Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
meggie3

Bewertungen

Insgesamt 131 Bewertungen
Bewertung vom 24.12.2024
Der König
Nesbø, Jo

Der König


ausgezeichnet

Dynamik zwischen Brüdern

Roy und Carl Opgard leben in dem kleinen norwegischen Ort Os. Sie sind Brüder, der etwas jüngere Carl besitzt das örtliche Spa, während Roy eine Tankstelle besitzt. Die Brüder verbindet Geheimnisse, mit denen sie sich gegenseitig in der Hand haben. Gleichzeitig haben beide (gemeinsame sowie konträre) Ambitionen, ihren Besitz und Einfluss im Ort auszubauen. Die Geschichte wird aus Sicht des älteren Roy erzählt.

Es ist schon eine Weile her, dass ich den ersten Teil „Ihr Königreich“ um die Brüder Roy und Carl gelesen habe. Trotzdem hatte ich dank der geschickt in die Geschichte eingewebten Rückblicke keine Schwierigkeiten, die Zusammenhänge zu verstehen. Dennoch würde ich empfehlen, „Ihr Königreich“ zuvor zu lesen.

Ähnlich wie bei „Ihr Königreich“ habe ich etwas Anlaufzeit gebraucht, um komplett in die Geschichte einzutauchen. Nach den ersten hundert Seiten hat mich der Roman aber gefesselt. Die Situation spitzt sich sukzessive zu und die Spannung steigt. Jo Nesbø beschreibt die Beziehung der beiden Brüder Roy und Carl auf eine ganz besondere, intensive Weise. Außerdem wird die Dynamik eines Dorfes und die vielen Beziehungsgeflechte beschrieben. Die Atmosphäre ist eher düster, ich habe die Stimmung aber als auf positive Weise ausgesprochen intensiv empfunden.

Bei dem Roman handelt es sich um keinen klassischen Krimi mit Ermittler*innen, die einen Fall lösen. Stattdessen wird eine komplizierte Beziehung zweier Brüder beschrieben sowie der Kampf um Besitz, Macht und Deutungshoheit. Die Geschichte ist intensiv, spannend und lesenswert.

Bewertung vom 24.12.2024
Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen
Brüggemann, Anna

Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen


ausgezeichnet

Schmerzhafte Dynamiken

In “Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen“ begleitet man als Leser*in eine Mutter und ihre beiden Töchter über ca. zwei Jahrzehnte. Der Roman beginnt mit der Abiturfeier der älteren Tochter, beschreibt die Beziehung zwischen der Mutter Regina und den beiden Töchtern Antonia und Wanda, aber auch zwischen den beiden sehr unterschiedlichen Töchtern.

Dieser Roman gehört zu den Büchern in diesem Jahr, die mich am meisten beeindruckt haben. Vor allem zu Beginn hat mich sehr irritiert, wie Regina v.a. über ihre ältere Tochter Antonia denkt und diese abwertet. Gleichzeitig hat mich im Verlauf des Romans die Tatsache entsetzt, dass Regina keine Ahnung hat, wie ihr Verhalten ihre Töchter unter Druck setzt - obwohl sie selbst das Gefühl hat, als Psychologin genau zu verstehen, wie ihr Verhalten auf andere wirkt. Allerdings halte ich diese Konstellation mit einer Mutter, die mit ihrem Lebenslauf hadert und für ihre Töchter etwas anderes möchte, aber auch immer „mehr“ erwartet, für sehr realistisch.

Ich habe die Protagonistinnen als sehr glaubwürdig beschrieben empfunden, wenn auch nicht unbedingt als immer sympathisch. Trotzdem waren ihre zum Teil eher dysfunktionalen Verhaltensweisen zumeist erklärbar und dadurch nachvollziehbar. Das hat die beschriebenen Dynamiken aber nicht weniger eindrucksvoll und schmerzhaft zugleich gemacht.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen, auch wenn es manchmal schwerfiel, weiterzulesen. Zu stark waren die Verletzungen, die einander und sich selbst zugefügt wurden. Und trotzdem ein für mich sehr empfehlenswerter Roman.

Bewertung vom 24.12.2024
Wintersonnenwende / Wolf und Berg ermitteln Bd.2
Engman, Pascal;Selåker, Johannes

Wintersonnenwende / Wolf und Berg ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

Sehr spannend

Kurz hintereinander werden im Stockholmer Winter Mitte der 90-er Jahre zwei Männer ermordet, die beide in irgendeiner Weise mit dem Rotlichtmilieu zu tun haben. Bei dem ersten Mord ist eine Prostituierte anwesend, die fliehen kann, anschließend aber nicht aufzufinden ist.

