Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hapedah

Bewertungen

Insgesamt 699 Bewertungen
Bewertung vom 09.04.2025
Dämonenmagie und ein Martini (eBook, ePUB)
Marie, Annette

Dämonenmagie und ein Martini (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Gelungene Fortsetzung der magischen Spellbound-Reihe

Nach Ihrer offiziellen Aufnahme in die Gilde fühlt sich Tori im Crow and Hammer mehr zuhause als jemals zuvor. Wegen ein paar Kürbisdekorationen wurde sie kurzerhand verpflichtet, eine Halloween-Party zu organisieren, doch mitten im Vorbereitungsstress erscheint ein bösartiger Dämon im Revier. Die Bar wird kurzerhand zur Einsatzzentrale umfunktioniert, denn um dieses magische Wesen zu bekämpfen, müssen die Gilden zusammen arbeiten. Noch ahnt niemand, worauf es der Dämon abgesehen hat, doch schon bald stecken Tori und ihre drei Lieblingsmagier wieder im Mittelpunkt des Geschehens.

"Dämonenmagie und ein Martini" von Annette Marie ist der vierte Band um die temperamentvolle Barkeeperin Tori und ihre Magier-Freunde. Sowohl die Protagonistin als auch viele der Figuren in ihrem Umfeld waren mir bereits im ersten Teil der fantasievoll geschriebenen Reihe ans Herz gewachsen, so dass sich die Geschichte für mich wie ein Wiedersehen mit alten Freunden angefühlt hat. Wer die Vorgängerbücher noch nicht kennt, sollte das meiner Meinung nach unbedingt in der chronologischen Reihenfolge tun, denn der Handlungsstrang um den Dämon ist zwar in sich abgeschlossen, die persönlichen Verflechtungen im Hintergrund werden aber fortlaufend weiter entwickelt - außerdem macht es einfach Spaß, Tori und die Gildemitglieder von Anfang an kennen zu lernen.

Den Schreibstil habe ich als gewohnt fesselnd empfunden, einmal angefangen mochte ich den E-Reader zwischenzeitlich kaum aus der Hand legen. Die Kampfszenen, von denen es in jedem Band ein gutes Maß gibt, dominieren dieses Mal die Handlung, deswegen bleibt etwas weniger Platz für den Humor, der die Serie in meinen Augen so besonders macht. Dem Lesevergnügen hat das für mich keinen Abbruch getan, ich habe mich stattdessen sehr gefreut, endlich das große Geheimnis um Ezras Unberechenbarkeit zu erfahren. Für diesen wunderbaren Fortsetzungsband spreche ich daher gern eine Leseempfehlung aus und freue mich, dass der Second Chances Verlag bereits den nächsten Teil der Reihe für den deutschen Markt angekündigt hat.

Fazit: Auch der vierte Band der Spellbound-Reihe hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und begeistert, ich freue mich auf jedes weitere magische Abenteuer mit Tori und ihren Lieblingsmagiern. Diese gelungene Fortsetzung empfehle ich daher gern weiter.

Bewertung vom 01.04.2025
Das zerrissene Herz / Empire of Sins and Souls Bd.3 (eBook, ePUB)
Kehribar, Beril

Das zerrissene Herz / Empire of Sins and Souls Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Spannender Finalband mit düsterer Atmosphäre und fesselndem Schreibstil

Als neu geschaffene Xathyr ist Zoé immer noch wütend über Kaspars Verrat und sinnt auf Rache. Doch schon bald muss sie erkennen, dass die Suche nach den Artefakten nicht nur sie selbst, sondern das gesamte Reich Xanthia zerstören kann. Alexei verfolgt seine eigenen Pläne und Zoé weiß bald nicht mehr, wer Freund und wer Feind ist. Als ein Fremder sie um Hilfe bittet, den offenbar niemand außer ihr sehen kann, muss sie entscheiden, welchen Weg sie für sich selbst und die Zukunft Xanthias einschlagen möchte.

