bücher.de Top-Listen

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 02.12.2024
Zwei Leben
Arenz, Ewald

Zwei Leben


sehr gut

Roberta kehrt 1971 nach drei Jahren Abwesenheit nach Hause in ein kleines Dorf in Süddeutschland zurück, das sie für eine Schneiderlehre in der Stadt verlassen hat. Hier gehört sie hin, wird eines Tages den elterlichen Bauernhof übernehmen und Bäuerin sein. Wilhelm, der Pfarrerssohn und Freund aus Kindertagen, ist noch da, in den folgenden Tagen und Wochen kommen sich beide näher und verlieben sich. Gertrud, Wilhelms Mutter, ist nie warm geworden mit dem Landleben. Ihrem Sohn wünscht sie nach dem Studium ein Leben außerhalb. Bald schon steht Roberta vor einer Entscheidung, die ihr Leben für immer verändern wird.

„Er lachte auch. Wie frei es aussah, wie schön. Wenn nicht in ihn, in sein Lachen hätte sie sich immer verlieben können. Manchmal kam es ihr vor, als wäre es die ganze Kindheit und Jugend so gewesen, und sie hatte es nur nicht gemerkt. Für einen Augenblick lastete es nicht auf ihr, worüber sie gleich reden musste. Für einen Augenblick sah es so aus, als könnte alles leicht ausgehen.« (Seite 233)

Roberta und Gertrud, wie unterschiedlich können Frauen sein. Die eine tief verwurzelt, mit einer großen Verbindung fürs Daheim und der Verantwortung, die sie bindet, egal ob da eine Sehnsucht ist oder nicht. Die andere seit Jahren im Wartemodus verharrend, unzufrieden und unglücklich, nie angekommen und permanent auf der Suche nach einem Ausweg, der sie herausführt aus der Enge des Dorflebens. Zwei Charaktere, die unterschiedlicher könnten nicht sein, deren Wege parallel laufen, ohne dass eine der beiden ahnen würde, es könnte vielleicht anders sein.

Die erste Hälfte des Buches war ruhig, Ewald Arenz ließ sich und der Entwicklung der Charaktere viel Zeit. Wahrscheinlich hat es deshalb ein wenig gedauert, bis ich angekommen bin in der Geschichte, bis der Zauber der Erzählung griff, dann aber zog es mich plötzlich rein. Ich habe nicht erwartet, welche Wendung die Geschichte genommen hat, war erschüttert und traurig, habe mitgelitten, geweint, tat mich schwer zu akzeptieren, welches Schicksal sich der Autor ausgedacht hat. Einfühlsam und emphatisch führte Ewald Arenz zu Ende, was er begann. Er zeigte im Buch, dass Glück und Unglück, Freude und Leid, sehr nah beieinander liegen und man dennoch immer irgendwo etwas Schönes finden kann, das Hoffnung gibt. Lest unbedingt mal rein!
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

9 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Nina aus Sankt Augustin
am 24.11.2024
Die Himmelsstürmer / Herrliche Zeiten Bd.1
Prange, Peter

Die Himmelsstürmer / Herrliche Zeiten Bd.1


sehr gut

Liebe und Freundschaft

Im Grandhotel Pupp in Karlsbad treffen sich 1871 drei junge Leute: die Londonerin Vicky, der Berliner Paul und der Pariser Auguste (Escoffier). Schnell fühlen sie sich in Freundschaft verbunden und ich werde sie über viele Jahre begleiten, ihre Höhen und Tiefen miterleben. Alle drei haben ihre Träume und ich war sehr gespannt, was sich davon dann tatsächlich verwirklichen lässt. Und das alles geschieht vor einer authentischen historischen Kulisse.
Peter Prange ist ein großartiger Erzähler. Er hat ganz schön viel zwischen zwei Buchdeckel gepackt. Sein Schreibstil ist sehr dicht, detailliert und auch sehr authentisch. Das heißt für mich aber, dass ich einige Ausdrücke tatsächlich nachschlagen musste, weil sie mir nicht geläufig waren. Anderseits ist natürlich sehr stimmig, wenn für ein historisches Buch auch historische Sprache verwendet wird!