Wie schon im ersten Teil der Reihe ermitteln die Polizisten Tomas und Zingo offiziell, während die Journalistin Vera ihre eigenen Nachforschungen anstellt. Ebenfalls wie im ersten Band bekommen die privaten Probleme der Protagonist*innen Tomas und Vera sehr viel Raum.

Nachdem ich schon „Sommersonnenwende“ sehr gerne gelesen habe, hat mich auch „Wintersonnenwende“ überzeugt. Man bekommt einen guten Eindruck vom Leben in den 90er-Jahren in Schweden und auch von den Bedingungen im Rotlichtmilieu. Wer den ersten Teil noch nicht gelesen hat und dies noch tun möchte, sollte dies machen, bevor er oder sie den zweiten Band liest, da einiges ggf. vorweggenommen wird. Generell lässt sich dieser Band aber auch für sich lesen.

Mir ist der Wiedereinstieg sehr leichtgefallen, ich war direkt gefesselt. Der Schreibstil lässt sich super lesen und der Spannungsbogen war konstant hoch. Ich finde die Protagonist*innen spannend, auch bzw. gerade weil sie Ecken und Kanten haben. Einen dritten Teil würde ich auf jeden Fall lesen.

Bei „Wintersonnenwende“ handelt es sich um einen äußerst spannenden, gut geschriebenen Kriminalroman, der den interessanten Protagonist*innen viel Raum gibt. Krimifans kommen sicherlich auf ihre Kosten!

Bewertung vom 24.12.2024
Tage mit Milena
Burseg, Katrin

Tage mit Milena


sehr gut

Jugend und Protest damals und heute

In dem Roman geht es um Annika, die ein alteingesessenes Schreibwarengeschäft in der Lübecker Altstadt betreibt, und die junge Klimaaktivistin Luzie. Die beiden treffen in Annikas Geschäft aufeinander, als Annika Luzie den Klebstoff für eine Straßenblockade verkauft. Annika fühlt sich mitverantwortlich und solidarisiert sich mit der jungen Frau. Gleichzeitig kommen Erinnerungen bei ihr wieder hoch, die sie eigentlich schon lange verdrängt hat. Denn auch sie hat einmal für etwas gekämpft: in der Hafenstraße in Hamburg. Dabei hat sie allerdings Traumatisches erlebt. Sie möchte um jeden Preis verhindern, dass Luzie die gleichen schmerzhaften Erfahrungen machen muss wie sie. So beginnt eine zunächst unfreiwillig gemeinsame Reise der beiden Protagonistinnen.

Mir hat der Schreibstil sehr gefallen, ich bin nur so durch die Seiten geflogen. Auch wenn es ein paar Zufälle zu viel waren, die das Szenario und die Reise von Annika und Luzie etwas unrealistisch haben wirken lassen, hat mich der Plot gefesselt. Die Protagonistinnen waren mir sympathisch und ihre Entwicklung wird authentisch beschrieben. Ich habe einiges über die Hausbesetzerszene in der Hamburger Hafenstraße gelernt.

Beim Lesen des Romans habe ich vor allem zu Beginn festgestellt, dass sich das Thema und der Umgang mit der Klimakatastrophe im Roman ziemlich negativ auf meine Stimmung ausgewirkt haben. Allerdings ist von vornherein klar, worum es in dem Roman geht, es war also keine Überraschung. Letztlich zeigt es, dass es der Autorin gelungen ist, mich emotional sehr zu erreichen. Sie transportiert die berechtigte Angst und auch Hilflosigkeit angesichts der Klimakatastrophe wirklich gut.

Insgesamt hat mich der Roman gefesselt, ich habe einiges über die Hafenstraße gelernt und das Buch letztlich gerne gelesen. Gute Laune hat es bei mir allerdings weniger ausgelöst, was aber aufgrund des Themas auch nicht zu erwarten war.