"Empire of Sins and Souls 3 - Das zerrissene Herz" von Beril Kehribar ist der finale Band einer fantasievoll geschriebenen Trilogie. Wie schon die beiden Vorgänger lebt auch dieser Roman von der düsteren Atmosphäre und den reichlich undurchschaubaren Charakteren. Nicht nur die Männer, zwischen denen Zoé steht, auch die Protagonistin selbst zählt zu den "morally grey charakters", die in der Buchvorschau beworben werden, dennoch war sie mir grundsätzlich sympathisch, so dass ich mich während des Lesens emotional stets an ihrer Seite bewegt habe. Sie und auch sämtliche anderen Figuren fand ich authentisch und umfassend dargestellt, von allen hatte ich ein deutliches Bild vor Augen.

Den Schreibstil betrachte ich als großen Pluspunkt der Reihe, vom ersten Teil an war ich gefesselt und tief in der düsteren Welt Xanthias versunken, auch die Spannung ließ meiner Meinung nach nichts zu wünschen übrig. Dennoch hätte ich gern die eine oder andere Erläuterung zu den Details gehabt, es gab z.B. eine Figur, die zwar Zoés Hilfe in Anspruch nehmen wollte, dazu allerdings keinerlei Begründung anbot - dieses "mach nur erst mal, was ich sage, warum wirst du am Ende schon sehen" war in meinen Augen nicht nur überheblich, sondern auch absolut unglaubwürdig. Das Ende fand ich dann recht schnell abgehandelt, es haben sich zwar einige meiner offenen Fragen geklärt, dennoch hätte das Finale für meinen Geschmack gern etwas ausführlicher geschrieben sein können. Trotzdem habe ich mich insgesamt gut unterhalten gefühlt, so dass ich auch für den Abschlussband gern eine Leseempfehlung ausspreche.

Fazit: Der finale Band passte in puncto Schreibstil, Spannung und leider auch knapp gehaltenen Erklärungen zu den beiden Vorgängern. Dennoch hat mir die Geschichte mit ihrer düsteren Atmosphäre einige fesselnde Lesestunden bereitet, den Roman empfehle ich daher gern weiter.

Bewertung vom 31.03.2025
Luis & Dima - Forever our beginning (eBook, ePUB)
Spellmeier, Kai

Luis & Dima - Forever our beginning (eBook, ePUB)


sehr gut

Warmherzige, queere Weihnachtsgeschichte mit liebenswerten Figuren

Als Dima mit seiner Mutter ohne lange Vorankündigung in die kleine Stadt Fountainbridge umziehen muss, ist er zunächst einfach nur wütend. Und die kitschige Weihnachtsstimmung, die hier überall vorherrscht, empfindet er als reichlich nervig - bis der Nachbarsjunge Luis anbietet, ihn in die weihnachtlichen Traditionen seines Heimatortes einzuführen. Denn trotz aller Vorbehalte fühlt sich Dima zu Luis hin gezogen, dabei ist er doch gar nicht sicher, was er eigentlich will und erst recht nicht, was andere Leute in ihm sehen sollten. Außerdem gibt es noch genügend Probleme aus der Vergangenheit, die Dimas Unsicherheit zusätzlich verstärken.

"Luis & Dima - Forever our beginning" von Kai Spellmeier ist eine nette weihnachtliche Geschichte, die sich auch wunderbar als Adventskalender lesen lässt, denn jedes Kapitel entspricht einem Dezembertag. Die Figuren fand ich liebevoll und warmherzig gezeichnet, sie alle wirkten auf mich authentisch und lebensecht, so dass ich emotional immer an ihrer Seite war. Luis und Dima sind in meinen Augen typische Teenager, die sich wie die meisten Altersgenossen mit vielen Unsicherheiten herum schlagen müssen, besonders bei Dima hatte ich den Eindruck, dass er noch auf dem Weg war, zu sich selbst zu finden. Den Schreibstil fand ich recht eingängig, vielleicht hat es sich zu Beginn ein wenig gezogen, aber bald habe ich mich in dem gemütlichen Örtchen Fountainbridge zuhause gefühlt und die weihnachtliche Atmosphäre genossen.

