Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
lesewurm2023

Bewertungen

Insgesamt 24 Bewertungen
Bewertung vom 24.03.2025
Der Nachtgänger / Kommissar Linna Bd.10
Kepler, Lars

Der Nachtgänger / Kommissar Linna Bd.10


ausgezeichnet

„ Der Nachtgänger “ von Lars Kepler aus dem Lübbe Verlag
10. Band des bekannten Autorenehepaars aus der Serie mit Joona Linna und Eric Berg
Eine grausame Mordserie
Eine wirklich grausame Mordserie sucht Schweden heim. Hauptfigur in diesem durchweg spannenden Thriller ist Hugo Sand, ein junger Mann, gerade 17 Jahre alt und mit einer Schlafstörung namens Somnambulismus gezeichnet. Während eines seiner wandelnden Alpträume, in der Hugo das Haus verlässt, wird Hugo auf einem Campingplatz in einem Wohnwagen neben einer zerstückelten Leiche gefunden. Schnell gerät er unter Verdacht den vorgefundenen toten Mann ermordet zu haben. Hugo der schon seit den frühesten Kindheitstagen mit dieser Erkrankung des Schlafwandelns zu kämpfen hat, ist völlig verunsichert. Schließlich kann er sich an nichts erinnern und so steht die Frage im Raum, ob er nicht nur ein brutaler Mörder ist, sondern auch zu dieser grausamen Tat fähig erscheint. Anders stellt sich hier die Frage, ob Hugo nicht ein wichtiger Zeuge ist.
Die Ermittlungen führt kein anderer durch, als der uns bereits bekannte schwedische Ermittler, Joona Linna und so bleibt in diesem knisternden Roman nicht aus, dass Eric Berg, in der Funktion des Hypnotiseurs zu Rate gezogen wird. Eric Berg wäre aber nicht Eric Berg, wenn er nicht gleich zu Beginn seines Settings auf Ungereimtheiten stoßen würde und auch Joona Linna wird relativ schnell klar, dass er es hier mit einem Mörder zu tun hat, der einer perfiden Serie nachgeht, die mit größter Grausamkeit mit einer Axt durchgeführt wird. Denn eines wird in diesem Thriller sofort klar, der Tote im Wohnwagen war erst der Anfang einer nun rasch folgenden grausamen Mordserie.
Dies war mein erster Thriller des Autorenpaares und was soll ich sagen, es bleibt bestimmt nicht beim letzten Buch. Wie ich finde braucht man die Vorgänger Bücher nicht unbedingt kennen. Dieser Band ist in sich schlüssig. Lars Kepler hat mich mit diesem soghaften Schreibstil immer tiefer in die Geschehnisse hineingezogen. Am Ende gab es einen so spannenden Cliffhanger, dass mir der Atem ausblieb und ich mich immer noch frage, wie konnte das alles so schnell passieren. Wie in einem Spielfilm oft zu sehen, wurde auch hier in verschiedenen Szenarien parallel Geschehnisse geschildert. Das Tempo erreichte dabei eine Geschwindigkeit, dass einem schwindelig wurde. Das Thema Somnambulismus steht dabei im Vordergrund und diese doch recht unbekannte Schlafstörung macht das Buch so richtig interessant. Gefallen hat mir aber auch, dass das Buch mit den Protagonisten psychologisch tiefgründig aufgezogen ist. Beim Lesen werden Hintergründe, Motive und alltägliche Situationen anschaulich und spannungsgeladen beschrieben und so empfindet man mit jedem Protagonisten mit. Dabei verstehen es die Autoren, eine düstere Stimmung zu produzieren und immer wieder Fährten auszulegen, die sich am Ende als verkehrt herausstellen. Daher ist nicht nur Joona Linna auf der Jagd nach einem gefährlichen Serienmörder, sondern auch ich habe immer wieder neue Thesen und Verdächtigungen aufgestellt. Was sich bis zum Ende als immer wieder verkehrt herausgestellt hat. Denn das Ende kommt auch hier ganz anders, als man denkt. Natürlich fließt hier viel Blut und es kommt zu extrem brutalen Beschreibungen. Daher nichts für Leute die auf blutige und brutale Unterhaltung nicht stehen. Ich persönlich fand jedoch, dass es zur Stimmung dazu gehörte und zu diesem Thriller passend. Darüber hinaus ist dieses Buch mit so viel Raffinesse und Verstrickungen geschrieben, dennoch bleiben am Ende keine Fragen ungelöst offen, aber lest selbst ihr werdet nicht enttäuscht werden.