Peter Prange lässt seine drei Helden abwechselnd zu Wort kommen und das in sehr kurzen Kapiteln. So muss ich als Leser immer wieder switchen. Auch die Schauplätze verändern sich stetig. Das macht das Lesen außerordentlich spannend, zumal Peter Prange die Kapitel oft mit einem Cliffhanger enden lässt.

Sehr schnell entwickelt sich Vicky zu meiner Lieblingsfigur. Ihr Schicksal hat mich am meisten bewegt. Aber auch die jungen Männer kommen mir sehr nah. Ich finde es sehr interessant, die geschichtlichen Ereignisse mit ihren Augen zu erleben.

Ich begleite Vicky, Paul und Auguste fast 30 Jahre, von 1871 bis zum Wechsel in das neue Jahrtausend. Das Buch ist der erste Teil einer Dilogie und in drei große Teile unterteilt. Am Ende des Buches finde ich eine Liste der handelnden Personen und neben dem weltberühmten Auguste Escoffier begegnen mir auch weitere historische Personen. Die Handlung ist fiktiv, aber genau so könnte sich vieles zugetragen haben. Ich bin schon sehr gespannt auf Teil 2!
Nina aus Sankt Augustin

9 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Nina aus Sankt Augustin
am 24.11.2024
Tee auf Windsor Castle (eBook, ePUB)
Parker, Claire

Tee auf Windsor Castle (eBook, ePUB)


sehr gut

Zauberhafte und kluge Geschichte

Viele Bücher beginnen mit einem Zitat und manche mag ich besonders gerne so wie dieses hier: „Das Leben ist schön, nur wir machen es kompliziert.“ Das ist nur der Anfang von sehr vielen klugen und merkenswerten Sätzen, für die ich dieses Büchlein liebe.

Kate stammt aus dem East End in Glasgow, mag die Royals eigentlich nicht und nimmt nur ihrer Freundin Zaira zu Liebe an einer Führung durch Windsor Castle teil. Kate ist eine typische Glaswegian und ich mag sie trotz ihrer manchmal sehr groben Sprache sehr.

Die einzelnen Kapitel haben sehr passende und originelle Überschriften, die mich sehr auf das Folgende einstimmen. Kate ist einfach cool und „Zu den Vorteilen einer nicht ganz so vornehmen Abstammung gehört es, dann man früh lernt, sich unauffällig zu verdrücken“ und genau das macht Kate auch, um einem sehr dringenden Bedürfnis nachzugehen. Die geheimen Gänge führen sie dann in die besagte Küche und dann wird die Geschichte richtig rührend, als sie dort auf die alte Dame namens Betty trifft. Ich hatte natürlich sofort die Queen vor Augen. Kate und Betty könnten unterschiedlicher nicht sein, aber sie lernen viel voneinander und das ließ mich oft schmunzeln. Schon lange habe ich keine so durchgehend schöne Geschichte gelesen mit so vielen klugen Weisheiten.

Tee auf Windsor Castle wärmt das Herz, zaubert ganz oft ein Lächeln ins Gesicht und regt auch zum Nachdenken an!
Nina aus Sankt Augustin

9 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim
am 10.10.2024
WAS IST WAS Comic - Planeten und Raumfahrt
Zapf

WAS IST WAS Comic - Planeten und Raumfahrt


ausgezeichnet

Ein galaktisch guter Mix aus Abenteuer und Sachwissen. Bildgewaltig erzählt als Comic.


Inhalt:

Iris, Will und Wenko haben gerade erst ein unfreiwilliges Abenteuer in der Kreidezeit erlebt, als der Roboter des zerstreuten Professor Quecksilber die Kinder zur nächsten Mission abholt.

