bücher.de Top-Listen

Bewertung von Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim
am 12.12.2024
Normal und die Zero Heroes
Kling, Marc-Uwe;Cronauer, Jan

Normal und die Zero Heroes


sehr gut

Story braucht lange, um Fahrt aufzunehmen, und wird durch einen Cliffhanger beendet. Bildgewaltig in Szene gesetzt mit tollen Easter Eggs.


Inhalt:

In einer Welt, in der alle anderen Superkräfte haben, arbeitet Normal in einer Notrufzentrale.

Tag für Tag der gleiche Trott. Seine Kollegin verschwindet immer, wenn unliebsame Arbeit ansteht, sein Kollege - der Beamte - ist unkündbar und Chefin Simona kann jedem mit einem stechendem Blick ihren Willen aufzwingen.

Doch es kommt noch schlimmer, denn seit die ultramoderne BackApp an den Start gegangen ist, arbeiten für die Notrufzentrale nur noch Helden mit absurd lachhaften Fähigkeiten.

Als ein neuer Superschurke auftaucht und allen Superhelden ihrer Kräfte beraubt, sind Normal und die "Zero Heroes" plötzlich die Einzigen, die sich ihm in den Weg stellen können.

Schließlich haben sie nichts zu verlieren ...


Hinweis:

Dies ist Band 1 von 2!

Die Fortsetzung erscheint laut Verlag am 11. November 2025.


Illustrationen:

Eine Zusammenarbeit von Florian Biege und Marc-Uwe Kling klingt vielversprechend. Auch die Entstehungsgeschichte von der Idee bis zum fertigen Buch ist faszinierend.

Kurz: Es musste erst ein "Verrückter" gefunden werden, der diesen Wust von Ideen und diese gewaltigen Dimensionen zeichnet und es wird Jahre dauern, bis das Projekt fertig ist.

Da Florian Biege bereits mit der Umsetzung von Walter Moers' "Die Stadt der träumenden Bücher" eine Mammutaufgabe grandios bewältigt hat, habe ich mich besonders auf die zeichnerische Gestaltung gefreut.

Witzige Easter Eggs wie beispielsweise Panzerknacker und die Daltons als Schurken oder ein NEINhorn (und sogar Marc-Uwe Kling höchstpersönlich) als Anspielung ziehen sich durch die Geschichte.

Das Characterdesign, das Timing und der Bildaufbau sind sehr gelungen.

Durch das Platzieren der Panels wird aus dem Streitgespräch zwischen Normal und seinem Freund eine Art Pro- und Contra-Liste und das Debakel, in dem der Antiheld ohne Superkräfte steckt, wird noch deutlicher.

Im Anhang finden sich zahlreiche Skizzen und weitere (fiktive) Highlights aus dem NCU (Normal Comic Universe). Ein spannender Blick hinter die Kulissen.

5 von 5 Sterne für die Illustrationen


Mein Eindruck:

Das Skript ist von Marc-Uwe Kling und Jan Cronauer.

Von anderen Büchern aus der Feder von Marc-Uwe Kling ist man Wortwitz, Ironie und reichlich Sarkasmus und schonungslose Gesellschaftskritik gewohnt ... perfekt verpackt in eine fesselnde Geschichte.

Die Idee hinter "Normal und den Zero Heroes" gefällt mir sehr gut. Auch sind die Superhelden und ihre Superkräfte sehr kreativ angelegt: Chefin Simona, die Gedanken anderer kontrollieren und ihren eigenen Willen aufzwingen kann "Simona sagt ..." (in Anlehnung an das Spiel "Simon says ...") oder auch Nebenfiguren , die oft nur einen einzigen Auftritt haben, z. B. Leatherman (Mensch gewordenes Werkzeug).

Leider ist die Story unerwartet dünn, braucht sehr lange, um endlich Fahrt aufzunehmen, und endet dann abrupt mit einem fiesen Cliffhanger.

Es sind witzige Szenen, Easter Eggs und Running Gags dabei, aber nicht von der erwartet Qualität und zum Großteil sehr flach. Die versprochenen "2.000 Gags" auf 200 Seiten suche ich noch immer ;-)

3 von 5 Sterne für die Story.

Dank des Cliffhangers ist der zweite Band der Reihe aber dennoch auf die Leseliste gewandert.


Fazit:

Eine absurde Mischung aus Ironie und Parodie auf das Superhelden-Genre; gleichzeitig aber auch eine Hommage mit reichlich Herzblut!