Bewertung vom 14.10.2024
Der lange Schatten
Fremlin, Celia

Der lange Schatten


ausgezeichnet

Unterschwelliger Grusel

Imogen hat vor einigen Monaten ihren Ehemann bei einem Autounfall verloren. Nach dem ersten Schock beginnt sie mit den Überlegungen, was sie mit dem großen Haus anstellen möchte. Doch schnell quartieren sich über die Weihnachtsferien die Exfrau ihres Mannes, ihr Stiefsohn, ihre Stieftochter mit Kindern und Ehemann sowie eine weitere junge Frau bei ihr ein. Außerdem wird ihr von einem Bekannten unterstellt, ihren Ehemann ermordet zu haben. Und dann passieren im Haus unerklärliche Dinge…

Celia Fremlin beschreibt die Wochen um Weihnachten sehr ruhig, aber auch sehr intensiv. Sie lässt mit ihrem Schreibstil Bilder entstehen und die Atmosphäre greifbar werden. Das macht für mich den Roman aus: der unterschwellige Grusel und die Frage, was in dem Haus vor sich geht.

Da ich hauptsächlich zeitgenössische Romane lese, war es für mich spannend, ein im Original 1975 erschienenes Buch dieses Genres zu lesen. Die ruhige, unterschwellige Spannung finde ich außergewöhnlich und sehr abwechslungsreich im Vergleich zu aktuelleren Romanen dieses Genres.

Ich kann mir den Roman wirklich sehr gut als Theaterstück vorstellen, das ich gerne besuchen würde.

Ich würde den Roman allen empfehlen, die sich auf einen ruhigen, aber sehr atmosphärischen Roman einlassen mögen. Mir hat er gut gefallen.

Bewertung vom 28.09.2024
Ich komme nicht zurück
Khayat, Rasha

Ich komme nicht zurück


ausgezeichnet

Vom Aufwachsen und Entfremden

Hanna wächst in den 80er/90er-Jahren bei ihren Großeltern in einer Arbeitersiedlung im Ruhgebiet auf. Gemeinsam mit ihrem Freund Cem hat sie die Tage und Ferien verbracht. Als Zeyna mit ihrem Vater nach Deutschland kommt, nehmen Hanna und Cem und auch die Großeltern die beiden herzlich auf.
Sie werden erwachsen und Jahre später haben Hanna und Zeyna keinen Kontakt mehr. Als nach Hannas Großvater auch die Großmutter stirbt, kehrt Hanna zurück in die Stadt und das Viertel ihrer Kindheit und Jugend. Sie muss sich dem stellen, was zur Entfremdung zwischen den Freunden, aber insbesondere ihr und Zeyna, geführt hat...

Ich mochte den Roman sehr gerne lesen. Der Schreibstil ist zum Teil etwas ungewöhnlich und poetisch, hat mir aber gut gefallen. Insbesondere die erste Hälfte des Romans hat mich sehr gefesselt. Auch wenn mich die zweite Hälfte nicht mehr ganz so gepackt hat, habe ich gerne und gespannt weitergelesen.
Der Autorin gelingt es sehr eindrücklich, die Atmosphäre und das gemeinsame Aufwachsen zu beschreiben, sodass ich das Gefühl hatte, die beschriebenen Szenen vor Augen zu haben. Aber auch die Unterschiede in der Wahrnehmung von Hanna und Zeyna werden sehr deutlich. Die Entwicklung von Hanna, aber auch von Cem und Zeyna, habe ich als sehr realistisch empfunden.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen und ich würde ihn auf jeden Fall weiterempfehlen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.09.2024
Die Unmöglichkeit des Lebens
Haig, Matt

Die Unmöglichkeit des Lebens


gut

Leider etwas zu fantastisch für mich

Grace hat sich schon viel zu lange in ihrem Leben eingerichtet. Sie trauert um den viel zu früh bei einem Unfall ums Leben gekommenen Sohn und den vor kürzerer Zeit verstorbenen langjährigen Ehemann. Seit ihrer Pensionierung hat die ehemalige Mathematiklehrerin neben ihren Friedhofsbesuchen nicht viel zu tun. Doch dann erbt sie ein Haus auf Ibiza, von einer Frau, deren Name ihr zunächst nicht einmal etwas sagt. Als ihr einfällt, wer die Frau ist, begibt sie sich nach Ibiza und auf die Suche nach sich selbst, der Wahrheit und dem Grund für den Tod der ehemaligen Kollegin.

Matt Haig hat einen sehr schönen Roman geschrieben. Es sind viele Messages enthalten, die aufmuntern und einen innehalten und über das eigene Leben nachdenken lassen. Der Schreibstil lässt sich schön lesen und auch die fantasievollen Kapitelnamen sind schön. Als Leser*in begibt man sich praktisch mit Grace auf große Reise. Das gebundene Buch ist auffallend schön und ansprechend, insbesondere die Buchdeckel sind von innen mit einer Karte und den vorkommenden Orten auf Ibiza gestaltet.

