Autor im Porträt

Toptitel von Wolfgang Koeppen

Der Tod in Rom / Werke 6

Gebundenes Buch
1954 schloß Wolfgang Koeppen mit dem Roman Der Tod in Rom eine Folge von Romanen ab, die heute zu Recht als kritische Bestandsaufnahme der Anfangsjahre der Bundesrepublik gelten. Der Tod in Rom, der sich nicht nur im Titel an der berühmten Novelle von Thomas Mann orientiert, schildert in der typisch polyphonen Manier, wie der Faschismus in Deutschland weiterlebt. Er zeigt, wie die Jahre des zweiten Weltkriegs, wie der Antisemitismus auf allen Gebieten, von der Politik bis zur Kultur fortlebt und das Handeln und die Haltung der Protagonisten bestimmt. Hans-Ulrich Treichel, selbst Autor, zeigt in seiner Edition detailliert die Hintergründe dieses Buches, rekonstruiert seine Entstehung anhand zahlreicher unbekannter Dokumente und rekapituliert seine Rezeption zum Zeitpunkt des Erscheinens bis in die Gegenwart.
…mehr

 

40,00 €
Jugend / Werke 7

Gebundenes Buch
Jugend, 1976 publiziert, ist das einzige längere Prosawerk, das Wolfgang Koeppen, nach einer fast zwanzigjährigen Abstinenz von diesem Genre, fertiggestellt hat. Jugend ist komponiert als eine Sequenz von mehr als 50 Fragmenten, die die Stationen gegen Ende des Kaiserreichs und dem Beginn der Weimarer Republik in Momentaufnahmen bannen. Die vom Autor zur Veröffentlichung freigegebene Version dieses autobiographischen Buches ist eine unter annähernd zwanzig Varianten. Der Herausforderung, diese Fassungen in einer leserfreundlichen und zugleich wissenschaftlichen Standards genügenden Weise zu präsentieren, begegnet Band 7 der Werke in Form einer Hybrid-Edition: Der Band bringt den Text der Ausgabe und beschreibt die Varianten, den Entstehungskontext und die Rezeption von Jugend. Er ist der Bezugspunkt einer digitalen Edition, die sämtliche Fassungen und Fragmentvarianten zugänglich macht - und damit ein Forschungsabenteuer anbietet und zusätzliches Lesevergnügen ermöglicht.…mehr

 

38,00 €

Wolfgang Koeppen

Koeppen, WolfgangWolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman, Eine unglückliche Liebe. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans Die Jawang-Gesellschaft. 1935 erschien der Roman Die Mauer schwankt, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten: Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom. Koeppen verschaffte mit Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt und Reisen nach Frankreich der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.