Von der Story hatte ich mir mehr erhofft. Die zeichnerische Gestaltung jedoch ist auf den Punkt und eindrucksvoll.

Insgesamt reicht es noch knapp für 4 von 5 Sterne.


...

Rezensiertes Buch: "Normal und die Zero Heroes" aus dem Jahr 2024
Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Bücherhummelchen aus Bartholomä
am 28.11.2024
Someday I'll heal
Steinert, Carolin A.

Someday I'll heal


ausgezeichnet

Emotionale Geschichte, die Mut macht.
Die Zwillinge Ari (Aritalla) und Sam (Samuel) Giglio leben in Italien. Sie haben schon früh ihre Mutter bei einem Unfall verloren. Zum leiblichen Vater in England haben sie keinen Kontakt, da dies die Mutter nicht wollte. Die beste Freundin Giada der Mutter nimmt die Zwillinge bei sich auf. Giada hat auch eine leibliche Tochter Elena. Sam erkrankt schwer an Krebs (Osteosarkom – Knochentumor). Ari besucht Sam täglich im Krankenhaus und vernachlässigt die Schule, schwänzt den Unterricht und die Tanzstunden. Das Tanzen war Ari immer sehr wichtig, das Talent hat sie von ihrer Mutter geerbt. Doch leider schafft es Sam nicht und stirbt. Ari, gerade einmal 17 Jahre alt fällt in eine tiefe Depression. Sams letzter Wunsch war, das Ari zu ihrem leiblichen Vater nach England geht und dort ihr Abitur fertig macht. Ari möchte den Wunsch von Sam nachkommen und bricht auf nach England. Was wird sie dort wohl erwarten?...
Das Buch "Someday I'll heal" geschrieben von Carolin A. Steinert ist eine berührende Jugendbuch - Liebesgeschichte über Trauerbewältigung und Neuanfang. Die Autorin schafft es mich von der ersten Seite an an das Buch zu fesseln. Der Roman ist in der Ich-Perspektive der Hauptcharakteren geschrieben, die sich abwechseln. So schlüpft man quasi in sie hinein und erlebt die Gedanken und Gefühle hautnah. Ari fällt in eine schwere Depression und lässt keinen ihrer Freunde an sich heran. Trotzdem erfüllt sie Sams Wunsch und versucht in der Familie ihres Vaters und in ihrer neuen Schule zurecht zukommen. Jedoch lässt sie keinerlei soziale Bindungen mehr zu. Sie ist kühl und distanziert. Sie hat Angst wieder jemanden zu verlieren, der ihr wichtig geworden ist. Der Start in der neuen Familie wird ihr durch ihre Stiefbrüder sehr schwer gemacht. Auch in der Schule wird sie schlecht behandelt. Doch sie beißt sich durch und läßt sich nicht entmutigen. Es ist alles sehr emotional und ich musste an vielen Stellen ein paar Tränchen trocknen. Justin gelingt es als erster hinter die Mauer von Ari zu blicken. Aber auch Justin erfährt Hilfe von Ari, denn er ist ein Perfektionist und völlig verplant von Lern- und Trainingsstunden. Sie hilft im manches lockerer zu sehen und den wichtigen Dingen wie Familie und Freunden mehr Zeit zu bemessen. Es gab nicht nur schwere, sondern auch ganz viele witzige und schöne Momente. Ein richtiges Mutmach - Buch für Jugendliche ab 14 Jahre. Mir hat der Roman sehr gut gefallen und ich kann ihn bestens empfehlen.
Bücherhummelchen aus Bartholomä

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 27.11.2024
Die Bibliothekarin von Auschwitz
Rubio, Salva

Die Bibliothekarin von Auschwitz


ausgezeichnet

Die vorliegende Comic-Adaption des gleichnamigen Romans von Antonio Iturbe erzählt die wahre Geschichte der 1929 in Prag geborenen Edith (Dita) Kraus, einer Jüdin, die durch die Nationalsozialisten verfolgt wurde und mehrere Konzentrationslager überlebt hat. Dita wurde während der deutschen Besatzung der damaligen Tschechoslowakei mit ihren Eltern nach Auschwitz deportiert, wo sie sich im Alter von vierzehn Jahren dazu bereit erklärte, acht besondere Bücher zu verwalten, die vor den Bewachern versteckt und an die Gefangenen verliehen oder ihnen vorgelesen wurden. Es handelte sich um alte und vor allem verbotene Bücher, sodass die junge Bibliothekarin täglich ihr Leben riskierte.