Allerdings ist der Roman sehr fantastisch und begibt sich ins Übernatürliche. Das war mir vor dem Lesen leider nicht klar. Da Fantasy nicht mein bevorzugtes Genre ist, war für mich der Umgang mit den übernatürlichen Elementen des Buches nicht durchgängig gut möglich. Es kommt durchaus mal vor, dass ich einen Roman mit Mystery-Touch o.ä. lese, dann muss ich mir dessen aber bewusst sein und mich darauf einstellen. Zwischendurch konnte ich das bei „Die Unmöglichkeit des Lebens“ und habe einige Seiten sehr gerne gelesen. Dann kamen aber auch wieder Passagen, mit denen ich mich schwerer getan habe.

Ich würde allen, die sich mit übernatürlichen Inhalten anfreunden können, diesen Roman wärmstens empfehlen. Er ist toll geschrieben und enthält einige schöne Botschaften und Lebensweisheiten. Für mich war es leider zu viel Fantastisches und Übernatürliches.

Bewertung vom 28.09.2024
Tode, die wir sterben / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.1
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Tode, die wir sterben / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.1


ausgezeichnet

Vielsprechender Reihenauftakt

Im Malmöer Stadtteil Hermodsdal wird ein dreizehnjähriger Junge auf offener Straße erschossen. Da es zunächst nach einem verunglückten Anschlag im Gangmilieu aussieht, werden der frisch verwitwete Jon Nordh und Svea Karhuu, die nach einem verunglückten Undercovereinsatz aus Stockholm abgezogen wurde, mit dem Fall betraut. Dies stößt bei der eigentlich zuständigen Soko gegen Gangkriminalität nicht wirklich auf Zustimmung. Doch bald fallen Ungereimtheiten auf und es kommen die ersten Zweifel auf, ob es sich tatsächlich um eine Tat im Gangmilieu handelt.

Sowohl Svea Karhuu als auch Jon Nordh haben sich von traumatischen Erlebnissen zu erholen und kämpfen mit ihrer Geschichte. Die beiden Ermittler*innen sind sehr unterschiedlich, was das Duo so interessant macht. Insbesondere Jon scheint im Laufe des Krimis eine Entwicklung durchzumachen, die ich durchaus realistisch finde.

Besonders gelungen finde ich aber die Beschreibung der Atmosphäre in dem sogenannten Brennpunktstadtteil Hermodsdal, in dem die Kriminalitätsrate hoch ist. Die zum Teil bedrückenden Situationen waren sehr eindrücklich und es wurde meiner Meinung nach sehr deutlich, wie leicht man in Gangaktivitäten „rutschen“ kann.

Der Plot hat sich langsam entwickelt, da den beiden Protagonist*innen viel Raum gegeben wurde. Mit der Zeit hat sich das Tempo verschärft und ich fand den Krimi richtig spannend. Es werden viele sehr aktuelle Themen eingebunden, die nachdenklich machen.

Ich werde sicherlich weitere Bände um Nordh und Karhuu lesen und bin gespannt, wie das Autor*innenduo die beiden Charaktere weiterentwickelt.

Ich würde „Tode, die wir sterben“ Krimi-Fans empfehlen, die aktuelle gesellschaftliche Themen interessieren und die die Entwicklung der Protagonist*innen spannend finden.

Bewertung vom 09.09.2024
All das Böse, das wir tun
Dazieri, Sandrone

All das Böse, das wir tun


sehr gut

Lohnender, aber fordender Thriller

Der Thriller bewegt sich auf zwei Zeitebenen: in der Gegenwart und vor 30 Jahren.
In der Gegenwart wird Amala, Teenager und Nichte der Anwältin Francesca Cavalcante, kurz vor Betreten des eigenen Hauses entführt. Die örtliche Polizei ermittelt und auch Francesca beginnt, Nachforschungen anzustellen. Schon bald vermutet sie einen Zusammenhang zu einem Fall vor dreißig Jahren. Damals wurden Mädchen entführt und ermordet, sie hat den vermeintlichen Täter verteidigt. Allerdings erfolglos. Francesca bekommt bei ihren Ermittlungen unverhofft Unterstützung von Gerry, der allerdings sehr fragwürdige Methoden einsetzt.
Der zweite Zeitstrang vor dreißig Jahren begleitet die Polizistin Itala Corruso, wie sie den verdächtigen Giuseppe verhaftet. Es stellt sich heraus, dass dieser unschuldig ist. Als Itala das bewusst wird, beginnt sie Nachforschungen anzustellen.