Bewertung vom 21.03.2025
Der Polarkreis
Marklund, Liza

Der Polarkreis


ausgezeichnet

DER POLARKREIS von Liza Marklund aus dem Atrium Verlag
Tiefgründig und mit langem Nachhall
Ein unfassbar nachwirkendes Buch, dessen Inhalt bestimmt in meiner Erinnerung verbleibt. Tatsächlich
weiß ich gerade gar nicht genau wie ich mit meiner Rezension beginnen soll, um der Autorin auch
wirklich gerecht zu werden. Daher beginne ich einfach mit dem Inhalt des Buches und worum es im Kern
geht. In einer Kleinstadt wird an einem Brückenpfeiler, nach einem Unwetter, die kopflose Leiche einer
jungen Frau gefunden. Schnell wird allen in der Stadt klar, dass es sich hierbei nur um das vermisste
Mädchen handeln kann, welches vor mehr als 40 Jahren von heute auf morgen spurlos und ohne jeden
Anhaltspunkt verschwunden war. Zu dieser Zeit traf sich das verschwundene Mädchen mit vier weiteren
Mädchen aus derselben Schule regelmäßig in einem selbst gegründeten Buchclub dem „Polarkreis“,
genannt nach der regionalen Eishockeymannschaft, um Noten aufzubessern.
Liza Marklund erzählt aus fünf verschiedenen Perspektiven die jeweilige Gegenwart und die
dazugehörige Vergangenheit jedes einzelnen Mädchens aus dem Buchclub und der heutigen Frau. So
erleben wir Leserinnen Stück für Stück die Ereignisse der vergangenen Tage. Aber nicht nur peu à peu
setzt sich hier aus den Erzählungen der Protagonistinnen die Vergangenheit zusammen, sondern die
Gegenwart spielt dazu eine große Rolle in Form der Erinnerungen. Alle erzählen aus ihrer Sicht ihre ganz
eigene und persönliche Lebenssituation. Dabei erhalten wir Leserinnen einen tiefgründigen Einblick in
fünf Teenager Leben und ihrer damaligen Gefühlswelt und den Blick der heutigen Frau auf die damalige
Situation. Wer nun denkt, es handelt sich hierbei, um ein rein feministisches Buch liegt da verkehrt, denn
gleich auf den ersten Seiten wird eindeutig klar, dass auch Männer in den Leben der Mädchen eine große
Rolle spielten. Dabei hatte ein beliebter Junge, Sohn des damaligen Polizeichefs, zu allen Mädchen einen
Kontakt. In der Gegenwart ist genau dieser Junge der nun heutige ermittelnde Beamte und spätestens
jetzt wissen wir, dass es sich hierbei um eine raffinierte und spannende Kriminalgeschichte handelt.
Liza Marklund beweist hier wieder einmal, mit viel Empathie und Authentizität Persönlichkeiten zu
beschreiben. Ihr Schreibstil ist dabei locker und leicht zu lesen ohne dass der Inhalt dabei verloren geht.
Dabei besitzt die Autorin die Macht uns beim Lesen immer tiefer in den Sog zu ziehen.
Zu keiner Zeit rückt die Kriminalgeschichte in den Hintergrund, da die Gegenwart immer wieder
angesprochen wird. Wie ein roter Faden zieht sich die Ermittlungsarbeit durch die Geschehnisse und am
Ende ist die Auflösung unfassbar und hat mich persönlich sprachlos zurückgelassen, aber auf gar keinen
Fall enttäuscht. Für mich eine grandiose Kriminalgeschichte die tief in Erinnerung verbleibt. Habe ich
eigentlich erwähnt, dass die Geschichte sich in Nordschweden abspielt? Daher weht immer ein
skandinavisches Flair durch das Buch.

Bewertung vom 21.03.2025
Der Schotte
Roberts, M. P.