Ein klein wenig drüber fand ich das Wetterphänomen, denn jedes Jahr wird das Städtchen genau am 1. Dezember in eine frische Schneedecke gehüllt und diese magisch anmutende Wintererscheinung bleibt auch ausnahmslos bis nach Weihnachten erhalten. Für meinen Geschmack ist an dieser Stelle das Klischee zu viel des Guten, auch ohne diesen Hauch von Übersinnlichkeit erinnert mich Vieles in der Geschichte an einen der puderzuckrigen Weihnachtsfilme, mit denen uns die Streamingdienste jedes Jahr aufs Neue beglücken. Dennoch kann ich insgesamt von einem angenehmen Leseerlebnis sprechen, das mich gut unterhalten und rundum zufrieden zurück gelassen hat, für diese gemütliche Geschichte spreche ich gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Die warmherzige, queere Weihnachtsgeschichte hat mich nach einigen Kapiteln doch noch in ihren Bann gezogen, obwohl das eine oder andere Klischee enthalten war, hatte ich ein paar gemütliche Lesestunden, so dass ich den Roman gern weiter empfehle.

Bewertung vom 27.03.2025
Lyneham (eBook, ePUB)
Westerboer, Nils

Lyneham (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Faszinierende Geschichte über die Besiedlung eines fernen Planeten

An seinem zwölften Geburtstag landet Henry Meadows mit seinem Vater und seinen Geschwistern auf dem Mond Perm. Nachdem die Erde für Menschen unbewohnbar geworden war, sind sie gemeinsam mit vielen anderen zu dieser fremden Welt gereist, 12.000 Jahre lang schlafend in Stasis-Kapseln. Henrys Mutter sollte mit einem anderen Raumschiff nachkommen, doch die Geschwister können sie nirgendwo finden - allerdings häufen sich im Lauf der Zeit die Anzeichen, dass sie schon lange vor ihnen hier gewesen ist. Obwohl angedacht war, dass Perms Bedingungen bereits bei der Ankunft der Siedler an die menschlichen Bedürfnisse angepasst sein sollte, ist die Atmosphäre immer noch giftig und enthält zu wenig Sauerstoff. Dazu kommen ungeahnte Gefahren durch unsichtbare Tiere, die sich den Menschen gegenüber aggressiv verhalten, so dass die Neuankömmlinge gezwungen sind, in abgegrenzten Biomen zu leben - was hat Henrys Mutter also mit Ihrer Forschung in der fremden Welt erreicht?

"Lyneham" von Nils Westerboer ist eine fantasievoll geschriebenen Science-Fiction Geschichte, die mich von der ersten bis zur letzten Seite fasziniert und begeistert hat, obwohl das Genre weit außerhalb meines bevorzugten Leseschemas liegt. Sowohl die fremdartige Welt des Mondes Perm als auch die handelnden Figuren fand ich vielschichtig und umfassend beschrieben, so dass die Handlung beinahe wie ein Film vor meinem geistigen Auge abgelaufen ist.

Der Großteil des Geschehens ist aus der Perspektive des zwölfjährigen Henry dargestellt, zwischendurch gab es Kapitel, die seine Mutter Mildred und ihre Forschungen zeigen. Durch verbesserte Antriebstechnologie war deren Raumschiff bereits 10.800 Jahre vor ihrer Familie auf Perm angekommen und zunächst richtet sich all ihr Bestreben darauf, die feindliche Atmosphäre an das menschliche Leben anzupassen. Erst als Mildred erkennt, welche Ziele der Leiter des Unternehmens, dessen Technologie die Reise erst ermöglicht hatte, wirklich verfolgt, stellt sie sich dem moralischen Konflikt, den ihre Arbeit verursacht: Darf man für das eigene Überleben so stark in das System eines anderen Planeten eingreifen, dass alles ursprünglich hier heimische Leben dafür ausgelöscht wird?

