bücher.de Top-Listen

Bewertung von Tanja Andersen aus Selm Dortmund Düsseldorf
am 09.12.2024
Gemälde
O'Keeffe, Georgia

Gemälde


ausgezeichnet

Eine Ausnahmekünstlerin, deren Werke und Biografie ich immer wieder mal genieße. Sie verschont einen mit öden Klischees, lebte und arbeitete sehr authentisch.

Tolles Buch!
Tanja Andersen aus Selm Dortmund Düsseldorf

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von SarahWants2Read am 06.12.2024
Kiss the Right Bride
Hartig, Daniela

Kiss the Right Bride


gut

Worum geht es?: In Junes Leben könnte es nicht besser laufen – eigentlich. Gemeinsam mit ihren Freundinnen führt sie die Hochzeitsagentur Wedding Dreams, kreiert traumhafte Torten und verzaubert damit ihre Kunden. Als die Agentur die Winterhochzeit für die Tochter des zukünftigen Bürgermeisters ausrichten soll, scheint Junes Karriere steil bergauf zu gehen. Doch sie hat die Rechnung ohne das Schicksal und ihre Vergangenheit gemacht. Denn die bernsteinfarbenen Augen des zukünftigen Bräutigams, in die June plötzlich blickt, sind ihr mehr als vertraut … und haben ihr Herz schon einmal gebrochen.

Das Cover: Das Buch ist ein Blickfang. Was soll ich da anfangen? Der Buchschnitt ist einfach wunderschön und das Cover sowie der Schriftzug wunderschön. Mir persönlich ist es allerdings etwas zu viel. Das Cover wirkt auf mich etwas überladen, aber dennoch ist dem Verlag ein tolles Buch gelungen.

Der Schreibstil: Das Buch wird aus der Erzähler-Perspektive erzählt. Hierbei werden abwechselnd June und Ryder erzählt. Ich mochte den Schreibstil sehr. Er ist mit sehr viel Humor verpackt und locker und leicht erzählt. Ich bin durch die Seiten gefegt und die Stunden vergingen wie im Flug. Ich hatte nichts auszusetzen, bis das Ende kam. Sorry, aber die Auflösung des Konflikts wurde mir zu einfach gelöst. Warum braucht man immer eine Person, die als Buhmann dastehen muss? Das Ende hat mir leider ein bisschen die Geschichte versaut.

Die Hauptfiguren: June ist eine junge Frau, welche in der Hochzeitsagentur Wedding Dreams als Konditorin arbeitet. Sie geht auf in ihrem Job, aber privat sieht es eher mau aus. Kein Mann konnte sie wirklich catchen. Niemand kommt an ihre Jugendliebe Ryder ran, bis sie ihm ausgerechnet nach Jahren wieder begegnet. Sie ist hin- und hergerissen. Die Gefühle sind immer noch da, aber sie will Abstand zu ihm gewinnen, da er schließlich verlobt ist. Doch auch sie merkt, dass auch Ryder sich zu ihr hingezogen fühlt. June hat mir sehr als Protagonistin gefallen. Sie lässt sich nicht verbiegen und hat eine eigene Meinung, die sie auch anspricht, egal ob es den Leuten passt oder nicht.

Ryder ist ein junger Mann, welcher kurz vor seiner Hochzeit steht. So glücklich ist er jedoch nicht, da seine Verlobte sich sehr verändert hat. Sie ist sehr egozentrisch und plant ihre Hochzeit wie eine Prestigeveranstaltung. Dann begegnet Ryder June und alles ist wie früher. Er möchte wieder eine Beziehung zu June aufbauen, aber auch seine Verlobte nicht betrügen. Ryder steckt in einer Zwickmühle. Mit Ryder hatte ich manchmal meine Probleme. Dass er zweigleisig unterwegs ist, mochte ich einfach nicht. Wieso er überhaupt verlobt ist, war mir auch bis zum Schluss ein Rätsel. Dennoch beschützt er seine Liebsten, wo es nur geht, und hat tolle Charakterwerte (aber hier kann ich nicht mehr dazu sagen, dafür müsst ihr das Buch selber lesen.

