickfang und eine wunderschöne Neuerscheinung, die man immer wieder gerne zur Hand nimmt. Für mich ein Grund die Tragödie "Romeo und Julia" mal wieder zu rereaden.
William Shakespeare, Die großen Tragödien
William Shakespeare (1564-1616) ist der größte Dichter und Schriftsteller der englischen Sprache und einer der Großen der Weltliteratur. Er hat rund 36 Theaterstücke (Königsdramen, Komödie und Tragödien) verfasst, die bis heute weltberühmt sind und jedes Jahr zum Repertoire vieler Theaterbühnen gehören.
In diesem Jahr ist der 460. Geburtstag Shakespeares. Aus diesem Anlass hat der Anaconda Verlag eine Auswahl seiner acht größten Tragödien (in der bewährten, fast klassischen Baudissin-Schlegel-Tieck-Übersetzung) herausgebracht. Die bekanntesten Tragödien sind wohl „Romeo und Julia“, die Geschichte zweier junger Liebender aus Verona, die verfeindeten Familien angehören und deren Liebe tragisch im Selbstmord endet, „Hamlet“ – der dänische Prinz soll den schnöden Mord an seinem Vater rächen, doch er zerbricht an dieser Aufgabe und stürzt alle Beteiligten ins Unglück – oder „Macbeth“, die Geschichte eines machthungrigen Heerführers, der angetrieben von der Wahrsagung dreier Hexen Morde begeht, bis er selbst gestürzt wird.
Natürlich fehlt auch Shakespeares Alterswerk „König Lear“ nicht - der alternde König will abdanken und sein Reich an seine drei Töchter verteilen, was aber zu einem Familienkonflikt führt, der in einer Tragödie endet. Komplettiert wird die Auswahl außerdem durch die Stücke „Julius Cäsar“ (Mord an dem römischen Imperator) und „Othello“ (eine Tragödie der Eifersucht, des Neides und der Intrigen). Auch „Timon von Athen“, eine eher selten gespielte Tragödie über einen reichen Athener, der vom freigiebigen Mäzen zum Menschenhasser wird, wurde dankenswerterweise aufgenommen. Den Schlusspunkt bildet „Maß für Maß“, ein Stück über eine heruntergekommene Gesellschaft, das als Tragödie beginnt, jedoch als Komödie endet.
Fazit: Ein sehr gelungener und dazu preiswerter Auswahlband, um Shakespeare kennenzulernen oder (nach der Schulzeit) wiederzuentdecken.
Hamlet
Die vorliegende englischsprachige „Hamlet“-Ausgabe (bereits 1993 erschienen) basiert auf den frühen „Hamlet“-Drucken von Q3, Q4, Q5, Q1676 und F2. Der vorliegende Text weicht gelegentlich in der Interpunktion von diesen Ausgaben ab. Darüber hinaus wurde die Orthographie geringfügig geändert.
Bereits als Fußnoten (Glossar) gibt es unzählige Übersetzungsvorschläge. Hier findet der Leser auch einige der wichtigsten Textvarianten, Außerdem wurden zahlreiche Bühnenanweisungen zu den Frühdrucken hinzugefügt worden. Die umfangreichen Anmerkungen geben Informationen zu historischen Hintergründen sowie zu textkritischen Problemen. Die Ausgabe wurde von Holger Klein, emeritierter Professor an der Universität Salzburg, herausgegeben und kommentiert. Besonders informativ ist sein umfangreiches Nachwort. Hier gibt Klein eine Einführung in das Drama sowie seine Entstehungsgeschichte. Auch auf die Charaktere der Figuren, die weltweite Wirkung sowie die deutschen Übersetzungen des Stückes in der Vergangenheit wird eingegangen. Dieses Nachwort gehört zum Besten was man über Shakespeares „Hamlet“ so kompakt lesen kann.
Fazit: Nachwort und ausführliche Anmerkungen machen die Ausgabe zu einer wertvollen Lektürehilfe.
Romeo und Julia
Mit „Romeo und Julia“ hat William Shakespeare die sicherlich berühmteste und tragischste Liebesgeschichte der Weltliteratur geschaffen. Wahrscheinlich um 1595/96 entstanden, ist es eine seiner frühesten Tragödien und sein erster großer Erfolg, der bis in die heutige Zeit anhält.
Es ist die Geschichte der beiden Liebenden aus feindlichen Häusern, die in der italieni-schen Novellenliteratur des 16. Jh. mehrfach gestaltet wurde. Bei Shakespeare sind es die beiden Veroneser Häuser der Montagues und der Capulets, die seit Jahren miteinander in Streit liegen. Doch Romeo aus dem Haus der Montagues verliebt sich in Julia aus dem Haus der Capulets. Romeo und Julia versprechen einander; heimlich lassen sie sich trauen. Bei einem Streit der beiden Familien wird Romeos Freund Mercutio erstochen, woraufhin Romeo Tybalt, den Mörder seines Freundes, ersticht. Romeo wird verbannt und flieht. Währenddessen soll Julia mit dem Grafen Paris verheiratet werden. Um die ungewollte Hochzeit zu verhindern, gibt Romeos Beichtvater Bruder Lorenzo Julia einen Trank, der sie in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Romeo soll darüber durch einen Brief informiert werden, den er jedoch nie erhält. So kehrt er – in der Annahme Julia sei tot - nach Verona zurück und vergiftet sich in der Familiengruft neben der vermeintlich toten Julia. Julia erwacht, sieht den toten Romeo und ersticht sich. Die herbeigeeilten Familien Montague und Capulet erfahren, was ihre Feindseligkeiten angerichtet haben und versöhnen sich im Anblick der Leichen ihrer Kinder.
Shakespeares Klassiker ist jetzt in der Penguin Edition (in der Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel) als Taschenbuchausgabe erschienen, die durch ein Nachwort von Gustav Landauer ergänzt wird.
Mehr anzeigen »