Der Schotte


sehr gut

„Der Schotte“
Erster Fall für Patricia Duncan - von M. P. Roberts
Rätsel vergangener Zeit
Eine Kriminalgeschichte dessen Kern und Motiv weit in der Vergangenheit zurückliegt.
Durch den Tod der Eltern wächst John McConley zu einem schwerreichen Mann heran.
Ahnungslos, dass die Eltern einem Flugzeugabsturz einem Anschlag zum Opfer
gefallen sind, lernt John zufällig in einem Pub Eve kennen. Beide erleben ihre Nacht des
Lebens, dennoch will das Schicksal, dass beide sich danach nicht mehr wieder sehen.
Vierzig Jahre später schlägt das Schicksal erneut zu und vor Johns Tür steht plötzlich
Eve. Aber auch diese Begegnung bleibt nicht von Dauer, da Eve auf der Flucht ist. Vor
den Augen Johns wird Eve von ihren Verfolgern ermordet und sowohl ein politisches,
als auch persönliches Rätsel vergangener Zeiten will nun endlich gelöst werden. Der
Autor lässt uns LeserInnen Stück für Stück die gesamte Kriminalgeschichte
zusammensetzen. Sie führt uns in Geschehnisse des damaligen Nordirlands Konflikt
hinein. Tiefgründig und mit politischem und empathischem Sachverstand versteht es
der Autor eine Kriminalgeschichte entstehen zu lassen, dessen Wahrheit weit in der
Vergangenheit liegt. Von Kapitel zu Kapitel wechseln wir die Perspektive und erleben
so die Geschehnisse aus der Vergangenheit, als auch der Gegenwart. Wie ich finde ein
gelungener Auftakt zu der Patricia Duncan Reihe, auch wenn diese im ersten Roman in
ihrer Ermittlungsrolle keinen großen Part übernimmt.

Bewertung vom 21.03.2025
Snø – Ohne jeden Zeugen (MP3-Download)
Lindell, Unni

Snø – Ohne jeden Zeugen (MP3-Download)


sehr gut

Sno - Ohne jeden Zeugen von Unni Lindell
Ein Hörbuch aus dem SAGA Egmont Verlag
Sno wie Schnee oder doch eher für kalt?
Marit würde sagen: … „was für eine kuriose Kriminalgeschichte, nur damit das mal
gesagt ist“ …
Unni Lindell führt uns in eine Kriminalgeschichte, mit der Hauptprotagonistin Sno, die
zu Beginn recht verworren auf uns Hörerinnen wirkt. Doch mit jedem Kapitel enthüllt
sich hier eine spannende Geschichte, die immer mehr an Profil annimmt. Sno eine
junge Polizeiermittlerin, wird mit ihrer erfahreneren Kollegin Marit zu einem
Kontrollauftrag geschickt. Eine junge Frau, Sonja, hat in einem Nachbarhaus den
Verdacht, dass dort etwas nicht in Ordnung ist. Daraufhin kontrollieren die beiden
Polizistinnen das Haus können aber nichts Ungewöhnliches entdecken. Sno, lässt die
Sache gedanklich nicht los. Irgendetwas macht für sie Sonjas Aussagen, in ihren
Augen, glaubwürdig und so kommt es, dass sie immer wieder versucht Sonja
telefonisch zu erreichen. Doch vergeblich, die junge Studentin geht nicht mehr ans
Telefon. Sno beweist Hartnäckigkeit und muss sich auch ihrer Kollegin Marit
gegenüber behaupten. Schließlich sind beide dafür eingesetzt, um Vermisstenfälle zu
bearbeiten. Nichtsahnend, dass auch Sonja in Kürze dazu zählen wird. Sno beweist
aber nicht nur Hartnäckigkeit, sondern auch einen ausgeprägten Spürsinn und so
entdeckt sie als Erste eine rätselhafte Spur, die mit Sonja weitere prekäre
Vermisstenfälle zusammenführt.
Für mich ein Hörbuch, indem ich mich zu Beginn etwas hinein fuchsen musste, aber
dann doch relativ schnell Feuer gefangen habe. Während zu Beginn der Glaube
aufkommt die Geschehnisse handeln von einem mörderischen Serientäter, geht die
Erzählung schnell in rätselhafte Geschichten über. Denn es wird nicht nur von Sno
ermittelt, sondern Sno wird zudem mit ihrer Vergangenheit immer wieder konfrontiert.
Aber nicht nur dieser Umstand kommt zum Tragen, sondern Sno setzt sich gedanklich
immer noch mit dem Tod des Bruders auseinander. Als sie dann plötzlich Nachrichten
auf dem Handy erhält versucht sie dem Übeltäter auf die Schliche zu kommen.
Gedanklich lässt uns Sno mit in ihre Welt, die geprägt ist von ihrem kriminellen Bruder
der in Japan ertrunken ist. Lisa Boos erzählt die Geschichte von Sno sehr einprägsam.
Ihre ruhige und dennoch präsente Stimme sorgt für eine mysteriöse und
skandinavische Stimmung. Hilfreich sind die angesagten Kapitel und so verirrt man
sich nicht in den vielen Geschehnissen. Ein Hörbuch, welches ich gerne
weiterempfehle, da es alles beinhaltet, was eine gute Kriminalgeschichte braucht.