Endfazit: "Kiss the Right Bride" ist ein toller Liebesroman, welcher perfekt in die Weihnachtszeit passt. Mir hat das Setting super gefallen. Der Schreibstil ist locker und leicht. Die Protagonisten konnten mich im Großen und Ganzen überzeugen, auch wenn ich nicht mit allen Handlungen einverstanden bin. Das Ende war leider überhaupt nichts meins und hier hätte ich mir eine andere Auflösung gewünscht. Dennoch ist es ein gutes Buch für zwischendurch und kann ich nur wärmstens weiterempfehlen.

Das Buch erhält von mir gute 3 von 5 Sterne.
SarahWants2Read

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 26.11.2024
Feuerprobe / Commissario Brunetti Bd.33
Leon, Donna

Feuerprobe / Commissario Brunetti Bd.33


sehr gut

Jugendliche Banden treffen in Venedig aufeinander, verabreden sich zu Flashmobs, prügeln aufeinander ein. Commissario Griffoni wird hinzugezogen und versucht herauszufinden, wie es dazu kommt und warum. Brunetti befragt in diesem Zusammenhang eigene Quellen, zieht Signorina Elettra hinzu und kommt einem Ereignis auf die Spur, das mit dem Vater eines der Jungen zusammenhängt.

»Licht kann man nicht anfassen. Es erlaubt uns, Dinge zu sehen, aber wir sehen es nicht als etwas Eigenständiges: Wir sehen nur die Dinge, die es beleuchtet.« (Seite 266)

Commissario Brunettis dreiunddreißigster Kriminalfall fing interessant, aber sehr gemächlich an, startete anfänglich auch ohne ihn. Tatsächlich passierte auf den ersten über hundert Seiten so wenig, dass ich schon befürchten musste, dass es ereignislos weitergeht, als die Story plötzlich anzog, bekannte Namen auftauchten und eine Komponente hinzukam, die meine volle Aufmerksamkeit erhielt. Ein über zwanzig Jahre zurückliegendes Unglück brachte die Spannung ins Buch, die Ermittlungen überkreuzten sich. Wie üblich präsentierte die Autorin viele Probleme der heutigen Zeit und befasste sich sozialkritisch damit. Dennoch blieb der Roman ein wenig hinter meinen Erwartungen zurück, wenn auch die zweite Hälfte durchaus an frühere Zeiten anknüpfen konnte. Für Fans der Reihe, zu denen ich mich zähle, trotzdem ein lesenswertes Buch, das mich insgesamt gut unterhalten hat.
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von SarahWants2Read am 20.11.2024
A Thousand Broken Pieces / Blossom Grove Bd.2
Cole, Tillie

A Thousand Broken Pieces / Blossom Grove Bd.2


ausgezeichnet

Worum geht es?: Savannah Litchfield hat den Verlust ihrer Schwester Poppy vor vier Jahren noch immer nicht verwunden. Ganz im Gegenteil: Seit ihrem siebzehnten Geburtstag verliert sie sich mit jedem Tag mehr in ihrer Trauer und Einsamkeit. Diese Gefühle teilt sie mit Cael Woods, der seit dem Tod seines Bruders vor wenigen Monaten am Boden zerstört ist. Erst als die beiden sich bei einem Therapieprogramm für Jugendliche, die Schicksalsschläge erlebt haben, begegnen und langsam näherkommen, erhalten sie eine Chance auf das, was sie sich beide so verzweifelt wünschen: endlich wieder zu leben. Doch dafür müssen sie nicht nur dem Programm vertrauen, sondern auch sich selbst — und einander...

Das Cover: Das Buchcover ist wunderschön und passt perfekt zum ersten Band. Ich mag die Farbexplosion im Hintergrund. Mir persönlich ist allerdings der Schriftzug ein wenig zu grob. Ich mag doch eher filigranere Schriftarten.

