Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Siggi53
Wohnort: 
Göttingen

Bewertungen

Insgesamt 94 Bewertungen
Bewertung vom 31.03.2025
Bummelzug nach Istanbul
Chesshyre, Tom

Bummelzug nach Istanbul


gut

Das schön gestaltete Cover machte mich sofort neugierig auf das Buch. Als ich auf der Rückseite " Bitte einsteigen " las, bin ich der Bitte sehr gerne gefolgt.

In meinen jugendlichen Jahren bin ich sehr gerne und oft mit der Bahn gefahren. Es lag mit daran, dass mein Vater Lokführer war, und er mich schon als Kind für das Bahnfahren begeistern konnte. Im Wagon, direkt hinter der Lok mit meiner Mutter zu sitzen und zu wissen, dass mein Vater im Führerstand den Zug steuerte, machte mich unheimlich stolz. Wenn ich dann eine Strecke vorne neben ihm mitfahren durfte, dann war dies das Highlight der Zugreise. Ebenfalls begeisterten mich die vorbeirauschenden Landschaften. Daran konnte ich mich mit diesem Buch wieder erinnern, da der Autor " Tom Chesshyre " diese Eindrücke aus dem Zugabteil sehr gut geschildert hat. Gleichermaßen fand ich die Beschreibung der einzelnen Bahnhöfe, oft auch mit den historischen Hintergründen, sehr passend und verständlich erzählt. Die Erlebnisse in den einzelnen Städten waren interessant zu lesen, haben bei mir aber keinen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Gewiss lag es mit daran, dass der Erzählstil sehr " trocken " und emotionslos ist. Jede Reise wurde zwar detailgenau geschildert, konnte mich aber nicht ans Buch fesseln. So kam es, dass ich mich bei der letzten Reise schon kaum noch an den Start erinnern konnte, geschweige denn an irgendwelche Begegnungen in den Städten, oder im Zug.

Die Protagonisten Tom und Danny hatten zwar etliche Kontakte mit anderen Personen, aber deren Unterhaltungen blieben stets oberflächlich, ich würde dazu " Small Talk " sagen. Lebhafte, oder emotionale Gespräche habe ich dabei vermisst. Ebenso habe ich bei Tom und Danny so manche Begeisterung während der gesamten Reise vermisst, denn sie waren doch vor der Tour in voller Vorfreude.

Sehr gut habe ich es empfunden, dass vor jedem Kapitel eines neuen Reiseabschnittes die Reiseroute bildlich dargestellt wurde. Es dient perfekt der Orientierung.

Wer selbst einmal eine dieser Reisen unternehmen möchte wird hier Informationen finden, die durchaus interessant und brauchbar sind. Mich hat am meisten die Fahrt: " Auf dem Weg in die Alpen " interessiert. Die Fahrt ist gut beschrieben, aber selbst bei dieser Reise habe ich, bis auf wenige Abschnitte, von der Großartigkeit der fantastischen Landschaft, viel zu wenig gelesen.

Ich empfehle dieses Buch Lesern und Leserinnen, die mit dem Gedanken spielen die Routen , komplett oder teilweise, selber zu erleben. Die Informationen können dann hilfreich sein. Auch einige historische Informationen sind durchaus wissenswert. Wer aber einen fesselnden Handlungsstrang erwartet, der könnte so wie ich, etwas enttäuscht von der Gesamtheit des Buches sein.

Ich vergebe 3 Sterne

Bewertung vom 24.03.2025
Wie Wildkräuter wirken
Schroeder, Renée

Wie Wildkräuter wirken


sehr gut

Dieses Hartcover-Buch kommt schon äußerlich sehr geschmackvoll daher und zeigt sich in bester Buchqualität. Der Titel " Wie Wildkräuter wirken " wird noch ergänzt durch " Wie wir die Heilkraft der Pflanzen nutzen können und was die Wissenschaft dazu weiß ".

Wissenschaftliche Forschungsergebnisse interessieren mich sehr, und im Bezug zu Wildkräutern war mir dazu bisher nichts bekannt, umso mehr interessierte mich dieses Buch .

Das gut gegliederte Inhaltsverzeichnis lässt erkennen, was man in diesem Buch erwarten darf. Im Vorwort macht die Autorin deutlich, warum dieses Buch so anders ist, als andere Bücher zu diesem Thema.