Den Schreibstil habe ich als äußerst spannend empfunden, obwohl weder Henry noch Mildred zu großartigen Sympathieträgern taugen, war ich emotional in jeder einzelnen Leseminute an ihrer Seite. Mit dem vielschichtigen Ökosystem des Mondes Perm und der Vielzahl seiner für das menschliche Verständnis so fremdartigen Bewohner fordert der Autor jederzeit die volle Konzentration seiner Lesenden - was mit einer außergewöhnlichen Geistesreise belohnt wird, dieses einzigartige Lesevergnügen stellt für mich bisher das Highlight des Jahres 2025 dar. Für diesen im wahrsten Sinne des Wortes fantastischen Roman spreche ich daher eine begeisterte Leseempfehlung aus.

Fazit: Die fantastische Geschichte führt die Lesenden auf eine faszinierende Weltraum-Reise, die Spannung hat mich bis zum Ende hin gefesselt und begeistert. Dieses Lesehighlight empfehle ich gern weiter - auch an Leute, deren Lesepriorität nicht unbedingt im Science-Fiction Genre liegt.

Bewertung vom 20.03.2025
Klapper (eBook, ePUB)
Prödel, Kurt

Klapper (eBook, ePUB)


sehr gut

Authentisch geschriebene Coming-of-Age Geschichte

2011 - der knapp sechzehnjährige Thomas, von seinen Klassenkameraden abfällig Klapper genannt, hat praktisch die gesamten Sommerferien vor seinem Computerbildschirm verbracht. Mit echten Menschen kann er wenig anfangen, seine Mitschüler sehen auf den Außenseiter herab. Als ein neues Mädchen in die Klasse kommt, die sich selbst Bär nennt, ändert sich seine Wahrnehmung komplett. Bär ist groß, selbstbewusst und teilt Klappers Leidenschaft für Counter Strike, nach und nach entwickelt sich eine stille Freundschaft, die Erinnerungen an diese Zeit beeinflussen Thomas´ Leben auch noch viele Jahre später.

"Klapper" von Kurt Prödel ist eine ruhig erzählte Coming-of-Age Geschichte, die mich beim Lesen ein wenig in die Vergangenheit versetzt hat. Zitronenkrümeleistee, Klappers röchelnder Computer mit dem Röhrenbildschirm, der akkurat gedeckte Abendbrottisch mit den Leonardo-Gläsern, das Alles schafft eine so authentische Atmosphäre, dass ich tief in der Handlung versunken war, obwohl es insgesamt kaum Spannungsmomente gab. Auch die Figuren, allen voran den nerdigen Klapper, fand ich absolut lebensecht beschrieben, so dass ich den Eindruck hatte, sämtliche Ereignisse "live" mit zu erleben - bis hin zu der lebhaften Vorstellung des Geruchs in Klappers siffigem Zimmer.

Der Schreibstil ist so lebendig, dass sich das Leseerlebnis wie eine Zeitreise anfühlte, die zwischenmenschlichen Beziehungen in den Familien sind so erschütternd realistisch dargestellt, dass es beinahe schmerzt. Dieses Buch hat mich mit leisen Tönen tief in seinen Bann gezogen. Lediglich das Ende kam in meinen Augen überraschend plötzlich, im Nachhinein betrachtet passt es für mich aber dennoch gut zur voran gegangenen Handlung. Einige Begriffe hat der Autor vielleicht etwas inflationär verwendet - ich bin z.B. recht häufig über irgendwelche "Billig"-Dinge gestolpert, für meinen Geschmack zu viel des Guten, was dem Gesamteindruck schlussendlich aber keinen Abbruch getan hat. Für diese berührende, nostalgisch geprägte Geschichte spreche ich gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Sowohl die Personen als auch jedes Detail des Hintergrundes fand ich authentisch und greifbar dargestellt, trotz leiser Töne war ich emotional tief in dem Roman versunken und mochte den E-Reader bis zum Ende kaum aus der Hand legen. Dieses - in meinen Augen recht einzigartige - Leseerlebnis empfehle ich daher gern weiter.