Der Schreibstil: Das Buch wird aus der Ich-Perspektive abwechselnd von Savannah und Cael erzählt. Direkt der Prolog startet nochmal mit den letzten Stunden von Poppys Tod und da schossen mir direkt die Tränen in die Augen. Anschließend gibt es einen Zeitsprung und die Geschichte geht mit der Trauerbewältigung 4 Jahre später weiter. Das Buch ist mal wieder sehr emotional geschrieben und zeigt dem Leser die verschiedenen Trauerphasen auf. Ich bin in die Geschichte eingetaucht und habe mich über die Entwicklung von Savannah und Cael gefreut, aber auch mitgelitten. Besonders hat mir bei dieser Geschichte ihre kleine Weltreise gefallen. Tillie Cole hat die Landschaften perfekt bildlich beschrieben. Die vielen besonderen Settings haben der Geschichte das gewisse Etwas verpasst. Der Epilog war mal wieder ein Up-and-Down. Ich habe geweint und schon eine Seite weiter habe ich gelächelt und mich für Savannah und Cael gefreut.

Die Hauptfiguren: Savannah ist ein Teenager, der nach dem frühen Tod ihrer Schwester Poppy immer noch mit ihrer Trauer zu kämpfen hat. Sie kann sich einfach ein Leben ohne sie nicht vorstellen. Poppy war nicht nur ihre große Schwester, sondern auch ihre beste Freundin. Sie konzentriert sich auf die Schule und erzielt Bestnoten. Sie hat einen Platz in Harvard sicher, aber dennoch macht sie das nicht glücklich. Sie lebt ihr Leben wie in einer Blase und ist nicht glücklich. Sie wird von ihrem Therapeuten für ein Sonderprogramm für Trauerbewältigung angemeldet. Dort lernt sie u.A. Cael kennen. Er benimmt sich Allen gegenüber einfach unmöglich, aber sie erkennt den Schmerz hinter seiner Fassade. Savannah und Cael verlieben sich ineinander und unterstützen sich auf der Reise. Doch kann man eine Beziehung anfangen, wenn man noch im Trauerprozess ist?

Cael ist ein Teenager, welcher vor 2 Jahren seinen Bruder Cillian verloren hat. Cillian hat sich das Leben genommen und Cael hat ihn gefunden. Cael ist seitdem wütend auf alles und Jeden. Alle Therapieansätze scheitern und so wird er auch zu dem Sonderprogramm für Trauerbewältigung gegen seinen Willen angemeldet. Anfangs will er nicht kooperieren, doch er merkt schnell eine Verbindung zwischen ihm und Savannah. Als aus Freundschaft mehr wird, merkt er jedoch schnell, dass Savannah schon in ihrer Trauerbewältigung viel weiter ist als er und so stellt sich die Frage, wie es mit Cael und Savannah weitergeht.

Endfazit: Als ich vor Jahren "All Your Kisses" gelesen habe, war ich total aufgewühlt. Es ist eine wunderschöne Geschichte, jedoch hat es sich zunehmend wie eine hoffnungslose Tragödie angefühlt. Ich bin der Autorin so dankbar, dass mit "A Thousand Broken Pieces" endlich eine Fortsetzung rausgekommen ist. Mir persönlich hat das Buch sogar noch einen hauch besser gefallen als das erste Buch, da in diesem Buch nicht nur die Trauer im Vordergrund ist, sondern auch dem Leser Hoffnung schenkt. Es gibt nicht nur graue Tage, sondern auch mal Wolken am strahlenden Himmel. Der Schreibstil ist einfach grandios. Sehr gefühlvoll, aber es zaubert dem Leser ein Lächeln ins Gesicht. Savannah und Cael konnten mich als Protagonisten zu 100 % überzeugen, und ich habe mit ihnen mitgelitten und mich über jeden kleinen Schritt, den sie gemacht haben, gefreut. Dieses Buch zählt zu meinen großen Jahreshighlights! Eine große Leseempfehlung meinerseits!