Neben den beiden Zeitebenen werden in der Gegenwart auch die Perspektiven gewechselt. So werden Amalas Entführung aus ihrer, aber auch der Sicht des Entführers, beschrieben sowie die Handlungen und Gedanken von Francesca und von Gerry. Dies führt zu einem Spannungsaufbau, macht es aber zum Teil schwierig, durchzusteigen. Es sind viele verschiedene Namen im Spiel, die in den unterschiedlichen Zeitebenen auftauchen, dort dann aber jeweils andere Positionen bzw. Posten bekleiden. Ich würde genau deshalb empfehlen, so wenig Lesepausen wie möglich einzubauen.

Sandrone Dazieri spricht gesellschaftlich relevante Themen an, wie zum Beispiel Rassismus und vor allem Korruption. Das Ausmaß der Korruption in diesem Thriller hat mich erschüttert und teils fassungslos zurückgelassen. Besonders gut gelungen sind die Beschreibungen der Charaktere und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Protagonist*innen haben ihre Ecken und Kanten, insbesondere Gerry und Itala, und sind nicht unbedingt alle sympathisch. Trotzdem haben sie mich in den Bann gezogen.

Insgesamt hat mir der Thriller gut gefallen, auch wenn ich ihn zwischenzeitlich, insbesondere nach Lesepausen, etwas anstrengend und fordernd fand. Ich würde ihn allen empfehlen, die Thriller mögen und beim Lesen dranbleiben können und wollen.

Bewertung vom 18.08.2024
Das größte Rätsel aller Zeiten
Burr, Samuel

Das größte Rätsel aller Zeiten


sehr gut

Unterhaltsame Geschichte

Clayton ist Mitte 20 und muss Pippa beerdigen. Sie hat die Rolle seiner Mutter übernommen, nachdem er als Baby vor ihrer Tür in einer Hutschachtel abgelegt wurde. Außerdem hat sie die Gemeinschaft der Rätselmacher gegründet. Nach dem Tod von Pippa möchte Clayton erst recht mehr zu seiner Herkunft erfahren. Unterstützt von seinen Freunden aus den Reihen der Rätselmacher begibt er sich auf die Suche nach Antworten, die Pippa vor ihrem Tod mit angefertigten Rätseln für ihn vorbereitet hat. Auf seiner Suche wächst Clayton über sich hinaus und entwickelt sich persönlich weiter. Neben Claytons Suche in der Gegenwart wird auch die Gründung und Entwicklung der Gemeinschaft der Rätselmacher aus Pippas Perspektive beschrieben.

„Das größte Rätsel aller Zeiten“ ist ein schön gestaltetes Buch, insbesondere das Cover hat mich beeindruckt. Die Rätsel, die Clayton auf seiner Suche nach seiner Herkunft lösen muss, sind abgedruckt, sodass mitgerätselt werden kann.
Zum einen geht es in dem Roman natürlich um Claytons Suche nach seiner Herkunft und den Rätseln, die er bei der Suche lösen muss. Es geht aber auch um zwischenmenschliche Beziehungen, um Zuneigung, um Lebensgeschichten und um die Offenheit für Neues, die Clayton entwickelt. Er muss immer wieder seine Komfortzone verlassen, um weiterzukommen.
Die Charaktere sind sehr liebevoll beschrieben und vor allem bei Clayton ist eine deutliche Weiterentwicklung zu beobachten. Aber auch die anderen Charaktere, die Clayton auf seiner Suche begegnen, und die Geschichten der anderen Rätselmacher sowie Pippa bekommen genug Raum. Die Abschnitte aus Pippas Perspektive haben mir ebenfalls gefallen, die unter anderem thematisieren, wie schwierig es für Frauen war (und ist?), sich zu behaupten und in einer Männerwelt zu etablieren. Es geht aber auch um das Gefühl von Zugehörigkeit und die Suche nach Familie.

Das Buch ist für mich eine Hommage an das Rätseln und die Kreativität, mit der Rätsel geschaffen werden. Es ist eine schöne und gut geschriebene Geschichte, die ich gerne gelesen habe.