Bewertung vom 18.03.2025
Heart & Shadow / Die Chaos Chroniken Bd.1 (eBook, ePUB)
Graßhoff, Marie

Heart & Shadow / Die Chaos Chroniken Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Spannende Entwicklung nach etwas langwierigem Einstieg

Rah ist von klein auf zur Wächterin erzogen worden, als die Hauptstadt Sartins von Wesen angegriffen wird, die mit chaotischer Energie aufgeladen sind, wird sie zu Hilfe gerufen. Denn sie besitzt die Fähigkeit, diese aggressive Energie zu läutern und das harmonische Gleichgewicht wieder herzustellen. Doch es gibt immer mehr Angriffe, immer größer werden die chaotischen Monster, deshalb folgt Rah dem geheimnisvollen Irin, der der Ursache dieser Wesen auf den Grund gehen möchte.

Shina ist auf der staatlichen Akademie und wird zum Astral ausgebildet - sie lernt mit Hilfe eines Artefakts die chaotischen Energien zu bezwingen und sie gleichzeitig als Waffe einzusetzen. Ihre beste Freundin Mae ist im selben Ausbildungsjahr, seit dem Tod ihrer Mutter kapselt sie sich allerdings von Shina ab und verlässt nachts heimlich die Akademie. Als Shina ihr einmal folgt, wird von dem was sie beobachtet ihr gesamtes Weltbild erschüttert.

"Heart & Shadow" von Marie Graßhoff ist der erste Band einer Dilogie, bei dem es recht lange gedauert hat, ehe mich die Geschichte in ihren Bann ziehen konnte. Die durchaus fantasievoll erdachte Welt mit ihren chaotischen und harmonischen Energien fand ich sehr einzigartig, allerdings habe ich zunächst regelrecht "gefremdelt" damit. Mir schien es, als ob die Autorin ihren Lesern gerade mal die unbedingt nötigsten Informationen zukommen lässt. wodurch es mir ziemlich schwer fiel, einen Weg in die Handlung zu finden. Die Figuren wurden ähnlich knapp charakterisiert, so dass ich zwar Sympathie für sie verspürt habe, aber kaum eine tiefere emotionale Verbundenheit aufbauen konnte. Auch die Gefühle zwischen den Personen waren für mich nicht greifbar, so dass mache Ereignisse in meinen Augen scheinbar aus dem Nichts entstanden.

Der Schreibstil war meiner Meinung nach dennoch äußerst fesselnd, die Perspektive wechselte kapitelweise zwischen Rah und Shina, so dass es besonders in der zweiten Buchhälfte immer wieder kleine Cliffhanger gab und ich den E-Reader zwischenzeitlich kaum aus der Hand legen mochte. Lange Zeit schien es, als ob die beiden Handlungsstränge keinerlei Verbindungen miteinander aufweisen, erst gegen Ende hin zeichnete sich ab, wie sich die Wege der Protagonisten im Folgeband vermutlich kreuzen werden. Nachdem zum Schluss zwar ein großes Geheimnis gelüftet wurde, aber immer noch reichlich Fragen offen bleiben, bin ich nun voller Vorfreude auf den zweiten Teil. Trotz des recht distanzierten Einstiegs empfehle ich das spannende Leseerlebnis gern weiter.

Fazit: Obwohl ich die Figuren und auch das Setting zunächst sehr distanziert empfunden habe, konnte mich die Geschichte irgendwann doch noch in ihren Bann ziehen, daher spreche ich für den Roman gern eine Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 13.03.2025
Unlock My Truth / Golden Heights Bd.2
Louis, Saskia

Unlock My Truth / Golden Heights Bd.2


sehr gut

Romantische Fortsetzung mit jeder Menge Wohlfühlatmosphäre

Seit ihrer ersten Begegnung ist Carly in Ty verliebt - doch der ist nicht nur der Bruder ihrer besten Freundin, sondern auch ein absoluter Herzensbrecher. Zu ihrem einundzwanzigsten Geburtstag nimmt sich Carly fest vor, endgültig über diese aussichtslose Liebe hinweg zu kommen - leider ist sie an dem Abend so betrunken, dass sie es Ty direkt mitteilt. Ty, der bisher glaubte, nicht gut genug für Carly zu sein, ist plötzlich völlig durcheinander, dennoch versucht er sich weiterhin gegen seine Gefühle zu wehren. Denn er ist sicher, dass seine Geheimnisse Carly in die Flucht treiben würden - ohne zu ahnen, dass auch sie nicht das offene Buch ist, für die er sie die ganze Zeit gehalten hatte.