Das Buch erhält von mir begeisterte 5 von 5 Sterne.
SarahWants2Read

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 12.11.2024
Gorbach
Zerbolesch, Hank

Gorbach


ausgezeichnet

Hank Zerbolesch hat mit dem vorliegenden Buch eine Sammlung von ineinander greifenden Geschichten vorgelegt, die einen Querschnitt durch Menschenschicksale zieht. Hierbei konzentriert er sich auf die vom Leben nicht begünstigten Personen, beispielsweise die Einsamen, die Süchtigen und andere aus der Gesellschaft Verstoßenen.

»Die Ecke hier war mal ein richtig schöner Ort gewesen. Laut, ja, auch, aber nicht laut im Sinne von Nachbarn, die um halb zwölf Uhr nachts mit der Stichsäge Laminat verlegen, sondern laut im Sinne von pulsierend. Atmend. Okay, röchelnd auch, das stimmt. Dieser Ort war schon immer anders gewesen. Ein bisschen schmutziger als der Rest. Aber angenehm schmutzig. Wie eine noch nicht ganz aufgeräumte Wohnung nach einem ausladenden Familienfest, diese Art Schmutz.« (Seite 163)

Die Erzählungen ergänzen sich, manche Namen tauchen erneut auf, andere verschwinden im Kosmos der Bedeutungslosigkeit. Verzweiflung wabert durch die Seiten, Gewalt löst Angst ab, Sucht führt zur Gier, mangelnde Perspektiven gehen Hand in Hand mit Armut, die überall aus den Ecken kriecht. Die Sprache passt zur Gosse, geflucht wird überall. Darüber liegt ein Nebel der Hoffnungslosigkeit, hängt über den Menschen und hüllt sie ein. Da hilft es auch nicht, dass der ein oder andere schöne Moment um die Ecke schaut und mangels Platz wieder verschwindet. Das Leben ist hässlich, das Leben ist schön. Gorbach ist trotzdem oder gerade deswegen eine (Lese-) Reise wert!
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim
am 06.11.2024
Funkel, funkel, Weihnachtszeit. 24 Geschichten, Lieder, Gedichte und vieles mehr für den Advent
Below, Christin-Marie;Szillat, Antje;Kempen, Sarah M.

Funkel, funkel, Weihnachtszeit. 24 Geschichten, Lieder, Gedichte und vieles mehr für den Advent


ausgezeichnet

Zauberhafte und stimmungsvolle Geschichten, Gedichte, Lieder, Bastelanleitungen und Rezepte. Traumhafte Illustrationen.


Inhalt:

Der Winter ist eine stimmungsvolle Jahreszeit. Er lädt zu gemütlichen Vorlesestunden, zum gemeinsamen Singen und Basteln ein.

Dieses Hausbuch vereint in 24 Kapiteln Geschichten, Gedichte und Lieder sowie Bastelanleitungen und Rezepte.

Mit Illustrationen von Cathy Ionescu.

Mit Texten unter anderem von Tobias Goldfarb, Suza Kolb, Kai Pannen, Britta Sabbag, Antje Szillat uva. sowie Gedichten von Rainer Maria Rilke und Joseph von Eichendorff.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Einbandgestaltung/Illustrationen:

Das in Halbleinen gebundene Buch ist dank Elementen aus Goldfolie auf dem Cover bereits optisch ein wahrer Bücherschatz.

Im Innern ergänzen und unterstreichen zahlreiche farbenfrohe und detailverliebte Illustrationen die weihnachtlichen Geschichten und Gedichte und sorgen so für eine wohlige und gemütliche Atmosphäre.

Neben den fröhlich blickenden Kindern sind auch die vielen Tiere vom Fuchs bis zum Wellensittich herzallerliebst gezeichnet.


Mein Eindruck:

Das Buch kann aufgrund der Unterteilung in 24 Kapitel als Adventskalender genutzt werden. Ebenso gut kann man nach Lust und Laune querlesen.

Die abwechslungsreiche Sammlung bietet mit ihren Geschichten, Liedern und Anregungen eine gute Grundlage für eine stimmungsvolle und unterhaltsame Vorweihnachtszeit mit gemütlichen Vorlesestunden oder kreativen Bastel- und Backnachmittagen.