In einem sehr flüssigen und angenehmen Schreibstil berichtet die Autorin " Renée Schroeder " wie sie ihre "Wilde Wiese" entdeckte. Sie bezeichnet sie als Paradies, und als ich die Bilder betrachtete, kann ich ihr zu diesem Paradies nur gratulieren. Ich würde mich am Leierhof sehr wohlfühlen und mich über die vielen unterschiedlichen Kräuter, je nach Saison, sehr freuen.

Im Kapitel Wirkstoffe habe ich mich in den Chemieunterricht in der Schule zurückerinnert. Ich hätte auf die Formeln verzichten können, sie stören aber auch nicht. Da dieses Buch auch bestens als Lehrbuch geeignet ist, sind sie für Schüler und Schülerinnen sehr interessant und lehrreich.

Sehr systematisch werden dann die einzelnen Kräuter vorgestellt. Geschichtliches, Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung und insbesondere was die Wissenschaft dazu sagt, ist verständlich und lehrreich geschrieben. Die mikroskopischen Fotos sind erstklassig dargeboten. Diese Detailaufnahmen haben mich begeistert, da ich Kräuter noch nie aus dieser Perspektive betrachtet habe. Ich hätte mir aber sehr gewünscht, das zusätzlich ein Foto von der Original-Pflanze gezeigt worden wäre, zum Zweck der Erkennung in der Natur. Vom Platz in dem Buch wäre dies durchaus möglich gewesen. Bei so einem umfangreichen und hochwertigem Kräuterbuch, gehören Mikro-und Makroaufnahmen unbedingt zusammen. Sie ergänzen sich, sodass der Betrachter einen Gesamteindruck von der Pflanze erhält. Ich finde es sehr schade, dass dieses bei einem so wertvollem Buch, meiner Ansicht nach, versäumt wurde.

Die Rezepturen aus der Kräuterküche sind sehr verständlich aufgeführt, und animieren zum Selbermachen. An den Tees und an den Kräuter- und Gewürzmischungen werde ich mich zeitnah versuchen. Die Herstellung von Seifen, Salben und Cremes, erscheint für mich zur Zeit noch zu zeitintensiv, das fasse ich später ins Auge.

Dieses Buch nehme ich gewiss häufiger zur Hand, um vertrauter mit den Kräutern und deren Wirkungsweise zu werden. Ich empfehle dieses Buch jedem Kräuterfan, oder der es noch werden möchte. Jeder, der an seiner eigenen Heilkräuterapotheke interessiert ist, hat mit diesem Buch einen hervorragenden Ratgeber zur Hand.

Ich vergebe 4 Sterne

Bewertung vom 07.03.2025
Göttliches fühlen
Leibrock, Felix

Göttliches fühlen


ausgezeichnet

Dieses Buch vom Autor " Felix Leibrock " fiel mir sofort ins Auge. Da ist dieses wunderschöne Cover, in einer Farbkombination, die mir sehr gut gefällt, und dann ist es der Titel " Göttliches fühlen " , der mich neugierig gemacht hat. Emotionales erleben als Weg zum Glück. Ich war gespannt, was darunter zu verstehen ist. Ich erlebe häufig starke Emotionen, aber was hat das mit " Göttliches fühlen " zu tun? Meine Erwartungen an dieses Buch waren dementsprechend hoch, und nachdem ich das Buch am Ende zugeklappt habe, sind meine Erwartungen bei weitem übertroffen worden.

Zuerst schaute ich mir das Inhaltsverzeichnis an, und war schon das erste Mal überrascht, über die Vielfalt der Kapitel und deren Titel. Erstaunlich was alles mit " Göttliches fühlen " in Verbindung zu bringen sein sollte. Von Geburt bis zum Tod erzählt Felix Leibrock tief berührende Erlebnisse und Begegnungen aus dem Leben, die vielleicht jeder schon mal erlebt hat. Ich habe sofort gespürt, dass mir viele ähnliche Erlebnisse in meinem Leben schon begegnet sind. Je mehr ich mich in den Zeilen wiedererkannte, um so nachdenklicher wurde ich. Mir war nie bewusst, dass das Erlebte mit Göttliches fühlen in Verbindung zu bringen sein sollte. Der Satz:" Gott ist der Schmetterling in uns " prägt sich nun fortan in meinem Kopf ein. Mir ist deutlich geworden, dass Gott schon immer in mir war und bleibt, er wohnt in meinem Herz und in meiner Seele. Felix Leibrock verknüpft seine lebendigen Erzählungen mit vielen Bibelstellen und Psalmen, die mir zeigen, wie diese im täglichen Leben Bedeutung finden. Sich berühren lassen und andere zu berühren stärkt die Seele eines Jeden. Viele Beispiele zeigen, wieviel Gutes jeder täglich geben, aber auch nehmen kann.