"Unlock My Truth" von Saskia Louis ist der zweite Band der Golden Heigts Reihe, kann aber auch gut ohne Kenntnis des Vorgängers gelesen werden. Noch schöner ist es natürlich, wenn man die Figuren bereits aus dem ersten Teil kennt, sowohl Carly als auch Ty mochte ich schon als Nebenfiguren in Lexies Geschichte und habe mich gefreut, ihnen erneut zu begegnen. Dass die wunderbare Carly so viele Geheimnisse verbirgt fand ich überraschend, dennoch ist sie ein so positiver Mensch, dass sie sehr viel zur Wohlfühlatmosphäre des Settings beiträgt. Ty ist nach außen hin zwar zurückhaltender, dennoch ist er ein besserer Bruder und Freund, als er von sich selbst glaubt, seine Fürsorglichkeit gegenüber Lexie und Carly hatten mich von Anfang an für ihn eingenommen.

Der Schreibstil hat mich wieder locker leicht durch die Handlung geführt und ich mochte den E-Reader zwischenzeitlich kaum aus der Hand legen. Stellenweise könnte man den Plot vielleicht als etwas vorhersehbar bezeichnen, dem Lesevergnügen hat das meiner Meinung nach aber keinen Abbruch getan. Die Vergangenheit von Lexie und Ty brachte einige Spannungsmomente mit sich, ganz ohne Drama scheint ein NA Roman wohl nicht zu funktionieren, dennoch fand ich die Grundstimmung sehr gemütlich und habe mich insgesamt gut unterhalten gefühlt. Daher spreche ich für diese gelungene Fortsetzung gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Für mich brachte dieses Buch die richtige Mischung aus Romantik, kleinen Spannungselementen und Wohlfühlatmosphäre mit sich, ich hatte wunderbare Lesestunden und empfehle die Geschichte gern weiter.

Bewertung vom 10.03.2025
Wackelkontakt (eBook, ePUB)
Haas, Wolf

Wackelkontakt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Originelle Geschichte, die zwei Handlungsstränge geschickt miteinander verknüpft

Wegen eines Wackelkontakts seiner Küchensteckdose hat Franz Escher einen Elektriker bestellt, der allerdings auf sich warten lässt. Zum Zeitvertreib liest er ein Buch, dessen Hauptfigur Elio Russo ist, ein Mafioso, dem für seine Aussage als Kronzeuge ein Platz im Zeugenschutzprogramm zugesichert wurde. Da er die Rache der Mafia fürchtet, kann Elio im Gefängnis nicht schlafen, um sich abzulenken liest er ein Buch - welches von Franz Escher handelt, der auf den Elektriker wartet....

"Wackelkontakt" von Wolf Haas ist eine faszinierende Geschichte in der die beiden Handlungsstränge auf raffinierte Weise miteinander verflochten werden. Obwohl dieses Buch so gar nicht zu meinem üblichen Leseschema passt, hat mich der Klappentext bereits so neugierig gemacht, dass ich es unbedingt lesen wollte - und ich wurde nicht enttäuscht. Wie in dem Bild "Drawing Hands" des Künstlers M.C. Escher (das wohl auch für den Autor als Inspiration gedient hat, denn es kommt im Buch als Geschenk für den jungen Franz Escher vor, das einst die Puzzle-Leidenschaft des Protagonisten geweckt hat), stehen beide Realitäten gleichberechtigt nebeneinander und es ist für den Leser nicht ersichtlich, wo das Ganze seinen Anfang nahm.