Diese Geschichte in Bildern der Graphic Novel hat mich sehr berührt, auch wenn ich das Buch selbst leider nicht gelesen habe. Der Mut des Mädchens beeindruckte mich, ihre Begeisterung fürs Lesen und ihre beispiellose Leistung haben Salva Rubio (Szenarist, Schriftsteller, Historiker) sowie Loreto Aroca (Illustratorin und Comic-Zeichnerin) großartig in Bilder umgesetzt, die das Grauen, das oft kaum in Worte zu fassen ist, sehr präzise widerspiegeln. Ein Werk über die Wunder, das Bücher in unserem Leben bewirken können. Dazu ein Plädoyer für Güte, Hoffnung und Liebe. Lesens- und vor allem sehenswert!
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Tanja aus Worms
am 26.11.2024
Knastfrauen
Schäfer, Tilmann

Knastfrauen


ausgezeichnet

Mit 33 Kurzgeschichten bring der Autor dem Leser den Frauenknast nahe. Mit klarer, sachlicher Sprache gelingt es ihm spannend und informativ seine Erlebnisse mit den Gefangenen nahe zubringen. Neben den alltäglichen Abläufen, werden auch einzelne Schicksale der Frauen und minderjährigen Mädchen beschrieben. Jede Tat hat ihre Geschichte, manchmal ist diese Hintergrundgeschichte geauso schrecklich wie die Tat selbst.
War sehr beeindruckt von diesem Buch!!!
Tanja aus Worms

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Helgas Bücherparadies am 26.11.2024
Sie wird dich finden / The Housemaid Bd.3
McFadden, Freida

Sie wird dich finden / The Housemaid Bd.3


sehr gut

Millie zieht mit ihrer Familie in eine ruhige Gegend und hat endlich ihr Traumhaus. Die Schuldenlast ist erdrückend und ihr Mann Enzo ist immer auf der Suche nach Jobs, um die Gärten reicher Leute zu verschönern. Dabei hilft ihm die Nachbarin Suzette.
Millie fühlt sich von Anfang an beobachtet und nachts hört sie komische Geräusche.

10 Jahre später setzt sich die Geschichte fort. Millie und Enzo haben sich endlich den Traum vom eigenen Haus in einer ruhigen Nachbarschaft erfüllt haben. Die anfängliche Idylle wird jedoch schnell von einem beklemmenden Gefühl der Beobachtung durch die Nachbarn überschattet.
Sie haben inzwischen zwei Kinder im Alter von 9 und 11 Jahren.
Ich habe einen packenden Thriller mit Wendungen erwartet, aber dies ließ lange auf sich warten. Es beginnt sehr ruhig und erst ab Seite 200 wird es interessanter und spannender.

Fazit: Die Erwartungen an das Buch waren hoch, und leider wurden sie nicht in dem Maße erfüllt, wie ich es mir gewünscht hätte. Die fehlenden Twists, die die Autorin in den vorigen Büchern eingearbeitet hat, vermisste ich hier. Erst zum Schluss wird es spannend und endet unerwartet. Das hat mich etwas versöhnt. Ich möchte aber hinzufügen, dass es interessant geschrieben ist, aber für mich eher unter die Kategorie Spannungsroman fällt.
Von mir gibt es 4 Sterne
Helgas Bücherparadies

3 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Babs007 am 23.11.2024
Ausgerechnet Sylt / Hannah Lambert ermittelt Bd.1 (eBook, ePUB)
Herzberg, Thomas

Ausgerechnet Sylt / Hannah Lambert ermittelt Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

spannender, unterhaltsamer Krimi
Ausgerechnet Sylt (Hannah Lambert ermittelt - Friesenkrimi-Reihe 1) von Thomas Herzberg
Hauptkommissarin Hanna Lambert, die durch einen persönlichen Schicksalsschlag aus der Bahn geworfen wurde und nun durch die Fürsprache wieder nach Nordfriesland versetzt wird. Hat sofort ihren ersten Einsatz . Auf dem Autoreisezug Richtung Westerland wurde ein Mann erschossen. So ist sofort mit ihrem neuen Kollegen Sven-Ole im Einsatz.Die Ermittlungen werden nicht einfach denn ist das Opfer zufällig zum Opfer geworden oder war es ein geplanter Mord . Aber lest selbst und ihr werdet einen Krimi lesen, der nicht nur spannend ist sondern auch sehr unterhaltsam. Was mir sehr gefällt ist das nicht nur die Tat, die Verdächtigen und ihr Umfeld im Fokus stehen. Nein auch das persönliche von den Ermittlern kommt zur Sprache.
Babs007

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim
am 21.11.2024
Kleiner Eisbär
Beer, Hans de

Kleiner Eisbär


ausgezeichnet

Ein wunderbares Vorlese-Erlebnis für Groß und Klein. Mit traumhaft schönen Illustrationen.


