BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 41 BewertungenBewertung vom 24.01.2025 | ||
Das neue Buch „Leuchte & entdecke: Einsatzkräfte“ als Sonderband der Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ des Ravensburger-Verlages ist vollgepackt mit Wissen rund um alle Blaulicht-Organisationen. Man lernt die Aufgaben der verschiedenen Einsatzkräfte, kann den Feuerwehrleuten über die Schulter schauen, bekommt Einblicke in die Arbeit der Rettungsdienste, lernt die unterschiedlichen Polizei-Einheiten kennen, kann die vielseitigen Geräte des Technischen Hilfswerk bestaunen und sieht die Wasserrettung und Höhen-/Tiefenrettung im Einsatz. Neben den bekannten Klappen gibt es im Buch geheimnisvolle Folien, bei denen die Kinder mit der beiliegenden Papp-Taschenlampe weitere Bilder und Details entdecken können. Die Bilder sind mit altersgerechten Beschreibungen ausgestattet und inhaltlich durch Experten geprüft. Uns als Feuerwehreltern und Sanitätern sowie unseren Kindern gefällt das Buch super. Kleiner Tipp: Mit einem weißen Papier sind alle Details der dunklen Folienseiten sichtbar. Empfehlenswert für Kinder zwischen 4-7 Jahren. |
||
Bewertung vom 19.01.2025 | ||
Die neue Box „Deine große Leseraben Vorschul-Box“ aus dem Ravensburger-Verlag ist vollgepackt mit tollen Sachen für Vorschüler. Folgende Dinge sind in der Box enthalten: |
||
Bewertung vom 10.12.2024 | ||
Im neuen Buch des Kosmos-Verlags widmet sich Anne-Dorette Ziems den aktuellen Herausfoderungen der Raumfahrt. 🪐 |
||
Bewertung vom 10.12.2024 | ||
Der neue Roman „The Freedom Clause“ übersetzt „Die Freiheitsklausel“ von Hannah Sloane handelt um ein junges Ehepaar, das nach drei Jahren Ehe im kinderlosen Alltag angekommen ist und mit der verbleiben restlichen sexuellen Anziehung hadert. Im Rausch einer Silvesternacht vereinbaren sie eine Freiheitsklausel, die ihnen in einer Nacht im Jahr einen One-Night-Stand zulässt – nie dieselbe Person – ohne Fragen – für die nächsten fünf Jahre. Doch beide sind optisch eher Mittelmaß und vom Selbstbewusstsein nicht der Typ Aufreißer. Wird diese Vereinbarung halten? Macht sie die Ehe kaputt oder resilienter? Und warum spielt ein Kochblog plötzlich eine Rolle? Die Handlung ist mitreißend und man hinterfragt – die handelnden Personen und sich selbst. Dank den Beschreibungen der Gefühle und Sichtweisen wird man Teil der Geschichte und ist spätestens nach dem ersten Drittel gefangen und fiebert dem Ende entgegen. Das Cover gefällt mir persönlich nicht. Der Schreibstil lässt sich gut lesen. Die 382 Seiten waren dann zügig gelesen und haben mir sehr gut gefallen! |
||
Bewertung vom 12.11.2024 | ||
Murmelschreck und der Pantoffelfresser Im neuen Kinderbuch „Murmelschreck und der Pantoffelfresser“ von Frank Maria Reifenberg geht es den Troll Murmelschreck, der mit seiner Gattin Mimi, einer zarten Elfe, und vielen weiteren Figuren auf dem Rummelplatz lebt und arbeitet. Das Buch enthält vier einzelne eigenständige, aber aufeinander aufbauende Geschichten. Wer hat Mimis geliebte Pantoffeln? Kann Murmelschreck wirklich Topmodel werden? Mit viel Wortwitz hatten wir tolle und lustige Vorleseabende, auch wenn man beim Vorlesen ab und zu stockt, daher ist es für Erstleser eher ungeeignet. Die Illustrationen und das Cover von Maja Bohn gefallen uns sehr gut und unterstützen die Handlung super! Empfehlenswert zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren und zum Selbstlesen ab 7 Jahren (fortgeschrittene Erstleser). |
||
Bewertung vom 18.10.2024 | ||
Das neue Bilderbuch „Coco kann!“ von Maike Harel ermutigt auf 32 Seiten die kleine Coco Dinge zu tun, die sie eigentlich noch nicht kann. Mit tollen Illustrationen von Julia Christians wird aus einem „Das kannst du nicht?“ ein „Das lernst du schon!“. Nach alter Familientradition lernt Coco Schuhe binden, ohne Angst an Hunden vorbeilaufen und balancieren. Als Papa dann sagt „Ich kann das nicht“ dreht Coco frech den Spieß um. Die Reimformen und großen Bilder gefallen den Kindern sehr gut. Der Textfluss lässt sich gut lesen und ist einprägsam. Auch das Buchformat ist gut zum Vorlesen. Empfehlenswert zum Vorlesen für Kinder ab 2 Jahren. |