Bewertung vom 03.03.2025
Unlock my Truth (MP3-Download)
Louis, Saskia

Unlock my Truth (MP3-Download)


sehr gut

„Unlock my Truth“ Golden Heights 2. Teil von Saskia Louis – Saga Egmont Verlag Hörbuch
Zwei völlig unterschiedliche Charaktere treffen aufeinander
Die Geschichte in den Golden Heights geht weiter…
Diesmal treffen wir zwar wieder Lexie und Logan, dennoch bleiben die beiden in dieser Geschichte im
Hintergrund. Dafür lernen wir Ty, den Bruder von Lexie besser kennen und bekommen zudem Einblicke
in das Leben von Lexie‘s Mitbewohnerin Carly. Die Hörbuch - Sprecher Carolin-Therese Wolff und
Johannes Quester interpretieren diesen Roman hervorragend. Beide Rollen werden mit den Gedanken
und Geschehnissen der beiden Protagonisten sehr gut wiedergegeben. Die Geschichte um die kreative
Carly und Ty handelt von zwei starken Persönlichkeiten mit Charakteren die nicht unterschiedlicher sein
können. Dazu kommt das beide einen völlig verschiedenen familiären Background mitbringen. Beide
Protagonisten verkörpern ihre ganz eigene geprägte Stärke. Da ist Carly mit ihrer Kreativität und dem
Kunststudium. Tatsächlich trägt sie ein Geheimnis mit sich herum, welches noch nicht einmal Lexie,
ihre beste Freundin, kennt. Ty wiederum muss sich ähnlich wie Lexie seiner Vergangenheit stellen und
knabbert noch heute an den Folgen seiner kriminellen Erziehung durch den Vater. Doch es hat Ty auf
seine ganz eigene Weise stark gemacht. Dann steht der Vater plötzlich vor der Tür.
In dieser New - Adult Dilogie erleben wir hautnah die Gefühle von Carly zu Ty kennen. Carly empfindet
eine tiefe Liebe zu Ty und erlebt täglich das ihre Gefühle nicht wahrgenommen werden. Auf der
anderen Seite stellen wir überraschend fest, dass Ty sehr wohl Gefühle für Carly empfindet und diese
aber ganz fest unter Verschluss hält. Dennoch lässt sich sein Beschützerinstinkt Carly gegenüber nicht
übersehen. Ein (un)glücklicher Zufall möchte es, dass Ty das WG Zimmer mit Lexie tauscht. Von einer
Sekunde auf die andere trennt Carly von Ty nichts mehr und diese muss um ihre Schutzmauer bangen.
Aber auch Ty fühlt sich in dieser Situation überfordert, betritt er doch Neuland im Kontakt mit Carly.
Ein schöner Fortsetzungsroman der Golden Heights der die anfängliche Liebe widerspiegelt. Dennoch
hat mir der erste Teil deutlich besser gefallen. Dieser Roman baut meiner Meinung nach zu viel auf den
Gefühlen der Protagonisten auf und für mich war das Geheimnis nicht wirklich bedeutend genug
beschrieben, auch wenn es die Liebe zwischen Carly und Ty hat knistern lassen. --- Von mir 4 Sterne ---

Bewertung vom 03.01.2025
Verloren: Schneewittchen und das MC Biest
Coen, Katlyn S.