Inhalt:

Der kleine Eisbär Lars lebt mit seinen Eltern am Nordpol. Wohin man nur schaut, ist alles weiß!

Klingt langweilig und eintönig?

Keinesfalls! Der kleine Eisbär erlebt inmitten von Schnee und Eis mit seinen Freunden großartige Abenteuer!


Folgende fünf Geschichten sind in diesem Band versammelt:

• Wohin fährst du Lars?

• Kennst du den Weg, Lars?

• Lass mich nicht allein, Lars!

• Lars rettet die Rentiere

• Lars in der Walbucht


Altersempfehlung:

etwa ab 4 Jahre


Illustrationen:

Großformatige und farbenprächtige Illustrationen ergänzen die Geschichten.

Mit viel Liebe gezeichnet, schließt man den kleinen Eisbären sofort in's Herz.

Die kurzen Vorlesetexte - zumeist am unteren Seitenrand - lassen den Bildern ausreichend Platz. Einige Illustrationen sind sogar ganzseitig.

Besonders schön anzusehen sind die zarten Farbverläufe des Himmels. Von wegen, am Nordpol ist alles ausschließlich weiß ;-)

Auch ist die Mimik der Tiere ausdrucksstark und man kann gut darin lesen sowie sich in die Charaktere hineinversetzen.


Mein Eindruck:

Dieser Sammelband umfasst gleich fünf ungekürzte Abenteuer, die zuvor einzeln als Bilderbuch erschienen sind. Das Preis-Leistungsverhältnis ist somit unschlagbar.

Die Abenteuer des kleinen Eisbären kennen wir aus den Geschichten in der Sendung mit der Maus.

Die Erlebnisse von Lars sind unterhaltsam und spannend erzählt.

Nebenbei erfährt man auch einiges über den Lebensraum. Am Nordpol ist es nämlich nicht durchgehend eiskalt und schneebedeckt. Im kurzen Sommer wachsen sogar Gräser und Kräuter.

Bei seinen Streifzügen entdeckt das neugierige Eisbärkind die Welt, begegnet anderen Tieren (beispielsweise Rentier Oliver) und ist hilfsbereit und mutig.

5 von 5 Schneeflocken für die fünf Abenteuer in diesem Sammelband!

Eine (Vor-)Leseempfehlung für Jung und Alt, Mädchen und Jungen!


Fazit:

Der kleine Eisbär Lars erlebt abenteuerliche, lustige und spannende Geschichten.

Mit Herz und Charme erzählt und mit viel Liebe zum Detail illustriert.

Ein wundervoller Bilderbuchschatz für gemeinsame Vorlesestunden, der in keinem Bücherregal fehlen sollte.


...

Rezensierter Sammelband: "Kleiner Eisbär: Die fünf schönsten Abenteuer mit Lars" aus dem Jahr 2022
Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 19.11.2024
Muss man das Schöne in sich tragen, um es in der Welt zu erkennen?
Michaelsen, Sven

Muss man das Schöne in sich tragen, um es in der Welt zu erkennen?


ausgezeichnet

Sven Michaelsen hat Literatur und Geschichte studiert, war Autor und Chefreporter bei verschiedenen Zeitschriften und hat mehrere Bücher geschrieben. Zuletzt erschien im Residenz Verlag das Buch mit dem, wie ich finde, großartigen Titel, der die Lesenden gleichzeitig fragt: Muss man das Schöne in sich tragen, um es in der Welt zu erkennen? Das Buch ist mit dem Zusatz versehen: Lebenskunst in 777 Fragen, womit wir schon beim Inhalt des Werkes wären. Gegliedert in acht Themenbereiche hat Sven Michaelsen Fragen zusammengestellt, die mich zum Nachdenken und Hinterfragen bringen. Ob Partnerschaft, das persönliche Wohlbefinden, die Kindererziehung oder das Leben an sich; interessante und stellenweise sehr tiefgründige Fragen hat der Autor aufgeschrieben. Kostprobe gefälligst? Bitteschön:

»Sind nicht Liebe, Hass und Trauer unsere stärksten Gefühle, sondern Scham?«

»Entsteht eine Depression, wenn man die Kraft verliert, traurig zu sein?«

»Ist Flanieren für Sie so ungewohnt, dass Sie dabei aussehen, als ob Sie gerade dringend aufs Klo müssten?«

Mir gefiel die Auswahl sehr gut und auch, wenn ich nicht alle Fragen ernst nehmen konnte, war dies eine unterhaltsame und spannende Zeit. Gerne empfehle ich das Buch weiter.
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von harakiri aus Ostalb
am 18.11.2024
Die Totgeglaubte / Cyrus Haven Bd.4
Robotham, Michael

Die Totgeglaubte / Cyrus Haven Bd.4


ausgezeichnet

Evie erinnert sich
Ich lese Robotham von seinem ersten Buch „Adrenalin“ mit Begeisterung und frage mich jedes Mal, wie er es schafft, sich selbst immer wieder zu toppen und wie er auf seine Ideen kommt. Auch im vorliegenden Band – mittlerweile sein 20. Buch – hat er sich wieder selbst übertroffen.
Das Buch ist erschütternd, aktuell und mehr als spannend. Jede Seite, jede Zeile, jedes Wort, ja jeder Buchstabe sind fesselnd. Die Kapitel wechseln zwischen Evie und Cyrus und vor allem Evies Part hat mich tief bewegt. Denn Evie erinnert sich. Ein Erlebnis triggert sie so, dass ihre Erinnerungen an ihre Flucht nach England an die Oberfläche gespült werden. In Einschüben dürfen wir als Leser daran teilhaben. Von der Kleinkindzeit bis zum Finale. In den 3 Vorgängerbänden lasen wir von Evis Gegenwart, jetzt spricht die Vergangenheit. Und dass es die in sich hat, ist klar.
Auch Cyrus hat zu kämpfen: ist er doch fest davon überzeugt, dass das Schiffunglück kein Zufall, sondern Vorsatz war. Er beginnt, die Polizei bei ihren Ermittlungen zu unterstützen und gerät selbst in tödliche Gefahr.
Der Thriller kann unabhängig von den ersten Bänden gelesen werden. Man versteht die Zusammenhänge aber besser, wenn man diese Bände kennt.
Fazit: Was für ein Hammer-Buch. Ich konnte es echt nicht zur Seite legen und habe alles darüber vergessen. Essen? Unwichtig. Schlafen? Nee, jetzt noch nicht. Hausarbeit? Kann warten.
harakiri aus Ostalb

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Buch_puttel aus Neuruppin
am 18.11.2024
Im Namen der Barmherzigkeit
Lind, Hera

Im Namen der Barmherzigkeit


ausgezeichnet

Die 3jährige Steffi kommt in den 70iger Jahren zur Bauerfamilie der Kellerknechts. In dieser Familie ist die Aufnahme von Pflegekindern zu einem Ritual geworden, jedes Jahr kommt ein neues Kind hinzu. Die Kinder werden als kleine (und größer werdende) ArbeiterInnen ausgebeutet, waschen sich mit kaltem Wasser, schlafen auf Etagenbetten oder im Stall und tun alles was sie tun barfuß. Zu allem Unrecht, erfahren sie tägliche physische und körperliche Gewalt und verschiedensten Formen. Mit 12 wird Steffi das erste Mal missbraucht.
Ich war an mehreren Stellen kurz davor das Buch abzubrechen und wegzulegen.
Meine Gedanken wechselten fortlaufend aber eigentlich dachte ich grundsätzlich: wieviel kann ein junges Mädchen aushalten und warum sieht niemand hin.
Leider ist die Gewalt zu lange erlaubt und toleriert worden (und zu spät aus den Gesetzbüchern gestrichen worden). Steffis Geschichte ist kein Einzelfall. Auch heute werden Pflegefamilien zu wenig kontrolliert, Kinder immer noch eingeschüchtert, vernachlässigt und missbraucht. Es ist Zeit etwas dagegen zu tun. Dieses Buch rüttelt wach. Wer das aushalten kann sollte es lesen!
Buch_puttel aus Neuruppin

3 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.