||
Bewertung vom 01.10.2024 | ||
Das neue Bilderbuch „Uppppps! Entschuldigung!“ von David LaRochelle erzählt auf 32 Seiten lustige und zum Nachdenken anregende Geschichten rund ums Entschuldigen. Ob einem ein kleiner Fehler unterlaufen ist oder man absichtlich etwas Falsches gemacht hat, man sollte sich entschuldigen. Es wird erklärt, warum eine Entschuldigung helfen kann und wie man es richtig macht. Auch für Fehler, die vor langer Zeit passiert sind, kann man sich entschuldigen und helfen, dass es beiden Personen besser geht. Die großen Illustrationen von Mike Wohnoutka sind sehr unterhaltsam und bringen die Story auf den Punkt. Den Kindern haben die Darstellungen einschließlich der Gesichtsausdrücke bestens gefallen. Besonders raffiniert ist, dass der Einband aufgeklappt ein großes Bild ergibt. Empfehlenswert zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren. |
||
Bewertung vom 23.09.2024 | ||
Im neuen Bilderbuch „Das magische Funkeln“ von Sandra Dieckmann wird auf 32 Seiten die Geschichte eines kleinen schüchternen Bärenjungen erzählt. Er ist unsicher und traut sich nicht mit seinen großen Geschwistern zu klettern oder mit den anderen Bären zu fischen. Doch eines Nachts brachte ein Feuervogel dem Bärenkind eine magische Feder. Die Feder hilft bei allen Dingen, bei dem der Bärenjunge zuvor Angst hatte und hinterlässt ein magisches Funkeln als Mut und Selbstbewusstsein. Die Illustrationen sind verspielt, wunderschön detailreich und zauberhaft. Das Cover ist mit den Goldapplikationen ein echter Hingucker. Die Texte sind in altersgerechtem Ausdruck und Länge. Unseren Kindern gefällt das Buch sehr gut und in den Bildern gibt es immer was Neues zu entdecken. Empfehlenswert zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren. Kleiner Kritikpunkt ist, dass das Buch in China gedruckt wird. |
||
Bewertung vom 29.08.2024 | ||
Im neuen Roman „Monoloco“ von Susann Blum geht es um eine zufällige Begegnung zweier Personen, die eine Männer- und eine Frauencliquen in ein gemeinsames Abenteuer bringt. Die zurückhaltende Maylin ist im Hamsterrad ihrer ungleichen Ehe gefangen und gerät nach einem Treffen auf ihrer täglichen Pendlerstrecke mit Aron in ein Gefühlschaos, das im weiteren Verlauf der Kern der Handlung wird. Doch Aron war knapp drei Jahre untergetaucht und steckt selbst in großen Problemen. Die Handlung ist mit ihrer Dramaturgie mitreißend. Die Beschreibungen der Gefühle der Personen lassen den Leser Teil der Geschichte werden und man möchte stets wissen, wie es weitergeht. Das Cover ist ansprechend, aber universell einsetzbar. Der Schreibstil lässt sich gut lesen, auch wenn man teilweise stockt und man den schweizerdeutschen Ausdruck wahrnimmt. Die 202 Seiten waren zügig gelesen und haben mir gut gefallen! |
||
Bewertung vom 19.08.2024 | ||
In ihrem neuem Sachbuch „Der Raum dazwischen - Tierkommunikation als Wegweiser“ erklärt die Tierkommunikatorin Catherin Seib die telepathische Kommunikation mit Tieren, insbesondere mit Pferden, und will zeigen wie tief die Verbindung gehen kann. Die Autorin erzählt von ihren Schülern und ihren eigenen Erfahrungen mit der telepathischen Kommunikation. Das Cover und die Gestaltung des Buches sind sehr ansprechend. Das Taschenbuchformat hat die perfekte Größe um es überall lesen zu können. Das Buch lässt sich sehr gut lesen, ist sehr ins Detail beschrieben und die Kapitel sind auf 224 Seiten gut aufgeteilt. Die im Buch beschriebenen Erfahrungen, Praktiken und Geschichten zu den Tieren, die die Autorin auf ihrem Weg kennengelernt hat, sind gut zu lesen und zu verstehen. Es ist auf jeden Fall sehr informativ und man lernt nochmal eine ganz andere Sichtweise kennen. Zielgruppe sind vorwiegend Pferdemenschen, aber auch alle anderen Tierliebhaber können etwas daraus mitnehmen. |
||