Nachdem ich die Ausführungen gelesen habe, die Felix Leibrock in seinem bekannten flüssigen Schreibstil geschrieben hat, wertschätze ich dieses Buch mehr, als meine Erwartungen hinsichtlich dieses Themas waren.

Ich empfehle daher dieses wundervolle und emotionale Buch jedem, der " Göttliches fühlen " in seinem Leben erkennen möchte. Ich bin überzeugt dass die meisten Leser und Leserinnen wertvolle Erkenntnisse gewinnen werden, und fortan aufmerksamer durchs Leben gehen werden. Ich bin eine sehr emotional reagierende Person, daher haben diese Schilderungen vom Autor mir nun gezeigt, dass diese Emotionen mit meinem Gott in mir zu tun haben. Ja, er ist der Schmetterling in mir, der manchmal hinausfliegt um Andere zu besuchen und ihnen beizustehen. Ich bin aber sicher, dass er immer von seinen Ausflügen zurückkommt, um lebenslang bei mir in Herz und Seele zu leben.

Der Autor hat mich an seiner Hand durchs Leben geführt, und mir gezeigt, wo ich überall göttlich berührt werde. Er hat mich durch seine Zeilen sensibel dafür gemacht, dass man offen dafür sein muss und es zulassen sollte, um im täglichen Leben vom Göttlichen berührt zu werden, und es vor allen Dingen auch als solches zu erkennen.

Natürlich vergebe ich wohlverdiente 5 Sterne für dieses großartige Buch

Bewertung vom 27.02.2025
Der Pinguin, der fliegen lernte
Hirschhausen, Eckart von

Der Pinguin, der fliegen lernte


ausgezeichnet

Schaue ich mir dieses Hartcover Buch an, dann zaubert es mir ein Lächeln auf die Lippen. Den Pinguin, der beherzt aus dem Meer springt, habe ich sofort lieb gewonnen. " Der Pinguin, der fliegen lernte " ist eine Geschichte über das Leben, die Liebe und das Glück. Ich habe schon viele Bücher von Dr. med. Eckard von Hirschhausen gelesen, und vor etlichen Jahren sein Live-Programm genießen dürfen. Mir ist die Geschichte nicht fremd, dennoch ist dieses Buch anders und Besonders. So wie der Pinguin auf den ersten Blick eine Fehlkonstruktion der Natur ist, erweist er sich auf den zweiten Blick als optimal konzipiert, genau richtig, denn er befindet sich in seinem Element.

Anhand dieses Pinguins, im Verlauf der Geschichte werden es immer mehr seiner Art sein, stellt Eckard von Hirschhausen Vergleiche zwischen dem Spezi Pinguin und dem Menschen an. Wie findet man heraus, wann wir in unserem Element sind? In welchem Element fühlen wir uns wohl? Was können wir ändern, um im eigenem persönlichen Element leben zu können?

Ich habe sehr viel über Kaiserpinguine gelernt, und gestaunt in welcher rauen Natur sie leben. Eckard von Hirschhausen erzählt locker beschwingt und humorvoll eine Geschichte die mein Herz berührt hat. Dazu befinden sich in dem Buch faszinierende Fotos von Stefan Christmann. Er ist Naturfotograf und Filmemacher und verbrachte zwei Winter auf dem antarktischen Kontinent. Ich habe noch nie so schöne Aufnahmen über Kaiserpinguine gesehen.

Hirschhausen hat mich immer wieder zum Nachdenken animiert. Er doziert nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern kitzelt vorsichtig an der Seele. Dies reicht um über die eigene Lebenssituation nachzudenken. Natürlich kann nicht jeder, auch wenn er Hirschhausen zustimmt, aus sich herausgehen, hin zu seinem Element, welches er für sich erkannt hat. Es gibt Verpflichtungen im Leben, denen kann man nicht den Rücken kehren. Mein "persönliches Element" muss entweder warten, oder ganz entfallen ,so traurig dies auch ist. Wer es aber kann, der sollte sich ernsthaft Gedanken darüber machen, seinem Leben neue Impulse und Veränderungen zu geben. Das Buch gibt viele Anregungen dazu. Am Ende des Buches lesen wir über ein sehr wichtiges allgemeines Thema:" Was du für die Pinguine tun kannst." Die Ratschläge sollte sich jeder zu Herzen nehmen und in seinem persönlichem Umfeld zu versuchen umzusetzen. Wir wollen doch alle, dass sich die nächsten Generationen noch an den intelligenten Pinguinen erfreuen können.

