BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 3 BewertungenBewertung vom 25.12.2022 | ||
![]() |
Friederike Schmitz hängt mit ihrem aktuellen Buch die Latte ein gutes Stück höher. Akribisch recherchiert und mit aktuellsten Fakten wissenschaftlich fundiert belegt gelingt ihr ein Rundumschlag zur absolut notwendigen Ernährungswende. Vielfältige Zusammenhänge und Vorschläge werden verständlich und nachvollziehbar erklärt. Ich hoffe Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bekommt das Buch in die Hände. |
|
Bewertung vom 16.09.2021 | ||
![]() |
Nach kurzer Abhandlung zur Situation in der sogenannten Nutztierhaltung geht es im ersten Kapitel um die ethische Vertretbarkeit bei der Erzeugung von Tierprodukten sowie die Frage, ob wir Fleisch essen sollten oder nicht. Anhand von vier theoretischen Perspektiven wird gegen die Fragestellungen argumentiert. Im zweiten Kapitel geht es um die Frage des Tötens von Tieren und darum, ob es unter bestimmten Bedingungen gerechtfertigt werden kann. Ingesamt ein kurzweiliger und sehr empfehlenswerter Band. |
|
Bewertung vom 16.09.2021 | ||
![]() |
Was sich am Fleisch entscheidet Das erste Kapitel heißt Vernichtung, das letzte Frieden. Dazwischen arbeitet sich der Autor in gut nachvollziehbarer Reihenfolge am Mensch-Tier-Verhältnis ab. Von den Standardpraktiken der Tierindustrie über die psychologischen Manipulationen und Abwehrmechanismen, die es Menschen ermöglichen, an Gewalt gegenüber Tieren wie selbstverständlich teilzunehmen oder Produkte tierischen Ursprungs zu konsumieren, hin zu den Widersprüchen unseres täglichen Handelns, die uns mitnichten als rationales Wesen outen, über die Erkenntnis, daß uns Menschen keine exklusiven Fähigkeiten zugestanden werden können, die sich nicht auch ansatzweise in Tieren finden ließen. Von Fehlentscheidungen in der Evolution, die zur heutigen Erzeugung von Nahrungsmitteln geführt haben, über die Kritik an der überwiegend auf den Menschen ausgerichteten Soziologie und Philosophie, hin zu einem Plädoyer für eine anwendbare Ethik der Achtsamkeit, mit der ein sozialer Wandel hin zu einer tierleidfreien Gesellschaft erfolgen kann. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|