Dieses Mal geht's per Raumschiff in den Orbit des Neptun, denn der Professor ist auf der Suche nach einem neuen Zuhause für seine Begonie ... oder war's eine Geranie ...

Ein Comic-Abenteuer mit "Was ist Was"-Sachwissen!


Altersempfehlung:

etwa ab 8 Jahre


Mein Eindruck:

Dies ist einer von zwei Comics einer neuen "Was ist Was"-Reihe und somit für Neulinge wie auch alte Hasen gleichermaßen geeignet.

Mit welchem der beiden Abenteuer man startet, ist jedoch unerheblich, da die Hauptfiguren - in alter Comicmanier - kurz mit Bild und Steckbrief vor Beginn des Abenteuers vorgestellt werden.

Den Strich von Comiczeichner Frank "Zapf" Holzapfel mag ich sehr. Doch im Gegensatz zum ersten Band hat er dieses Mal ausschließlich das Skript beigesteuert. Die Zeichnungen stammen von Carlos Arroyo und sind wie im ersten Abenteuer sehr dynamisch und farbintensiv angelegt.

Die drei Kinder sind optisch und charakterlich unterschiedlich angelegt, was es leicht macht, sich mit mindestens einem von ihnen zu identifizieren. Noch immer ist unklar, ob Will ein Junge oder ein Mädchen ist. Jegliches Pronomen wird absichtlich vermieden und auch optisch ist alles möglich.

Der geniale und zugleich überaus konfuse Professor Quentin Honorius Theophilus Quecksilber wie auch der fehlerhaft programmierte Roboter FAIL 34 (der Name ist Programm) sorgen abermals für großartige Unterhaltung.

Nachdem der kleine Roboter versehentlich vom zerstreuten Professor gegossen wurde, gibt er nur noch unverständliche Zeichen von sich.

Parallel zu dem spannenden Abenteuer wird in Infoboxen passendes Sachwissen eingestreut, ohne jedoch die Handlung zu stören.

Hinzu kommt, dass Wenko ein wandelndes Lexikon zu sein scheint. Wenigstens einer, der Begonien von Geranien unterscheiden kann ;-)

Auf die Anordnung und Besonderheiten der Planeten, den Verlust Plutos auf den Status eines Planeten und viele weiteinteressante Besonderheiten wird kurz eingegangen.

(Die Richtigkeit sowie die Aktualität der Informationen vermag ich nicht zu beurteilen und entsprechend auch nicht zu bewerten.)

Die Wissensblöcke sind altersgerecht und gut verständlich erklärt und überfordern junge Lesende nicht.

Die Comic-Reihe ist als spielerischer Einstieg in das jeweilige Thema zu sehen. Ein Türöffner und keinesfalls ein Ersatz eines Sachbuches.

Für das galaktisch gute Abenteuer dieser Wissenscomic-Reihe gibt's 4,5 von 5 Sterne!


Fazit:

Ein informativer und unterhaltsamer Mix aus Sachbuch und Abenteuer.

In Comic-Form und mit sympathischen Charakteren wird altersgerecht und auf Augenhöhe erklärt.

...

Rezensiertes Buch: "Was ist Was - Comic - Planeten und Raumfahrt - Im Orbit des Neptun" aus dem Jahr 2024
Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim

9 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Babs007 am 31.12.2024
Unter fernem Himmel - Waghalsige Träume
Beck, Jana