Für mich ist dieses Buch schon mein persönlicher Bestseller, wie andere Bücher von Hirschhausen auch. Ich habe es gerne gelesen und selbstverständlich vergebe ich 5 Sterne. Ich empfehle das Buch Jedem, denn diese Geschichte muss man kennen und weitererzählen.

3 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.02.2025
Poesie des Pazifiks
Ricarda Wilhelm

Poesie des Pazifiks


ausgezeichnet

Betrachtet man dieses qualitativ hochwertige Buch, verweilen die Augen erstmal bei dem wunderschön gestaltetem Cover. Palmen, Sandstrand und tükisfarbenes Wasser brachten mich sofort in Urlaubsstimmung. Schlägt man das Buch auf, trifft man zuerst auf die bildlich dargestellte Segelroute, und damit verbunden auf die Lage der Inseln, die Ricarda Wilhelm mit ihrem Mann ansteuern werden.

Von Panama bis Polynesien geht die Reise, die Teil ihrer geplanten Weltumrundung im Segelboot ist. Am Ende des Buches findet man die Fortsetzung der Route, die vor Augen führt, welche Meisterleistung die Autorin mit ihrem Mann vollbracht hat. Für mich erwiesen sich diese Karten als sehr wertvoll, da ich beim Lesen immer wieder einen Blick darauf geworfen habe.

Ricarda Wilhelm schreibt in einem flüssigen Schreibstil, sehr verständlich und allumfänglich informativ. Nach wenigen Seiten hatte ich das Gefühl als Gast mit zu segeln. Ich bin keine Seglerin, aber durch die wertvollen Erläuterungen habe ich viel über das Segeln gelernt. Die Autorin erzählt sehr schöne Geschichten, über die Tierwelt, die Natur und die mir unbekannten Kulturen. Dabei greift sie immer wieder auch Historisches auf, und berichtet über viele Legenden, die sie vortrefflich recherchiert hat. Wieder und wieder sind die Kapitel ergänzt durch Wissenswertes über die Tier und Pflanzenwelt, nebst den Menschen und deren Kulturen.

Dieses Buch ist nicht nur für Segelfans geeignet, sondern es schenkt jedem Naturliebhaber und Reisebegeisterten bestes Wissen und animiert diese wundervolle Gegend zu bereisen. Für diejenigen, die nicht segeln können oder wollen, gibt es auch andere Wege einige der Inseln zu erreichen. Gelegentlich bekam ich auch Herzklopfen, wenn es stürmisch auf dem Segler, oder auf Land zuging. Dem erfahrenen Seglerteam gelang es aber immer wieder die Gefahren abzuwehren. In der Mitte des Buches sind Fotos zu sehen, die atemberaubend schön anzusehen sind.

Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen und besitze nun Kenntnisse, die ich vorher nicht hatte. Es ist eine Reise, die ich so nie erleben werde, um so schöner habe ich es empfunden, mich in die Erzählungen hinein zu vertiefen. Es gab aber auch nachdenkliche Momente, als Ricarda über die Müllinsel sprach. Selbst dort ist die Natur durch Müllberge in Not geraten.

Ich empfehle dieses Buch gerne weiter, da ich sicher bin, dass viele Menschen niemals real diese wunderschöne Gegend besuchen können. Die Schönheit der Region durch dieses Buch kennenzulernen, und sich gedanklich dort hinzuträumen, ist für mich und gewiss für andere Leserinnen und Leser ebenso schön.

Ich danke der Autorin für die sehr bemerkenswerte Reisegeschichte, die für mich ehrlich, sachlich und sehr lehrreich vermittelt wurde. Dem Delius-Klasing Verlag gilt mein Dank für die qualitativ hochwertige Ausfertigung dieses Schmuckstücks . Der Titel " Poesie des Pazifiks " könnte nicht passender sein.