Verloren: Schneewittchen und das MC Biest


ausgezeichnet

Schneewittchen und das MC Biest „Verloren“ (MC Sons of Ragnarök)
von Katlyn S. Coen

Wie das Leben so manches Mal spielt
Annika, eine Vollwaise, beginnt nach einem schweren Schicksalsschlag, ein neues Leben in einer fremden Stadt. Nach einigen Höhen und Tiefen ist sie dort damit beschäftigt sich ein Kosmetikstudio für sich und ihr Kind aufzubauen.
Ronny, MC Member der Sons of Ragnarök und zufällig mit seiner Harley in derselben Stadt unterwegs, sieht Annika auf einen Parkplatz des gängigen Supermarktes. Er beobachtet wie sie versucht ihr Kind verzweifelt aus dem Einkaufswagen heraus zu bekommen. Kurzentschlossen und hilfsbereit hält er dort an und eilt ihr zu Hilfe und befreit ihre kleine Tochter aus dem Sitz.
Von diesem Augenblick an verstrickt sich hier eine widersprüchliche Liebesgeschichte, eng an dem Genre der MC Szenerie orientiert. Wie in einem Ping Pong Spiel erleben wir mit den beiden Hauptprotagonisten, Annika und Ronny, wie sich das Schicksal der beiden immer tiefer ineinander verwebt. Dabei kommt Ronny Annika mehrfach zu Hilfe bis beide endlich entdecken, dass da noch mehr zwischen ihnen besteht. Während des Lesens stellt sich dabei immer wieder die Frage, wie passen ein Biker und eine Kosmetikerin zusammen.
Die Autorin bedient sich der Dialogie und so lesen wir einmal aus der Sicht von Annika das Geschehen sowie aus dem Blickwinkel von Ronny. Katlyn S. Coen versteht es mit viel Wärme und Empathie die entstehende Liebesgeschichte der Beiden zu erzählen. Ihr Schreibstil ist dabei mit einer sogenannten Sogwirkung gewürzt, so dass es schwer fällt das Buch aus den Händen zu legen. Ich habe es in einem durch gelesen. Einziges Manko an diesem Buch ist, dass es einfach zu kurz ist. Zum Ende hin kommt noch eine richtige Spannung auf und prompt endet das Buch mit einem spannungsgeladenen Cliffhanger.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen und es hat Spaß gemacht ihn zu lesen. Er ist auch für Einsteigerinnen des Genres ideal. Aber auch Biker Roman Liebhaberinnen kommen hier voll auf ihre Kosten. Ich hoffe sehr, dass Katlyn S. Coen uns auf die Fortsetzung nicht allzu lang warten lässt. Meine Buchempfehlung für das neue Jahr. --- Von mir glatte 5 Sterne ---