Die Figuren fand ich sehr originell konstruiert, niemand ist ein wirklicher Sympathieträger, doch jeder ist auf seine eigene verschrobene Art interessant. Einige - zunächst scheinbar nebensächliche - Details tauchen plötzlich in dem anderen Erzählstrang auf, so wird die Handlung immer dichter miteinander verwoben. Obwohl besonders in der zweiten Buchhälfte manche Mafia-Klischees eingearbeitet sind, die mich an den einen oder anderen Hollywood-Film erinnerten, hebt sich dieses Buch in meinen Augen deutlich aus der Vielfalt der literarischen Werke heraus, die ich in den letzten Jahren kennen gelernt habe. Für diesen ausgefallenen Roman, der mich von der ersten bis zur letzten Seite bestens unterhalten hat, spreche ich daher eine begeisterte Leseempfehlung aus.

Fazit: Die originelle Geschichte mit den beiden Protagonisten, die übereinander in Büchern lesen, hat mich vom ersten Moment an fasziniert - die Verbindung die der Autor zu einem Bild von M.C. Escher knüpft, fasst das Lesegefühl meiner Meinung nach perfekt zusammen. Dieses einzigartige Lesevergnügen empfehle ich gern weiter.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.03.2025
Vergissmeinnicht - Was die Welt zusammenhält (eBook, ePUB)
Gier, Kerstin

Vergissmeinnicht - Was die Welt zusammenhält (eBook, ePUB)


gut

Etwas langatmige Handlung, dennoch ein zufriedenstellendes Ende der Trilogie

Für Quinn und Matilda geht es gerade sehr turbulent zu, neben den Vorbereitungen für den von Jeanne akribisch geplanten Schulball müssen sie sich um eine Truppe Schwarzalben kümmern, die aus dem Saum geflohen sind und sich nun in der Menschenwelt verbergen. Im Saum wurde das göttliche Orakel entführt, ehe Quinn und Jeanne sie in Sicherheit bringen konnten und die Freunde schmieden Pläne zu ihrer Rettung und dann ist da ja auch noch das Sternentorritual in dessen Vorfeld immer wieder Angriffe statt finden. Denn offenbar spielt Matilda für das Ritual eine größere Rolle, als bisher angenommen.

"Vergissmeinnicht - Was die Welt zusammenhält" von Kerstin Gier ist der Abschlussband einer fantasievoll geschriebenen Trilogie, der mich allerdings nicht in dem selben Maße fesseln und begeistern konnte, wie seine beiden Vorgängerbände. Die Handlung ist durch alle drei Bücher fortlaufend erzählt, daher sehe ich es als unabdingbar an, die Serie in chronologischer Reihenfolge zu lesen. Zu meiner Freude gab es dieses Mal am Buchanfang eine Zusammenfassung der vorangegangenen Ereignisse durch den knuffigen Wasserspeier-Dämon Baximilian Grimm, dennoch hatte ich später beim Lesen das Gefühl, mich emotional nicht wieder so ganz in die Geschichte hinein finden zu können.

Die Protagonisten waren mir schon früher an ans Herz gewachsen, auch die Figuren in ihrem Umfeld fand ich wunderbar authentisch und originell dargestellt, in diesem Band hatten es mir besonders die beiden Kirchendamen und der gewitzte Pfarrer angetan, obwohl sie nicht all zu viel Raum in der Handlung eingenommen haben. Der Schreibstil war eingängig, wie ich es von der Autorin kenne und liebe, doch für meinen Geschmack zog sich das Leseerlebnis dennoch zu sehr in die Länge. Das mag daran liegen, dass es zu viele kleine Baustellen gab, ständig mussten sich Quinn und Matilda um etwas Anderes kümmern, wodurch sich die Spannung in meinen Augen etwas verzettelt hat. Auch die Szenen in den Traumkorridoren, die mich stark an eine andere Buchreihe erinnert haben, trugen für mich zur Langatmigkeit der Handlung bei.