Natürlich vergebe ich 5 Sterne und symbolisch für Ricarda die kleine türkisfarbene Perle dazu, die sie so schön fand.

Bewertung vom 04.02.2025
Salute - Die letzte Fahrt
Kalpenstein, Friedrich

Salute - Die letzte Fahrt


ausgezeichnet

Als großer Fan von Friedrich Kalpensteins Regionalkrimis habe ich mich sehr auf diesen zweiten Band der " Salute " Serie gefreut. Mit großer Neugier stieg ich in die neue Geschichte ein, und war nach wenigen Zeilen inmitten der Geschehnisse im schönen Bardolino am Gardasee angekommen. Diese Geschichte ist ohne Probleme zu lesen, auch wenn Jemand den ersten Teil noch nicht kennen sollte. Ich schreibe bewusst "noch nicht", denn es lohnt sich diese Gardasee-Krimiserie von Anfang an zu lesen. Sehr geschickt erwähnt und integriert der Autor die Personen, die man schon im Band eins kennenlernen konnte. Meine Erinnerungen waren sofort wieder präsent, und nach und nach traten weitere Personen, mit ihren unterschiedlichen Charakteren, dem Geschehen bei.

Durch die flüssige Schreibweise, die das Gefühl erzeugt als sei man live dabei, führt dazu, dass man das Buch nur schwer unterbrechen kann. Außerdem wird schon gleich auf Seite 8 eine Leiche gefunden. Sofort fing mein Kopfkino an zu arbeiten, und meine begleitende Ermittlung nahm Fahrt auf.

Natürlich war zufällig Paul Zeitler, der Barista vom Café Monaco am Fundort mit dabei. Klar, dass er sich in den anstehenden Ermittlungen, die Kommissar Lanza leitet, wieder einmischen muss. Es bleibt dabei nicht aus, dass Paolo in höchste Gefahr gerät. Die Geschichte bleibt von Anfang bis zum Ende spannend, und natürlich hat der Autor auch seine bekannten Wendungen punktgenau platziert. Mein Puzzle im Kopf fiel einige Male auseinander und musste neu zusammengelegt werden. Bei der ganzen Ermittlungsarbeit kommen die zwischenmenschlichen Beziehungen und Begegnungen, sowie das " Dolche Vita " nebst wohldosiertem Humor nicht zu kurz. Ich bekam immer mehr das Gefühl in Bardolino dazuzugehören, und schmecke die vielen süßen Teilchen und die Kaffeespezialitäten, die es im Monaco zu genießen gibt .Dieser Krimi, der wieder ohne blutrünstige Szenen auskommt, hat mich durch die bemerkenswerte Aufklärungsarbeit über maßen fasziniert. Da bleibt kein Detail unbemerkt, und am Ende wird das Motiv der Tat und des Täters exakt erläutert. Ich mag daher auch den Nachspann der Geschichte, wenn der Täter längst gestellt wurde, denn dadurch wird für mich ein Krimi vollkommen schlüssig. So komme ich an einem echten Kalpenstein Krimi nie vorbei.

Leider ist für mich das spannende Lesevergnügen schon wieder beendet, aber ich weiß, dass am Gardasee weiter gemordet wird. So ist es nur ein kurzes Abschied nehmen. Ich werde derweil die Zeit nutzen, um in Brunngries mal nach der Resi zu schauen, bin aber rechtzeitig bei den nächsten Ermittlungen in Bardolino wieder zur Stelle. Dann möchte ich im dritten Teil " Salute- das letzte Gebet " gerne mitbeten...aber überleben :-)

Mein Fazit lautet: " Ein Leben ohne Friedrich Kalpensteins Krimis ist möglich, aber sinnlos !

Von mir gibt es eine hundertprozentige Leseempfehlung und natürlich 5 Sterne. Wie schon bei meiner letzten Rezension zu Band 1 gibt es für den Autor 5 Cannoli Pistazie dazu.

Bewertung vom 01.02.2025
50 Wörter für Liebe
Schöberl, Thomas Lambert

50 Wörter für Liebe


ausgezeichnet

Dieses Hartcover-Buch ist schon äußerlich eine Augenweide und inhaltlich erwartet den Leserinnen und Lesern eine literarische Schatzinsel , auf der jeder Kraft und Energie tanken kann.