Bewertung vom 02.01.2025
Die Insel der Angst
Griffin, Martin

Die Insel der Angst


ausgezeichnet

„Die Insel der Angst“ von - Martin Griffin aus dem Lübbe Verlag
Ein außergewöhnlicher Thriller
Der zweite Band von Martin Griffin ist endlich erschienen und wer den ersten Band - Zwei Fremde - gelesen hat wird auch hier voll auf seine Kosten kommen. Dennoch gestaltet sich dieser Thriller etwas anders als vielleicht erwartet. Wie ich finde liegt die Spannung darin, dass wir Tess auf die einsame Insel begleiten und alleine ihren Blickwinkel miterleben dürfen. Trotzdem verzichtet Martin Griffin nicht auf psychologische Spannungseffekte und wie ich finde gelingt ihm dies ziemlich gut, da er anhand der Hauptprotagonistin Tess ein sich zuspitzendes emotionales Psychogramm aufbaut.
In zeitlichen Sequenzen erzählt Tess ihre emotionalen Erlebnisse als Dokumentarfilmemacherin in ihrer beruflichen Anfängerzeit. Schnell wird klar, dass diese Zeit mit einem furchtbaren Geschehen verbunden ist, welches sich bis in die Gegenwart zieht. Das Filmprojekt Spill steht dabei im Vordergrund und der einhergehende Tod einer bekannten Filmkollegin. Plötzlich, nach zehn Jahren wird Tess zu einer erneuten Aussage eingeladen, da neue Erkenntnisse bekannt geworden sind. Tess die mit der Vergangenheit, mithilfe von Verleugnung, abgeschlossen hat, wird mit den damaligen Ereignissen wieder emotional konfrontiert. Da kommt das kurzfristige Angebot von Seawild ganz recht, der sie als Dokumentarfilmemacherin für ein Robbenprojekt anwirbt. Relativ schnell finden wir uns mit Tess auf der bereits angesprochenen einsam gelegenen Insel, kurz vor Madeira wieder. Hier nimmt die Erzählung richtig Fahrt auf, denn relativ schnell findet Tess eine skelettierte Leiche in einer der einsam gelegenen Buchten. Der Thriller wird von Martin Griffin in zwei Hauptsträngen erzählt. Wir erhalten immer mehr Einblicke in Tess Vergangenheit und zeitgleich sind wir mit ihr und der restlichen Crew von Seawild auf der einsamen Insel. Schnell wird klar, dass ein Mörder unter der Gruppe weilt. Dann zieht noch ein Sturm auf und die gesamte Crew kann nicht wie verabredet abgeholt werden. Binnen von Stunden gerät das gesamte Team in Gefahr, aber wer ist der Mörder und was hat es mit der Vergangenheit auf sich. Mit viel Raffinesse verwebt Martin Griffin beide Stränge, die der Vergangenheit und die der Gegenwart, miteinander. Am Ende sind wir völlig über die Auflösung überrascht. Meine Leseempfehlung für das neue Jahr

Bewertung vom 02.01.2025
Ordnung für immer
Borgeest, Gunda;Thorbrietz, Dr. Petra

Ordnung für immer


ausgezeichnet

Ordnung für immer – Der einfache Weg zu einem aufgeräumten Leben
von Gunda Borgeest / Stiftung Warentest
Einfache Lösungen schnell umgesetzt!
Ordnung für immer. Wer wünscht sich diesen Zustand für sich nicht auch. Von daher ist mir der Titel des Buches sofort ins Auge gefallen. Schließlich ertappe ich mich immer wieder, dass sich Dinge zu Hauf einschleichen und dann relativ viel Platz in der Wohnung einnehmen. Die Autorin Gunda Borgeest bringt mit ihrem Buch einfache Lösungen zur Sprache, die sich schnell umsetzen lassen. Alleine mit ihrer vorgegebenen Buchstruktur, die wiederrum kleinere Aufteilungen zu bestimmten Themen, wie zum Beispiel Grundprinzipien beinhalten, birgt selbst das Buch eine gewisse Ordnung. Tatsächlich zeichnet sich hier bereits die Struktur positiv aus, da es Leichtigkeit beim Lesen vermittelt. Dieses Buch trifft aber auch auf unser Inneres, da Gunda Borgeest mit ihrer positiven Grundhaltung Themen anspricht, die uns positive Gefühle beim Aufräumen vermitteln sollen. Da werden Themen angesprochen wie, die Dinge brauchen eine Heimat oder sogar der Trennungsschmerz kommt zu Wort. Aber auch praktische Alltagshilfen birgt dieses Buch, so finden wir einen Jahresplaner vor, Routinen werden eingeführt und Checklisten kommen zum Einsatz. Was mir aber besonders gefallen hat war, dass auch das Thema aufräumen mit Kindern behandelt wird. Für mich ein Buch, welches durch seine Bodenständigkeit hervorsticht.