Neben klassischen Gedichten und Weihnachtsliedern (z. B. an Nikolaus "Lasst uns froh und munter sein" inkl. Notensatz) gibt es eine abwechslungsreiche Sammlung von Geschichten für die Weihnachtszeit aus der Feder verschiedener Autor:innen.

Für kreative Stunden finden sich anschauliche und gut verständliche Bastelanleitungen (z. B. Fenster- und Weihnachtsbaumschmuck, Vogelfuttertasse) sowie kindgerechte und köstliche Rezepte (Plätzchen, Brownies sowie Weihnachtsmarmelade inkl. Ideen zur festlichen Verzierung der Gläser).

Ein abwechslungsreicher Bücherschatz für die ganze Familie!


Fazit:

Ein wunderschönes Hausbuch für die Winterzeit!

Alternativ ein vielseitiger Adventskalender:

Gefüllt mit unterhaltsamen Geschichten, klassischen Gedichten, stimmungsvollen Liedern und vielen Anregungen zum Basteln und Backen.

Mit wunderschönen, farbenfrohen und stimmungsvollen Illustrationen.


...

Rezensiertes Buch: "Funkel, funkel, Weihnachtszeit - 24 Geschichten, Lieder, Gedichte und vieles mehr für den Advent" aus dem Jahr 2023
Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 03.11.2024
Der Schlachter / Tom-Bachmann-Serie Bd.4
Meyer, Chris

Der Schlachter / Tom-Bachmann-Serie Bd.4


ausgezeichnet

Noch bevor der wöchentliche Markt öffnet, stolpert die Metzgersfrau über einen Toten, versteckt unter ihrem Stand. Der Leiche wurde ein Stück aus dem Bauch herausgeschnitten und auch sonst ist diese in einem solch fürchterlichen Zustand, dass die Sondereinheit des BKA, die sich mit außerordentlich grausamen Fällen, die einer besonderen Geheimhaltung bedürfen, beschäftigt, hinzugezogen wird. Tom Bachmann, Spezialist für Psychokiller, ist schnell klar, dass dies erst der Anfang ist und der unbekannte Täter nicht von selbst aufhören wird.

„Plötzlich trat der Unbekannte aus der Dunkelheit hervor, und jetzt konnte Frank in dem schwachen Licht erkennen, woher das Geräusch kam. In der linken Hand hielt er einen Wetzstahl, in der rechten ein langes Messer. Schwungvoll, geradezu professionell, fuhr er mit der Klinge über den Wetzstahl, um sie zu schärfen.“ (Seite 12)

Beim vorliegenden Buch handelt es sich um den vierten Teil der Serie um Tom Bachmann und auch wenn der laufende Fall in sich abgeschlossen ist, würde ich empfehlen, mit dem ersten Band anzufangen, weil die Kindheit von Tom Bachmann sowie einigen anderen Personen aus dessen Vergangenheit immer wieder thematisiert wird. Es werden zwar Informationen wiederholt, allerdings nicht so ausführlich und vollständig wie in den Vorbänden, sodass der Lesende unwillkürlich das Gefühl haben muss, dass wichtige Fakten fehlen, um den Gesamtzusammenhang zu verstehen. Für sensible Menschen empfehle ich übrigens den Griff zu einem anderen Buch.

Bereits von Anfang an schont Chris Meyer mich nicht, fast unmittelbar katapultiert sie mich in eine Situation, die mich vor Ekel fast das Buch zur Seite legen lässt. Fast, weil es zwar ziemlich blutig zugeht, aber das meiste Geschehen sich durch die plastische Beschreibung mehr in meinem Kopf abspielt, als in schriftlicher Form. Ich bin fasziniert und abgestoßen zugleich, freue mich auf eine ungewöhnliche Geschichte und werde nicht enttäuscht. Zwischen den laufenden Ermittlungen erfahre ich einiges aus der Vergangenheit einer Person, die Tom Bachmann früher näher stand. Diese Rückblenden sind verstörend, erklären aber ziemlich genau, warum diese Person so geworden ist, wie sie ist. Immer mehr Fakten kommen ans Licht, manche davon überraschen mich sehr, besonders im Zusammenhang mit Tom und seiner Herkunft.