Das Inhaltsverzeichnis benennt 50 Wörter die uns im Leben begegnen, die aber vielleicht nicht jeder mit der Liebe in Verbindung bringt. Um so überraschender war auch ich, über die vielen realen Geschichten, die mich in diesem Buch erwarteten. Die Liebe im Leben ist sehr facettenreich, und so verbirgt sich hinter jedem der 50 Wörter eine wunderbare Geschichte. Und es fasziniert, dass man sich in der ein oder anderen Schilderung wiederfinden kann.

Der Autor Thomas Lambert Schöberl schreibt in einem schönen fließenden Erzählstil, über Anekdoten die fesseln und berühren, und die er zum Teil persönlich erlebt hat. Er schreibt weder kitschig noch oberflächlich, im Gegenteil, seine Geschichten sind tiefgründig und regen zum Nachdenken an. Die Erzählungen sind von unterschiedlicher Länge und werden oft begleitet durch kleine Absätze wie: Gewusst ?, Impuls oder Ausprobieren, in denen der Autor explizit den Kern seiner Geschichte verdeutlicht, um zum Innehalten und Nachdenken zu animieren. Auch aus diesem Grund ist das Buch zum Schnelllesen eigentlich nicht geeignet. Es lohnt sich nach jedem der 50 Wörter erst einmal innezuhalten, bevor man weiterliest. Ich bin sehr oft nachdenklich aus den Geschichten herausgekommen, und habe dann das Gelesene nochmals in Gedanken passieren lassen. Dabei habe ich nicht selten erlebt, dass ich selbst Ähnliches schon erlebt oder gefühlt habe. Jedem der aufmerksam dieses Buch liest wird es ähnlich ergehen.

Mir hat es auch sehr gefallen, dass der Autor seinen christlichen Glauben nicht versteckt, sondern auch immer wieder Bibelstellen zitiert, die passend zu den jeweiligen Begriffen und Erzählungen sind. Niemand sollte aber denken, dass es sich überwiegend um ein religiöses Buch handelt. Nein, da würde man dem Buch seinen Sinn und Zweck absprechen. Vielmehr ist es ein Buch, dass umfangreich über die Liebe berichtet, und da gehört die Liebe zu Gott natürlich dazu. Die religiösen Passagen können aber auch anregen, seinen eigenen Glauben zu überdenken. Die Bibelstellen hat Thomas Lambert Schöberl sehr verständlich und für mich sehr lehrreich erklärt. Man merkt, dass der Autor evangelische Religionslehre studiert hat.

Ich empfehle dieses Buch jedem, der die Liebe in seiner Vielfalt im Leben kennenlernen möchte. Jeder kann gewiss sein, dass er mit zahlreichen neuen Erkenntnissen dieses einzigartige Buch beenden wird. Ich möchte mit drei Zitaten meine Rezension gerne beenden. Sie haben mich sehr berührt:

Seite 217....Jede Liebe hinterlässt einen unauslöschlichen Abdruck in uns und wird Teil unserer Geschichte, unseres Wesens.

Seite 93......Das Herz ist mehr als eine Pumpe, es ist das Echo unserer Seele, ein Lebensquell.

Seite 196.... Wir müssen erkennen, dass Liebe in all ihren Formen existiert, und keinen Stempel der Zustimmung benötigt.

Ich empfehle dieses Buch, welches auch als Geschenk bestens geeignet ist, uneingeschränkt, und vergebe selbstverständlich 5 Sterne !

Bewertung vom 02.11.2024
Das Igel-Tagebuch
Sands, Sarah

Das Igel-Tagebuch


sehr gut

" Sarah Sands " erzählt uns in diesem Hardcover- Buch ihre persönliche Geschichte. Nun könnte die Frage aufkommen, warum diese Geschichte interessant ist, wenn man die Autorin nicht kennt? Ich habe mir diese Frage gestellt, war aber neugierig , da es um ihren Vater ging, dessen Verlust ihr zeitnah bevorstand, und um einen verletzten Igel, der ihr letztendlich Trost gab in der schweren Zeit des Abschiednehmens. Da ich mich in ähnlicher Lage befinde, und da mich auch seit zwei Jahren ein Igel in unserem Garten begleitet, habe ich die Geschichte mit großem Interesse gelesen.