Bewertung vom 12.12.2024
Todeskeller. Das Cold-Case-Team Berlin ermittelt
Stevens, Nica;Suchanek, Andreas

Todeskeller. Das Cold-Case-Team Berlin ermittelt


ausgezeichnet

„Todeskeller“ von Stevens & Suchanek - aus dem Heyne Verlag
Ein Thriller mit einem geschichtlichen wie grausamen Hintergrund
Das Cold Case Team ermittelt in Berlin - Band 1
Die Autoren Stevens & Suchanek veröffentlichen hier ihren ersten Band des Cold Case Team mit einer unfassbaren Geschichte die tief in alte DDR-Regierungsstrukturen reichen. Ein junger Mann wird in einem verlassenen und abbruchreifen Gebäude tot aufgefunden. Dieser Leichenfund wird dabei nicht der Einzige bleiben, denn durch einen puren Zufall wird dadurch ein Massengrab entdeckt und wirft dabei eine grausame Thematik auf. Denn der Fundort war zu DDR-Zeiten ein altes Jugendheim für angeblich schwererziehbare Jugendliche. Die aufgefundenen Knochen zeugen davon, dass hier junge Menschen zu Tode gekommen sind. Warum finden sich so viele Knochenfunde in dem geschlossenen Kellerloch und wie sind diese jungen Menschen zu Tode gekommen? Was hat nun dieser erste Fall für das neu entstandene Cold Case Team zu tun? Im Vordergrund der Ermittlungen stehen Sophie Steinbach und ihr neuer Kollege aus Frankreich David Martin. In einem rasanten Tempo werden wir Leser*innen tief in dieses Buch hineingezogen. Immer schneller werden Verstrickungen deutlich und für Sophie die noch mit einem alten Fall zu kämpfen hat, wird auch dieser neue Fall zu einem ganz persönlichen Plot. Schließlich muss sie die streng verheimlichte Vergangenheit ihres Großvaters mit aufdecken. Aber auch der neue Kollege bringt so seine Geheimnisse mit. Wir Leser*innen werden nicht nur mit einem brisanten Thema der DDR- Vergangenheit konfrontiert, sondern werden mit in ein neues Cold Case Team eingeführt. Mich hat der erste Roman der beiden Autoren sofort überzeugt. Persönliche Verstrickungen und brisante politische Themen werden hier zu einer wunderbaren Einheit zusammengeführt. Ein Buch was nicht nur Tiefgang aufweist, sondern auch stark zum Nachdenken anregt. Denn am Ende des Buches sind wir nicht nur über das grausame Geschehen entsetzt, sondern von der Motivation erschüttert.
--- Eine überzeugte Leseempfehlung von mir ---

Bewertung vom 12.12.2024
Break the Cycle
Buque, Dr Mariel

Break the Cycle


ausgezeichnet

„Break The Cycle“
von Dr. Mariel Buqué aus dem Allegria Verlag
Vererbtes Trauma und wie wir es heilen können
Ein Buch was ich jedem nur empfehlen kann, der sich mit dem Thema familiäres Erbe vor dem Hintergrund der psychologischen Betrachtungsweise und Weitergabe von transgenerationalen Traumata auseinandersetzt.
Bereits die Einführung ist so spannend zu lesen und auch die Beweggründe der Autorin sind so interessant erlebt, dass das Buch einfach nur zum Lesen einlädt. Dieses tiefgründige Buch richtet sich an alle die sich mit Traumata, teilweise über mehrere Generationen weitergegeben, beschäftigen oder aber sich einfach nur Gedanken darüber machen möchten.
Dabei fällt der Titel des Buches sofort ins Auge und so bin auch ich auf dieses Buch gestoßen. Mich hat als erstes das interessant gestaltete Cover mit der grün gewählten Farbe angesprochen. Steht Grün doch für die Hoffnung. Dr. Mariel Buqué hat für mich hier ein einzigartiges Buch geschrieben. Grundlagen, Theorien und Praxis werden fachlich gut aufbereitet und für jeden verständlich erklärt. Nach jedem großen Kapitel wird eine kurze Zusammenfassung gegeben über das Thema was wir erlernt haben. Zusätzlich stellt sie vertiefende persönliche Fragen. Bildhaft und anschaulich lädt das Buch dabei zur Umsetzung ein. Natürlich setzt das Buch voraus, dass wir uns bereits mit dem Thema Trauma auseinandergesetzt haben und uns unserem eigenen Thema bewusst sind. In diesem Buch gehen wir tiefer auf Spurensuche. Aber auch das Thema der Heilung ist ein wichtiges Element in diesem Buch. Geht es doch auch darum sich von Altlasten positiv zu befreien.
Von mir eine überzeugte Leseempfehlung!