Unter fernem Himmel - Waghalsige Träume


ausgezeichnet

spannend und mitreißend erzählt
Unter fernem Himmel: Waghalsige Träume (Die packende Tanzmädchen-Saga 3) von Jana Beck
Wir werden mit ins Jahr 1868, nach British Columbia, genommen und können miterleben wie Louisa versucht ihrem Leben als Hurdy-Gurdy-Girl zu entkommen. Lernen nicht nur ihre Lebensumstände besser kennen, sondern auch die der Goldsucher und andere die sich in dem Ort, rund um die Goldfunde angesiedelt haben.aber lest selbst und ihr könnt in ein unbekanntes Stück deutsch-amerikanischer Geschichte und zwar in das Schicksal der Hurdy-Gurdy-Girls eintauchen. Spannend und mitreißend wird uns die Geschichte erzählt, wobei wahre Begebenheiten und Fiktion wunderbar verwoben wurden. Flüssiger, spannender Schreibstil. Beschreibung der Protagonisten ist gut gelungen, sodass man die Beweggründe, Handlungen und Emotionen gut nach voll ziehen kann. Man bekommt einen interessanten Einblick in die Lebensumstände der damaligen Zeit. Die Orte werden sehr plastisch beschrieben, man hat das Gefühl man steht neben den Akteuren und sieht alles mit eigenen Augen. Ein Buch das mich bis zur letzten Seite in den Bann gezogen hat.
Babs007

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Nina aus Sankt Augustin
am 15.12.2024
Still ist die Nacht / Maya Topelius Bd.2
Åslund, Sandra

Still ist die Nacht / Maya Topelius Bd.2


sehr gut

Nicht ganz so spannend wie der erste Teil

Wie schon im spannenden ersten Teil nimmt auch hier die Hintergrundgeschichte sehr viel Raum ein. Die Ermittlerin Maja Topelius ist Teil eines „Freundinnen-Kleeblatts“ und nachdem im ersten Teil Sanna eine wesentliche Rolle spielte, ist es nun Emely, um die sich einiges dreht. Denn sie veranstaltet ein Yoga Retreat auf der abgelegenen Schäreninsel Svartlöga. Ein perfekter Ort zum Entspannen, aber auch für spannende Unterhaltung, denn zu allem Überfluss verhindert ein heftiger Sturm, dass jemand die Insel verlassen oder betreten kann.

Es geht mega spannend los, der Prolog hat es in sich und ich erschüttere unter der ersten Gänsehaut. Erst viel viel später begreife ich, was da passiert ist. Es lohnt sich, den Prolog am Ende des Buches noch einmal zu lesen!

Maya ist eine exzellente Ermittlerin, darf aber in diesem Fall nur verdeckt ermitteln, was der Spannung noch mal einen besonderen Reiz gibt. Ein bisschen nervig fand ich den Streit zwischen Maya und Emely, das nahm für mich einfach zu viel Raum ein und das ging zu Lasten der Spannung.

Aber dennoch habe ich die Ermittlungen genossen, das langsame Vorankommen, die Beantwortung der 7 W-Fragen und die gute Zusammenarbeit mit Pär.

„Still ist die Nacht“ ist ein solider Kriminalroman, der eingebettet ist in die private Geschichte von Maya und ihren Freundinnen. Oft ist es umgekehrt, da ist das Privatleben der Ermittler schmückendes Beiwerk, aber bei dieser Krimireihe steht es eindeutig im Vordergrund. Im ersten Teil „Im Herzen so kalt“ fand ich es faszinierend, aber dieses Mal hat es mich eher gelangweilt. Das liegt aber auch an dem Kriminalfall, der im ersten Teil eindeutig spannender war. Aber ich freue mich trotzdem jetzt schon auf den dritten Teil!
Nina aus Sankt Augustin

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Volker M. am 06.12.2024
Die Essays von Warren Buffett
Cunningham, Lawrence A.;Buffett, Warren