Die Auflösung ist schlüssig, ich bin mehr als verblüfft über die Lösung, die die Autorin mir präsentiert. Die folgenden Enthüllungen nehme ich entgeistert und erfreut zur Kenntnis, denn zumindest bin ich nun sicher, dass es auf jeden Fall weitergehen wird. Ich freue mich sehr darauf!
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim
am 10.10.2024
Das NEINhorn und der Geburtstag
Kling, Marc-Uwe

Das NEINhorn und der Geburtstag


ausgezeichnet

Lustig, lehrreich und wie immer sehr reich an Wortwitz! Ein unterhaltsames Bilderbuch für Jung und Alt!


Inhalt:

Im Herzwald leben die Einhörner fröhlich in den Tag hinein und fressen gezuckerten Glücksklee.

Doch in dieser märchenhaften Idylle herrscht nicht nur Sonnenschein:

Das NEINhorn (es sagt zu jedem und allem einfach "Nein!") hat sich mit der KönigsDOCHter (die ausschließlich mit "Doch!" antwortet) ganz fürchterlich gestritten.

Das NEINhorn hat die KönigsDOCHter nämlich geschubst. Sie war aber auch voll gemein! Vielleicht hat sie sogar den Streit angefangen und wollte selber schubsen.

Vor lauter Wut auf das NEINhorn kündigt ihm die KönigsDOCHter die Freundschaft und läd es kurzerhand von ihrer Geburtstagsfeier mit Trötenkröten-Orchester, Kuchen und Clowns aus.

Der WASbär rät, ein schönes Geschenk zu besorgen, um die KönigsDOCHter zu besänftigen.

So ganz überzeugt ist das NEINhorn nicht, macht sich aber grummelnd auf die Suche.

Unterwegs findet es zwar kein Geschenk, aber dafür neue (nervige) Freunde ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre


Illustrationen:

Den Vorsatz des Buches schmückt wieder eine Karte vom Land der Träume und märchenhafte und farbenfrohe Illustrationen ergänzen das unterhaltsame Abenteuer.

Alles ist regenbogenbunt und bonbonrosa.

Die verschiedenen Tiere und die idyllische Landschaft sind wunderschön anzuschauen und mit viel Liebe zum Detail gestaltet.

Wie immer ist die Mimik der Charaktere auf den Punkt genau und das Timing von Sprechblasen und Gesichtsausdrücken perfekt abgestimmt.

Neben dem NEINhorn (mit herrlich grummeligem Blick) gibt es abermals viele weitere skurrile Charaktere. Darunter auch alte Bekannte wie der zuckersüße WASbär und der leicht trantütig blickende NAhUND.


Meine Meinung:

Dies ist das dritte Abenteuer. Vorkenntnisse sind aber nicht erforderlich.

Das Schriftbild ist sehr klein, so dass dieses Buch für Leseanfänger noch nicht geeignet ist. Hinzukommt der Wechsel verschiedener Schriftarten, z.B. in den Sprechblasen, um auch optisch zu verdeutlichen, wer gerade spricht. Als Vorlesebuch dagegen ist das neue NEINhorn-Abenteuer perfekt geeignet.

Die meisten Charaktere sind aus den beiden ersten Bänden bekannt:

- die KönigsDOCHter, die allem und jedem widerspricht und mit ihren ständigen "Doch!" den perfekten Gegenpart zum NEINHorn bildet, die beiden streiten sich durchgehend und sind richtige Sturköpfe,

- der freundliche WASbär, ein kleines Kerlchen, das schlecht hört bzw. mit voller Absicht nie zuhört, und regelmäßig "Was?" ruft,

- der NAhUND, dem alles egal ist, denn seine Antwort ist stets: "Na und?"

