BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 51 BewertungenBewertung vom 27.01.2025 | ||
Der Gott des Waldes (eBook, ePUB) "Der Gott des Waldes" ist im englischsprachigen Raum absolut im Hype und ich kann verstehen, weshalb. 2024 habe ich Sommercamp-Mysterys für mich entdeckt und lieben gelernt, weshalb Der Gott des Waldes da nicht fehlen durfte. Dazu kommt, dass ich sowohl Titel als auch Cover liebe! |
||
Bewertung vom 27.01.2025 | ||
4.5 |
||
Bewertung vom 02.01.2025 | ||
T. Kingfisher gehört für mich zu meinen liebsten Autorinnen und hat mich bislang nicht enttäuscht. Den Vorgängerroman, der eine Neuerzählung zu "Der Untergang des Hauses Usher" ist, fand ich grandios, obwohl ich die originale Geschichte nicht kenne. Dass es einen zweiten Teil geben sollte, fand ich überraschend, weil die Geschichte im Vorgängerroman eigentlich abgeschlossen war. |
||
Bewertung vom 18.12.2024 | ||
Mit dem Vorgängerroman "The last passenger" konnte mich Will Dean vollends überzeugen. Geschichte und Schreibstil haben mich so überrascht, dass ich unbedingt mehr aus der Schreibfeder des Autors lesen wollte. Als ich dann sah, dass das Setting in seinem neuesten Werk "Die Kammer" wieder im Meer ist, war für mich definitiv klar: Ich muss es lesen. |
||
Bewertung vom 16.12.2024 | ||
Vor Stalker habe ich erst ein Buch von Strobel gelesen und das hatte mir damals gut gefallen. In letzter Zeit hatte ich viele Thriller-Fehlgriffe und dachte mir dann, dass ich doch einfach nochmal einen Strobel ausprobieren könnte. Ich bin ohne Erwartungen an das Buch herangegangen und wurde positiv überrascht. Das Buch war absolut unterhaltsam und spannend bis zum Schluss. Strobel schafft es, den Leser auf Trab zu halten und ihn miträtseln zu lassen, wie es andere Autoren des Genres nicht schaffen. Der Schreibstil ist sehr leicht und einfach zugänglich und so verfliegen die Seiten nur. |
||
Bewertung vom 13.11.2024 | ||
16 schaurig-schöne Kurgeschichten, die perfekt zum nebelverhangenen November passen. Die Kurzgeschichten sind eine bunte Mischung und gleichen sich nur in einem Punkt: sie spielen allesamt irgendwo in Deutschland. Normalerweise sind Kurzgeschichtensammlungen für mich immer sehr durchwachsen und ich finde sowohl Highlights als auch Flops. Hier war das nicht der Fall, mir gefallen alle 16 auf ihre Weise gut und ich kann mich an keinen Flop erinnern. Zu jeder Geschichte gibt es ein kleine Vorwort, in dem man mehr über den Autor/die Autorin erfährt und auch die Autoren und Autorinnen selbst beschreiben in ein paar wenigen Sätzen, wie sie zum Horrorgenre gekommen sind. Das hat mir wirklich gut gefallen! |
||
Bewertung vom 06.11.2024 | ||
Bei "The Killer Profile" war ich mir anfangs wirklich unsicher, ob es mir gefallen würde oder nicht. Nach der Leseprobe war ich aber doch ziemlich gefesselt und wollte unbedingt weiterlesen. So stark die Leseprobe jedoch anfing, so schwach ließ das Buch leider nach. |
||
Bewertung vom 16.10.2024 | ||
Nachdem ich vor kurzer Zeit "Der Schwarm" von Schätzing gelesen habe, interessiere ich mich sehr für diese Art Roman und suche regelmäßig nach Umwelt- und Wissenschaftsthrillern (oder Romanen). "Das große Spiel" von Richard Powers sollte es diesmal werden und nachdem der Autor preisgekrönt ist und von allen Seiten sehr positive Bewertungen erhält, wollte ich dem Buch eine Chance geben. |
||
Bewertung vom 19.09.2024 | ||
Band 2 der Mike-Brink Reihe habe ich freudig erwartet und leider viel zu schnell gelesen. Die Autorin schließt mit der Geschichte ein bisschen später (ich glaube ein Jahr) an Band 1 an und erklärt nochmal einiges und wiederholt kurz und knapp, was im Vorgänger passiert ist. Das war für mich super, die Erscheinungsdaten von Band 1 und 2 liegen doch knapp ein Jahr auseinander. |
||
Bewertung vom 09.09.2024 | ||
"Salute - Der letzte Espresso" ist Band 1 einer neuen Krimireihe von Friedrich Kalpenstein und zugleich mein erstes gelesenes Buch des Autors. Der Schreibstil ist sehr locker und man liest das Buch u.a. wegen den kurzen Kapiteln wirklich super schnell durch. Das Buch bringt den Leser nach Italien und versetzt einen in ganz große Urlaubsstimmung. Unter anderem gab es Beschreibungen von italienischen Essensspezialitäten, bei denen einem das Wasser im Mund zusammenläuft und großes Fernweh (und Hunger) entstehen lässt. |
||