Die Essays von Warren Buffett


ausgezeichnet

Die Aktionärsbriefe in den Jahresberichten sind häufig langweilig, schöngefärbt und bieten wenig lehrreiche Informationen. Nicht so bei Berkshire Hathaway. Die von Waren Buffett verfassten Essays haben mittlerweile Kultstatus und geben einen tiefen Einblick sowohl in das "Berkshire"-System als auch in allgemeinere Themen wie Management, Finanzierung und Bilanzierung von Unternehmen.
Lawrence A. Cunningham hat in seinem Buch die wesentlichen Aktionärsbriefe der letzten Jahrzehnte gesichtet, thematisch sortiert und ihnen ein ausführliches Einleitungskapitel mit Zusammenfassungen und Kommentierung vorangestellt. Herausgekommen ist ein sehr informatives Handbuch über Buffets Grundprinzipien, die alle Bereiche des Wirtschaftslebens betreffen. Die neueste 5. Auflage wurde wieder komplett überarbeitet und jetzt auch neu ins Deutsche übersetzt.
Übrigens sind sämtliche Essays auch im Internet im Rahmen der Berkshire-Jahresberichte verfügbar, allerdings dann nur in englischer Sprache und nicht thematisch aufgearbeitet, wie in diesem Buch.

Neben allgemeinen und universell gültigen betriebswirtschaftlichen Themen erfährt der Leser auch ganz konkret, wie Buffett (und somit Berkshire) z. B. über Unternehmenskäufe (am liebsten nur Barzahlung), Aktienrückkäufe (nur dann, wenn es den Gesamtwert von Berkshire steigert) oder Derivate (finanzielle Massenvernichtungswaffen) denkt. Buffets Investitionsregeln stellen die Binsenweisheiten der modernen Finanztheorie oft auf den Kopf. So hat für ihn die Diversifizierung auch Grenzen. Statt "Leg nicht alle Eier in einen Korb" favorisiert er "Leg alle Eier in einen Korb - und dann pass gut auf den Korb auf!". Auch sollte man sich nicht über steigende Aktienkurse freuen - es sei denn, man will seine Aktien in naher Zukunft verkaufen. Sinkende Aktienkurse sind für ihn immer eine gute Gelegenheit nachzukaufen. Und so hat er auch eine eigene Meinung über den sogenannten effizienten Markt, der eben nicht aus Prinzip den wahren Wert eines Unternehmens abbildet.

Aber auch Berkshire hat nicht alles richtig gemacht und so beschreibt Buffett anhand vieler Beispiele, wie es zu teils sehr kostspieligen Fehlern gekommen ist. Bei der Übernahme des Rückversicherers General Re in 1998 war auch ein Derivategeschäft dabei. Die Auflösung des mit hohen Risiken verbundenen Geschäfts war aber schwieriger als gedacht, hat lange gedauert und mehr als 400 Mio. US-Dollar Verlust gebracht.

In den Essays erfährt man, was Berkshire ausmacht, worin sich das Unternehmen von anderen Finanzinvestoren unterscheidet und vor allem, wie stark Buffet "sein" Berkshire geprägt hat. Nur was passiert, wenn der über 94-jährige Gründer nicht mehr ist? Auch dafür ist bereits vorgesorgt. Buffet überlässt nichts dem Zufall.

Es ist schön, dass man auch ohne plakative und reißerische Aussagen, ohne vernebelnde Marketing-Sprache und ohne Anspruch auf Unfehlbarkeit Erfolg haben kann. So läuft's Business!

(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)
Volker M.

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 22.11.2024
Wohnverwandtschaften
Bogdan, Isabel

Wohnverwandtschaften


ausgezeichnet

Constanze hat sich von ihrem Lebensgefährten getrennt und zieht in eine Wohngemeinschaft ein. Jörg, dem die Eigentumswohnung gehört, will bald eine Reise machen und ist bereits voller Vorfreude, mit seinem Bulli losfahren zu können. Murat ist ein Genussmensch, sein Optimismus ungebrochen, er ist derjenige, der meistens kocht und dafür die Zutaten aus dem eigenen Schrebergarten nutzt. Anke ist eine mittelalte Schauspielerin ohne Engagement, die nun nicht mehr die einzige Frau in der WG ist. Constanze ist Zahnärztin und will nicht lange bleiben, aber das Leben mit den drei Mitbewohnern stellt sich als unkomplizierter heraus als gedacht. Da schleicht sich langsam und unaufhaltsam eine Krankheit ein und nun wird sich herausstellen, ob Freunde manchmal nicht doch die bessere Familie sind.