Die Streitereien und Dialoge der Freunde sind aberwitzig und es kommt nach dem üblichen Nein! - Doch! - Nein! - Doch! Schlagabtausch es zum großen Knall.

Bockig macht sich das NEINhorn auf die Suche nach einem Geburtstagsgeschenk und die herrlich schräge Geschichte bekommt gleich drei weitere völlig skurrile Figuren:

der überdrehte und übelst gut gelaunte FROHsch, die schüchterne ENTeSCHULDIGUNG und der etwas hyperaktive KUCKuck-MAL-WAS-ICH-KANN.

Es ist ein unterhaltsames Abenteuer voller Wortspiele und zugleich werden Streit, Entschuldigung und Versöhnung thematisiert ohne den moralischen Zeigefinger.

Marc-Uwe Kling gelingt es zudem, mit seinen Kinderbüchern auch Erwachsene zu faszinieren. Dank feinem Humor, Ironie und Anspielungen zwischen den Zeilen kommen auch Vorlesende voll auf ihre Kosten.

Beispielsweise schenkt die SchLANGEWEILE (ein Sprachfehler - eine schLaune der Natur - lässt sie immer ein "sch" davorsetzen) der Prinzessin eine Lavalampe, d. h. "eine schLava ... äh schLaterne." ;-)

Am Ende gibt es wie erwartet eine Doppelseite mit lustigen Wortspielen. Jedoch nicht wie bisher mit "neuen" Tierarten wie z. B. KLAUmeise, sondern mit Geschenkideen für die Prinzessin: ein BALLkleid, d. h. ein Kleid, das aussieht wie ein gigantischer Fußball uvm.


Fazit:

Marc-Uwe Kling hat erneut ein Abenteuer des charmant-skurrilen NEINhorns erschaffen, welches Jung und Alt ein unterhaltsames und gelungenes Lesevergnügen mit viel Wortwitz beschert.

Ein mit viel Liebe gestaltetes Bilderbuch für große und kleine Streithähne!


...

Rezensiertes Buch: "Das NEINhorn und der Geburtstag" aus dem Jahr 2024
Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 09.10.2024
Junge aus West-Berlin / Kat Menschiks Lieblingsbücher Bd.18
Leo, Maxim;Menschik, Kat

Junge aus West-Berlin / Kat Menschiks Lieblingsbücher Bd.18


ausgezeichnet

Marc wohnt in Westberlin und fährt regelmäßig über die Grenze in den Osten, wo er sein kann, was er nicht ist. Als er eines Abends der rothaarigen Nele begegnet, ist es um ihn geschehen, und auch Nele ist hin und weg. Es folgt eine verliebte Zeit, bis die Mauer fällt und das ganze Lügengebilde droht einzustürzen.

„Später wurde ich oft gefragt, wie ich die letzten Monate vor dem Mauerfall erlebt habe. Die Wahrheit ist, ich hatte erstens keine Ahnung, dass es die letzten Monate vor dem Mauerfall waren. Es hätte mich zweitens vermutlich nicht besonders interessiert, weil es drittens die ersten Monate einer großen Liebe waren. Vielleicht der Liebe meines Lebens.“ (Seite 42)

Die Reihe der Lieblingsbücher von Kat Menschik umfasst mittlerweile siebzehn Bändchen, mit Junge aus West-Berlin ist Anfang September 2024 der achtzehnte Teil der wunderschön illustrierten Reihe erschienen. Alle Bücher haben dasselbe Format sowie einen dreifarbigen Farbschnitt, sie unterscheiden sich allerdings in der Ausstattung und Bildsprache. Mir war diese Reihe bisher nicht bekannt, umso glücklicher bin ich darüber, diese nun für mich entdeckt zu haben.