In lockerer Schreibweise, die sich flüssig liest, habe ich mich in vielen Dingen wiedergefunden. So kann es auch anderen Leserinnen und Leser ergehen. Die Autorin hat es geschafft, durch das Wechselspiel " Vater -- Igel " eine Leseatmosphäre zu schaffen, die berührend traurig, und dennoch voller Hoffnung ist. Die Faszination über die kleinen nützlichen Wesen der Natur, verstärkt sich von Seite zu Seite, da man die Igel immer besser kennenlernt. Was man gut kennt, das schützt man auch, und so ist dieses Buch auch dahingehend sehr wertvoll und lesenswert.

Die Igel sind vom Aussterben bedroht und wir Menschen sind gefordert alles mögliche zu tun, dass dieses nicht geschieht. Wie wir dies erreichen können ? Antwort finden wir in diesem Buch. Die Worte des Philosophen Roger Scruton , zu lesen auf Seite 17, stimmen mich nachdenklich. " Liebe ist eine Beziehung zwischen Dingen, die sterben ". Da jegliches Leben endlich ist, ist diese Aussage auf Vieles zutreffend.

Immer wieder lässt die Autorin Anmerkungen zur Naturgeschichte einfließen. Die Informationen sind gut, aber in der Häufigkeit zu viel, sodass mein Lesefluss immer wieder ausgebremst wurde, und die eigentliche Geschichte zu oft unterbrochen war. Ich habe dies als etwas störend empfunden.

Alles in allem zeigt diese Geschichte die Wichtigkeit jeglicher Arterhaltung in unserer Natur, der wir Menschen schon viele Wunden zugefügt haben, sodass etliche Spezies vom Aussterben bedroht sind, oder schon ausgestorben sind. Leider sind auch die nützlichen Igel vom Aussterben bedroht. Ich empfehle dieses Buch zu lesen, denn wir können viel für den Arterhalt dieser putzigen Tiere tun. Richtiges Verhalten gegenüber diesen Tieren lohnt sich, damit nachfolgende Generationen sich noch an den Tieren erfreuen können.

Während ich dieses Buch gelesen habe, hat " unser " Igel im Garten sein Winterquartier bezogen. In seinem Zuhause ist es ruhig geworden. Er schläft. Ich hoffe und bete, dass er im Frühjahr putzmunter aus dem Schlaf erwacht. Sollte er vorzeitig erwachen, weiß ich was zu tun ist.

Bewertung vom 05.10.2024
Jenseits des Nadirs
Marmulla, Rüdiger

Jenseits des Nadirs


ausgezeichnet

Ich freue mich immer, wenn der Autor Rüdiger Marmulla wieder neue Geschichten veröffentlicht. Aktuell ist nun dieser Novellen-Band erschienen, der vier hochkarätige Erzählungen enthält.

Sehr unterschiedliche Geschichten erzählt uns hier der Autor, und dennoch kreisen sie alle um vier wichtige Lebenselemente die da sind: Liebe, Sehnsucht, Vertrauen und Hoffnung.

Die bekannte und schätzenswerte Schreibweise des Autors zeigt abermals, dass die Erzählungen, ohne blumige oder schmalzige Ausschmückungen, immer den Kern der Geschichte treffen. Dabei bleibt weder die Spannung noch die Emotion auf der Strecke.

Deutlich habe ich gespürt, dass Rüdiger Marmulla sich in jede Situation seiner Geschichten einfühlt, und dabei sämtliche Höhen und Tiefen mit den literarischen Figuren durchlebt.

Nach den ersten Sätzen jeder einzelnen Geschichte wurde ich hineingezogen in Lebenssituationen, die sofort mein Herz erreicht haben. Immer wieder, und dies hat meinen Lesefluss zu keinem Zeitpunkt gestört, habe ich innegehalten, um meine eigenen Gedanken freien Lauf zu lassen. Ich habe gefühlt, dass diese Erzählungen gar nicht weit von der Realität entrückt sind. Auch ich habe in meinem näheren Umfeld schon Gefühlskälte, Vertrauensverlust, Hoffnung und Sehnsucht gespürt.

Nach jeder Geschichte wurde ich Nachdenklicher, hatte Gänsehautmomente und kalte Schauer liefen mir den Rücken hinunter. Selten haben mich Erzählungen innerlich so aufgewühlt, und gleichzeitig mich in meinen persönlichen Entscheidungen bestärkt.

Es macht keinen Sinn, dass ich hier eine Inhaltsangabe hinterlasse, denn diese Geschichten werden erst lebendig indem man sie selber liest, und dann direkt die Aussagekraft jeder einzelnen Novelle Zeile für Zeile in sich wachsen lässt.