Gegen Ende nahmen die Ereignisse dann rasant an Fahrt auf und ich mochte den E-Reader nicht mehr aus der Hand legen, der Schluss hat mich wieder mit dem Roman versöhnt und zufrieden zurück gelassen, so dass ich insgesamt eine Leseempfehlung für diese Trilogie ausspreche.

Fazit: Meiner Meinung nach war der Abschlussband der schwächste der Reihe, dennoch empfehle ich die farbenfroh geschriebenen Bücher gern weiter, schon der knuffige Dämon Bax verdient es, kennen gelernt zu werden.

Bewertung vom 26.02.2025
We hunt the Flame / Die Reiche von Arawiya Bd.1 (eBook, ePUB)
Faizal, Hafsah

We hunt the Flame / Die Reiche von Arawiya Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Fesselnder Fantasyauftakt mit farbenfrohem, orientalischen Hintergrund

Das Reich Arawiya hat vor langer Zeit seine Magie verloren, dafür wird es nach und nach von einem verfluchten Wald, dem Arz, verschlungen. Es heißt, wer den Arz betritt, findet nie wieder hinaus oder verliert bei der Suche den Verstand. Lediglich Zafira kann sich in dem düsteren Wald orientieren, als Mann verkleidet geht sie immer wieder auf die Jagd, um ihr Volk mit Fleisch zu versorgen. Als sie einen Brief erhält, der sie auffordert, ein verschollenes Artefakt zu suchen, das die Magie zurück nach Arawiya bringen und den Arz vernichten kann, macht sich Zafira auf die Reise. Doch sie ist nicht die Einzige, die die magische Insel Sharr betritt, auch Nasir, der Sohn des tyrannischen Sultans, der sein Leben als Auftragsmörder fristet, soll das Artefakt ausfindig machen - und Zafira töten. Doch zunächst müssen die Jägerin und der Prinz des Todes zusammen arbeiten, um das verschollene Buch aufzuspüren.

"We hunt the Flame" von Hafsah Faizal ist der Auftaktband einer fantasievollen Dilogie mit orientalischem Hintergrund. Mich hat die Geschichte schnell in ihren Bann gezogen und auch die Protagonisten, jeder für sich eine gequälte Seele, waren mir sofort sympathisch. Dabei fand ich besonders Nasir zunächst recht knapp charakterisiert, erst im Lauf der Handlung gibt die Autorin kleine Einblicke in die Vergangenheit, die zeigen, was ihn zu der Person geformt hat, die er heute ist. Allgemein hätten die Figuren für meinen Geschmack gern etwas umfassender beschrieben sein dürfen, ich hatte den Eindruck, von ihnen nur genau so viel zu erfahren, wie für den Verlauf der Ereignisse gerade vonnöten war. Dem Lesevergnügen hat das allerdings kaum Abbruch getan, ich war von der ersten Seite an tief in Zafiras Welt versunken.

Den Schreibstil der Autorin kenne und mag ich bereits aus einem anderen Buch, auch dieses Mal hat mich die farbenprächtige Welt, die sie mit orientalischen Begriffen vor meinem geistigen Auge entstehen ließ, begeistert. Anfangs entfaltet sich das Erzähltempo gemächlich, was mir die Zeit gab, das Reich Arawiya kennen zu lernen, ich mochte zwischenzeitlich kaum aus dieser fantasievollen Welt in den Alltag zurück kehren. Im letzten Drittel des Buches nahm die Spannung dann an Fahrt auf, da es einen zweiten Band gibt, endet das Abenteuer natürlich mit einem Cliffhanger, so dass ich mich schon darauf freue, bald die Fortsetzung zu lesen. Für den gelungenen Auftaktband spreche ich gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Mich hat die Autorin schnell in den Bann ihrer farbenfrohen, orientalischen Welt gezogen, obwohl ich die Figuren gern etwas intensiver kennen gelernt hätte, habe ich sie gemocht und hatte insgesamt ein wunderbares Leseerlebnis, das ich gern weiter empfehle.