Die Geschichte von Marc und Nele wird abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonisten erzählt, es ist spannend, zu lesen, wie unterschiedlich diese gewesen ist, was beispielsweise das Kennenlernen, aber auch viele andere Situationen betrifft. Die passenden Illustrationen ergänzen die Story und machen das Lesen zu einem unvergleichlichen Vergnügen. Mich hat besonders der Ausgang bewegt, wobei ich bis zuletzt die Hoffnung nicht verlor. Der Abschluss findet meine Zustimmung und ich träume davon, wie es vielleicht weitergeht. Lesenswert!
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von SarahWants2Read am 04.02.2025
Catch the Best Man
Hartig, Daniela

Catch the Best Man


gut

Worum geht es?: Cleo kann es nicht fassen. Sie soll zusammen mit Demon Hell die Hochzeit ihrer besten Freundin organisieren? Demon, der unausstehlich ist. Demon, der mit seinem Frauenverschleiß so gar nicht nach ihrem Geschmack ist. Demon, mit dem sie vor Monaten eines der schrecklichsten Dates ihres Lebens hatte. Als sie sich dann auch noch für kurze Zeit mit ihm eine Wohnung teilen muss, ist das Chaos perfekt. Denn plötzlich muss Cleo feststellen, dass ihr neuer Mitbewohner nicht nur höllisch heiß aussieht, wenn er tropfnass aus der Dusche steigt, er bringt sie auch noch wider Willen zum Lachen und lässt ihr Herz höherschlagen. Plötzlich stellt das Schicksal Cleo vor die größte Herausforderung ihres Lebens und ausgerechnet Demon ist Teil davon.

Das Cover: Auch das Buch ist mal wieder eine Augenweide. Vielleicht ein wenig kitschig, aber wunderschön.

Der Schreibstil: Auch das Buch wird aus der Ich-Perspektive erzählt. Auch dieses Buch wird abwechselnd aus der Sicht von Cleo und Demon erzählt. Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Daniela Hartig hat einen tollen Humor, der besonders in diesem Buch heraussticht. Besonders toll fand ich, dass auch die Protagonisten aus dem ersten Band eine große Rolle gespielt haben. Zum Ende hin hat es mir allerdings an Dynamik gefehlt. Es passierte wenig Außergewöhnliches und die Geschichte wurde immer vorhersehbarer.

Die Hauptfiguren: Cleo ist die beste Freundin von June. Sie wohnt mit ihr zusammen, jedoch möchte June mit ihrer Verlobten Ryder zusammenziehen. Nach langem Zögern zieht sie schlussendlich mit Demon zusammen. Sie hatte mit ihm mal ein katastrophales Date und ist seitdem nicht gut auf ihn zu sprechen. Beide gehen sich regelmäßig auf die Nerven und triezen den anderen. Cleo hat mir sehr gut gefallen. Besonders ihre innige Freundschaft zu June war einfach nur herzerwärmend. Mir gingen allerdings die Zänkereien irgendwann auf die Nerven. Anfangs war es ja noch witzig, aber wenn selbst nach der Hälfte noch nicht mal ein Ansatz einer anbandelnden Liebelei zu erkennen ist, bin ich schnell gelangweilt.

Demon ist der beste Freund von Ryder und überhaupt nicht begeistert, dass er mit Cleo zusammenziehen soll. Cleo ist ihm einfach zu anstrengend und er zieht sie für ihre teilweise versnobte Art gerne auf. Mit Demon konnte ich nicht so richtig connecten. Er ist interessiert an Cleo, aber hängt nach Jahren der Trennung immer noch an seiner Exfreundin. Ich habe das einfach nicht verstanden. Ja, seine Trennung war nicht einfach, aber irgendwann muss man doch mal abschließen.

Endfazit: "Catch the Best Man" ist eine gute Fortsetzung, die stark begonnen hat, aber ab der Hälfte stark nachgelassen hat. Cleo konnte mich mit ihrer Art begeistern und ich konnte mich mit ihren Eigenarten identifizieren. Demon war einfach nicht meins. Ich kam mit seinen Gedanken einfach nicht mit. Es ist eine tolle Geschichte für zwischendurch, aber ich hatte mir doch etwas mehr Überraschungen gewünscht.

Das Buch erhält von mir gute 3,5 von 5 Sternen.
SarahWants2Read

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.