BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 12 BewertungenBewertung vom 26.03.2025 | ||
![]() |
Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken Das Cover hat mich sofort angesprochen. Dieser eindringliche Blick hat mich zusammen mit dem Bezug zur Lyrik von Mascha Kaleko, die ich auch sehr gerne mag, gefangen genommen. Ein jeder Abschnitt beginnt mit einem Gedicht von Kaleko. Die Protagonistin Elisa erzählt Mascha Kaleko ihre Lebensgeschichte, nimmt Bezug zu deren Leben und wie sie sich ihre Reaktion auf das Erlebte vorgestellt hätte. |
|
Bewertung vom 04.03.2025 | ||
![]() |
Spannendes Leseerlebnis |
|
Bewertung vom 16.02.2025 | ||
![]() |
Ich lese über die harte Realität der alleinerziehenden Mutter Wanda im sozialen Brennpunkt, wie sie dort lebt mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie ohne Partner und ohne Job und Geld. Sie erzählt über den Alltag im Wohnblock, den Zusammenhalt unter den Bewohnern, der sich fast wie Freundschaft anfühlt. Sie bekommt eine Chance, einen Job, eine Aussicht auf Liebe und den Absprung in ein besseres Leben. Wanda versucht ihre Chance zu nutzen, doch Karlie wird krank und es ist schwer bis fast unmöglich ohne Unterstützung Beides hinzubekommen. Die alte Welt und die Chance in der neuen Welt geraten ins Wanken. Schlussendlich entscheidet sie sich für Karlie gegen die Lüge, die Angst und die Scham. |
|
Bewertung vom 31.01.2025 | ||
![]() |
Hannes und Polina werden zusammengeführt durch die Freundschaft ihrer Mütter, die sich im Krankenhaus nach der Geburt ihrer Kinder kennenlernen. Beide sind alleinerziehend und überzeugt, diesen Weg mit und für ihre Kinder zu meistern. |
|
Bewertung vom 09.10.2024 | ||
![]() |
Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Freund in eine WG. Es soll vorübergehend sein, bis sie sich sortiert hat und eine andere Wohnung gefunden hat. Jörg, Murat und Anke nehmen sie auf. Constanze lernt alle mit der Zeit kennen und findet ihren Platz für sich und bei den Anderen. |
|
Bewertung vom 04.09.2024 | ||
![]() |
Hadley Vlahos beschreibt in 12 Geschichten ihre Erfahrungen als junge Hospizschwester. Sie hat mit jedem neuen Fall einigens über das Leben den Tod und das Dazwischen gelernt. Sie beschreibt die unterschiedlichen Schicksale aus verschiedenen sozialen Schichten und Altersstufen und zudem auch ihre eigenen Erfahrungen in ihrem nahen familiären Umfeld. |
|
Bewertung vom 03.08.2024 | ||
![]() |
Daniela Krien beschreibt den Trauerweg von Linda, die ihre 17jährige Tochter bei einem Unfall verliert. Linda trauert, flieht aus ihrem alten Leben und ihrer Ehe, verliert sich fast, sortiert sich neu und findet langsam in ihr neues Leben, ihr drittes Leben. |
|
Bewertung vom 09.05.2024 | ||
![]() |
Ida muss den Tod ihrer Mutter verwinden und fährt los. Eigentlich soll sie zu Tilda und Viktor, die ein glückliches Familienleben mit ihren Zwillingen führen. Aber sie fährt weiter und schottet sich ab. Sie fährt bis an die Ostsee und begegnet dort Knut und Marianne, die sie liebevoll und verständnisvoll aufnehmen und ihr das geben, was ihr jahrelang gefehlt hat. |
|
Bewertung vom 17.04.2024 | ||
![]() |
Vida lebt ein ruhiges, unaufgeregtes und vorhersehbares Leben auf der Insel N mit ihrern Eltern. Sie ist schon lange mit Jannis zusammen und die unweigerliche Hochzeit steht bevor. Ihr älterer Bruder Zander hatte im Gegensatz zu ihr, den Mut die Insel zu verlassen und sein Glück auf dem Festland zu suchen. Vida hat bisher nicht mit ihrem selbstgewählten Schicksal gehadert, doch dann kommt Marie auf die Insel. Mit ihr lernt Vida die möglichen Facetten des Lebens und die Liebe kennen, denn Marie ist wild, spontan, mutig und macht ihr Ding ganz alleine. Sie beginnt ihr Leben, ihre Beziehung zu Jannis, ihre Stellung in der Familie zu überdenken, sammelt Mut und will mehr. Doch dann kommt Zander zurück und alles kommt anders, als sie es sich erhofft hat. |
|
Bewertung vom 02.04.2024 | ||
![]() |
Ein Wochenende kann ein Leben verändern. Eine Begegnung kann in 2 Tagen ein Leben bedeutend prägen. Ein kurzer Moment zwischen zwei Fremden kann sich zu einer innigen Freundschaft entwickeln. Von all diesem erzählt der Roman von Stephan Schäfer. |
|