Nicht selten waren meine Augen mit Tränen gefüllt, beim Lesen und auch bei meinen persönlichen Gedankengängen dazu. Rüdiger Marmulla findet genau die treffenden Worte, die Herz und Seele nicht unberührt lassen. Seine Texte sind niemals oberflächlich, und lassen direkt oder indirekt eine lebenswichtige Botschaft erkennen. Da ich tiefgehende und nachdenkliche Texte mag, sind die Bücher von Rüdiger Marmulla immer meine erste Wahl.

Ich möchte daher eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen. Auch in Anbetracht des Kaufpreises rate ich: Zugreifen-- es lohnt sich!

Natürlich vergebe ich 5 Sterne für diese sehr beeindruckenden Novellen.

Bewertung vom 01.10.2024
Prost, auf Brunngries
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf Brunngries


ausgezeichnet

So wie jedes beliebige Jubiläum Besonders ist, so ist dieser zehnte Band der " Prost " Serie eines Jubiläums-Bandes mehr als würdig. Es ist selten, dass ein Kommissar selbst der Tat verdächtigt wird, aber dieser Fall zeigt, wie schnell aus einem Ermittler ein möglicher Tatverdächtiger wird. Der Autor " Friedrich Kalpenstein " hat sich hier einen sehr originellen Krimiplot ausgedacht, der mich rundum begeistert hat. Auch wenn es mir unvorstellbar war, dass dieser sympathische Kommissar eines Mordes verdächtigt wird, musste wieder in alle Richtungen ermittelt werden.

Polizeihauptmeister Fink, seines Zeichens frisch befördert, hatte schwierige Ermittlungsarbeit vor sich. Unter seiner Leitung musste dieser brisante Fall aufgeklärt werden, da Kommissar Tischler suspendiert wurde. Wie geht Fink hier vor? Wird es ihm gelingen den Täter zu stellen? Wie verhält er sich Tischler gegenüber? Wie verhält sich Tischler und wie geht das gesamte Polizei-Team mit dieser außergewöhnlichen Situation um? Fragen über Fragen! Mich hat diese Geschichte schon im Vorfeld sehr neugierig gemacht, und dies zu Recht. Ich wurde konfrontiert mit vielen spannenden Situationen und gekonnt gesetzten Wendungen, die der Autor immer ganz gezielt platziert. Meine Gedanken und Vermutungen musste ich immer wieder neu ordnen, aber dies kenne ich schon von den Vorgänger Bänden, sodass ich etwas vermissen würde, sollte der Autor diese Wendungen vergessen einzubauen.

Meisterhaft hält " Friedrich Kalpenstein " den Spannungsbogen von Anfang bis zum Ende gespannt. Da kommt niemals lange Weile auf. Die Geschichte zeichnet sich durch viel Lokalkolorit, Humor, Frotzeleien, urigen Dialogen und zeitweiligen bayerischem Dialekt aus. Schon das erste Kapitel kam als ein Humor-Feuerwerk daher, welches seinesgleichen sucht. Meine Mundwinkel waren wie erstarrt in einer grinsenden Position, denn es folgte Lacher auf Lacher, eines Funkenfluges gleich. Und wer denkt, dass dem Autor doch sein besonderer Humor irgendwann mal ausgehen müsste, der wird eines Besseren belehrt. Wer diese " Prost " Serie noch nicht kennt, der sollte die Gelegenheit nutzen und diesen Jubiläumsband lesen, dann folgt die Neugier im Bezug auf die Vorgänger Bände automatisch. Ich habe sämtliche Bände gelesen, und kann jedem empfehlen es mir gleich zu tun. Schnell verfällt man in einen Wohlfühl-Lesemodus, wird eingefleischter Fan, und sehnt sich den nächsten Brunngrieser Kriminalfall herbei. Großartig empfinde ich es, dass brutale und blutrünstige Szenen hier außen vor bleiben. Ein echter Kalpenstein Krimi kann darauf verzichten, denn die Qualität seiner Regionalkrimis besticht durch kluges kriminalistisches Gespür, und ganz viel Geschehen drumherum. So entstand auch mit diesem Jubiläumsband ein ganz besonderer origineller Plot. " Prost auf Brunngries " ein Regionalkrimi par excellence !