
Autor im Porträt
Max von der Grün
zur AutorenweltToptitel von Max von der Grün
Zwei Briefe an Pospischiel
Gebundenes Buch
Paul Pospischiel, tätig in einem Dortmunder Kraftwerk, lebt zufrieden mit Frau und Tochter zusammen. Eines Tages erreicht ihn ein Brief seiner Mutter aus dem Bayrischen Wald, der einen schwerwiegenden Konflikt auslöst. Sie hat den Mann entdeckt, der vor Jahrzehnten den Vater von Pospischiel ins KZ brachte. Die Mutter verlangt Rechenschaft von diesem Mann und Pospischiel soll ihn zur Rede stellen. Aber als er Sonderurlaub beantragt, bekommt er diesen nicht genehmigt. Und niemand will oder kann ihm helfen, auch der Betriebsrat nicht. So fährt Pospischiel auf eigene Verantwortung. Als er nach Dortmund zurückkehrt, findet er die Kündigung vor. Doch nicht nur das führt dazu, dass Pospischiel an seinem bisherigen Leben zu zweifeln beginnt."Der freiheitliche Raum des Menschen, so verstehe ich Max von der Grüns Roman, beginnt nicht um 17 Uhr und endet nicht morgens um sieben. Die Arbeit selbst muss frei sein - und man antworte nicht, jeder könne sich seine Arbeit suchen wo er wolle; diesist, beim Stande gegenwärtiger Planung und notwendiger Umschulung, pure Illusion. Eine ziemlich trübe Erkenntnis. Leider. Und ein guter Roman."Heinz Ludwig Arnold, Frankfurter Rundschau…mehr
22,90 €
Irrlicht und Feuer
Gebundenes Buch
Jürgen Fohrmann arbeitet als Hauer unter Tage. Im Zuge der ersten Zechenkrise verliert er seine Arbeit. Zunächst wird er Hilfsarbeiter, erhält aber schon bald eine Anstellung in einem automatisierten Betrieb der Elektroindustrie. Zuerst ist der ehemalige Grubenarbeiter froh, dem dreckigen Kohlenstaub entronnen zu sein, feiert seinen vermeintlichen sozialen Aufstieg. Doch schnell merkt er, dass das Tragen eines weißen Kittels nur scheinbar besser ist als die beschwerliche Arbeit auf der Zeche. Denn auch hier fühlt er sich von Arbeitgebern und Betriebsräten verraten und oft genug auch für dumm verkauft. Mit "Irrlicht und Feuer" gelang Max von der Grün endgültig der Durchbruch als Schriftsteller. Sein zweiter Roman bescherte ihm wütende Proteste von Arbeitgebern und harsche Kritik von Seiten der Gewerkschaft. Er wurde auf der Zeche entlassen und man versuchte Teile des Romans gerichtlich zu verbieten, allerdings ohne Erfolg.Max von der Grüns Kritik an den Zuständen der modernen industrialisierten Leistungsgesellschaft hat auch heute nichts von seiner Relevanz eingebüßt. Der Band enthält zusätzlich die Texte "Acht Jahre später", "Bewegungsfreiheit" und ein ausführliches Interview mit Heinz-Ludwig Arnold.…mehr
22,90 €
Max von der Grün
Max von der Grün, geboren 1926 in Bayreuth, wuchs während der Nazizeit auf. Als er zwölf Jahre alt war, sah er die Nazis seinen Vater, einen Zeugen Jehovahs, verhaften; dieser wurde zwischen 1939 und 1945 in einem Konzentrationslager in Flossenbürg wegen seines religiösen Glaubens inhaftiert. Von 1943 bis 1944 war von der Grün Soldat; 1944 bis 1948 geriet er in amerikanische Gefangenschaft. Als Kriegsgefangener war er in Frankreich und Schottland, dann in Louisiana und New Mexico. Von 1948 bis 1963 arbeitete er als Bauarbeiter, dann Bergarbeiter, Hauer und, nach einem schweren Unfall, als Grubenlokführer. 1955 fing Max von der Grün an zu schreiben. 1961 nahm er an der Gründung der "Gruppe 61" teil, deren Ziel die "künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt" war. Seit 1963 lebte er als freier Schriftsteller in Dortmund. 2005 verstarb Max von der Grün.Kundenbewertungen
Stellenweise Glatteis
In diesem Buch geht es um Karl Mailwald. Er ist Fernfahrer in einem Industriebetrieb und lebt in einem der Arbeiterviertel in Dortmund. Mailwald entdeckt mit seinem Kumpel etwas geheimnissvolles: Jeder Mitarbeiter wird von der Firmenleitung angehört und jedes Wort was er spricht wird abgetippt. Sehr rätselhaft findet Mailwald. Er will unbedingt etwas unternehmen! Als bricht er mit seinem Kumpel in das Büro von der Firma ein und stiehlt alle Akten.Bei der Jahreabschlussfeier petzt Mailwald alles. Am Anfang sind noch alle auf seiner Seite, doch so langsam will niemand mehr etwas davon wissem.
Selbst sein Kumpel der mit ihm eingebrochen ist steht nicht zu ihm , und so ist Mailwald ganz alleine mit seiner Meinung über die Gerechtigkeit. Wird er sich durchsrtzten können???
Ich fand das Buch jetzt nicht wunderbar, sondern eher langweilig. Dieses Buch ist mir etwas zu lang, aber die Geschichte spielt sich in der realen Welt ab, also find ich das Buch, trotz einige Kritiken, befriedigend !
Ich fand das Buch jetzt nicht wunderbar, sondern eher langweilig. Dieses Buch ist mir etwas zu lang, aber die Geschichte spielt sich in der realen Welt ab, also find ich das Buch, trotz einige Kritiken, befriedigend !