Jeder der vier WG-Mitbewohner kommt im Buch zu Wort, dazwischen gibt es Kapitel im Drehbuch-Style, wo sich Grüppchen bilden oder alle zusammen etwas erleben und kommentieren. Diese ungewöhnliche Erzählweise fand ich sehr passend zur Geschichte, die sich zunehmend emotionaler und aufwühlender gestaltete, je weiter die Krankheit vorangeschritten ist. Tatsächlich habe ich durch den sehr fein dosierten Humor die Thematik lange durchgehalten, ohne die Fassung zu verlieren, auch wenn es letztendlich doch nicht ohne Taschentücher funktioniert hat. Für mich eine der schönsten Geschichten über Familie und Freundschaft sowie die Frage, wer sich um einen kümmert, wenn der sich selbst verloren gegangen ist. Große Leseempfehlung!
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 25.10.2024
Seinetwegen
Del Buono, Zora

Seinetwegen


ausgezeichnet

Der Vater von Zora del Buono stirbt bei einem Verkehrsunfall, als sie acht Monate alt ist. Die Trauer der Mutter und ihre Sprachlosigkeit begleiten die übriggebliebene Familie fast ihr ganzes Leben lang. Kurz vor ihrem sechzigsten Geburtstag macht sich die Autorin auf die Suche nach dem Unfallverursacher, von dem ihr nur die Initialen bekannt sind. Darüber und über vieles mehr handelt dieses Buch.

»Seit Jahren denke ich, wenn ich eines dieser Ortsschilder passiere: Ob E. T. wohl noch lebt? Er müsste Mitte achtzig sein. Wie hat er die letzten sechzig Jahre verbracht, mit seiner Schuld? Und dann der Gedanke: Ich muss ihn suchen, ihn aufsuchen. Den Töter meines Vaters.« (Seite 7)

Eine ungewöhnliche Erzählweise hat Zora del Buono gewählt, ihre Erzählung wird unterbrochen von Treffen mit Freunden, Anekdoten aus der Vergangenheit und Listen, die sie erstellt, um sich die wenigen ihr bekannten Fakten ins Gedächtnis zu rufen. Dabei wird die Sehnsucht nach dem Vater besonders sichtbar, wiederholt bedauert sie dessen viel zu kurzes Leben und den viel zu frühen Tod. Die Demenzerkrankung der Mutter wird ebenfalls thematisiert und berührt mich ungemein. Die Verzweiflung über den Zustand ist fast körperlich spürbar während ich die Zeilen lese, das Verschwinden schreitet voran und die Tochter kann nur ohnmächtig zusehen, wie es abwärts geht.

»Nicht der Tod hat uns getrennt, sondern die Demenz. Ich habe sie längst verloren.« (Seite 183)

Immer wieder verliert sich die Autorin in Nebensächlichkeiten, die überaus interessant, um nicht zu sagen faszinierend sind, auch wenn es sich überwiegend um ein sogenanntes unnützes Wissen handelt, das ich aber aufsauge wie ein Schwamm. Dieses Verhalten passt zu ihrer Vorgehensweise bei der Suche nach dem Unfallverursacher, wo sie immer wieder Dinge (er-) findet , die sie von der eigentlichen Suche abhalten und ablenken sollen; zu groß wahrscheinlich die Angst davor, was sie am Ende erwartet. Ich begleite sie bei ihrer Suche, bin ungeduldig und darauf, was sie herausfindet, gespannt. Das Ergebnis ist verblüffend, die Einzelheiten, die zutage kommen, überraschen auch mich sehr.

«Gibt es Forschung darüber, wie Schuldige umgehen mit ihrer Schuld - ob sie die Lebenswege der Geschädigten verfolgen beispielsweise?« (Seite 115)

Eine berührende Aufarbeitung in Buchform, ein Roman, der mir gefallen hat, so ehrlich und so echt. Ein Mix aus Familiengeschichte, historischem Roman, einem regionalen Krimi und einer Prise Cold Case. Zu Recht für den Deutschen und den Schweizer Buchpreis 2024 nominiert. Lesenswert!
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim
am 29.01.2025
Ein köstliches Problem
Calì, Davide

Ein köstliches Problem


sehr gut

Eine phantasievolle Erzählung über Problemlösungen. Mit traumhaften Illustrationen.


Inhalt:

Das Leben der Wiesenbewohner ist ruhig und friedlich.

Bis plötzlich etwas Großes, etwas Gigantisches vom Himmel fällt.

Das sonderbare Objekt sorgt bei allen für Unbehagen. Die klügsten Köpfe schmieden bereits Pläne, wie man das mysteriöse Ding wegschieben könnte.

Aber was ist es?

Und aus welchem Grund ist es ausgerechnet bei ihnen gelandet?

Wer es wohl abgeworfen hat?

Ein unüberwindbares Problem?

Ein Schmetterlingsmädchen hat eine Lösung und zeigt wie man sich dem (köstlichen) Problem annehmen kann ...


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Wunderschöne, kunstvolle Illustrationen mit viel Liebe zum Detail ergänzen und unterstreichen die Handlung. Die Zeichnungen nehmen viel Raum ein, man entdeckt beim wiederholten Betrachten immer neue Kleinigkeiten.

Die kurzen Texte fügen sich harmonisch ein.

Faszinierend ist das Spiel mit Perspektiven. Lesende nehmen alles aus der Sicht der Schmetterlinge wahr. Da wird eine leere Glasflasche und anderer Müll, den die Menschen auf der Wiese zurückgelassen haben, zum gigantischen Objekt.

Die Bewohner sind alle individuell gezeichnet und vermenschlicht dargestellt: mit farbenfroher Kleidung, mit Brille oder Bart.

Das kleine Schmetterlingsmädchen mit ihren großen, wachen Augen und ihrem freundlichen Lächeln ist niedlich anzuschauen und schleicht sich sogleich in's Herz.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist altersgerecht, gut verständlich und die Texte sind kurz gehalten.

Man rätselt fleißig mit, um welchen Gegenstand es sich handelt, der die Schlauesten, Erfinderischsten und sogar eine Armee ratlos zurücklässt.

Sämtliche facettenreich gezeichnete Charaktere sind (vermenschlichte) Schmetterlinge, die jeweils einen bestimmten Charakter repräsentieren: der oberste General der Armee, der Bomben als ideale Option ansieht. Mit dem Kopf durch die Wand ist niemals die beste Lösung ;-)

Doch auch die kluge Erfinderin, der schwarzmalende Pessimist oder der Philosoph, der schlaue Sprüche aber keine Lösung parat hält, sind mit ihrem Latein am Ende.

So viele Wiesenbewohner beschäftigen sich erfolglos mit dem Rätsel.

Ausgerechnet ein kleines Schmetterlingsmädchen kommt etwas ganz Großem auf die Spur.

Zu viel möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, aber manchmal hilft ein Perspektivwechsel, um unvoreingenommen und mutig einer unbekannten Herausforderung entgegenzutreten.

"Wenn man es aufteilt, wird selbst das größte Problem zur kleinsten Sorge."
(Zitat, Philosoph)


Fazit:

Eine herzerwärmende und lehrreiche Erzählung über Perspektivwechsel und Problemlösungen, die zudem aufzeigt, dass man zusammen alles schaffen kann.

Ausdrucksstark und detailverliebt illustriert.


...

Rezensiertes Buch: "Ein köstliches Problem" aus dem Jahr 2023
Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.